Menu Expand

Cite BOOK

Style

George, G. (1997). Internationalisierung im Einzelhandel. Strategische Optionen und Erzielung von Wettbewerbsvorteilen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48780-6
George, Gert. Internationalisierung im Einzelhandel: Strategische Optionen und Erzielung von Wettbewerbsvorteilen. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48780-6
George, G (1997): Internationalisierung im Einzelhandel: Strategische Optionen und Erzielung von Wettbewerbsvorteilen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48780-6

Format

Internationalisierung im Einzelhandel

Strategische Optionen und Erzielung von Wettbewerbsvorteilen

George, Gert

Schriften zum Marketing, Vol. 44

(1997)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Mit der vorliegenden Publikation löst sich der Autor von herkömmlichen Betrachtungen und diskutiert sowohl Gestaltung als auch Organisation von Geschäftsprozessen in der internationalen Handelsunternehmung. Unternehmensspezifische Ressourcen sind dabei Fundament der Erzielung von Wettbewerbsvorteilen.

Die Ausführungen stellen nach theoretischer und empirischer Bestandsaufnahme die handelsbetrieblichen Leistungsfaktoren und -prozesse mit deren Konfiguration und Koordination in den Vordergrund. Damit gelingt die Identifikation von Schlüsselprozessen und die Abbildung eines ganzheitlichen Geschäftssystems, das die Steuerung internationaler Handelsunternehmen von Marketing-Inhalten unabhängig macht. Werden funktionale und räumliche Organisationsgrenzen niedergerissen, so qualifiziert sich das Sortimentsmanagement als dominanter Schlüssel- und Schnittstellenprozeß, der die höchste Koordinations- und Integrationsleistung zu bewältigen hat. Intangible Ressourcen, wie Know-how oder Organisationsfähigkeit, werden zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor der internationalen Handelsunternehmung.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Tabellenverzeichnis 12
Abbildungsverzeichnis 14
Abkürzungsverzeichnis 17
Kapitel 1: Bedeutung der Internationalisierung für den Einzelhandel 19
A. Internationalisierung als strategische Neuorientierung des Einzelhandels 19
I. Internationalisierung und Wettbewerbsvorteile als Gegenstand der Untersuchung 19
II. Der Markteintritt der PORST AG in Ungarn als Fallstudie zur Internationalisierung im Einzelhandel 22
B. Terminologische Basis der vorliegenden Untersuchung 28
I. Abgrenzung der ‚Internationalisierung im Einzelhandel‘ 28
II. Abgrenzung des Begriffs ‚Wettbewerbsvorteil‘ 30
C. Konzeption der Untersuchung 33
I. Zielsetzung der Untersuchung und Vorgehensweise 33
II. Empirische Fundierung der Untersuchung 36
Kapitel 2: Internationalisierung und Wettbewerbsvorteile der Einzelhandelsunternehmung 40
A. Internationalisierung und Einzelhandelsunternehmung 40
I. Zum Stand der Forschung 40
II. Spezifika internationaler Unternehmenstätigkeit des Einzelhandels 45
III. Prozessuale Sichtweise der Internationalisierung im Einzelhandel 49
B. Die Ausgestaltung von Wettbewerbsvorteilen im Einzelhandel 53
I. Wettbewerbstheoretische Betrachtungsansätze 54
1. Das Fundament des Industrial-Organization-Ansatzes 54
2. Der Resource-Based Ansatz im strategischen Management 59
II. Strukturierung internationaler Wettbewerbsvorteile 65
1. Internationale Wettbewerbsvorteile in der Theorie 65
2. Die Internationalisierungsfähigkeit der Handelsunternehmung 73
III. Leistungserstellung und internationale Wettbewerbsvorteile im Einzelhandel 78
1. Systematik der zu untersuchenden Ansätze 78
2. Die Potentialdimension in der Handelsunternehmung – die handelsbetrieblichen Leistungsfaktoren 81
a) Internationaler Tausch von Leistungsfaktoren 82
b) Internationale Bündelung von Leistungsfaktoren 88
c) Internationaler kalkulatorischer Ausgleich von Leistungsfaktoren 94
3. Die handelsbetrieblichen Prozesse – die Wertkettenanalyse 99
a) Anknüpfungspunkte an der Wertkette der Einzelhandelsunternehmung 100
b) Internationale Prozeßkonfiguration und -koordination 105
c) Internationale Verflechtungen im Wertsystem 113
IV. Synopse internationaler Wettbewerbsvorteile im Einzelhandel 121
C. Externe Einflußfaktoren der Internationalisierung von Handelsunternehmen 127
I. Entwicklung internationaler Wettbewerbs- und Verbrauchsstrukturen 128
II. Internationale Wanderbewegungen des Einzelhandels 131
III. Die Triebkräfte der Internationalisierung im Einzelhandel 134
D. Internationalisierung im Zielsystem der Handelsunternehmung 140
I. Internationalisierung und Unternehmensziele der Handelsunternehmung 140
II. Zielorientierung und internationale Einzelhandelstätigkeit 143
1. Wachtumsorientierung im Einzelhandel 143
2. Wettbewerbsorientierung des Einzelhandels 146
3. Nutzung horizontaler Marktsynergien 150
4. Risikoaspekte der Internationalisierung 154
III. Empirische Ergebnisse zum Internationalisierungserfolg 158
E. Ein Basismodell zur Erklärung internationaler Wettbewerbsvorteile im Einzelhandel 162
Kapitel 3: Die inhaltlich-strategische Ausgestaltung der Internationalisierung 165
A. Stoßrichtungen und instrumentelle Ausgestaltung der Internationalisierung 165
I. Internationale Wachstumspfade der Handelsunternehmung 165
II. Internationaler Einsatz von Instrumenten des Handelsmarketing 171
B. Koordinationsmechanismen internationaler Einzelhandelstätigkeit 176
I. Koordinationsmechanismen im Zuge des internationalen Markteintritts 176
1. Statische Betrachtung der Koordinationsmechanismen 176
2. Dynamische Betrachtung der Koordinationsmechanismen 185
II. Die Handelsunternehmung als Koordinator der Leistungserstellung 188
C. Timing von Internationalisierungsaktivitäten 191
I. Bestimmung des Markteintrittszeitpunkts 192
II. Internationale Expansionsgeschwindigkeit und Optionen des Markteintritts 199
D. Länderwahl bei der Internationalisierung 202
I. Einflußfaktoren und Phasen der geographischen Ausbreitung von Handelsunternehmen 202
II. Bestandsaufnahme der Zielmärkte internationaler Handelsunternehmen 206
E. Das Strategieprofil der internationalen Einzelhandelsunternehmung 211
Kapitel 4: Die Gestaltung von Geschäftsprozessen in der internationalen Einzelhandelsunternehmung 213
A. Prozesse des Betriebstypenmanagements 213
I. Prozeßdarstellung des Betriebstypenmanagements 213
II. Prozeßorganisation des Betriebstypenmanagements 226
III. Kurzfallstudie zum internationalen Betriebstypenmanagement 230
B. Prozesse des Sortimentsmanagements 240
I. Prozeßdarstellung des Sortimentsmanagements 240
II. Prozeßorganisation des Sortimentsmanagements 250
III. Kurzfallstudie zum internationalen Sortimentsmanagement 258
C. Prozesse des Beschaffungsmanagements 263
I. Prozeßdarstellung des Beschaffungsmanagements 263
II. Prozeßorganisation des Beschaffungsmanagements 270
III. Kurzfallstudie zum Beschaffungsmanagement 275
D. Prozesse der Warenflußgestaltung 278
I. Prozeßdarstellung der Warenflußgestaltung 278
II. Prozeßorganisation der Warenflußgestaltung 285
III. Kurzfallstudie zur Warenflußgestaltung 289
E. Zusammenfassende Betrachtung der internationalen Gestaltung des Geschäftssystems 292
Kapitel 5: Know-how-Transfer und organisationaler Wandel in der internationalen Handelsunternehmung 298
A. Die Implementierungsfähigkeit der internationalen Handelsunternehmung 298
B. Know-how-Transfer in der internationalen Einzelhandelsunternehmung 303
I. Arten des Know-how-Transfers in der internationalen Handelsunternehmung 303
II. Einsatz von Change-Agents für den Know-how-Transfer 307
C. Zielkorridor des organisatorischen Wandels in der internationalen Handelsunternehmung 310
Kapitel 6: Zusammenfassende Betrachtung und Ausblick 317
Literaturverzeichnis 322