Menu Expand

Was ist Afrika?

Cite BOOK

Style

Macamo, E. (1999). Was ist Afrika?. Zur Geschichte und Kultursoziologie eines modernen Konstrukts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49710-2
Macamo, Elisio Salvado. Was ist Afrika?: Zur Geschichte und Kultursoziologie eines modernen Konstrukts. Duncker & Humblot, 1999. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49710-2
Macamo, E (1999): Was ist Afrika?: Zur Geschichte und Kultursoziologie eines modernen Konstrukts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49710-2

Format

Was ist Afrika?

Zur Geschichte und Kultursoziologie eines modernen Konstrukts

Macamo, Elisio Salvado

Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft, Vol. 24

(1999)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Seit mehr als 40 Jahren streiten afrikanische Philosophen über die Frage, ob es eine afrikanische Philosophie gibt. Obwohl die Frage noch nicht endgültig beantwortet ist, scheint sich in letzter Zeit ein Konsens etabliert zu haben, der darauf hinaus läuft, »Afrika« als eine Erfindung der von Europäern bestimmten intellektuellen und rationalen Auseinandersetzung mit dem Gegenstand »Afrika« darzustellen.

Dieser Konsens wird in diesem Buch in Frage gestellt und darüber hinaus zugunsten einer wissenssoziologischen Analyse relativiert, die »Afrika« und die »Moderne« in einen funktionalen Zusammenhang bringt. Dabei wird »Afrika« als intellektuelles Konstrukt und die »Moderne« als Selbstthematisierung eines gesellschaftlich-kulturellen Komplexes begriffen. Unter dieser Voraussetzung ist »Afrika« erst Ergebnis der von Intellektuellen getragenen Moderne.

Somit stellt das Buch einen Versuch dar, eine kultursoziologisch strukturierte Geschichte des modernen Konstrukts »Afrika« aufzuzeichnen, die sowohl von der Genese und Abfolge der damit gegebenen Ideen- und Wertkomplexe als auch vom Nachweis ihres Verhältnisses zum Wandel historischer und gesellschaftlicher Konstellationen handelt. Als methodisch-konzeptuelle Instrumentarien werden Karl Mannheims Wissenssoziologie und Max Webers Kultur- und Religionssoziologie eingesetzt. Erstere, um die Verankerung des Konstrukts »Afrika« im gesellschaftlich-historischen »Sein« und in existentiellen Lagen vorzunehmen, letztere, um jene langfristigen Umstrukturierungsprozesse zu verdeutlichen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung 11
I. Der Streit aus der Sicht der Soziologie 15
1. Drei Richtungen im Streit um die afrikanische Philosophie 16
2. Der Begriff „Afrika“ 19
II. Struktur der Untersuchung 20
Teil I: Wissenssoziologie und der Streit um die afrikanische Philosophie 23
A. Die Relevanz von Karl Mannheims Wissenssoziologie 23
I. Soziologie in der Moderne 23
II. Afrika als moderner Begriff 25
III. Die Struktur der Moderne nach K. Mannheim 28
1. Der Historismus 29
2. Die Konkurrenz 32
3. Die Möglichkeit einer Soziologie des Wissens 34
4. Der „Relativismus“ der Wissenssoziologie 37
IV. Wie soziologisch ist die Frage Was ist Afrika? 41
V. Die Konstruktion einer afrikanischen Wirklichkeit 42
VI. Kurze Zusammenfassung 46
B. Afrika als historischer Prozeß 47
I. Exkurs über soziales Handeln und Historizität: Zur Geschichtlichkeit Afrikas 47
II. Grenzen der Darstellung der Geschichte des Begriffes „Afrika“ 53
Teil II: Die gesellschaftliche Konstruktion Afrikas 54
A. Die Erfindung Afrikas 54
I. Methodische Fragen 54
II. Afrika als Ideencharisma 56
1. Die sozialen Bedingungen für das Ideencharisma Afrika 60
2. Die existentielle Frage 63
III. Die Träger des Ideencharismas 64
B. Die Veralltäglichung „Afrikas“ 68
I. Afrika als Schicksals- und Wertegemeinschaft 68
1. Exkurs: Tradition in der Moderne: Wie modern ist Afrika? 73
2. Die Entwicklung eines politischen Diskurses 77
a) Nkrumahs Conscientism und Nyereres Ujamaa 81
b) Die Entwicklung eines religiös-philosophischen Diskurses 85
c) Die Ethnophilosophie 90
d) Die Entwicklung eines intellektuellen Diskurses 96
e) Léopold Sédar Senghor und die Négritude 99
II. Die gesellschaftliche Konstruktion einer afrikanischen Wirklichkeit 105
C. Die Versachlichung „Afrikas“ 110
I. Die sozialen Bedingungen der Versachlichung 110
1. Die Radikalisierung des politischen Diskurses in Afrika 118
2. Amílcar Cabral und der Befreiungskampf als kulturelle Tat 119
3. Die rationale Kritik der afrikanischen Essenz 126
a) Paulin Hountondji oder die Notwendigkeit eines autonomen Diskurses 129
b) Kwasi Wiredu oder die Kritik der Unvernunft 131
4. Afrika als Kulturbegriff 134
II. Die Suche nach einer legitimierenden afrikanischen Kultur 138
III. Konsolidierung einer afrikanischen Wirklichkeit 140
Teil III: Die Ästhetik der afrikanischen Moderne 148
A. Gibt es eine Soziologie der afrikanischen Intellektuellen? 148
I. Einführung in die Soziologie der afrikanischen Intellektuellen 148
1. Methodische Fragen 152
2. Mannheims wissenssoziologischer Ansatz 154
a) Interpretation der Weltanschauung 155
b) Objektivsinn, intendierter Ausdruckssinn und Dokumentsinn 158
II. Die Interpretation des Streits um die afrikanische Philosophie 161
III. Kurze Zusammenfassung 164
B. Der Kulturkonflikt um die Bedeutung Afrikas 164
I. Soyinkas Verteidigung seines Theaterstückes 166
1. Appiahs Einwände gegen Soyinka 168
2. Die Relevanz des Dokumentsinns 171
II. Der Marxismus von Aquino de Bragança 172
1. Der afrikanische Hintergrund des Marxismus in Mosambik 172
2. Die Relevanz des Dokumentsinns 174
C. Zeit und Raum in der Soziologie 175
I. Zeit und Raum in der soziologischen Theorie 175
1. Zeit und Raum in der neueren Soziologie 177
2. Raum als soziologische Kategorie bei Georg Simmel 183
II. Exkurs: Die Konstruktion eines schwarzamerikanischen Raumes 187
III. Zeit und Raum in der Wissenssoziologie 188
D. Zeit und Raum in der Konstruktion Afrikas 189
I. Über die Historizität sozialer Gebilde 189
II. Exkurs über die Möglichkeit einer afrikanischen Geschichte 191
III. Die Historisierung der afrikanischen Vergangenheit 200
Teil IV: Kultursoziologie eines modernen Konstrukts 204
A. Der Zusammenhang von Afrikanistik, Identität und Antimoderne 204
I. Analytische Aspekte 204
1. Afrikanistik 206
2. Identität 208
3. Antimoderne 209
II. Afrikas Selbstreproduktion 211
B. Schlußbemerkungen: Was ist Afrika? 214
Literaturverzeichnis 220
Personen- und Sachwortverzeichnis 235