Menu Expand

Cite BOOK

Style

Bora, A. (Ed.) (1999). Rechtliches Risikomanagement. Form, Funktion und Leistungsfähigkeit des Rechts in der Risikogesellschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49618-1
Bora, Alfons. Rechtliches Risikomanagement: Form, Funktion und Leistungsfähigkeit des Rechts in der Risikogesellschaft. Duncker & Humblot, 1999. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49618-1
Bora, A (ed.) (1999): Rechtliches Risikomanagement: Form, Funktion und Leistungsfähigkeit des Rechts in der Risikogesellschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49618-1

Format

Rechtliches Risikomanagement

Form, Funktion und Leistungsfähigkeit des Rechts in der Risikogesellschaft

Editors: Bora, Alfons

Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 80

(1999)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

In der Risikosoziologie finden sich verschiedene Bewertungen des Rechts: Mit der These von der Modernisierungsbedürftigkeit wird vor allem behauptet, das Recht sei für die Herausforderungen der Risikogesellschaft noch unzureichend gerüstet und bedürfe weiterer Flexibilisierung und Prozeduralisierung. Die von der Systemtheorie vertretene Idee eines Risikodilemmas gesteht dem Recht dagegen ganz grundsätzlich nur sehr begrenzte Fähigkeiten im Umgang mit Risiken zu; sofern es diese nicht in bestimmtem Umfang an andere Systeme, etwa an die Wirtschaft, weiterleiten könne, sei es mit Risikoregulierung überfordert. Schließlich begegnet man der Einschätzung, das Rechtssystem verfüge in seiner bestehenden Form über hohe institutionelle Problemlösungskapazitäten und stelle somit ein geeignetes Instrument der Risikoregulierung dar.

Der Band macht diese Verbindungen von Rechts- und Risikosoziologie deutlich und versucht vor diesem Hintergrund, die Stichhaltigkeit risikosoziologischer Trendaussagen kritisch zu beleuchten. Im ersten Teil wird untersucht, welche typischen Formen Risikorecht in der modernen Gesellschaft annimmt. Der zweite führt Analysen von Risikoregulierungen auf einzelnen Rechtsgebieten zusammen. Der dritte beschäftigt sich mit der Funktion und der Leistungsfähigkeit des Risikorechts in der modernen Gesellschaft und den möglichen Konsequenzen für die Risikosoziologie.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung: Mehr Optionen und gesteigertes Risiko – Zur Stellung des Rechts in der Risikogesellschaft. Von Alfons Bora 9
Risiko und Entscheidungr 9
Risiko und Regulierungr 12
Form, Funktion und Leistungsfähigkeit des Rechts in der Risikogesellschaftr 19
Literaturr 26
I. Formen des Rechts in der Risikogesellschaft 29
Probleme prozeduraler Risikoregulierung. Von Petra Hiller 29
I. Einleitung und Problemaufrißr 29
II. Prozeduralisierungr 30
1. Die Perspektive des Rechtsr 31
2. Die Sicht der Politikr 33
3. Die Probleme der Verwaltungr 35
III. Resümeer 38
Literaturr 39
Risikobewältigung durch Flexibilisierung und Prozeduralisierung des Rechts. Rechtliche Bindung von Ungewißheit oder Selbstverunsicherung des Rechts? Von Karl-Heinz Ladeur 41
I. Kann das Recht sich auf Risikolagen einstellen?r 41
II. Zur systemtheoretischen Beschreibung der Funktion des positiven Rechtsr 42
1. Zur normativen Sicherung von Verhaltenserwartungenr 42
2. Zur Notwendigkeit der Verknüpfung des "Entscheidungssystems des Rechtssystems" mit der Selbstorganisation von Konventionsbildungr 44
3. Rechtsfunktion und Verwaltungam Beispiel des klassischen Polizeirechtsr 46
4. Die Selektivität der Stabilisierungsfunktion des positiven Rechtsr 47
III. Selbstgefährdung des Rechts durch Risikomanagement?r 49
1. Unvereinbarkeit der Zeitstruktur des Rechts mit der Zukunftsoffenheit des Risikos? r 49
2. Zur Verknüpfung von Entscheidungssystem und selbstorganisierter Konventionsbildung - das Beispiel der Gefahrenabwehrr 51
IV. Unschärfen in der Beobachtung des Rechtsdurch die Rechtssoziologie 52
1. Zur Vernachlässigung der Eigenkomplexität des Rechtsr 52
2. Insbesondere: Die Überschätzung der Gefährdungshaftungr 54
V. Prozeduralisierung und Flexibilität ohne Gefährdung der Rechtsfunktion?r 56
1. Zur Neubestimmung der Selektivität der rechtlichen Stabilisierung von VerhaItenserwartungen unter Ungewißheitsbedingungenr 56
2. Risikorecht als Bedingung der Bildung von produktiven Koordinationsmustern zwischen Organisationenr 58
3. Das Beispiel der Grenzwerter 59
VI. Recht und Konsens - die Anschlußzwänge des Rechts der liberalen Gesellschaftr 61
Literaturr 61
Die Risiken des Risikorechts. Von Rainer Wolf 65
I. Die Dialektik der Moderner 65
II. Die Erosion der Sicherheitr 68
III. Die Risiken des Wissensr 77
IV. Die Risiken der Vorsorger 80
V. Die Option des Rechts in der Risikogesellschaftr 86
Literaturr 88
II. Recht als Instrument der Risikosteuerung 93
Rechtliche Risikoregulierung aus zivilrechtlicher Sicht. Theoretische Steuerungskozepte und empirische Steuerungsleistungen. Von Reinhard Damm 93
Einleitungr 93
I. Risikosteuerungr 94
1. Risiko und Rechtr 94
2. Rechtliche Regulierung und Risikoregulierungr 96
II. Risikoprivatrechtr 104
1. Risikosteuerung und Rechtsgüterschutzr 104
2. Regelungssektorenr 113
III. Komplementarität und Kombination von Steuerungsstrategienr 121
Literaturr 123
Grundzüge des Risikomanagements im Umweltrecht. Von Wolfgang Köck 129
A. Umweltrisiken und Risikomanagementr 129
I. Risikobegriff - Typologie der UmweItrisikenr 129
II. Risikomanagement im Umweltrechtr 132
B. Umweltrisiken als Rechtsproblemr 133
I. Verfassungsrechtliche Aspekte des Rechtsgüterschutzesr 134
II. Rechtsgüterschutz in der Risikogesellschaftr 138
Literaturr 175
Strafrecht und Risiko. Von Cornelius Prittwitz 193
I. Einleitungr 193
II. Risikogesellschaften und ihr Risikostrafrechtr 194
Das UmweItstrafrecht als beispielhaftes Risikostrafrechtr 196
Charakterisierung und Bewertung des Risikostrafrechts und seiner Gegenstände im Vergleich zum "klassischen" Strafrechtund seiner Kriminalitätr 196
Bilanz des (heimlichen) Risikostrafrechtsr 199
Skizze eines idealisierten Modells von Risikostrafrechtr 200
Einwände gegen ein konsequentes Risikostrafrechtr 200
Zur zunehmenden Ununterscheidbarkeit von Unglück und Unrechtr 201
III. Risiken des Risikostrafrechtsr 202
Risiken des Risikostrafrechts für die riskierte Gesellschaft oder: Muß die ultima ratio Erfolg versprechen?r 203
Risikostrafrecht und Rechtstreuer 204
IV. Zusammenfassungr 205
Literaturr 206
Die Regulation familialer Risiken durch das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG). Von Hans J. Hoch 207
I. Einleitung: Ökologische und soziale Risikenr 207
II. Familie und (Risiko-)Gesellschaft r 211
2.1 Multiproblemfamilienr 215
III. Institutionalisierte Risikowahrnehmung - Die Praxis der sozialen Dienster 219
IV. Rechtsmaterien der Regulation familialer Krisen: KJHG, BGB und Grundgesetzr 220
V. Rechtliche Akteure und Aktorensystemr 224
5.1 Jugendamtliche Regulationr 224
5.2 Richterliche Risikoregulationr 225
VI. Rechtstatsächliche Ergebnisse praktischer Risikoregulationr 226
VII. Schlußfolgerungen unter dem Aspekt rechtlicher Risikoregulierungr 231
Literatur 233
III. Gesellschaftliche Funktion und Leistungsfähigkeit des Risikorechts 239
Risikoreflexion – Beobachtung der Gesellschaft im Recht. Von Klaus Peter Japp 239
I. Vorbemerkungr 239
II. Anforderungen strategischen, reflexiven oder prozeduralen Rechtsr 240
III. Kritik des postmodernen Rechtsr 240
IV. Auffangpositionen durch das Rechtssystemr 241
1. Funktion und Leistungr 242
2. Re-entriesr 245
3. Gefährdungshaftungr 247
V. Anpassung als Risikor 250
VI. Gesellschaftr 253
Literaturr 256
Von rechtlicher Risikovorsorge zu politischer Planung. Begründungen für Innovationskontrollen in einer partizipativen Technikfolgenabschätzung zu gentechnisch erzeugten herbizidresistenten Pflanzen. Von Wolfgang van den Daele 259
Einleitungr 259
1. Risikovergleiche und Vorsorgekonzeptr 260
2. Kausalitätsnachweise, Indikatoren für Schadenseignungr 264
3. Die Grenzen der Umkehr der Beweislastr 269
4. UmweItqualitätsziele statt Schadensdefinitionen?r 272
5. Bedarfsprüfung als Strategie der Risikominimierung?r 276
6. Die Bewirtschaftung knapper öffentlicher Güter als Modell für die Bewirtschaftung von Innovation?r 281
7. Schlußbemerkung: Diskurs und Deregulierungr 285
Literaturr 287
Die Rolle des Rechts bei der Entstehung von Umwelt- und Sozialrisiken. Von Gerd Winter 293
Literaturr 305
Die Autorenr 307