Informationsbeschaffung beim Mitbürger
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Informationsbeschaffung beim Mitbürger
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 897
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Informationsversorgung ist Existenzbedingung des Staates - die Gesetzgebung nach dem 11. September hat dies erneut bestätigt. Um brisante Informationen zu erhalten, werden vermehrt versteckte technische Mittel zur Wohnraum- und Telefonüberwachung eingesetzt. Diese "besonderen Mittel" sind umstritten - anders der hergebrachte und scheinbar harmlose Rückgriff auf Mitbürger als Informationsquelle. Bürgertelefone, Hotlines, Prämien für Anzeigen und gewerberechtliche Meldepflichten haben Konjunktur. Sie schonen die knappen Ermittlungsressourcen des Staates und entsprechen vermeintlich bürgernahem Verwaltungsstil. Weil sie so alltäglich wirken, sind sie der Rechtswissenschaft bisher als Problem nicht aufgefallen.Joachim Pohl zeigt erstmals den Umfang staatlicher Informationsbeschaffung beim Mitbürger in der Bundesrepublik. Er analysiert die bestehenden Regelungsmodelle, systematisiert einschlägige Regelungen und Praktiken und zeigt ihre Bedeutung im jeweiligen Kontext. Eine Querschnittsanalyse über hergebrachte Fachgebietsgrenzen hinweg deckt verschleierte Gemeinsamkeiten auf. Sie offenbart dabei die Konzeptionslosigkeit des Gesetzgebers und grobe Wertungswidersprüche in der Judikatur.Mit seiner materialreichen Untersuchung erschließt der Autor das höchst aktuelle und dennoch bisher ignorierte Gebiet der Informationsbeschaffung beim Mitbürger. Er liefert dem Gesetzgeber Maßstäbe für zweckmäßige, kohärente Regelungen, setzt aber auch verfassungsrechtliche Grenzen für die Sammlung personenbezogener Informationen durch den Zugriff auf Mitbürger.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 19 | ||
1. Teil: Bestandsaufnahme staatlicher Informationsbeschaffung beim Mitbürger | 23 | ||
1. Abschnitt Anzeige- und Auskunftspflichten | 24 | ||
A. Informationspflichten nicht individualisierter Adressaten - Anzeigepflichten | 25 | ||
I. Anzeigepflichten, die alle Personen treffen | 25 | ||
1. Pflicht zur Anzeige geplanter Straftaten nach § 138 StGB | 25 | ||
2. Anzeigepflichten aus § 258 StGB | 27 | ||
3. Anzeigepflicht als Konkretisierung der Hilfspflicht aus § 323c StGB | 29 | ||
4. Anzeigepflicht als Konkretisierung der Handlungspflicht bei unechten Unterlassungsdelikten | 29 | ||
5. Faktische Anzeigepflicht zur Abwendung eines primär von anderen geschaffenen Risikos | 30 | ||
II. Anzeigepflichten, die einen begrenzten Personenkreis treffen | 31 | ||
1. Anzeigepflichten wegen Handlungen des Verpflichteten | 32 | ||
a) Anzeigepflichten wegen der Betrauung Dritter mit bestimmten Aufgaben | 32 | ||
b) Anzeigepflichten wegen anderer Tatbestände | 33 | ||
aa) Anzeigepflichten über die Abgabe überwachungsbedürftiger Stoffe und Gegenstände nach § 12 II 1 BtMG und § 34 III WaffG | 34 | ||
bb) Anzeigepflicht riskanter Kreditgeschäfte nach §§ 13 ff. KWG | 34 | ||
cc) Anzeigepflicht nach § 34b GewO i.V.m. § 5 VerstVO | 34 | ||
dd) Anzeigepflicht zur Sicherstellung der Erhebung von Kommunalabgaben | 35 | ||
2. Anzeigepflichten, die bei Gelegenheit einer Handlung entstehen | 35 | ||
a) Anzeigepflichten bei geldwäscheverdächtigen Handlungen nach § 11 GwG | 35 | ||
b) Pflicht zur Anzeige des Abbruchs einer Entziehungstherapie nach § 35 IV BtMG | 40 | ||
c) Anzeigepflicht über die Vernachlässigung Behinderter durch Sorgeberechtigte nach §§ 124 f. BSHG | 42 | ||
d) Anzeigepflicht der Geburt eines Kindes nach §§ 16 ff. PStG | 43 | ||
e) Mitteilungspflicht über den Abbruch einer geförderten Ausbildung nach § 47 III BAföG | 43 | ||
f) Anzeigepflicht zur Verfolgung der Verletzung melderechtlicher Pflichten | 43 | ||
g) Anzeigepflichten im Gesundheitswesen nach §§ 6 ff. InfSchG | 44 | ||
Exkurs: Pflicht zur Meldung Geschlechtskranker nach §§ 12, 13 GeschlechtskrankheitenG | 44 | ||
Exkurs: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des BSeuchenG in bezug auf HIV-Infektionen | 45 | ||
h) Pflicht zur Anzeige von Meuterei und Sabotage nach § 43 I WStG | 46 | ||
i) Anzeigepflicht über Beteiligungsverhältnisse nach § 241 Nr. 11 KWG | 46 | ||
j) Faktische Pflicht zur Anzeige des Endes eines VersicherungsVerhältnisses nach § 29c I StVZO | 47 | ||
B. Individualisierte Adressaten - Auskunftspflichten | 47 | ||
I. Auskunftspflichten auf Grundlage der allgemeinen Polizei- und Ordnungsbehördengesetze der Länder und der Bundespolizeien | 47 | ||
1. Auskunftspflichten nach Landespolizei- und -ordnungsrecht | 47 | ||
2. Auskunftspflichten nach Bundespolizeirecht | 55 | ||
II. Zeugnispflichten am Beispiel der Regelungen der StPO | 55 | ||
1. Zeugnispflicht gegenüber dem Richter | 56 | ||
2. Zeugnispflicht gegenüber der Staatsanwaltschaft | 60 | ||
III. Auskunftspflicht im Besteuerungs-, Steuerfahndungs- und Zollfahndungsverfahren | 60 | ||
IV. Auskunftspflichten im Zusammenhang mit der Erbringung von Fernmeldeund Postdienstleistungen | 62 | ||
1. Auskunftspflichten nach § 1 G-10 | 62 | ||
2. Auskunftspflichten nach § 89 VI TKG | 63 | ||
3. Informationsbereitstellungspflichten nach § 90 TKG | 63 | ||
V. Auskunftspflichten im Einwohnermelderecht | 64 | ||
1. Mitwirkung am Meldeverfahren bei langfristiger Wohnraumüberlassung | 65 | ||
2. Hotelmeldepflicht | 65 | ||
3. Regelung für Krankenhäuser etc | 66 | ||
VI. Auskunftspflichten im Sozialrecht | 66 | ||
1. § 116 II BSHG, § 981 SGB-X, § 47 V BAföG | 67 | ||
2. § 97a IV KJHG | 67 | ||
VII. Faktische Auskunftspflichten | 68 | ||
1. Abwendungsauskünfte | 68 | ||
2. Faktische Auskunftspflicht zur Verfolgung von Verkehrsordnungswidrigkeiten nach § 31a StVZO | 69 | ||
2. Abschnitt: Anreize zur Auskunfterteilung | 70 | ||
A. Auskunftsersuchen an die Allgemeinheit | 70 | ||
I. Prämierung durch Straferlaß oder -milderung - Informationsbeschaffung bei strafbaren Personen | 71 | ||
1. Kronzeugenregelungen | 73 | ||
a) § 31 BtMG | 74 | ||
b) Exkurs: Kronzeugenregelung bei terroristischen und organisiert begangenen Straftaten | 75 | ||
c) § 129 VI StGB | 76 | ||
d) § 261 X StGB | 76 | ||
e) Strafzumessung nach § 46 II StGB und Strafaussetzung zur Bewährung nach §561 StGB | 77 | ||
f) Exkurs: Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer allgemeinen Kronzeugenregelung in § 46b StGB und ähnliche Entwürfe | 78 | ||
2. Tätige Reue und Rücktritt vom Versuch bei Mittätern | 79 | ||
a) Tätige Reue - §§ 83a und 84 V StGB | 79 | ||
b) Rücktritt vom gemeinschaftlichen Versuch - § 24 II und § 311 StGB | 79 | ||
3. Mischformen zwischen Kronzeugenregelung und tätiger Reue | 80 | ||
a) § 153e 12 StPO | 80 | ||
b) § 154c StPO | 81 | ||
c) § 261IX StGB | 81 | ||
d) §§ 87 m und 98 II StGB | 81 | ||
II. Belohnungen für Informationsleistungen anderer Personen | 82 | ||
1. Auslobung von Geldbeträgen in konkret bezeichneten Fällen | 82 | ||
2. Exkurs: Generelle Belohnung für Informationen - Prämien für die Anzeige von Steuerstraftaten? | 83 | ||
B. Prämierung von Informationsersuchen bei individualisierten Auskunftgebern | 84 | ||
I. Informationsbeschaffung durch Gewährung von Prämien ausschließlich für Straftäter | 84 | ||
II. Belohnung anderer Personen | 84 | ||
III. Auskunftsleistungen als Voraussetzung für den Zugang zu staatlichen Leistungen und Verfahren | 85 | ||
1. Informationspreisgabe für den Zugang zu staatlichen Leistungen | 85 | ||
2. Informationspreisgabe für den Zugang zu anderen Verfahren | 85 | ||
3. Abschnitt: Informationserhebung ohne Einwirkung auf das Aussageverhalten | 86 | ||
A. Aufrufe an die Allgemeinheit | 87 | ||
I. Aufrufe zur Informationsweitergabe in konkret bezeichneten Sachverhalten | 87 | ||
1. Suche nach Personen - Fahndungsaufrufe | 87 | ||
a) Fahndungsaufrufe zu Zwecken der Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfolgung | 87 | ||
b) Fahndung nach Personen zu Zwecken der Gefahrenabwehr | 90 | ||
2. Informationserhebung zur Ermittlung von Informationen über bestimmte Personen - Exkurs: Aufgebot nach § 12 EheG | 91 | ||
II. Aufrufe zur Informationsweitergabe ohne Benennung eines konkreten Sachverhaltes - Bürgertelephone, „Hotlines" und Internetangebote | 92 | ||
III. Gesetzlich normierte Aufrufe zur Informationsweitergabe | 93 | ||
B. Befragung individualisierter Personen | 93 | ||
I. Befragungen nach allgemeinem Gefahrenabwehrrecht | 93 | ||
1. Polizeiliche Befragung | 93 | ||
2. Informatorische Befragung zur Gefahrenabwehr | 97 | ||
II. Befragungen nach dem BGSG durch BGS und BKA | 98 | ||
III. Befragungen zu Zwecken der Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfolgung | 98 | ||
1. Vernehmung | 99 | ||
2. Informatorische Befragung | 100 | ||
a) Informatorische Befragungen ohne Vorliegen eines konkreten Verdachts | 101 | ||
b) Informatorische Befragungen als vernehmungsähnliche Datenerhebung | 102 | ||
IV. Befragungen zu Zwecken des Verfassungsschutzes | 103 | ||
V. Befragungen im Rahmen von Sicherheitsüberprüfungen | 103 | ||
VI. Befragungsbefugnisse aus Allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetzen | 104 | ||
VII. Befragungsbefugnis aus § 13 BDSG? | 104 | ||
4. Abschnitt: Informationsbeschaffung ohne Informationserhebung | 104 | ||
2. Teil: Interpretation der Regelungen und Praktiken | 107 | ||
1. Abschnitt: Gründe für den Rückgriff auf Mitbürger | 108 | ||
A. Unkenntnis über das Vorliegen eines relevanten Sachverhaltes oder Unkenntnis, wer Betroffener ist | 109 | ||
B. Rechtliche Unmöglichkeit der Informationserhebung beim Betroffenen | 109 | ||
C. Möglichkeit zum Datenabgleich durch mehrere Informationsquellen | 110 | ||
D. Ressourcenschonung bei der Informationsbeschaffung | 110 | ||
E. Erschließung zusätzlicher Durchsetzungsressourcen | 111 | ||
F. Erhöhung des allgemeinen Präventionspotentials | 111 | ||
2. Abschnitt: Sicherung der Informationserlangung | 112 | ||
A. Einflußnahme auf die Entscheidung, Informationen preiszugeben | 112 | ||
I. Gründe für die Gewährung von Anreizen für die Informationspreisgabe | 113 | ||
1. Rechtliche Unzulässigkeit einer Verpflichtung | 113 | ||
2. Tatsächliche Unmöglichkeit, eine Verpflichtung durchzusetzen | 114 | ||
3. Erweiterung der abgeschöpften Informationen | 115 | ||
4. Prämien als flexibleres Steuerungsinstrument | 115 | ||
II. Gründe für die Regelung nicht durchsetzbarer oder nicht prämierter Auskunftsersuchen | 115 | ||
1. Möglichkeit zum Ubergang auf sanktionierte Formen | 116 | ||
2. Irrtum über das Bestehen einer Rechtspflicht | 116 | ||
3. Ausnutzen paralleler Anreize | 118 | ||
4. Rechtlich und tatsächlich sanktionslose Regelungen | 118 | ||
III. Gründe für die Auskunfterteilung trotz Fehlens eines Auskunftsersuchens | 119 | ||
1. Mobilisierung staatlicher Fahndungs- und Ermittlungsressourcen | 119 | ||
2. Mobilisierung staatlicher Hilfsressourcen | 120 | ||
3. Mobilisierung staatlicher Entscheidungs- und Durchsetzungsressourcen | 121 | ||
4. Mobilisierung staatlicher Sanktionen zur Verfolgung privater Zwecke | 123 | ||
5. Exkurs: Informations weitergäbe zur Erlangung anderer Vorteile | 123 | ||
B. Ausschaltung rechtlicher Hemmnisse der Informationspreisgabe | 124 | ||
I. Ausschaltung von Sanktionen als Folge der Weitergabe zutreffender Informationen | 124 | ||
1. Ausschaltung strafrechtlicher Sanktionsfolgen aus § 203 StGB | 125 | ||
2. Ausschaltung gesetzlich vorgesehener Haftungsfolgen | 126 | ||
3. Ausschaltung vertraglicher Haftungsfolgen | 126 | ||
II. Senkung von Sorgfalts- und Haftungsmaßstäben | 128 | ||
1. Senkung von Haftungsmaßstäben bei Strafsanktionen | 128 | ||
a) Senkung des Sorgfaltsmaßstabes bei § 186 StGB | 129 | ||
b) Senkung des Sorgfaltsmaßstabes bei § 164 StGB | 130 | ||
c) Senkung des Sorgfaltsmaßstabes bei § 145d StGB | 131 | ||
2. Senkung des Haftungsmaßstabes bei der Kostenfolge nach §§ 469, 471 StPO | 132 | ||
3. Senkung der Haftungsmaßstäbe für zivilrechtliche Ersatzansprüche | 133 | ||
C. Ausschaltung faktischer Risiken für den Anzeigenden | 134 | ||
I. Geheimhaltung der Identität eines Informanten, der nicht als Zeuge benötigt wird | 135 | ||
1. Geheimhaltung der Identität des Informanten | 135 | ||
a) Auskunftsanspruch unmittelbar gegen die informationsverarbeitende Behörde | 135 | ||
b) Feststellung des Informanten durch Strafanzeige | 138 | ||
2. Möglichkeit anonymer Information | 140 | ||
II. Geheimhaltung der Identität eines Informanten, der als Zeuge benötigt wird | 141 | ||
3. Abschnitt: Steigerung des Informationsertrages | 142 | ||
A. Erhöhung des Informationsertrages bei rechtlichen oder faktischen Pflichten zur Informationsweitergabe | 142 | ||
I. Sicherstellung der Vollständigkeit von Informationen bei Verpflichtungen | 142 | ||
II. Erweiterung des Umfangs der preisgegebenen Informationen | 143 | ||
1. Ermittlungspflichten | 143 | ||
2. Pflichten zur Vorverarbeitung der Informationen | 143 | ||
3. Pflicht zur Auffrischung der Kenntnisse | 144 | ||
B. Erhöhung des Informationsertrages bei durch Anreiz begleiteten Auskunftsersuchen | 144 | ||
I. Variation der Prämie nach dem Umfang der Informationen | 144 | ||
II. Gewährung einer Prämie nur bei Eintritt eines Erfolges | 145 | ||
3. Teil: Verfassungsrechtliche Grenzen der Informationsbeschaffung beim Mitbürger | 146 | ||
1. Abschnitt: Allgemeine verfassungsrechtliche Grenzen für die Informationserhebung beim Mitbürger | 148 | ||
A. Grenzen durch das Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 149 | ||
I. Schutzbereich des Rechtes auf informationelle Selbstbestimmung | 150 | ||
II. Schutz gegen Informationsbeschaffung bei Dritten durch das Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 152 | ||
1. Geltung des Rechtes nur in Teilbereichen staatlichen Handelns? | 152 | ||
2. Ausschluß von „Trivialkommunikation" und „alltäglichen Erhebungsmethoden"? | 153 | ||
3. Eingriff auch ohne Zwang gegenüber dem Betroffenen? | 154 | ||
4. Geltung des Rechtes nur bei maschineller Datenverarbeitung? | 155 | ||
Zwischenergebnis | 156 | ||
B. Der Schutz vor staatlichem Zugriff auf die Privatsphäre | 156 | ||
I. Privatsphäre als Schutz gegen den Zugriff auf Geheimnisse | 157 | ||
II. Privatsphäre als Beziehung zu einer begrenzten Umwelt | 159 | ||
1. Privatsphäre in der Rechtsprechung zur Kontrolle von Gefangenenpost | 159 | ||
2. Privatsphäre in der Rechtsprechung zum Asylrecht | 161 | ||
III. Konkurrenz oder Kombination der Inhalte des Privatsphärenschutzes? | 161 | ||
Zwischenergebnis | 162 | ||
C. Schutz von Vertrauensverhältnissen | 162 | ||
I. Kein Schutz von Vertrauensverhältnissen als Element der Privatsphäre | 163 | ||
II. Schutz von Vertrauensverhältnissen aus speziellen Grundrechtsgarantien | 167 | ||
1. Der Schutz von Ehe und Familie | 167 | ||
2. Schutz von Veitrauensbeziehungen im Rahmen von Grundrechten, die nur gemeinsam ausgeübt werden können? | 168 | ||
III. Vertrauensbeziehungen als eigener Gegenstand des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 169 | ||
Zwischenergebnis | 171 | ||
D. Mittelbare Beeinträchtigung von Grundrechtspositionen | 171 | ||
Zwischenergebnis | 174 | ||
E. Beeinträchtigung von Kommunikation und Verhalten | 174 | ||
Zwischenergebnis | 179 | ||
F. Schutz gegen die Preisgabe von Informationen an um Auskunft angegangene Dritte | 179 | ||
Zwischenergebnis | 181 | ||
G. Gestaltung der Verfahren zur Informationsbeschaffung | 181 | ||
H. Rechtsschutzgarantie und Schutz durch Verfahren | 182 | ||
I. Prozedurale Anforderungen aus Art. 19 IV GG | 184 | ||
1. Bekanntgabe des Eingriffs | 184 | ||
2. Protokollierung der Erhebungsvorgänge | 186 | ||
II. Prozedurale Anforderungen der speziellen Grundrechtsgarantien | 186 | ||
Zwischenergebnis | 187 | ||
I. Offenheit staatlichen Handelns und Gewährung rechtlichen Gehörs als eigenständige Maßstäbe? | 187 | ||
Ergebnis des 1. Abschnitts | 188 | ||
2. Abschnitt: Verfassungsrechtliche Anforderungen an spezielle Regelungstypen | 189 | ||
A. Sicherung der Informationsbeschaffung durch Informationspflichten | 189 | ||
I. Negative Meinungsfreiheit | 190 | ||
1. Gibt es eine negative Seite der Meinungsfreiheit? | 190 | ||
2. Gewährleistungsinhalt der negativen Meinungsfreiheit | 191 | ||
a) Schutzbereich der negativen Meinungsfreiheit | 191 | ||
b) Schutz gegenüber speziellen Eingriffstypen | 193 | ||
3. Die Schrankenregelung des Art. 5 II GG | 193 | ||
Zwischenergebnis | 194 | ||
II. Unzulässige Vernehmungsmethoden - Rechtsstaatsprinzip und Menschenwürde als selbständige Grenzen? | 194 | ||
B. Förderung der Informationspreisgabe durch Anreize | 195 | ||
I. Gleichbehandlung bei der Zuweisung von Vorteilen | 197 | ||
II. Zusammenhang zwischen Anreizinstrument und erreichtem Handeln | 198 | ||
III. Erhaltung der Handlungsfreiheit des Informationsgebers | 200 | ||
IV. Grenzen der Verhaltenssteuerung aus dem Gebot der Ressourcenschonung? | 202 | ||
Zwischenergebnis | 203 | ||
C. Informationserhebungen, die weder sanktionsbedroht noch durch Anreize begleitet sind | 204 | ||
I. Irrtumszurechnung unter Berücksichtigung der Rechtsordnung insgesamt | 205 | ||
II. Aufklärungspflichten in Teilbereichen der Rechtsordnung | 206 | ||
III. Folgen für die rechtlichen Anforderungen an Auskunftsverlangen, bei denen über die Auskunftspflicht typischerweise Irrtümer bestehen | 207 | ||
Zwischenergebnis | 208 | ||
3. Abschnitt: Informationsbeschaffung ohne Informationserhebung | 208 | ||
Zwischenergebnis | 211 | ||
Fazit | 212 | ||
Literaturverzeichnis | 216 | ||
Sachregister | 233 |