Disziplinarrecht und politische Betätigung der Beamten in der Weimarer Republik
![Disziplinarrecht und politische Betätigung der Beamten in der Weimarer Republik Disziplinarrecht und politische Betätigung der Beamten in der Weimarer Republik](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/43705.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250125235103)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Disziplinarrecht und politische Betätigung der Beamten in der Weimarer Republik
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 13
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 15 | ||
1. Die politische Freiheit der Beamten vor 1918 | 20 | ||
2. Die Umgestaltung der politischen Hechtsstellung der Beamten durch die Novemberrevolution und die Nationalversammlung | 31 | ||
2.1 Die Übernahme des monarchischen Beamtenapparats durch die Revolution | 31 | ||
2.2 Die Ausweitung der politischen Freiheit der Beamten in der Revolution | 33 | ||
2.3 Die Bestrebungen zur Erhaltung des traditionellen Berufsbeamtentums | 35 | ||
2.4 Die Verankerung der politischen Rechte der Beamten in der Weimarer Reichsverfassung | 38 | ||
3. Die grundsätzliche Auseinandersetzung um Inhalt und Tragweite des Verfassungseides der Beamten | 43 | ||
3.1 Der Streit um die Vereidigung der Beamten im Herbst 1919 | 43 | ||
3.2 Die Haltung der Beamten während des Kapp-Lüttwitz-Putsches | 50 | ||
3.3 Die Stellungnahme der Disziplinargerichte | 52 | ||
4. Die Entwicklung der Rechtslage bis zum Sommer 1922 | 55 | ||
4.1 Die Ausdehnung der politischen Pflichten auf das außerdienstliche Verhalten | 55 | ||
4.2 Die Entstehung der besonderen gesetzlichen Vorschriften über die Pflichten der Beamten zum Schutz der Republik | 58 | ||
4.21 Der Entwurf der USPD vom September 1921 | 59 | ||
4.22 Der Vorentwurf des Reichsinnenministeriums vom Januar 1922 | 61 | ||
4.23 Das thüringische Gesetz über die Pflichten der Beamten in der Republik | 62 | ||
4.24 Das Reichsgesetz über die Pflichten der Beamten zum Schutz der Republik | 63 | ||
4.25 Die Gesetzgebung in den Ländern | 70 | ||
5. Die allgemeinen Grundsätze über die politische Freiheit der Beamten in der weiteren Entwicklung | 72 | ||
6. Die politische Meinungsfreiheit der Beamten | 80 | ||
6.1 Der Umfang der politischen Pflichten im allgemeinen | 80 | ||
6.2 Die politischen Pflichten innerhalb des Dienstes | 82 | ||
6.3 Die politischen Pflichten außerhalb des Dienstes | 90 | ||
6.31 Die Pflichten gegenüber den verfassungsmäßigen Institutionen und Symbolen der Republik | 90 | ||
6.311 Die anerkannten Regelungen | 90 | ||
6.312 Die Bestrebungen zur engeren Bindung der Beamten an die verfassungsmäßige Ordnung | 94 | ||
6.313 Die Aufspaltung der Treuepflicht | 98 | ||
6.32 Die Pflicht zur rücksichtsvollen Achtung vor den Inhabern * öffentlicher Ämter | 104 | ||
6.33 Das Verbot der außerdienstlichen Schädigung des Amtes | 108 | ||
6.34 Die Pflicht zur Sachlichkeit in der politischen Auseinandersetzung | 110 | ||
6.4 Die besonderen Pflichten der politischen Beamten | 112 | ||
7. Das Petitionsrecht der Beamten | 119 | ||
9. Das Verhältnis der Beamten zu „revolutionären" Organisationen | 137 | ||
9.1 Kommunistische Organisationen | 138 | ||
9.2 Rechtsradikale Organisationen | 144 | ||
9.21 Der thüringische Beamtenrevers | 145 | ||
9.22 Beamte und Stahlhelm | 147 | ||
9.23 Beamte und NSDAP | 154 | ||
8. Die Teilnahme der Beamten an der unmittelbaren staatlichen Willensbildung | 124 | ||
8.1 Die Ausübung des aktiven Wahlrechts | 124 | ||
8.2 Die Teilnahme an der Vorabstimmung in Hannover (Mai 1924) | 125 | ||
8.3 Die Teilnahme am Volksbegehren gegen den Youngplan (Oktober 1929) | 126 | ||
8.4 Die Teilnahme am Volksbegehren und am Volksentscheid über die Auflösung des preußischen Landtags (1931) | 135 | ||
10. Die Diskussion um die „Entpolitisierung" der Beamten | 178 | ||
11. Schlußbemerkungen | 195 | ||
Anhang | 201 | ||
Literaturverzeichnis | 217 |