Jenseits von Subjektivismus und Objektivismus

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Jenseits von Subjektivismus und Objektivismus
Max Weber, Alfred Schütz und Talcott Parsons
Sozialwissenschaftliche Schriften, Vol. 27
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
I. Einleitung | 11 | ||
1. Die Frage nach dem Subjekt | 12 | ||
2. Eine bewußtseinstheoretische Konzeption des Subjekts und von Intersubjektivität | 16 | ||
3. Parsons und Schütz: Radikalisierungen der Weberschen Soziologie | 22 | ||
II. Jenseits von Subjektivismus und Objektivismus: Max Weber | 25 | ||
1. Webers Verstehensbegriff | 25 | ||
a) Zum Verhältnis von Subjekt und Wert | 26 | ||
b) Die Evidenzen des Verstehens | 36 | ||
2. Weltbezüge des Handelns | 44 | ||
a) Die Bezüge | 44 | ||
b) Die Relationierungen | 54 | ||
3. Handlungsrationalisierung und Ordnungsfähigkeit | 63 | ||
a) Die strukturelle Dimension des Handelns | 64 | ||
aa) Zweckrationales Handeln | 66 | ||
bb) Wertrationales Handeln | 68 | ||
cc) Affektuelles Handeln | 69 | ||
dd) Traditionales Handeln | 70 | ||
b) Die entwicklungsgeschichtliche Dimension des Handelns | 72 | ||
aa) Wertrationalisierung | 73 | ||
bb) Zweckrationalisierung | 76 | ||
cc) Die Entwicklung des affektuellen Handelns | 78 | ||
c) Ordnungsfähigkeit | 80 | ||
aa) Erhöhte Anschlußfähigkeit | 80 | ||
bb) Erhöhte Selektivität | 85 | ||
cc) Integration | 87 | ||
4. Wie ist Ordnung möglich und wieviel Ordnung ist möglich? | 90 | ||
a) Ordnung als Medium und Resultat des Handelns | 90 | ||
Exkurs: Ideen und Interessen | 99 | ||
b) Chancenbegriff, Idealtypus und Bestimmungsgründe sozialen Handelns | 111 | ||
c) Wie ist Ordnung möglich? | 130 | ||
aa) Die innere Repräsentanz von Ordnung | 131 | ||
bb) “Geist” und “Form” | 140 | ||
III. Die gedankliche Konstruktion der Gesellschaft: Alfred Schütz | 147 | ||
1. Phänomenologische Konstitutionstheorie der Gesellschaft | 147 | ||
a) Einleitung | 147 | ||
b) Die Konstitution von Sinn | 150 | ||
c) Das Fremdverstehen | 161 | ||
d) Der hypothetische Charakter des Sozialen | 167 | ||
2. Sozialität und Individualität | 174 | ||
a) Die Transzendenz der Gesellschaft | 175 | ||
b) Die Typik der Sozialwelt | 182 | ||
c) Ordnung als reflexiver Überbau | 188 | ||
d) “Strukturen der Lebenswelt” | 197 | ||
3. Wissenschaft und Alltag | 200 | ||
4. Das Problem der Intersubjektivität | 209 | ||
5. Der Erklärungsanspruch einer phänomenologischen Soziologie | 229 | ||
IV. Sinn und Emergenz: Talcott Parsons | 243 | ||
1. Das radikalisierte Ordnungsmodell | 245 | ||
a) Die Subjektkonzeption | 245 | ||
b) Voluntaristisches Handeln | 255 | ||
c) Die Interaktionslehre | 261 | ||
d) Die emergente Ordnung des Handelns | 269 | ||
e) Institutionen | 275 | ||
f) Evolution | 289 | ||
2. Zugang zum Werk | 296 | ||
a) Zum Verhältnis von Theoriegeschichte und Theoriesystematik | 296 | ||
b) Jeffrey C. Alexander: Multidimensionalität | 300 | ||
c) Richard Münch: Der Kantianische Kern | 301 | ||
d) Die organizistische Philosophie von Alfred North Whitehead | 303 | ||
aa) Kritik der Abstraktionen | 304 | ||
bb) Die Überwindung des cartesianischen Dualismus: Prozeß und Relation | 305 | ||
cc) Die Konstitution des Subjekts | 312 | ||
dd) Die ewigen Objekte | 316 | ||
e) Die Whiteheadsche Hypothek | 322 | ||
aa) Das Problem der Relationen | 322 | ||
bb) Das Verhältnis von ideellen und materiellen Faktoren | 324 | ||
3. Analytischer Realismus | 328 | ||
a) Die logische Schließung der Theorie | 328 | ||
b) Analytischer Realismus oder kausale Zurechnung | 337 | ||
4. Fragen der Werkentwicklung | 347 | ||
a) Kontinuität oder Diskontinuität | 347 | ||
b) Organizistische Philosophie und Kybernetik | 350 | ||
V. Schlußbemerkungen | 357 | ||
Literaturverzeichnis | 371 |