Kirche im freiheitlichen Staat
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kirche im freiheitlichen Staat
Schriften zum Staatskirchenrecht und Kirchenrecht. Hrsg. von Josef Isensee / Wolfgang Rüfner in Verbindung mit Wilhelm Rees
Editors: Isensee, Josef | Rüfner, Wolfgang
Staatskirchenrechtliche Abhandlungen, Vol. 25
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Erster Halbband | III | ||
Vorwort der Herausgeber | V | ||
Inhaltsübersicht des Gesamtbandes | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | XI | ||
Abkürzungsverzeichnis | XVIII | ||
Josef Isensee/Wolfgang Rüfner: Zu Wirkung und wissenschaftlichem Profil von Joseph Listl | XXVII | ||
I.: Freiheit der Religion und des Gewissens | 1 | ||
1. Die Religionsfreiheit als Individual- und Verbandsgrundrecht in der neueren deutschen Rechtsentwicklung und im Grundgesetz (1969) | 3 | ||
A. Die Gewährleistung des Grundrechts der Religionsfreiheit – Ergebnis eines langen historischen Prozesses | 3 | ||
B. Der „christliche“ Staat des 19. Jahrhunderts | 7 | ||
I. Die Religionsfreiheit als Individualrecht | 7 | ||
II. Die Kirchenfreiheit im 19. Jahrhundert | 18 | ||
C. Die Religionsfreiheit unter der Weimarer Reichsverfassung und dem Grundgesetz | 28 | ||
I. Die Weimarer Reichsverfassung | 28 | ||
II. Die Religionsfreiheit unter dem Grundgesetz | 33 | ||
Leitsätze | 58 | ||
2. Die neuere Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Religions- und Kirchenfreiheit in der Bundesrepublik Deutschland (1980) | 65 | ||
I. Die Bedeutung der Rechtsstellung für die Entwicklung des Religionsrechts in der Bundesrepublik Deutschland | 65 | ||
II. Die oberste Interpretationsmaxime für das Grundrecht der Religionsfreiheit | 68 | ||
III. Das Verhältnis von positiver und negativer Religionsfreiheit | 70 | ||
IV. Das grundgesetzliche Toleranzgebot | 76 | ||
V. Das Individualgrundrecht der Religionsfreiheit und die Kirchenfreiheit | 81 | ||
3. Glaubens-, Gewissens-, Bekenntnis- und Kirchenfreiheit (1984) | 86 | ||
I. Der Bedeutungswandel des Grundrechts der Religions- und Kirchenfreiheit in der neueren Rechtsentwicklung und im religiös-neutralen Staat der Bundesrepublik Deutschland | 86 | ||
II. Die Einzelelemente des Individualgrundrechts der Religionsfreiheit und die korporative Religionsfreiheit | 89 | ||
1. Die Religionsfreiheit als Individualrecht | 90 | ||
2. Die Religionsfreiheit als korporatives oder Verbandsgrundrecht | 93 | ||
III. Extensive Interpretation des Begriffs der Religionsausübung | 95 | ||
IV. Positive und negative Religionsfreiheit | 96 | ||
V. Die Bedeutung des Toleranzgrundsatzes | 99 | ||
VI. Einzelbereiche der Rechtsprechung | 102 | ||
4. Die Religions- und Kirchenfreiheit in der neueren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (1989) | 106 | ||
A. Die tragenden Grundsätze der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Religions- und Kirchenfreiheit | 107 | ||
I. Die extensive Auslegung des Begriffs der Religionsausübung | 107 | ||
II. Kein Vorrang der negativen vor der positiven Religionsfreiheit | 108 | ||
III. Toleranz als oberstes Verfassungsprinzip | 108 | ||
IV. Der wesensnotwendige Zusammenhang zwischen individueller Religionsfreiheit und institutioneller Kirchenfreiheit | 108 | ||
B. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Einzelfragen der Religions- und Kirchenfreiheit | 109 | ||
I. Die staatskirchenrechtliche Bedeutung der Religionsfreiheit | 109 | ||
II. Religionsunterricht und Bildungswesen | 113 | ||
III. Nichtjustiziabilität rein kirchlicher Maßnahmen und Entscheidungen | 120 | ||
IV. Kirchliches Vermögensrecht | 128 | ||
V. Kirchliches Dienst- und Arbeitsrecht | 132 | ||
VI. Grenzen des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts | 138 | ||
VII. Kriegsdienstverweigerung | 142 | ||
VIII. Sonstige Entscheidungen | 144 | ||
5. Religionsfreiheit (1990) | 151 | ||
I. Zeitalter der Glaubensspaltung | 151 | ||
II. Westfälischer Friede | 152 | ||
III. Aufklärung, 19. Jahrhundert, Deutsches Reich bis zum Ende der Monarchie | 153 | ||
IV. Weimarer Republik | 154 | ||
V. Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. 5. 1949 | 155 | ||
6. Das Kruzifix in der Gemeinschaftsschule (1992) | 158 | ||
I. Zum Gegenstand der Verfassungsbeschwerde | 158 | ||
II. Zur Zulässigkeit religiöser Bezüge in öffentlichen Gemeinschafts-(Pflicht-)Schulen | 159 | ||
III. Das Verfassungsgebot der Toleranz | 165 | ||
IV. Der Ausgleich zwischen positiver und negativer Religionsfreiheit im Falle der vorliegenden Verfassungsbeschwerde | 169 | ||
V. Zusammenfassendes Ergebnis | 175 | ||
7. Adoptionsrecht und religiöse Kindererziehung (1974) | 176 | ||
I. Bedeutung der Inkognito-Adoption | 177 | ||
II. Die Mitwirkung des Jugendamtes bei der Vermittlung des Adoptivkindes an konfessionsgleiche Adoptiveltern | 179 | ||
III. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Mitwirkung des Jugendamtes bei der Vermittlung konfessionsgleicher Adoptiveltern | 186 | ||
IV. Zusammenfassung | 190 | ||
8. Gewissen und Gewissensentscheidung im Recht der Kriegsdienstverweigerung (1985) | 192 | ||
I. Zur Vorgeschichte der Entscheidung | 192 | ||
II. Effektiver Grundrechtsschutz und funktionsfähige Landesverteidigung | 195 | ||
III. Die Zulässigkeit der Verlängerung des Wehrersatzdienstes | 201 | ||
IV. Die Entscheidung des Gewissens zur Kriegsdienstverweigerung | 204 | ||
V. Privilegierung der religiös motivierten Kriegsdienstverweigerung? | 209 | ||
9. Verbots- und Auflösungsmöglichkeit von Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften bei verfassungsfeindlicher politischer Betätigung (1973) | 216 | ||
I. Unzulässigkeit der Unterscheidung zwischen „echten“ und „unechten“ Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften | 217 | ||
II. Der Sinngehalt des selbständigen Grundrechts der religiösen Vereinigungsfreiheit | 227 | ||
II.: Historische Fundamente des deutschen Staatskirchenrechts | 235 | ||
10. Staat und Kirche in Deutschland. Vom Preußischen Allgemeinen Landrecht bis zum Bonner Grundgesetz (1967) | 237 | ||
I. Vom Reichsdeputationshauptschluß bis zur Frankfurter Nationalversammlung | 238 | ||
1. Der Reichsdeputationshauptschluß, der Wiener Kongreß und die Neugliederung der kirchlichen Verhältnisse | 238 | ||
a) Der Reichsdeputationshauptschluß | 238 | ||
b) Die Religionsfreiheit in den deutschen Bundesstaaten | 242 | ||
2. Staat und Kirche in Preußen | 245 | ||
a) Das Preußische Allgemeine Landrecht | 245 | ||
b) Die Angliederung der Rheinprovinz und der Provinz Westfalen | 254 | ||
c) Der preußische Mischehenstreit | 255 | ||
3. Die Entwicklung in Bayern, Südwestdeutschland und Hannover | 261 | ||
a) Bayern | 263 | ||
b) Im südwestdeutschen Raum | 265 | ||
c) Hannover | 266 | ||
II. Von der Frankfurter Nationalversammlung bis zur Weimarer Reichsverfassung | 266 | ||
1. Die Frankfurter Nationalversammlung und die preußische Verfassung von 1851 | 266 | ||
a) Die Frankfurter Nationalversammlung | 266 | ||
b) Die preußische Verfassung von 1851 | 269 | ||
2. Die Evangelische Kirche in Deutschland während des 19. Jahrhunderts | 270 | ||
a) Das landesherrliche Kirchenregiment | 270 | ||
b) Unionen im Protestantismus | 271 | ||
c) Die Einführung der Synodalverfassung | 272 | ||
3. Die Auseinandersetzungen zwischen dem Staat und der katholischen Kirche in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts | 274 | ||
a) Die von der preußischen Regierung mit dem Kulturkampf verfolgten Ziele. Das Ergebnis des Kulturkampfs | 274 | ||
b) Vorboten des Kulturkampfs | 275 | ||
c) Die Kulturkampfgesetzgebung | 276 | ||
d) Der Toleranzantrag der Deutschen Zentrumspartei vom 23. November 1900 | 279 | ||
III. Von der Weimarer Reichsverfassung bis zum Bonner Grundgesetz | 281 | ||
1. Die Weimarer Reichsverfassung | 281 | ||
a) Beseitigung der „Staatskirche“ und der Staatskirchenhoheit | 281 | ||
b) Elemente der Verbindung zwischen Staat und Kirche | 283 | ||
c) Unzulässigkeit einer besonderen Staatsaufsicht über die Kirchen | 285 | ||
d) Religionsrechtliche Gesetzgebungskompetenzen des Reichs | 287 | ||
e) Der Abschluß von Konkordaten und evangelischen Kirchenverträgen | 288 | ||
2. Das Staatskirchenrecht in der Ära des Nationalsozialismus | 289 | ||
a) Der Abschluß des Reichskonkordats. NS-Kirchenpolitik und katholische Kirche | 290 | ||
b) Nationalsozialistische Kirchenpolitik und evangelische Kirche | 291 | ||
c) Planmäßiger Kirchenkampf der NS-Regierung | 292 | ||
3. Die Kirchenartikel des Bonner Grundgesetzes | 293 | ||
11. Ein Dokumentarwerk zur Geschichte des deutschen Staatskirchenrechts. Rezension der vierbändigen Quellensammlung „Staat und Kirche im 19. und 20. Jahrhundert“ von Ernst Rudolf Huber und Wolfgang Huber (1973; 1976; 1990) | 295 | ||
I. Besprechung zu Band I. | 295 | ||
II. Besprechung zu Band II. | 297 | ||
III. Besprechung zu Band III. und IV. | 300 | ||
Band III. | 301 | ||
Band IV. | 304 | ||
III.: Grundstrukturen des Staatskirchenrechts | 309 | ||
12. Grundfragen des Staatskirchenrechts der Bundesrepublik Deutschland (1985) | 311 | ||
I. Das System der Beziehungen zwischen Staat und Kirche in der Bundesrepublik Deutschland | 311 | ||
1. Das Grundverhältnis zwischen dem Staat und den Kirchen in der Bundesrepublik Deutschland | 311 | ||
2. Die Kompetenzverteilung auf dem Gebiete des Staatskirchenrechts zwischen dem Bund und den einzelnen Bundesländern | 314 | ||
3. Die Organisationsstruktur der Kirchen und Religionsgemeinschaften in der Bundesrepublik Deutschland | 316 | ||
4. Die Bedeutung der Rechtsprechung für die Entwicklung des Staatskirchenrechts in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949 | 317 | ||
5. Der Stand der Staatskirchenrechtswissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland | 319 | ||
II. Einzelne Sachgebiete des Staatskirchenrechts der Bundesrepublik Deutschland: 1. Der Religionsunterricht | 322 | ||
2. Die Theologischen Fakultäten | 325 | ||
3. Das individuelle und kollektive kirchliche Dienst- und Arbeitsrecht | 328 | ||
4. Das kirchliche Besteuerungsrecht | 332 | ||
5. Sonstige Einzelgebiete des Staatskirchenrechts | 335 | ||
13. Das Staatskirchenrecht in der Bundesrepublik Deutschland. Wissenschaftlicher Status und gegenwärtige praktische Bedeutung (1990) | 336 | ||
I. Das Staatskirchenrecht als Teilbereich des Verfassungs- und Staatsrechts | 336 | ||
II. Die gegenständlichen Materien des Staatskirchenrechts | 338 | ||
1. Das Grundproblem des Staatskirchenrechts | 338 | ||
2. Die besondere Situation des Staat-Kirche-Verhältnisses in der Bundesrepublik Deutschland | 340 | ||
3. Die hauptsächlichen Bereiche des Staatskirchenrechts der Bundesrepublik Deutschland | 343 | ||
III. Das Staatskirchenrecht in der rechtswissenschaftlichen Literatur und in der Rechtsprechung | 350 | ||
1. Die Literatur zum Staatskirchenrecht | 350 | ||
2. Die Bedeutung der Rechtsprechung für die Entwicklung des Staatskirchenrechts in der Bundesrepublik Deutschland | 353 | ||
14. Das Staatskirchenrecht in den neuen Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Die Entwicklung von 1989 bis 1994 (1995) | 355 | ||
I. Der Wiederaufbau der staatskirchenrechtlichen Ordnung seit 1989 – Erfolge und Schwierigkeiten | 355 | ||
II. Religionssoziologische und religionsstatistische Gegebenheiten | 361 | ||
III. Unmittelbare staatsrechtliche und mittelbare kirchenrechtliche Auswirkungen des Inkrafttretens des Einigungsvertrags auf den Gebieten des Staatskirchenrechts und der Organisationsstruktur der Kirchen | 363 | ||
1. Unmittelbare staatsrechtliche Auswirkungen des Einigungsvertrags | 363 | ||
2. Mittelbare innerkirchliche Auswirkungen der staatlichen Wiedervereinigung: Die Wiederherstellung der innerkirchlichen Einheit | 368 | ||
IV. Die Neuordnung der Diözesanorganisation und -zirkumskription in den neuen Bundesländern und im Norden Deutschlands | 370 | ||
V. Die Kirchenartikel der Verfassungen der neuen Bundesländer | 376 | ||
VI. Religionsunterricht | 381 | ||
VII. Das Staatskirchenvertragsrecht in den neuen Bundesländern | 384 | ||
1. Die evangelischen Kirchenverträge | 385 | ||
2. Konkordatäre Vereinbarungen zwischen dem Heiligen Stuhl und den neuen Bundesländern | 388 | ||
Leitsätze | 389 | ||
15. Staat und Kirche bei Ulrich Scheuner (1903–1981) (1982) | 392 | ||
I. Das Grundverhältnis der Beziehungen zwischen Staat und Kirche in der Lehre Ulrich Scheuners | 392 | ||
1. Die Wirkungsgeschichte des Einflusses Scheuners auf die Entwicklung des Staats- und Staatskirchenrechts in der Bundesrepublik Deutschland | 392 | ||
2. Publikationen Ulrich Scheuners zum Gesamtverhältnis von Staat und Kirche in der Bundesrepublik Deutschland | 396 | ||
3. Einzelfragen des Grundverhältnisses von Staat und Kirche | 406 | ||
II. Die dauernde Präsenz der Geschichte im staatskirchenrechtlichen Denken Scheuners | 415 | ||
1. Der besondere Bezug des Staatskirchenrechts zur Geschichte | 415 | ||
2. Hauptsächliche Publikationen Scheuners zur Geschichte des Staatskirchenrechts | 417 | ||
3. Kürzere historische Beiträge | 418 | ||
4. Rudolf Smend als Kenner der Geschichte | 419 | ||
III. Die Stellung der Kirchen im internationalen Recht und das Staatskirchenrecht ausländischer Staaten | 419 | ||
1. Die Stellung der Kirchen im internationalen Recht | 420 | ||
2. Das Staatskirchenrecht ausländischer Staaten | 422 | ||
IV. Konkordate und evangelische Kirchenverträge | 423 | ||
1. Die Konkordate | 423 | ||
2. Die evangelischen Kirchenverträge | 425 | ||
3. Kirchenverträge und Staatsgesetz | 427 | ||
V. Religions- und Gewissensfreiheit | 428 | ||
1. Individuelle und korporative Religionsfreiheit | 428 | ||
2. Extensive Auslegung des Begriffs der Religionsfreiheit | 430 | ||
3. Toleranz und Parität | 431 | ||
4. Gewissensfreiheit | 432 | ||
5. Wehr- und Kriegsdienstverweigerung | 433 | ||
VI. Schule und Religionsunterricht | 434 | ||
1. Die Zulässigkeit der Veranstaltung von Schulgebeten | 434 | ||
2. Der Religionsunterricht | 436 | ||
3. Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit christlicher Gemeischaftsschulen | 438 | ||
VII. Theologische Fakultäten | 442 | ||
1. Der Bestand der Theologischen Fakultäten | 442 | ||
2. Das konfessionell gebundene Staatsamt des Lehrers der Theologie | 444 | ||
VIII. Kirchenvermögensrecht und Kirchensteuer | 446 | ||
1. Kirchenvermögensrecht | 446 | ||
2. Kirchensteuer | 449 | ||
IX. Philosophische und theologische Begründung des Rechts | 450 | ||
X. Evangelisches Kirchenrecht | 452 | ||
1. Rechtstheologische Grundlagen | 453 | ||
2. Die Organisationsstruktur der evangelischen Kirche | 455 | ||
3. Ordnung und Verwaltung der Kirche | 455 | ||
XI. Rechtsfragen der Ökumene und des Ökumenischen Rates der Kirchen | 458 | ||
XII. Der Auftrag der Kirche und der Christen in der Welt von heute | 459 | ||
1. Die Aufgaben der Kirchen und der Christen in der internationalen Gemeinschaft | 459 | ||
2. Der Schutz der Menschenrechte | 461 | ||
3. Die Sicherung des Friedens in der Welt | 461 | ||
4. Kirche und Entwicklungspolitik | 462 | ||
5. Die Stellung und der Auftrag der Kirche im freiheitlichen Rechtsstaat | 462 | ||
XIII. Zusammenfassende Würdigung | 463 | ||
IV.: Konkordate und Kirchenverträge | 467 | ||
16. Konkordate und Kirchenverträge (1987) | 469 | ||
I. Die Bedeutung der Konkordate und Kirchenverträge im Staatskirchenrecht der Bundesrepublik Deutschland | 469 | ||
II. Die Rechtsnatur der Konkordate und Kirchenverträge | 472 | ||
1. Die Konkordate | 472 | ||
2. Die Kirchenverträge | 474 | ||
III. Die Regelungsmaterien der Konkordate und Kirchenverträge | 476 | ||
IV. Das Verfahren beim Abschluß der Konkordate und Kirchenverträge | 477 | ||
1. Die Konkordate | 477 | ||
2. Die Kirchenverträge | 482 | ||
V. Der historische Verlauf der Entwicklung des Staatskirchenvertragsrechts im 20. Jahrhundert | 483 | ||
17. Die Fortgeltung und die gegenwärtige staatskirchenrechtliche Bedeutung des Reichskonkordats vom 20. Juli 1933 (1989) | 494 | ||
I. Die Fortgeltung des Reichskonkordats nach dem Zweiten Weltkrieg | 494 | ||
II. Die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern auf dem Gebiete des Religions- und Staatskirchenrechts | 500 | ||
III. Die einzelnen Regelungsmaterien des Reichskonkordats | 502 | ||
1. Religions- und Kirchenfreiheit und staatsunabhängige Geltung der kirchlichen Rechtsordnung | 502 | ||
2. Errichtung einer Apostolischen Nuntiatur und einer Deutschen Botschaft beim Heiligen Stuhl | 503 | ||
3. Rechtsstellung, freie Betätigung und Ausbildung der Kleriker | 504 | ||
4. Die Diözesanorganisation und -zirkumskription | 505 | ||
5. Ämtererrichtung, Ämterbesetzung, Bischofswahlrecht, Politische Klausel, Treueid der Bischöfe | 506 | ||
6. Gründungs- und Betätigungsfreiheit der Orden und religiösen Genossenschaften | 509 | ||
7. Theologische Fakultäten, Schul- und Bildungswesen, Religionsunterricht | 511 | ||
8. Schutz des kirchlichen Eigentums und Garantie der Staatsleistungen | 514 | ||
9. Militär- und Anstaltsseelsorge | 514 | ||
10. Eherecht, Gebet für das Wohlergehen des Deutschen Reiches und Volkes, völkische Minderheiten | 515 | ||
11. Katholische Organisationen und Verbände | 516 | ||
12. Verbot der parteipolitischen Betätigung von Priestern und Ordensleuten 518 IV. Abschließende Bemerkungen | 519 | ||
18. Konkordate aus der Sicht des Heiligen Stuhles (1994) | 522 | ||
I. Das Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Deutschen Reich vom 20. Juli 1933 im Urteil der Päpste Pius XI. und Pius XII. | 522 | ||
II. Das erstrangige und letzte Ziel der Kirche beim Abschluß von Konkordaten | 524 | ||
III. Das Konkordat als das adäquate und daher wünschenswerte Mittel zur rechtlichen Sicherung des Heilsauftrags der Kirche gegenüber der Staatenwelt | 527 | ||
IV. Auf Dauer angelegte Friedensordnung | 531 | ||
V. Die historische Situation und die unterschiedliche Motivation der Konkordatspartner beim Abschluß von Konkordaten | 535 | ||
VI. Der Inhalt der Konkordate | 540 | ||
19. Die konkordatäre Entwicklung in Bayern von 1817 bis 1988 (1991) | 544 | ||
I. Das Konkordat vom 15. Juni 1817 zwischen Papst Pius VII. und König Maximilian I. Joseph – Vorgeschichte | 544 | ||
II. Die Konkordatsverhandlungen und der Abschluß des Konkordats vom 5. Juni 1817 | 548 | ||
a) Der Verlauf der Konkordatsverhandlungen | 548 | ||
b) Der Inhalt des Konkordats vom 5. Juni 1817 | 553 | ||
c) Der Widerspruch zwischen dem Konkordat und dem Religionsedikt | 555 | ||
III. Konkordat und Religionsedikt im bayerischen Staatskirchenrecht während des 19. Jahrhunderts und bis zum Ende der Monarchie | 562 | ||
IV. Das Konkordat vom 29. März 1924 zwischen Papst Pius XI. und dem Staate Bayern – Entstehungsgeschichte | 570 | ||
a) Die Frage der Fortgeltung des Bayerischen Konkordats vom 5. Juli 1817 | 570 | ||
b) Der Gang der Konkordatsverhandlungen | 571 | ||
c) Der Inhalt des Bayerischen Konkordats | 577 | ||
V. Die evangelischen bayerischen Kirchenverträge vom 15. November 1924 | 581 | ||
a) Das Bayerische Konkordat als Modell für den neuen Typus des evangelischen Kirchenvertrags | 581 | ||
b) Der wesentliche Inhalt des Bayerischen Kirchenvertrags | 583 | ||
VI. Die Entwicklung der Bayerischen Staatskirchenverträge von 1924–1988 | 584 | ||
a) Ergänzungen und Novellierungen des Bayerischen Konkordats vom 29. März 1924 | 584 | ||
b) Ergänzungen und Novellierungen des Bayerischen Kirchenvertrags von 1924–1988 | 588 | ||
c) Gesamtwürdigung der bayerischen Staatskirchenverträge | 590 | ||
Zweiter Halbband | III | ||
Inhaltsübersicht des Gesamtbandes | V | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
Abkürzungsverzeichnis | XIX | ||
V. Kirchenamt und Kirchenloyalität | 591 | ||
20. Das Amt in der Kirche (1985) | 593 | ||
I. Ekklesiologische Bedeutung des Kirchenamtes | 593 | ||
II. Das Kirchenamt im kanonischen Recht (cc. 145–196 CIC) | 594 | ||
III. Verschiedene Arten der kirchlichen Ämter | 595 | ||
IV. Errichtung, Veränderung und Aufhebung kirchlicher Ämter | 596 | ||
V. Verleihung des Kirchenamtes | 596 | ||
VI. Amtserledigung (Verlust des Kirchenamtes) | 598 | ||
VII. Mitwirkung des Staates | 598 | ||
21. Die „Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz zur parteipolitischen Tätigkeit der Priester“ vom 27. September 1973 (1975) | 600 | ||
I. Die Vereinbarkeit der Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz mit dem Reichskonkordat | 601 | ||
II. Die Vereinbarkeit der Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz mit den Bestimmungen des allgemeinen Kirchenrechts | 606 | ||
III. Die Vereinbarkeit der Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz mit dem Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland | 607 | ||
IV. Zusammenfassung | 609 | ||
22. Konkordatslehrstühle (1990) | 610 | ||
23. Die staatskirchenrechtlichen Implikationen im „Fall Küng“ (1980) | 615 | ||
I. Konkordatsbestimmungen | 615 | ||
II. Die Rechtsfolgen der konkordatären Beanstandung | 617 | ||
III. Die Freiheit der Theologie | 618 | ||
IV. Ein Kirche-Staat-Verhältnis | 619 | ||
24. Die Arbeitsverhältnisse der kirchlichen Dienstnehmer in der Rechtsprechung der Gerichte der Bundesrepublik Deutschland (1986) | 621 | ||
I. Vorbemerkungen | 621 | ||
1. Statistische Angaben | 621 | ||
2. Der besondere Rechtscharakter des kirchlichen Dienstes | 622 | ||
II. Das individuelle kirchliche Arbeitsrecht | 625 | ||
1. Die „Anstreicher-Entscheidung“ des Bundesarbeitsgerichts vom 31. 1. 1956 | 627 | ||
2. Die „Kindergärtnerin-Entscheidung“ des Bundesarbeitsgerichts vom 25. April 1978 | 630 | ||
3. Standesamtliche Eheschließung der Leiterin eines katholischen Pfarrkindergartens mit einem von seinen Ordensgelübden und priesterlichen Verpflichtungen nicht entbundenen Kapuzinerpater | 632 | ||
4. Kirchenaustritt einer Fachlehrerin für Textilgestaltung und Gymnastik an einer katholischen Klosterschule | 632 | ||
5. Abschluß einer kirchenrechtlich ungültigen Ehe durch eine an einem Missions-Gymnasium angestellte Fachlehrerin für Mathematik und Geographie als Kündigungsgrund | 633 | ||
6. Abschluß einer kirchenrechtlich ungültigen Ehe durch eine geschiedene Stenotypistin eines Diözesan-Caritasverbandes | 633 | ||
7. Verletzung der einem an einem katholischen Krankenhaus angestellten Assistenzarzt obliegenden Loyalitätspflichten | 636 | ||
8. Kirchenaustritt eines an einem in der Trägerschaft einer katholischen Ordensgemeinschaft stehenden Lehrlingsheim angestellten Buchhalters | 637 | ||
9. Im außerdienstlichen Bereich ausgeübte homosexuelle Praxis eines im Dienst des Diakonischen Werks einer evangelischen Landeskirche stehenden, im Bereich der Konfliktberatung (Familienhilfe) tätigen Arbeitnehmers | 637 | ||
10. Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 4. Juni 1985 | 638 | ||
III. Das kollektive kirchliche Dienst- und Arbeitsrecht | 642 | ||
1. Der Begriff einer karitativ-kirchlichen Einrichtung im Sinne des § 118 Abs. 2 des Betriebsverfassungsgesetzes | 642 | ||
2. Zutrittsrecht betriebsfremder Gewerkschaftsbeauftragter zu kirchlichen Einrichtungen zum Zwecke der Mitgliederwerbung | 644 | ||
25. Die Rechtsfolgen des Kirchenaustritts in der staatlichen und kirchlichen Rechtsordnung (1989) | 648 | ||
I. Kirchenzugehörigkeit und Kirchenaustritt in der staatlichen Rechtsordnung | 648 | ||
II. Die Minderung der innerkirchlichen Rechtsstellung als Folge der Erklärung des Kirchenaustritts | 650 | ||
1. Suspension der Aktivrechte innerhalb der Kirche | 650 | ||
2. Die Minderung der Rechtsstellung des aus der Kirche ausgetretenen Gläubigen im Lichte der Bestimmungen des Codex Iuris Canonici über die Pflichten und Rechte der Gläubigen | 651 | ||
III. Die Auswirkungen der Erklärung des Kirchenaustritts im kirchlichen Eherecht | 654 | ||
1. Statusrechtliche Folgen des durch eine formelle Erklärung geschehenen Abfalls von der Kirche im Bereich des Eherechts | 654 | ||
2. Der Begriff des „actus formalis“ in den Bestimmungen des Eherechts des Codex Iuris Canonici von 1983 | 655 | ||
3. Die Erklärung des Kirchenaustritts als „actus formalis“ im Sinne der Bestimmungen des Eherechts des Codex Iuris Canonici von 1983 | 657 | ||
IV. Der Kirchenaustritt als kirchliche Straftat | 667 | ||
V. Die Verweigerung des kirchlichen Begräbnisses für den aus der Kirche Ausgetretenen | 670 | ||
VI. Die Erklärung der Diözesanbischöfe der Bundesrepublik Deutschland vom Dezember 1969 zu Fragen des kirchlichen Finanzwesens | 671 | ||
VI. Kirchliches Wirken | 673 | ||
26. Der Religionsunterricht (1983) | 675 | ||
I. Die Bestimmungen des Codex Iuris Canonici von 1983 über die Erteilung des Religionsunterrichts | 675 | ||
II. Die Bestimmungen der staatlichen Rechtsordnung über den schulischen Religionsunterricht | 678 | ||
1. Der Religionsunterricht in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland | 679 | ||
2. Der Religionsunterricht in Österreich | 680 | ||
3. Der Religionsunterricht in der Schweiz | 681 | ||
III. Das innerkirchlich-theologisch-pädagogische Verständnis des katholischen schulischen Religionsunterrichts | 682 | ||
1. Der Religionsunterricht als schulisches Fach | 682 | ||
2. Die Ziele des Religionsunterrichts in den Stellungnahmen der Deutschen Bischofskonferenz | 686 | ||
3. Der Synodenbeschluß „Der Religionsunterricht in der Schule“ | 688 | ||
4. Die kirchliche Lehrbeauftragung für die Erteilung des Religionsunterrichts (Missio canonica) | 692 | ||
27. Zur polizeilichen Erlaubnispflichtigkeit von Fronleichnamsprozessionen (1976) | 694 | ||
I. Prozessionen als Religionsausübung | 694 | ||
II. Rechtsgrundlagen der Fronleichnamsprozession | 696 | ||
1. Das Gesetz über Versammlungen und Aufzüge (VersammlungsG) | 696 | ||
2. Die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) | 698 | ||
III. Ergebnis | 702 | ||
28. Aktuelle Rechtsfragen in den Beziehungen zwischen Staat und Kirche in der Bundesrepublik Deutschland. Religionsfreiheit – Theologische Fakultäten – Individuelles kirchliches Dienst- und Arbeitsrecht – Kirchliches Besteuerungsrecht (1987) | 703 | ||
I. Das System der Beziehungen zwischen Staat und Kirche in der Bundesrepublik Deutschland im allgemeinen | 703 | ||
1. Das Grundverhältnis zwischen dem Staat und den Kirchen in der Bundesrepublik Deutschland | 703 | ||
2. Die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern auf dem Gebiet des Staatskirchenrechts | 707 | ||
3. Der rechtliche Status der Kirchen und Religionsgemeinschaften | 709 | ||
4. Die Fortentwicklung des Staatskirchenrechts der Bundesrepublik Deutschland durch die Rechtsprechung | 710 | ||
5. Der gegenwärtige Stand der Staatskirchenrechtswissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland | 713 | ||
II. Besondere Einzelsachbereiche des Staatskirchenrechts in der Bundesrepublik Deutschland | 716 | ||
1. Der Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach | 716 | ||
2. Die Theologischen Fakultäten | 720 | ||
3. Das individuelle und kollektive kirchliche Dienst- und Arbeitsrecht | 723 | ||
4. Das Kirchensteuerwesen in der Bundesrepublik Deutschland | 728 | ||
29. Das kirchliche Besteuerungsrecht in der neueren Rechtsprechung der Gerichte der Bundesrepublik Deutschland (1989) | 733 | ||
I. Die Rechtsgrundlagen des kirchlichen Besteuerungsrechts. Die Bedeutung der Rechtsprechung zum Kirchensteuerrecht | 733 | ||
1. Das kirchliche Besteuerungsrecht als gemeinsame Angelegenheit von Staat und Kirche | 733 | ||
2. Die Bedeutung der Rechtsprechung auf dem Gebiete des kirchlichen Besteuerungsrechts | 735 | ||
II. Beginn und Beendigung der Kirchensteuerpflicht | 736 | ||
1. Beginn der Kirchensteuerpflicht | 736 | ||
2. Beendigung der Kirchensteuerpflicht durch Erklärung des Kirchenaustritts | 741 | ||
3. Die Angabe der Religionszugehörigkeit auf der Lohnsteuerkarte | 744 | ||
4. Diskrepanz zwischen kanonischem Eherecht und staatlichem Kirchensteuerrecht | 745 | ||
III. Das kirchliche Besteuerungsrecht bei konfessions- und glaubensverschiedenen Ehen | 746 | ||
1. Das kirchliche Besteuerungsrecht bei konfessionsverschiedenen Ehen | 746 | ||
2. Das kirchliche Besteuerungsrecht bei glaubensverschiedenen Ehen | 747 | ||
IV. Kirchensteuerarten | 750 | ||
1. Kirchensteuer vom Einkommen | 751 | ||
2. Allgemeines Kirchgeld als Ortskirchensteuer | 753 | ||
3. Kirchengrundsteuer | 754 | ||
4. Kirchengewerbesteuer | 755 | ||
V. Kirchenlohnsteuerabzug durch den Arbeitgeber | 756 | ||
1. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit des Kirchenlohnsteuerabzugs | 756 | ||
2. Betriebsstätten- und Wohnsitzbesteuerung | 758 | ||
VI. Kirchensteuererhebungsverfahren und Kirchensteuerverwendung | 759 | ||
1. Gesetzmäßigkeit der Kirchensteuerbeschlüsse | 759 | ||
2. Verwendung der Kirchensteuer | 760 | ||
3. Höchstbetragsbegrenzung („Kappung“) der Kirchensteuer | 761 | ||
4. Gemeinsamer Kirchensteuerfonds in Niedersachsen | 762 | ||
5. Die Zwölftelung der Kircheneinkommensteuer bei Kirchenaustritten | 762 | ||
6. Entlastungsbeträge für Kinder gemäß § 51 a EStG | 763 | ||
7. Pauschalierung der Kirchensteuer | 764 | ||
8. Kirchensteuererstattung | 765 | ||
VII. Rechtswegfragen und Rechtsmittel | 765 | ||
1. Rechtswegfragen | 765 | ||
2. Rechtsmittel | 766 | ||
30. Zur Auskunfts- und Beurkundungspflicht aus Kirchenbüchern (1974) | 768 | ||
I. Auskunfts- und Beurkundungspflichten aus Kirchenbüchern nach kanonischem Recht | 768 | ||
II. Auskunfts- und Beurkundungspflichten über Eintragungen in Kirchenbüchern aus der Zeit vor Einführung des staatlichen Personenstandswesens | 772 | ||
III. Zusammenfassung | 779 | ||
31. Der sozialkritische Imperativ der Kirche. Zu dem Buch „Kirche und Öffentlichkeit“ von Wolfgang Huber (1975) | 780 | ||
32. Staatliche und kirchliche Gerichtsbarkeit (1989) | 788 | ||
I. Problemstellung | 788 | ||
II. Zuständigkeit und Grenzen staatlicher Gerichtsbarkeit in kirchlichen Angelegenheiten | 789 | ||
1. Die verfassungsrechtliche Bedeutung und Tragweite des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts | 789 | ||
2. Die der staatlichen Gerichtsbarkeit unterliegenden kirchlichen Angelegenheiten | 794 | ||
3. Die innerkirchlichen Angelegenheiten | 798 | ||
III. Das Amtsrecht der Geistlichen und Kirchenbeamten | 801 | ||
1. Das kirchliche Amtsrecht und das Dienstrecht der Geistlichen als innerkirchliche Angelegenheit | 801 | ||
2. Keine Aufspaltung des geistlichen Amtes in ein „geistliches Amtsverhältnis“ und in ein „weltliches Dienstverhältnis“ | 804 | ||
3. Zuständigkeit staatlicher Gerichte kraft kirchlicher Zuweisung | 805 | ||
4. Geltung elementarer staatlicher verfassungsrechtlicher Grundsätze im kirchlichen Bereich? | 807 | ||
IV. Neuere Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zur Nichtjustiziabilität rein kirchlicher Maßnahmen und Entscheidungen durch staatliche Gerichte | 809 | ||
V. Zusammenfassende Feststellung | 811 | ||
VII. Kirchenorganisation | 813 | ||
33. Plenarkonzil und Bischofskonferenz (1983) | 815 | ||
I. Das Plenarkonzil | 815 | ||
1. Überdiözesane Gliederungen und Institutionen | 815 | ||
2. Die Kirchenregion als Zusammenschluß benachbarter Kirchenprovinzen | 816 | ||
3. Das Plenarkonzil | 818 | ||
II. Die Bischofskonferenz | 819 | ||
1. Die Neuordnung der Bischofskonferenzen durch das Zweite Vatikanische Konzil | 819 | ||
2. Die Organisationsstruktur und Arbeitsweise der Bischofskonferenz nach dem CIC vom 25. 1. 1983 | 822 | ||
3. Der Rechtsstatus der Bischofskonferenz | 825 | ||
4. Die Einzelkompetenzen der Bischofskonferenz | 826 | ||
III. Die Bischofskonferenzen im deutschen Sprachgebiet | 836 | ||
1. Die Deutsche Bischofskonferenz und der Verband der Diözesen Deutschlands | 836 | ||
2. Die Berliner Bischofskonferenz | 839 | ||
3. Die Österreichische Bischofskonferenz | 840 | ||
4. Die Schweizer Bischofskonferenz | 841 | ||
34. Die Bistumsgrenzen in Deutschland. Kirchenrechtliche und staatskirchenrechtliche Überlegungen zu ihrer Neuumschreibung (1990) | 842 | ||
I. Die historischen Grundlagen der gegenwärtigen Diözesanzirkumskription in Deutschland | 842 | ||
1. Bayerisches Konkordat vom 5. 6. 1817 | 843 | ||
2. Die Zirkumskriptionsbulle „De salute animarum“ vom 16. 70. 1821 für Preußen | 844 | ||
3. Oberrheinische Kirchenprovinz | 845 | ||
4. Königreich Hannover | 845 | ||
5. Bistum Meißen | 845 | ||
6. Bayerisches Konkordat vom 29. 3. 1924 | 846 | ||
7. Preußisches Konkordat vom 14. 6. 1929 | 846 | ||
8. Errichtung des Bistums Essen | 846 | ||
9. Niedersächsisches Konkordat vom 26. 2. 1965 | 847 | ||
10. Reichskonkordat vom 20. 7. 1933 | 847 | ||
II. Die Diskussion über eine zeitgemäße Umschreibung der Grenzen der deutschen Diözesen auf der Gemeinsamen Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland in Würzburg (1971–1975) | 848 | ||
1. Die Vorgaben des Zweiten Vatikanischen Konzils | 848 | ||
2. Die Änderungsvorschläge der Würzburger Synode zur Neuumschreibung der Bistumsgrenzen in der Bundesrepublik Deutschland | 850 | ||
3. Die heutige Beurteilung der Diözesanzirkumskription in der Bundesrepublik Deutschland | 855 | ||
III. Die Diözesen und kirchlichen Verwaltungsbezirke in der bisherigen Deutschen Demokratischen Republik | 857 | ||
1. Vorläufiger Charakter der Diözesanzirkumskription in der Deutschen Demokratischen Republik | 857 | ||
2. Zur Frage der Fortgeltung des Reichskonkordats und des Preußischen Konkordats auf dem Gebiete der bisherigen Deutschen Demokratischen Republik | 860 | ||
35. Die Neufestlegung der Diözesanzirkumskription im wiedervereinten Deutschland (1992) | 863 | ||
I. Die Kirche nach dem Zusammenbruch des kommunistischen Herrschaftssystems in der früheren Deutschen Demokratischen Republik | 863 | ||
II. Die Entstehungsgeschichte der gegenwärtigen Diözesanzirkumskription in der Bundesrepublik Deutschland seit dem Wiener Kongreß vom Jahre 1815 | 865 | ||
1. Bayerisches Konkordat vom 5. Juni 1817 | 866 | ||
2. Die Zirkumskriptionsbulle „De salute animarum“ vom 16. Juli 1821 für Preußen | 867 | ||
3. Die Errichtung der Oberrheinischen Kirchenprovinz durch die Bulle „Provida solersque“ vom 16. August 1821 | 867 | ||
4. Königreich Hannover: Zirkumskriptionsbulle „Impensa Romanorum Pontificum“ vom 26. März 1824 | 868 | ||
5. Errichtung des Bistums Meißen durch die Apostolische Konstitution „Sollicitudo omnium Ecclesiarum“ vom 24. Juni 1921 | 868 | ||
6. Bayerisches Konkordat vom 29. März 1924 | 869 | ||
7. Preußisches Konkordat vom 14. Juni 1929 | 869 | ||
8. Errichtung des Bistums Essen aufgrund des Vertrags vom 19. Dezember 1956 | 870 | ||
9. Niedersächsisches Konkordat vom 26. Februar 1965 | 870 | ||
10. Reichskonkordat vom 20. Juli 1933 | 871 | ||
III. Die rechtliche Lage der kirchlichen Jurisdiktionsbezirke in der früheren Sowjetischen Besatzungszone bzw. in der früheren Deutschen Demokratischen Republik bzw. in den neuen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland | 872 | ||
IV. Die Neufestlegung der Diözesanzirkumskription nach der Wiedervereinigung Deutschlands | 878 | ||
1. Grundsätzliche Überlegungen über die Neuordnung der Diözesanorganisation nach der „Wende“ | 878 | ||
2. Römische „Vorgaben“ für die Neuumschreibung der Diözesen in der Bundesrepublik Deutschland | 879 | ||
3. „Maximallösung“, „Minimallösung“ oder „Moderat-Lösung“ | 880 | ||
4. Konkrete Lösungsvorschläge der Deutschen Bischofskonferenz | 882 | ||
5. Beschluß der Deutschen Bischofskonferenz vom März 1992 | 884 | ||
36. Die Besetzung der Bischofsstühle. Bischofsernennungen und Bischofswahlen in Deutschland (1991) | 886 | ||
I. Das Bischofsernennungsrecht nach den Bestimmungen des Kirchlichen Gesetzbuchs (Codex Iuris Canonici) vom 25. Januar 1983 | 887 | ||
1. Form der Bischofsbestellung | 887 | ||
2. Kanonische Eignung der Kandidaten für das Bischofsamt | 890 | ||
II. Das Verfahren bei der Besetzung der Bischofsstühle in Deutschland | 891 | ||
1. Bayerisches Konkordat (Konkordat zwischen Seiner Heiligkeit Papst Pius XI. und dem Staate Bayern) vom 29. 3. 1924 | 891 | ||
2. Das Preußische Konkordat (Vertrag des Freistaates Preußen mit dem Heiligen Stuhl nebst Schlußprotokoll) vom 14. Juni 1929 | 894 | ||
3. Das Badische Konkordat (Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Freistaate Baden) vom 12. Oktober 1932 | 904 | ||
4. Das Reichskonkordat (Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Deutschen Reich) vom 20. Juli 1933 | 904 | ||
III. Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Wiederbesetzung des Kölner Erzbischöflichen Stuhls | 905 | ||
1. Die Änderung der Statuten des Kölner Metropolitankapitels | 905 | ||
2. Zur Frage einer einvernehmlichen Lösung durch die Konkordatspartner | 908 | ||
3. Die rechtliche Lösung der Konkordatsprobleme bei der Wiederbesetzung des Erzbischöflichen Stuhles in Köln | 916 | ||
37. Die Ordensgemeinschaften und ihre Angehörigen in der staatlichen Rechtsordnung (1994) | 918 | ||
Vorbemerkung | 918 | ||
I. Die Ordensgemeinschaften im innerkirchlichen Recht und im Staatskirchenrecht | 919 | ||
1. Die Ordensgemeinschaften im innerkirchlichen Recht | 919 | ||
2. Die Ordensgemeinschaften im Staatskirchenrecht | 922 | ||
II. Rechtsstellung der Ordensgemeinschaften | 924 | ||
1. Rechtsfähigkeit | 924 | ||
2. Gründungs- und Niederlassungsfreiheit. Vermögensgarantie. Selbstbestimmungsrecht | 928 | ||
3. Betätigungsfreiheit | 929 | ||
4. Staatspolitische Sonderbestimmungen für Ordensangehörige | 931 | ||
5. Strafrechtlicher Schutz gegen den Mißbrauch des Ordenskleides | 932 | ||
III. Die Rechtsstellung der einzelnen Ordensangehörigen | 933 | ||
1. Keine Beschränkung des rechtlichen Status des einzelnen Ordensangehörigen | 933 | ||
2. Tätigkeiten von Ordensangehörigen aufgrund von Gestellungsverträgen | 935 | ||
3. Sozialversicherungsrechtliche Stellung von Ordensangehörigen | 936 | ||
VIII. Staat und Kirche im katholischen Verständnis | 943 | ||
38. Das ekklesiologische Selbstverständnis der katholischen Kirche (1987) | 945 | ||
I. Zur Entwicklungsgeschichte der katholischen Lehre über die Kirche (Ekklesiologie) | 945 | ||
II. Aussagen über das Wesen der Kirche | 947 | ||
1. Die Kirche als Mysterium und Gegenstand des Glaubens | 947 | ||
2. Die Kirche als das neue Volk Gottes | 949 | ||
3. Die Kirche als hierarchisch verfaßtes Gottesvolk | 951 | ||
4. Zum Verhältnis von Kirche und Welt | 955 | ||
III. Literatur | 956 | ||
39. Der Staat nach katholischem Verständnis (1987) | 957 | ||
I. Das Selbstverständnis der katholischen Staatslehre | 957 | ||
II. Der Ursprung des Staates | 960 | ||
III. Die Verwirklichung des Gemeinwohls als Aufgabe des Staates | 962 | ||
IV. Der hohe Rang des Subsidiaritätsprinzips | 964 | ||
V. Literatur | 966 | ||
40. Staat und Kirche in den Aussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils (1974) | 968 | ||
I. Das Grundrecht der Religionsfreiheit als Fundament der neuen Verhältnisbestimmung von Staat und Kirche | 969 | ||
II. Die Anerkennung des religiös-neutralen Charakters des Staates | 974 | ||
III. Der Auftrag der Kirche in der freiheitlichen Demokratie | 980 | ||
IV. Zusammenfassung | 987 | ||
41. Aufgabe und Bedeutung der kanonistischen Teildisziplin des Ius Publicum Ecclesiasticum. Die Lehre der katholischen Kirche zum Verhältnis von Kirche und Staat seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1991) | 989 | ||
I. Das Verhältnis von Kirche und Staat in den Dekreten und Erklärungen des Zweiten Vatikanischen Konzils | 989 | ||
1. Die Vielzahl konvergierender Konzilsaussagen zum Verhältnis von Kirche und staatlicher Gewalt | 989 | ||
2. Identität von geistgewirkter Gemeinschaft und rechtlicher Institution | 992 | ||
3. Wesensmäßige Verschiedenheit von Kirche und Staat | 995 | ||
4. Eigenständigkeit der kirchlichen gegenüber der staatlichen Gewalt 997. – 5. Kontinuität der Konzilsaussagen zur früheren kirchlichen Lehre zum Verhältnis von Kirche und Staat | 999 | ||
II. Entstehungsgeschichte und sachlicher Gehalt der Lehre von der Kirche als einer societas iuridice perfecta | 1000 | ||
1. Die Entstehung der kanonistischen Teildisziplin des Ius Publicum Ecclesiasticum | 1000 | ||
2. Der Wesensgehalt der societas-perfecta-Lehre | 1000 | ||
3. Die Ausprägung der Lehre von der Kirche als einer societas iuridice perfecta im Codex Iuris Canonici vom 25. Januar 1983 | 1002 | ||
IV. Zusammenfassung | 1014 | ||
III. Mißverständnisse im Hinblick auf die Lehre von der Kirche als einer societas iuridice perfecta | 1014 | ||
1. Die Lehre von der Kirche als einer societas iuridice perfecta keine moderne Zweischwerterlehre | 1014 | ||
2. Die Lehre von der Kirche als einer societas iuridice perfecta keine sozialphilosophische, sondern eine theologische Doktrin | 1017 | ||
3. Das Ius Publicum Ecclesiasticum und die societas-perfecta-Lehre nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil | 1022 | ||
IV. Die unverminderte Aktualität und die praktische Bedeutung des Ius Publicum Ecclesiasticum | 1025 | ||
1. Gemeinsame Bezugsebene der kirchlichen und der staatlichen Rechtsordnung | 1025 | ||
2. Spirituelle Souveränität der Kirche | 1027 | ||
3. Unverminderte Aktualität des Ius Publicum Ecclesiasticum | 1028 | ||
4. Zusammenfassung | 1030 | ||
42. Die Aussagen des Codex Iuris Canonici vom 25. Januar 1983 zum Verhältnis von Kirche und Staat (1985) | 1032 | ||
I. Der Codex Iuris Canonici von 1983 | 1032 | ||
II. Der Begriff der Kirche im Codex Iuris Canonici | 1036 | ||
III. Göttliches und rein kirchliches Recht | 1040 | ||
IV. Die einzelnen Aussagen des Codex Iuris Canonici zum Verhältnis von Kirche und Staat | 1041 | ||
1. Der Konkordatsvorbehalt des can. 3 CIC | 1041 | ||
2. Bestimmungen des Codex Iuris Canonici zum Verfassungsrecht der Kirche | 1042 | ||
3. Der Auftrag der Kirche zur Glaubensverkündigung | 1047 | ||
4. Kirche und Schule | 1048 | ||
5. Eherecht | 1049 | ||
6. Kirchenvermögensrecht | 1051 | ||
7. Kirchliches Strafrecht | 1053 | ||
8. Die Rechtsprechungsgewalt der Kirche | 1055 | ||
V. Schlußbemerkungen | 1055 | ||
IX. Grundlagen des katholischen Kirchenrechts | 1061 | ||
43. Codex Iuris Canonici (1985) | 1061 | ||
I. Promulgation und Geltungsbereich | 1061 | ||
II. Entstehungsgeschichte und Vorarbeiten | 1061 | ||
III. Die theologischen Grundlagen des CIC | 1062 | ||
IV. Inhaltliche Vorgaben für die Reform | 1063 | ||
V. Systematik und Sprache des CIC | 1064 | ||
VI. Die neuen Inhalte des CIC von 1983 | 1065 | ||
VII. Veröffentlichung und Ausgaben | 1066 | ||
VIII. Authentische Interpretation | 1066 | ||
Literatur | 1066 | ||
44. Die Quellen des katholischen Kirchenrechts (1987) | 1067 | ||
I. Materielle Kirchenrechtsquellen | 1067 | ||
1. Göttliche Gesetzgebung | 1067 | ||
2. Kirchliche Gesetzgebung | 1068 | ||
II. Formelle Kirchenrechtsquellen | 1069 | ||
III. Literatur | 1069 | ||
X. Geschichtliche Exempel | 1071 | ||
45. Der Wandel vom christenverfolgenden zum ketzerverfolgenden spätantiken römischen Staat. Kirche und Staat bei Bischof Optatus von Mileve (1994) | 1073 | ||
I. Kirche und Staat nach der Konstantinischen Wende | 1073 | ||
1. Die fortbestehenden religiösen Grundlagen des römischen Staates | 1073 | ||
2. Kaiser Konstantin als Schiedsrichter in der donatistischen Kirchenspaltung | 1074 | ||
3. Der theologische Hintergrund und die Entwicklung des donatistischen Schismas | 1077 | ||
4. Die Donatisten als Staatsfeinde | 1081 | ||
5. Bischof Optatus von Mileve als Wortführer der katholischen Bischöfe Nordafrikas | 1085 | ||
6. Kirche und Staat bei Optatus von Mileve | 1088 | ||
II. Die Überwindung des donatistischen Schismas. Das Einschreiten des Staates gegen die Donatisten | 1091 | ||
1. Der geschichtliche Verlauf der Beendigung des Schismas | 1091 | ||
2. Die Beurteilung der Zulässigkeit des staatlichen Einschreitens gegen Häretiker bei Optatus von Mileve | 1094 | ||
3. Die Inanspruchnahme der Staatsgewalt durch die Kirche gegen die Häretiker bei Augustinus | 1096 | ||
46. Leben und Werk des Kirchenrechtslehrers und Zentrumspolitikers Prälat Ludwig Kaas (1985) | 1100 | ||
Vorbemerkung: Der Schwierigkeitsgrad einer Gesamtdarstellung des Lebenswerkes von Ludwig Kaas | 1100 | ||
I. Theologische und kanonistische Studien in Rom. | 1101 | ||
II. Die Beziehungen zu Ulrich Stutz und zum Apostolischen Nuntius Pacelli | 1103 | ||
III. Die Stellung von Kaas zur Weimarer Republik | 1106 | ||
IV. Kaas als Politiker im Deutschen Reichstag | 1107 | ||
V. Kaas als Politiker der Deutschen Zentrumspartei | 1112 | ||
VI. Die politische Tätigkeit von Kaas im Schatten der anwachsenden NSDAP | 1113 | ||
VII. Die römischen Jahre von Kaas (1933–1952) | 1117 | ||
VIII. Gesamtwürdigung der Persönlichkeit von Kaas | 1118 | ||
Abschließende Bewertung | 1120 | ||
Wissenschaftliche Gesamtbibliographie des Verfassers | 1123 | ||
Personenregister | 1137 | ||
Sachwortregister | 1149 |