Reformen zum Recht des Aussiedlerzuzugs

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Reformen zum Recht des Aussiedlerzuzugs
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 662
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Teil 1: Einleitung | 17 | ||
Teil 2: Geschichte der deutschen Minderheiten in Ost- und Südosteuropa | 21 | ||
I. Polen | 21 | ||
II. Ehemalige Sowjetunion | 26 | ||
ΙII. Rumänien | 29 | ||
IV. Tschechoslowakei | 33 | ||
V. Ungarn | 36 | ||
Teil 3: Grundlagen des Aussiedlerrechts | 39 | ||
I. Art. 116 Abs. 1 GG | 40 | ||
1. Entstehungsgeschichte | 40 | ||
2. Begriff des Deutschen | 41 | ||
a) Deutsche Staatsangehörige, Art. 116 Abs. 1, 1. Alt. GG | 41 | ||
b) "Sonstige Deutsche", Art. 116 Abs. 1, 2. Alt. GG | 42 | ||
aa) Rechtsnatur der neuen Kategorie | 42 | ||
bb) Erwerb der Statusdeutscheneigenschaft | 42 | ||
(1) Originärer Erwerb | 43 | ||
(2) Derivativer Erwerb | 48 | ||
cc) Rechte und Pflichten der Statusdeutschen | 49 | ||
dd) Verlusttatbestände | 50 | ||
3. Der Charakter des Art. 116 Abs. 1 GG als Obergangsbestimmung und die Bedeutung des Gesetzesvorbehalts | 51 | ||
II. Die Staatsangehörigkeit der Aussiedler | 53 | ||
1. Das 1. StARegG | 54 | ||
a) Entstehungsgeschichte | 54 | ||
b) Allgemeine Voraussetzungen des § 1 1. StARegG | 56 | ||
aa) Deutsche Volkszugehörigkeit | 57 | ||
bb) Ausschlagungsrecht | 58 | ||
cc) Völkerrechtliche Bewertung des § 1 1. StARegG | 60 | ||
c) Staatsangehörigkeit ehemaliger Wehrmachtsangehöriger | 61 | ||
d) Staatsangehörigkeit der Umsiedler | 63 | ||
e) Staatsangehörigkeit der Angehörigen | 64 | ||
2. Verlustgründe | 65 | ||
3. Besonderheiten der einzelnen Aussiedlungsgebiete | 67 | ||
a) Polen | 67 | ||
aa) Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit in den einverleibten Gebieten | 68 | ||
bb) Bewertung der Einbürgerungen nach 1945 | 72 | ||
cc) Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit | 73 | ||
b) Ehemalige Sowjetunion | 77 | ||
aa) Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit | 77 | ||
bb) Bewertung der Einbürgerungen nach 1945 | 79 | ||
cc) Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit | 80 | ||
c) Rumänien | 80 | ||
d) Tschechoslowakei | 81 | ||
aa) Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit | 81 | ||
bb) Bewertung der Einbürgerungen nach 1945 | 84 | ||
cc) Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit | 84 | ||
e) Ungarn | 85 | ||
4. Aus der Mehrstaatigkeit resultierende Probleme | 85 | ||
ΙII. Das Bundesvertriebenengesetz nach dem Stand vom 31. Dezember 1992 | 87 | ||
1. Entstehungsgeschichte des Bundesvertriebenengesetzes | 87 | ||
2. Materielles Vertriebenenrecht: Voraussetzungen für die Anerkennung | 87 | ||
a) Deutsche Staatsangehörigkeit bzw. deutsche Volkszugehörigkeit | 88 | ||
aa) Deutsche Staatsangehörigkeit | 88 | ||
bb) Deutsche Volkszugehörigkeit gem. § 6 BVFG | 88 | ||
(1) Voraussetzungen des § 6 BVFG | 89 | ||
(a) Bekenntnis zum deutschen Volkstum | 89 | ||
(b) Objektive Bestätigungsmerkmale | 92 | ||
(c) Verhältnis zwischen dem subjektiven Bekenntnis und den objektiven Elementen | 93 | ||
(2) Sonderproblem: Früh- bzw. Spätgeborene | 94 | ||
b) Wohnsitz im Veitreibungsgebiet | 99 | ||
c) Vertreibungstatbestand | 101 | ||
aa) Vorwegvertreibung | 102 | ||
(1) Emigration, § 1 Abs. 2 Nr. 1 BVFG | 102 | ||
(2) Umsiedlung, § 1 Abs. 2 Nr. 2 BVFG | 103 | ||
bb) Vertreibung durch Zwangsmaßnahmen fremder Mächte, § 1 Abs. 1 BVFG | 103 | ||
cc) Aussiedlung, § 1 Abs. 2 Nr. 3 BVFG | 104 | ||
(1) Entstehungsgeschichte des § 1 Abs. 2 Nr. 3 BVFG | 104 | ||
(2) Tatbestand der Aussiedlung | 105 | ||
(3) Vertreibungsdruck als Ausreisemotiv | 106 | ||
(a) Bis 1977: Unwiderlegbare Vermutung des Vertreibungsdrucks | 107 | ||
(b) 1977 – 1986: Differenzierung zwischen vertreibungsbedingten und vertreibungsfremden Ausreisemotiven und Relevanztheorie | 108 | ||
(c) 1986 bis 1992: Widerlegbare Vermutung des Vertreibungsdrucks | 111 | ||
(4) Aufnahmebescheid | 114 | ||
d) Abgeleiteter Vertriebenenstatus | 114 | ||
aa) Ehegatten, § 1 Abs. 3 BVFG | 115 | ||
bb) Kinder, § 7 BVFG a.F. | 118 | ||
3. Formelles Vertriebenenrecht: Anerkennungsverfahren | 120 | ||
a) Aufnahmeverfahren | 121 | ||
b) Registrierverfahren | 123 | ||
c) Vertriebenenausweisverfahren | 124 | ||
d) Sonderfall: Aufnahme im Beitrittsgebiet | 127 | ||
4. Inanspruchnahme von Rechten und Vergünstigungen | 128 | ||
a) Betreuungsberechtigung | 128 | ||
aa) Standiger Aufenthalt im Bundesgebiet, § 9 BVFG a.F. | 129 | ||
bb) Stichtag, § 10 BVFG a.F. | 129 | ||
cc) Ausschlußtatbestände, §§ 11, 12 BVFG a.F. | 130 | ||
dd) Aussteuerung, § 13 BVFG a.F. | 132 | ||
b) Überblick über die Leistungen an Aussiedler | 133 | ||
aa) Leistungen im Grenzdurchgangslager | 133 | ||
bb) Leistungen nach dem Eintreffen im Aufnahmeland | 133 | ||
IV. Rechtsvergleich | 135 | ||
1. Einwanderungs- und Einbürgerungspolitik im europäischen Ausland | 136 | ||
2. Staaten mit vergleichbarem Vertriebenenzuzug | 139 | ||
a) Vertriebenenrecht in der ehemaligen DDR | 139 | ||
b) Vertriebenenrecht in Österreich | 142 | ||
Teil 4: Minderheitenschutz der deutschen Volksgruppen in den Aussiedlungsgebieten | 146 | ||
I. Völkerrechtliche Grundlagen des Minderheitenschutzes | 147 | ||
1. Definition der Minderheit | 147 | ||
2. Weltweit vereinbarte Minderheitenrechte | 147 | ||
3. Minderheitenschutz in Westeuropa | 149 | ||
II. Minderheitenschutz in den einzelnen Staaten | 151 | ||
1. Polen | 151 | ||
a) Assimilierungspolitik bis 1989 | 151 | ||
b) Wende seit der Regierungsübernahme durch die Solidarität | 154 | ||
2. Ehemalige Sowjetunion | 157 | ||
a) Rechtliche Gleichstellung der Sowjetdeutschen | 157 | ||
b) Kulturelle und religiöse Entfaltung | 159 | ||
c) Autonomiebestrebungen und Zukunftsperspektiven | 161 | ||
3. Rumänien | 165 | ||
a) Lebensbedingungen der Rumäniendeutschen unter dem Ceausescu-Regime | 165 | ||
b) Entwicklung seit der Revolution vom Dezember 1989 | 168 | ||
4. Tschechoslowakei | 170 | ||
5. Ungarn | 173 | ||
6. Resümee | 175 | ||
Teil 5: Regelungsbedarf des Gesetzgebers | 176 | ||
I. Rechtlicher und politischer Handlungsbedarf | 176 | ||
1. Politischer Handlungsbedarf | 176 | ||
2. Rechtlicher Handlungsbedarf zur Änderung des BVFG | 180 | ||
a) Verfassungsrechtlicher Gesetzgebungsauftrag | 181 | ||
b) Nachbesserungspflicht | 182 | ||
aa) Entstehungsvoraussetzungen | 182 | ||
(1) Inhaltswandel | 182 | ||
(2) Folge: Verfassungswidrigkeit des Gesetzes | 184 | ||
(a) Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz | 184 | ||
(aa) Art. 3 Abs. 3 GG | 184 | ||
(bb) Art. 3 Abs. 1 GG | 186 | ||
(aaa) Vergleichsgruppe: "fremdvölkische" Zuwanderer | 187 | ||
(bbb) Vergleichsgruppe: deutschstämmige Zuwanderer | 190 | ||
(ccc) Vergleichsgruppe: Auslandsdeutsche | 190 | ||
(ddd) Vergleichsgruppe: Inlandsdeutsche | 190 | ||
(b) Evidenz des Verstoßes | 191 | ||
bb) Art und Umfang der Nachbesserungspflicht | 192 | ||
3. Völkerrechtliche Pflicht zur Entlassung deutscher Staatsangehöriger bei Gebietsübergang | 193 | ||
II. Rechtlicher Handlungsspielraum | 196 | ||
1. Vollständige Beendigung des Aussiedlerzuzugs | 197 | ||
a) Verweigerung der Aufnahme sammeleingebürgerter Doppelstaatler | 198 | ||
b) Verweigerung der Aufnahme und Einbürgerung potentieller Aussiedler | 201 | ||
c) Verweigerung der Aufnahme und Einbürgerung Statusdeutscher | 207 | ||
d) Ergebnis | 209 | ||
2. Beibehaltung des Aussiedlerstatus mit einzelnen Modifikationen | 210 | ||
a) Kontingentierung des Aussiedlerzuzugs | 210 | ||
b) Strengere Prüfung der deutschen Staatsangehörigkeit | 213 | ||
c) Beweislastumkehr beim Vertreibungsdruck | 216 | ||
d) Strengere Maßstäbe bei der Prüfung der deutschen Volkszugehörigkeit | 219 | ||
e) Neuregelung für Ehegatten und Kinder | 222 | ||
f) Änderungen im Bereich der Vergünstigungen | 224 | ||
3. Ergebnis | 225 | ||
Literaturverzeichnis | 228 |