Berechnung und Bewertung der Verkehrsinfrastruktur in den neuen Bundesländern
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Berechnung und Bewertung der Verkehrsinfrastruktur in den neuen Bundesländern
Enderlein, Heinz | Kunert, Uwe | Link, Heike
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 149
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 3 | ||
| Verzeichnis der Übersichten im Text | 6 | ||
| Verzeichnis der Tabellen und Grafiken | 8 | ||
| 1. Aufgabenstellung und Abgrenzung der Untersuchung | 11 | ||
| 1.1 Aufgabenstellung | 11 | ||
| 1.2 Abgrenzung der Untersuchung | 12 | ||
| 1.2.1 Sachliche Abgrenzung, Definitionen | 12 | ||
| Abgrenzung von Unterhaltungs-, Ersatz- und Erweiterungsmaßnahmen bei der Deutschen Bundesbahn/Deutschen Reichsbahn | 15 | ||
| Abgrenzung von Unterhaltungs-, Ersatz- und Erweiterungsmaßnahmen bei den Straßen und Brücken | 17 | ||
| Abgrenzung von Unterhaltungs-, Ersatz- und Erweiterungsmaßnahmen bei den Wasserstraßen | 19 | ||
| 1.2.2 Räumliche und zeitliche Abgrenzung, Preisbasis | 21 | ||
| 2. Grundlagen und Methodik | 23 | ||
| 2.1 Kumulative Vermögensrechnung versus Bestandsbewertung | 23 | ||
| 2.2 Das perpetual-inventory-Konzept | 24 | ||
| 2.2.1 Das Brutto-Konzept der Anlagevermögensrechnung | 24 | ||
| Abgangsfunktion und korrespondierende Überlebensfunktion nach dem Modell der Gammaverteilung | 26 | ||
| 2.2.2 Das Netto-Konzept der Anlagevermögensrechnung | 28 | ||
| 2.2.3 Zum Verhältnis von Abgängen und Abschreibungen | 29 | ||
| Zusammenhang von Abgang und Abschreibung (Einzelfall) | 29 | ||
| Zusammenhang von Abgang und Abschreibung (Investitionsaggregat) | 30 | ||
| Abgänge und Abschreibungen bei unvollständiger Information | 32 | ||
| Berechnung von Abgängen und Abschreibungen im gleichen Zeitintervall | 33 | ||
| 2.3 Anlagevermögensrechnung für die Verkehrsinfrastruktur | 34 | ||
| 3. Ermittlung des Anlagevermögens für die Verkehrsinfrastruktur in den neuen Bundesländern | 37 | ||
| 3.1 Spezielle Probleme bei der Ermittlung des Anlagevermögens in den neuen Bundesländern | 37 | ||
| 3.2 Deutsche Reichsbahn | 41 | ||
| 3.2.1 Verkehrsweg | 41 | ||
| 3.2.1.1 Charakteristik des Streckennetzes | 41 | ||
| Streckennetz 1990 | 42 | ||
| 3.2.1.2 Aufteilung der Anlageinvestitionen auf die Investitionsaggregate | 43 | ||
| Nutzungsdauer der Brutto-Anlageinvestitionen | 44 | ||
| 3.2.1.3 Ermittlung von Brutto- und Netto-Anlagevermögen | 45 | ||
| Bestand und Brutto-Anlagevermögen | 45 | ||
| 3.2.2 Umschlageinrichtungen | 46 | ||
| Altersstruktur der Empfangsgebäude | 47 | ||
| Altersstruktur der Güterabfertigungsgebäude | 47 | ||
| Nutzungsdauer der Brutto-Anlageinvestitionen | 48 | ||
| 3.3 Straßen | 48 | ||
| 3.3.1 Charakteristik des Straßennetzes | 48 | ||
| Straßennetz 1990 | 49 | ||
| 3.3.2 Aufteilung der Anlageinvestitionen auf die Investitionsaggregate | 50 | ||
| Nutzungsdauer der Brutto-Anlageinvestitionen | 51 | ||
| 3.3.3 Ermittlung von Brutto- und Netto-Anlagevermögen | 52 | ||
| 3.3.3.1 Bundesautobahnen | 52 | ||
| 3.3.3.2 Bundesstraßen | 53 | ||
| 3.3.3.3 Sonstige öffentliche Straßen | 54 | ||
| Anlagevermögen | 55 | ||
| 3.4 Wasserstraßen | 55 | ||
| 3.4.1 Netzcharakteristik | 55 | ||
| Anlagenbestand | 56 | ||
| Altersstrukturen | 57 | ||
| 3.4.2 Aufteilung der Anlageinvestitionen auf die Investitionsaggregate | 58 | ||
| 3.4.3 Ermittlung von Brutto- und Netto-Anlagevermögen | 59 | ||
| Nutzungsdauer der Brutto-Anlageinvestitionen | 59 | ||
| Brutto-Anlagevermögen | 60 | ||
| 3.5 Öffentlicher Straßenpersonenverkehr (ÖSPV) | 60 | ||
| 3.5.1 Abgrenzung | 60 | ||
| 3.5.2 Charakteristik des ÖSPV-Netzes in den neuen Bundesländern | 61 | ||
| Streckennetz | 62 | ||
| 3.5.3 Aufteilung der Anlageinvestitionen auf die Investitonsaggregate | 63 | ||
| Nutzungsdauer der Brutto-Anlageinvestitionen | 64 | ||
| 3.5.4 Ermittlung von Brutto- und Netto-Anlagevermögen | 64 | ||
| Anlagevermögen der Verkehrswege | 65 | ||
| 3.6 Flughäfen | 66 | ||
| 3.6.1 Charakteristik der Flughafenanlagen in den neuen Bundesländern | 66 | ||
| Anlagenbestand 1990 | 67 | ||
| 3.6.2 Aufteilung der Anlageinvestitionen auf die Investitionsaggregate | 67 | ||
| Nutzungsdauer der Brutto-Anlageinvestitionen | 68 | ||
| 3.6.3 Ermittlung von Brutto- und Netto-Anlagevermögen | 68 | ||
| 3.7 Häfen | 69 | ||
| 3.7.1 Abgrenzung | 69 | ||
| 3.7.2 Binnenhäfen | 69 | ||
| 3.7.2.1 Charakteristik der Hafenanlagen | 69 | ||
| 3.7.2.2 Ermittlung von Anlageinvestitionen und Anlagevermögen | 71 | ||
| Nutzungsdauer der Brutto-Anlageinvestitionen | 72 | ||
| 3.7.3 Seehäfen | 72 | ||
| 3.7.3.1 Charakteristik der Hafenanlagen | 72 | ||
| 3.7.3.2 Ermittlung von Anlageinvestitionen und Anlagevermögen | 73 | ||
| Ausgewählte Umschlagkennziffern der ostdeutschen Seehäfen | 75 | ||
| Anlagenbestand | 76 | ||
| Nutzungsdauer der Brutto-Anlageinvestitionen | 78 | ||
| 3.8 Rohrfernleitungen | 78 | ||
| 3.8.1 Abgrenzung und Netzcharakteristik | 78 | ||
| Leitungsnetz | 79 | ||
| 3.8.2 Ermittlung von Anlageinvestitionen und Anlagevermögen | 79 | ||
| Nutzungsdauer der Brutto-Anlageinvestitionen | 80 | ||
| 4. Überlegungen zur Anwendbarkeit der Methodik der Wegekostenrechnung auf das Wegenetz in den neuen Bundesländern | 81 | ||
| 4.1 Methodik der Wegekostenrechnung | 81 | ||
| 4.2 Probleme bei der Einbeziehung der neuen Bundesländer in die Wegekostenrechnung | 84 | ||
| Anlagevermögen und Kapitalkosten für die Wege des Schienen- und Straßenverkehrs | 87 | ||
| 4.3 Diskussion möglicher Lösungsansätze | 88 | ||
| 4.4 Exkurs: Zur Problematik der Wegeeinnahmen | 89 | ||
| Fußnoten | 93 | ||
| Tabellen und Grafiken | 97 | ||
| Anhang – Das Modell der Anlagevermögensrechnung | 137 |