Schwebend unwirksame Beschlüsse privatrechtlicher Verbände

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Schwebend unwirksame Beschlüsse privatrechtlicher Verbände
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 174
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Erster Teil: Grundlegung | 17 | ||
§ 1 Problemstellung | 17 | ||
A. Einführung | 17 | ||
B. Problemaufriß | 19 | ||
I. Ablehnung des schwebend unwirksamen Beschlusses | 19 | ||
II. Streit um Zuordnung einzelner Sachverhalte | 19 | ||
III. Streit um Rechtsfolgen | 20 | ||
C. Fragestellungen | 21 | ||
§ 2 Geltung der allgemeinen Unwirksamkeitslehre | 21 | ||
A. Subsidiarität der allgemeinen Unwirksamkeitslehre | 21 | ||
B. Der Rechtsgeschäftscharakter des Beschlusses | 22 | ||
C. Gang der Arbeit | 24 | ||
§ 3 Die allgemeine Unwirksamkeitslehre | 24 | ||
A. Nichtige Rechtsgeschäfte | 26 | ||
B. Anfechtbare Rechtsgeschäfte | 27 | ||
C. Schwebend unwirksame Rechtsgeschäfte | 29 | ||
I. Allgemeines | 29 | ||
II. Fälle des schwebend unwirksamen Rechtsgeschäfts | 29 | ||
1. Die privatrechtliche Zustimmung nach den §§ 182ff. BGB | 29 | ||
2. Die behördliche Genehmigung | 32 | ||
3. Sonstige Fälle | 34 | ||
III. Bedeutung der schwebenden Unwirksamkeit | 34 | ||
D. Relativ unwirksame Rechtsgeschäfte | 36 | ||
E. Schwebend wirksame Rechtsgeschäfte | 39 | ||
F. Zwischenergebnis | 39 | ||
§ 4 Die Unwirksamkeitskategorien des Beschlußrechts | 40 | ||
A. Nichtige Beschlüsse | 42 | ||
I. Verbandsformübergreifende Gesichtspunkte | 42 | ||
II. Verbandsformspezifische Besonderheiten | 43 | ||
1. Vereins- und Personengesellschaftsrecht | 43 | ||
2. Aktienrecht | 45 | ||
3. Genossenschafts- und GmbH-Recht | 47 | ||
B. Anfechtbare Beschlüsse | 47 | ||
I. Verbandsformübergreifende Gesichtspunkte | 47 | ||
II. Verbandsformspezifische Besonderheiten | 49 | ||
1. Aktien-, Genossenschafts- und GmbH-Recht | 49 | ||
2. Vereins- und Personengesellschaftsrecht | 50 | ||
III. Anfechtung der Stimmabgabe | 50 | ||
C. Schwebend unwirksame Beschlüsse | 50 | ||
I. Verbandsformübergreifende Gesichtspunkte | 50 | ||
II. Verbandsformspezifische Besonderheiten | 52 | ||
1. Baums' Ablehnung der Kategorie im Aktienrecht | 52 | ||
2. Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz | 54 | ||
D. Relativ unwirksame Beschlüsse | 54 | ||
E. Nicht- oder Scheinbeschlüsse; wirkungslose Beschlüsse | 55 | ||
F. Zwischenergebnis | 57 | ||
§ 5 Die dogmatischen Grundlagen der schwebenden Unwirksamkeit in der allgemeinen Rechtsgeschäftslehre | 58 | ||
A. Trennung von Tatbestandsmerkmalen und Wirksamkeitsvoraussetzungen | 58 | ||
I. Die Tatbestandsmerkmale | 58 | ||
II. Die Wirksamkeitsvoraussetzungen | 59 | ||
III. Kritik an der Trennung | 61 | ||
IV. Stellungnahme | 61 | ||
V. Abgrenzungskriterien | 63 | ||
VI. Anwendungsbeispiel | 64 | ||
VII. Gewichtung der Kriterien | 65 | ||
B. Die Rechtsbedingungen (im engeren Sinne) | 65 | ||
I. Das Kriterium der Nachholbarkeit | 65 | ||
II. Einzelne Rechtsbedingungen | 66 | ||
III. Bedeutung der Rechtsbedingungen | 67 | ||
C. Die Abgrenzung zur gewillkürten Bedingung | 68 | ||
D. Die Abgrenzung zur Heilbarkeit des Rechtsgeschäfts | 70 | ||
E. Zwischenergebnis | 71 | ||
Zweiter Teil: Der Tatbestand des schwebend unwirksamen Beschlusses | 72 | ||
§ 6 Die dogmatischen Grundlagen des schwebend unwirksamen Beschlusses | 72 | ||
A. Annäherung und weitere Vorgehensweise | 72 | ||
I. Allgemeines | 72 | ||
II. Trennung von Tatbestandsmerkmalen und Wirksamkeitserfordernissen im Beschlußrecht | 72 | ||
III. Fehlen einer Rechtsbedingung | 73 | ||
IV. Bestimmung der Tatbestandsmerkmale | 77 | ||
B. Ausgrenzung nicht nachholbarer Merkmale | 78 | ||
I. Einbeziehung nur nachholbarer Merkmale | 78 | ||
II. Nicht nachholbare Merkmale | 79 | ||
III. Nachholbare Merkmale/Vorschau | 80 | ||
§ 7 Besprechung der einzelnen Merkmale | 81 | ||
A. Stimmabgabe, Stimmenmehrheit und Stimmberechtigung | 81 | ||
I. Stimmabgabe | 81 | ||
II. Die Stimmenmehrheit | 82 | ||
III. Die Stimmberechtigung | 84 | ||
1. Die vollmachtlose Stimmvertretung | 85 | ||
a) § 177 Absatz 1 BGB analog | 85 | ||
b) § 180 BGB analog | 87 | ||
c) Auswirkungen auf den Beschluß | 88 | ||
2. Die Stimmabgabe durch einen unberufenen Organwalter | 91 | ||
B. Das unzuständige Organ | 92 | ||
I. Verstoß gegen die gesetzliche Kompetenzordnung | 92 | ||
1. Streitstand | 93 | ||
2. §§ 177 Absatz 1, 185 Absatz 2 BGB analog | 94 | ||
a) § 177 Absatz 1 BGB und Rechtszuständigkeit | 94 | ||
b) § 185 Absatz 2 BGB und Rechtszuständigkeit | 95 | ||
c) Beschlußrecht und Rechtszuständigkeit | 95 | ||
3. Stellungnahme unter Berücksichtigung der Zurechnungsfrage | 95 | ||
a) §§ 177 Absatz 1,185 Absatz 2 BGB und Zurechnung | 96 | ||
b) Beschlußrecht und Zurechnung | 97 | ||
c) Folgerung | 98 | ||
II. Verstoß gegen die satzungsmäßige Kompetenzordnung | 99 | ||
C. Die Ergebnisfeststellung/-verkündung | 100 | ||
I. Allgemeines | 100 | ||
II. Ergebnisverkündung und Beschlußtatbestand | 102 | ||
III. Nachholbarkeit der Ergebnisverkündung | 103 | ||
IV. Abgrenzung zur fixierenden Wirkung | 104 | ||
D. Das Formerfordernis | 106 | ||
E. Die privatrechtliche Zustimmung nach den §§ 182ff. BGB | 107 | ||
I. Allgemeines/Eingrenzung | 107 | ||
II. Zustimmungen einzelner Mitglieder bzw. Dritter zu Beschlüssen | 107 | ||
1. Allgemeines | 107 | ||
2. Nachholbarkeit der Zustimmung im Beschlußrecht | 108 | ||
3. Einzelfälle | 111 | ||
a) Eingriff in Sonderrechte | 111 | ||
aa) Schwebende Unwirksamkeit | 113 | ||
bb) Keine relative Unwirksamkeit | 115 | ||
cc) Keine Nichtigkeit | 118 | ||
dd) Keine Anfechtbarkeit oder Wirksamkeit | 118 | ||
b) Nachträgliche Vermehrung von Sonderpflichten | 119 | ||
c) Vermehrung von Leistungen | 122 | ||
d) Eingriff in relativ unentziehbare Mitgliedsrechte | 124 | ||
e) Nachträgliche Begründung von Sonderrechten | 126 | ||
f) Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz | 127 | ||
aa) Bedeutung des Gleichbehandlungsgrundsatzes | 127 | ||
bb) Differenzierung der herrschenden Ansicht | 128 | ||
cc) Begründung der herrschenden Ansicht | 128 | ||
dd) Fehlerhaftigkeit des Beschlusses | 130 | ||
ee) Funktion der Zustimmung | 132 | ||
ff) Aktienrecht | 133 | ||
gg) Genossenschaftsrecht | 137 | ||
hh) GmbH-Recht | 138 | ||
jj) Vereins- und Personengesellschaftsrecht | 139 | ||
kk) Zwischenergebnis | 139 | ||
g) Eingriff in Dritt- oder Gläubigerrechte eines Mitglieds | 140 | ||
h) Weitere Fälle | 142 | ||
III. Zustimmungen bestimmter Mitgliedergruppen zu Beschlüssen | 142 | ||
IV. (Unechte) "Zustimmungen aller Mitglieder" zu Beschlüssen | 145 | ||
V. Das satzungsmäßige Zustimmungs- und Sonderbeschlußerfordernis | 149 | ||
1. Zustimmungserfordernis | 149 | ||
a) Zustimmung aller | 149 | ||
b) Zustimmung eines einzelnen oder einer Gruppe von Mitgliedern | 150 | ||
2. Sonderbeschlußerfordernis | 152 | ||
VI. Zustimmungserfordernis durch Beschluß | 153 | ||
F. Die behördliche Genehmigung | 153 | ||
G. Die Eintragung | 155 | ||
H. Sonstige Fälle | 158 | ||
J. Zwischenergebnis | 159 | ||
Dritter Teil: Die Rechtsfolgen des schwebend unwirksamen Beschlusses | 161 | ||
§ 8 Problemstellung | 161 | ||
§ 9 Der Schwebezustand | 162 | ||
A. Begründung des Schwebezustandes | 162 | ||
B. Keine verbandsspezifischen Bedenken gegen den Schwebezustand | 164 | ||
I. Interessen Dritter | 164 | ||
II. Interessen der Verbandsmitglieder | 165 | ||
III. Interessen künftiger Anteilserwerber | 165 | ||
§ 10 Bindungswirkung | 166 | ||
A. Die allgemeine Bindungswirkung in der Rechtsgeschäftslehre | 166 | ||
B. Die gesteigerte Bindungswirkung in der ReGhtsgeschäftslehre | 167 | ||
C. Die allgemeine Bindungswirkung im Beschlußrecht | 168 | ||
D. Die gesteigerte Bindungswirkung im Beschlußrecht | 170 | ||
§11 Geltendmachung der schwebenden Unwirksamkeit | 171 | ||
A. Feststellungsklage | 171 | ||
B. Als Einrede | 173 | ||
C. Anfechtungs- oder (besondere) Nichtigkeitsklage | 173 | ||
I. Fehlen einer Rechtsbedingung zur Begründung einer Anfechtungs- oder (besonderen) Nichtigkeitsklage | 173 | ||
II. Analoge Anwendung der §§ 248, 249 AktG auf die Unwirksamkeitsfeststellungsklage | 174 | ||
§ 12 Die Eintragung und Löschung des schwebend unwirksamen Beschlusses | 176 | ||
A. Die Anmeldung des schwebend unwirksamen Beschlusses zur Eintragung | 176 | ||
I. Fehlen nur der Eintragung | 176 | ||
II. Fehlen weiterer Rechtsbedingungen | 176 | ||
B. Die Eintragung des schwebend unwirksamen Beschlusses | 178 | ||
I. Herrschende Ansicht: Eintragungsverbot für schwebend unwirksame Beschlüsse | 178 | ||
II. Stellungnahme | 180 | ||
1. Die Kontrollfunktion des Registers | 181 | ||
2. Die Publizitätsfunktion des Registers | 182 | ||
C. Die Löschung des schwebend unwirksamen Beschlusses | 185 | ||
§ 13 Die Heilung der schwebenden Unwirksamkeit | 188 | ||
A. Allgemeines | 188 | ||
B. Heilung analog § 242 Absatz 2 AktG | 188 | ||
C. Heilung analog § 242 Absatz 1 AktG | 190 | ||
§ 14 Modalitäten des Eintritts der Rechtsbedingung | 191 | ||
A. Die privatrechtliche Zustimmung nach den §§ 182ff. BGB | 191 | ||
I. Form | 191 | ||
1. Bestehen eines besonderen Formerfordernisses | 191 | ||
a) Formerfordernis für die Zustimmung | 191 | ||
aa) Durch Gesetz | 191 | ||
bb) Durch Satzung | 193 | ||
b) Formerfordernis für das zustimmungsbedürftige Geschäft | 194 | ||
2. Kein besonderes Formerfordernis für die Zustimmung | 195 | ||
a) Konkludente Zustimmung innerhalb des Beschlußverfahrens | 196 | ||
aa) Abgabe der "Ja"-Stimme | 196 | ||
bb) Stimmenthaltung | 198 | ||
cc) Keine Stimmabgabe | 199 | ||
dd) Abgabe der "Nein"-Stimme | 201 | ||
ee) Zwischenergebnis | 202 | ||
b) Konkludente Zustimmung außerhalb des Beschlußverfahrens | 202 | ||
aa) Behandlung des Rechtsgeschäfts als gültig | 203 | ||
bb) Schweigen | 203 | ||
II. Nebenbestimmungen | 206 | ||
III. Empfangsgegner | 207 | ||
1. Innerhalb der Versammlung | 208 | ||
2. Außerhalb der Versammlung | 209 | ||
B. Die behördliche Genehmigung | 209 | ||
I. Form | 209 | ||
II. Nebenbestimmungen | 210 | ||
III. Empfangsgegner | 211 | ||
§ 15 Herbeiführung der Rechtsbedingung und Beendigung des Schwebezustandes | 211 | ||
A. Die privatrechtliche Zustimmung nach den §§ 182ff. BGB | 211 | ||
I. Herbeiführung der Zustimmung | 211 | ||
II. Beendigung des Schwebezustandes | 213 | ||
1. Beendigung durch Fristsetzung | 213 | ||
2. Befugnis zur Fristsetzung | 214 | ||
3. Beendigung durch Zeitablauf | 215 | ||
III. Keine Fiktion der Zustimmung analog § 162 BGB | 216 | ||
B. Die behördliche Genehmigung | 217 | ||
I. Herbeiführung der behördlichen Genehmigung | 217 | ||
II. Beendigung des Schwebezustandes | 217 | ||
III. Keine Fiktion der behördlichen Genehmigung analog § 162 BGB | 218 | ||
§ 16 Die Folgen des Eintritts der Rechtsbedingung | 218 | ||
A. Die privatrechtliche Zustimmung nach den §§ 182ff. BGB | 219 | ||
B. Die behördliche Genehmigung | 221 | ||
C. Die Eintragung | 222 | ||
§ 17 Der endgültige Ausfall der Rechtsbedingung | 223 | ||
A. Die Rechtsfolgen des endgültigen Ausfalls | 223 | ||
I. Die Versagung der privatrechtlichen Zustimmung nach den §§ 182ff. BGB sowie der behördlichen Genehmigung | 223 | ||
1. Streitstand | 223 | ||
2. Begründung der herrschenden Auffassung | 225 | ||
3. Kritik der Gegenansicht | 226 | ||
4. Stellungnahme: Nichtigkeit | 227 | ||
5. Keine Vernichtung des Beschlusses | 230 | ||
6. Folgerungen für die nachträgliche Erteilung der Genehmigung | 231 | ||
7. Nichtigkeit auch dann, wenn die Genehmigung nicht mehr angestrebt wird | 233 | ||
II. Das Ausbleiben der Eintragung | 233 | ||
B. Geltendmachung des endgültigen Ausfalls | 234 | ||
§ 18 Der "teilweise Eintritt" der Rechtsbedingung | 235 | ||
A. Nur einige Zustimmungen werden erteilt bei Versagung der übrigen | 235 | ||
B. Beschränkung der einen erforderlichen Zustimmung auf einen Teil des Beschlusses | 238 | ||
C. Nur ein Teil des Beschlusses ist schwebend unwirksam | 239 | ||
§ 19 Der mangelbehaftete Eintritt der Rechtsbedingung | 240 | ||
A. Die privatrechtliche Zustimmung nach den §§ 182ff. BGB | 240 | ||
I. Die anfechtbare Zustimmung | 240 | ||
II. Die nichtige Zustimmung | 242 | ||
III. Die schwebend unwirksame Zustimmung | 242 | ||
IV. Der mangelbehaftete Sonderbeschluß | 243 | ||
B. Die behördliche Genehmigung | 244 | ||
C. Die Eintragung | 245 | ||
§ 20 Zusammentreffen mehrerer Fehlerkategorien | 245 | ||
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 248 | ||
Literaturverzeichnis | 251 |