Der materiell-rechtliche Folgenbeseitigungsanspruch
BOOK
Cite BOOK
Style
Pietzko, G. (1994). Der materiell-rechtliche Folgenbeseitigungsanspruch. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48023-4
Pietzko, Gabriele. Der materiell-rechtliche Folgenbeseitigungsanspruch. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48023-4
Pietzko, G (1994): Der materiell-rechtliche Folgenbeseitigungsanspruch, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48023-4
Format
Der materiell-rechtliche Folgenbeseitigungsanspruch
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 670
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 33 | ||
Einleitung | 43 | ||
Α. Begriffsbestimmung | 43 | ||
Β. Historische Grundlagen | 43 | ||
C. Zielsetzung der Arbeit | 48 | ||
Kapitel 1: Die Rechtsgrundlage des Folgenbeseitigungsanspruchs | 51 | ||
A. Einleitung | 51 | ||
B. Die dogmatische Begründung des Folgenbeseitigungsanspruchs in Rechtsprechung und Rechtslehre | 58 | ||
I. Öffentlich-rechtliche Ableitung des Folgenbeseitigungsanspruchs | 59 | ||
1. Objektiv-rechtliche Verfassungsnormen | 59 | ||
a) Art. 20 Abs. 3 GG – Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung – als maßgebliche Rechtsvorschrift zur Herleitung des Folgenbeseitigungsanspruchs | 59 | ||
aa) Isoliertes Anknüpfen an Art. 20 Abs. 3 GG | 60 | ||
bb) Kombinierte Lösungskonzepte | 61 | ||
b) Art. 19 Abs. 4 S. 1 GG | 62 | ||
c) Art. 34 GG | 63 | ||
d) Das allgemeine Rechtsstaatsprinzip (Art. 1 Abs. 3, 20 Abs. 2 und 3, 28 Abs. 1 GG) | 64 | ||
2. Subjektiv-rechtliche Verfassungsvorschriften | 65 | ||
a) Die Freiheitsgrundrechte | 66 | ||
b) Ableitung aus dem jeweils verletzten Einzelgrundrecht | 69 | ||
c) Art. 2 Abs. 1 GG | 70 | ||
II. Zivilrechtliche Ableitung des Folgenbeseitigungsanspruchs | 72 | ||
C. Die Bedeutung der Rechtsgrundlage für die Ausgestaltung von Tatbestand und Rechtsfolgen des Folgenbeseitigungsanspruchs | 73 | ||
I. Das Tatbestandsmerkmal „Eingriff" | 74 | ||
1. Problemstellung | 74 | ||
a) Art. 20 Abs. 3 GG | 74 | ||
b) Art. 34 GG | 75 | ||
c) Das allgemeine Rechtsstaatsprinzip | 76 | ||
d) Die Freiheitsgrundrechte | 76 | ||
2. Schlußfolgerung | 77 | ||
II. Das Tatbestandsmerkmal „geschützte Rechtsposition" | 78 | ||
1. Einzelgrundrecht | 78 | ||
2. Art. 2 Abs. 1 GG | 79 | ||
3. Art. 20 Abs. 3 GG/Das allgemeine Rechtsstaatsprinzip | 80 | ||
4. Zwischenergebnis | 81 | ||
III. Die Rechtsfolgen des Folgenbeseitigungsanspruchs | 81 | ||
1. Art. 34 GG/Die Freiheitsgrundrechte | 82 | ||
2. § 1004 BGB analog | 83 | ||
IV. Teilergebnis | 83 | ||
D. Stellungnahme: Festlegung der Rechtsgrundlage des Folgenbeseitigungsanspruchs | 84 | ||
I. Vorbemerkung | 84 | ||
1. Materieller Regelungsgehalt | 84 | ||
2. Subjektiv-öffentlicher Charakter der Rechtsgrundlage | 85 | ||
3. Strukturelle Übereinstimmung mit den in Rechtsprechung und Rechtslehre anerkannten Wesensmerkmalen des Folgenbeseitigungsanspruchs | 86 | ||
4. Gewährleistung von Rechtssicherheit | 87 | ||
II. Kritik an den dargestellten Meinungen zur dogmatischen Grundlage des Folgenbeseitigungsanspruchs im Hinblick auf die unter I. skizzierten Anforderungen an die Rechtsgrundlage | 88 | ||
1. Art. 20 Abs. 3 GG — Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung | 88 | ||
a) Materiell-rechtlicher Regelungsgehalt | 89 | ||
b) Subjektiv-öffentlicher Charakter | 89 | ||
aa) Wortlaut des Art. 20 Abs. 3 GG | 89 | ||
bb) Systematische Stellung des Art. 20 Abs. 3 GG | 90 | ||
c) Gewährleistung von Rechtssicherheit | 90 | ||
2. Art. 19 Abs. 4 S. 1 GG | 92 | ||
a) Materieller Regelungsgehalt | 92 | ||
aa) Wortlaut des Art. 19 Abs. 4 S. 1 GG | 92 | ||
bb) Historische Auslegung | 92 | ||
cc) Auffassung des Bundesverfassungsgerichts | 93 | ||
b) Zwischenergebnis | 94 | ||
3. Art. 34 GG | 94 | ||
a) Materieller Regelungsgehalt/Subjektiv-öffentlicher Charakter | 95 | ||
b) Strukturelle Unvereinbarkeit | 96 | ||
4. Das allgemeine Rechtsstaatsprinzip | 97 | ||
a) Materieller Regelungsgehalt/Anspruchscharakter des Rechtsstaatsprinzips | 98 | ||
b) Gewährleistung von Rechtssicherheit | 100 | ||
5. Ableitung des Folgenbeseitigungsanspruchs aus dem jeweils verletzten Einzelgrundrecht | 100 | ||
6. Die Freiheitsgrundrechte in ihrer Gesamtheit/Art. 2 Abs. 1 GG | 102 | ||
a) Die rechtliche Herleitung des Folgenbeseitigungsanspruchs aus den Freiheitsgrundrechten und Art. 2 Abs. 1 GG als ein Lösungsmodell | 102 | ||
b) Einwände gegen die Annahme einer grundrechtlichen Verankerung des Folgenbeseitigungsanspruchs | 104 | ||
aa) Materieller Regelungsgehalt | 104 | ||
aaa) Einwand 1: Fehlender eigenständiger Regelungsgehalt des Art. 2 Abs. 1 GG | 104 | ||
bbb) Einwand 2: Eingeschränkter Regelungsgehalt des Art. 2 Abs. 1 GG bzw. der Freiheitsgrundrechte | 107 | ||
(1) Die Grundrechte als Unterlassungsansprüche | 110 | ||
(2) Die Grundrechte als Beseitigungsansprüche | 111 | ||
bb) Zwischenergebnis | 115 | ||
cc) Das Erfordernis der Rechtssicherheit: Ergänzungsbedürftigkeit des Art. 2 Abs. 1 GG als Rechtsgrundlage des Folgenbeseitigungsanspruchs | 115 | ||
dd) Zwischenergebnis | 119 | ||
ΙII. Eigener Lösungsvorschlag: Fortentwicklung des grundrechtlichen Lösungsansatzes durch eine Analogie zu § 1004 BGB | 119 | ||
1. Prinzipieller Ausschluß einer Analogie zu § 1004 BGB | 120 | ||
a) Einwand 1: Unterschiedliche Schutzrichtung des zivilrechtlichen und des öffentlich-rechtlichen Rechtssystems | 120 | ||
b) Einwand 2: Inhaltliche Veränderungssperre bei einer analogen Heranziehung des § 1004 BGB | 122 | ||
c) Zwischenergebnis | 125 | ||
2. Zulässigkeit der Analogie zu § 1004 BGB | 126 | ||
a) Vorliegen einer Regelungslücke | 126 | ||
b) Regelungsähnlichkeit zwischen § 1004 BGB und dem Folgenbeseitigungsanspruch | 127 | ||
aa) Unausgesprochene Vorbildfunktion des § 1004 BGB für die Ausgestaltung des Folgenbeseitigungsanspruchs | 127 | ||
bb) Vergleichbarkeit der Zielsetzung des § 1004 BGB und des Folgenbeseitigungsanspruchs | 128 | ||
cc) Vergleichbarkeit der tatbestandlichen Struktur des § 1004 BGB mit dem Folgenbeseitigungsanspruch | 129 | ||
dd) Parallelität der Anwendungsbereiche des § 1004 BGB und des Folgenbeseitigungsanspruchs | 130 | ||
ee) Vorteile der Analogie zu § 1004 BGB | 131 | ||
c) Zwischenergebnis | 132 | ||
3. Grenzen und Schranken der Analogie zu § 1004 BGB | 133 | ||
a) Erforderlichkeit der Heranziehung des § 1004 BGB | 133 | ||
b) Flexibilität der Analogie zu § 1004 BGB | 133 | ||
c) Bedeutung der Freiheitsgrundrechte / Art. 2 Abs. 1 GG neben § 1004 BGB | 134 | ||
E. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse des 1. Kapitels | 135 | ||
Kapitel 2: Der Tatbestand des Folgenbeseitigungsanspruchs | 136 | ||
A. Einleitung | 136 | ||
B. Der Tatbestand des Folgenbeseitigungsanspruchs | 137 | ||
I. Die geschützte Rechtsposition | 137 | ||
1. Schutz absoluter Rechtspositionen | 138 | ||
a) Verfassungsrechtliche Rechtspositionen | 139 | ||
aa) Die Freiheitsgrundrechte – speziell Art. 2 Abs. 1 GG – als absolute Schutzgüter des Folgenbeseitigungsanspruchs | 139 | ||
bb) Die Instituts- und Institutionsgarantien | 143 | ||
b) Einfachgesetzliche Rechtspositionen | 145 | ||
c) Durch Verwaltungsakt begründete Rechtspositionen | 147 | ||
2. Relative Rechte | 151 | ||
a) Durch öffentlich-rechtlichen Vertrag geschützte Rechtspositionen | 151 | ||
b) Leistungsansprüche | 152 | ||
3. Teilergebnis zur geschützten Rechtsposition | 153 | ||
II. Vorliegen eines Eingriffs | 153 | ||
1. Einleitung | 153 | ||
2. Der Eingriff durch ein Unterlassen | 155 | ||
a) Fallkonstellation 1: Eingriff durch Unterlassen nach vorangegangenem Tun | 157 | ||
b) Fallkonstellation 2: Eingriff durch Unterlassen als Schutzpflichtsverletzung | 160 | ||
c) Fallkonstellation 3: Rechtswidrige Nichterfüllung eines originären Leistungsanspruchs des Bürgers | 161 | ||
aa) Vollständige rechtswidrige Leistungsversagung durch die Verwaltung | 162 | ||
aaa) These 1: Unanwendbarkeit des Folgenbeseitigungsanspruchs bei rechtswidriger Leistungsverweigerung | 164 | ||
bbb) These 2: Einbeziehung der rechtswidrigen Leistungsverweigerung in den Normbereich des Folgenbeseitigungsanspruchs | 166 | ||
ccc) Stellungnahme | 169 | ||
(1) Grundsätzliche Erwägungen | 169 | ||
(a) Grammatikalische Auslegung | 169 | ||
(b) Historische Auslegung | 169 | ||
(c) Systematische Auslegung | 170 | ||
(d) Teleologische Auslegung | 173 | ||
(2) Mögliche Ausnahme: Erstreckung des Folgenbeseitigungsanspruchs auf die Fälle rechtswidriger Leistungsversagung bei grundrechtlich gewährten Anspruchspositionen | 175 | ||
(3) Annex: Leistungsrechte als nicht schutzfähige relative Rechte i.S. des Folgenbeseitigungsanspruchs | 176 | ||
ddd) Zwischenergebnis | 178 | ||
bb) Verspätete Gewährung der begehrten Leistungsposition seitens der Verwaltung | 178 | ||
cc) Sonderfall: Die rechtswidrige Leistungsversagung bei anschließender Änderung der Sach- und/oder Rechtslage | 179 | ||
aaa) Problemstellung | 180 | ||
bbb) Meinungsstand | 181 | ||
(1) Die befürwortende Auffassung | 181 | ||
(2) Die ablehnende Ansicht | 183 | ||
ccc) Stellungnahme | 184 | ||
(1) Kritik an der Argumentation der befürwortenden Ansicht | 185 | ||
(a) Unzulässige Heranziehung der Grundsätze über die maßgebliche Sach- und Rechtslage bei der Verpflichtungsklage | 185 | ||
(b) Keine verfassungsrechtliche Vorrangstellung des Folgenbeseitigungsanspruchs | 187 | ||
(c) Fehlende Gefahr einer rechtswidrigen Verwaltungspraxis | 188 | ||
(d) Die Bedeutung des Berufsbeamtentums als nicht tragfähige Argumentation | 189 | ||
(2) Gründe für die Unanwendbarkeit des Folgenbeseitigungsanspruchs | 189 | ||
(a) Bedenken gegen die Heranziehung des Folgenbeseitigungsanspruchs im Hinblick auf das Tatbestandsmerkmal des „geschützten Rechtsguts" | 190 | ||
(b) Kein Folgenbeseitigungsanspruch contra legem | 191 | ||
(c) Verstoß gegen den Charakter des Folgenbeseitigungsanspruchs als primärer Störungsbeseitigungsanspruch | 193 | ||
(d) Praktische Probleme der Umsetzung einer notwendigen baurechtlichen Planänderung | 194 | ||
(e) Keine Schutzlosigkeit des betroffenen Bürgers | 195 | ||
d) Fallkonstellation 4: Rechtswidrige Schlechterfüllung eines originären Leistungsanspruchs des Bürgers | 196 | ||
e) Teilergebnis zum Eingriff durch Unterlassen | 199 | ||
3. Die Qualität des Eingriffsverhaltens | 200 | ||
a) Maßnahmen der Verwaltung | 200 | ||
aa) Behördlicher Eingriff in Gestalt des Verwaltungsakts | 200 | ||
bb) Behördliche Eingriffe in Form von Realakten | 203 | ||
aaa) Geltung des Folgenbeseitigungsanspruchs | 203 | ||
bbb) Zur Terminologie des Folgenbeseitigungsanspruchs bei Realakten | 205 | ||
cc) Maßnahmen im innerdienstlichen Bereich | 207 | ||
dd) Eingriffsverhalten auf der Grundlage eines zwischen Staat und Bürger geschlossenen öffentlich-rechtlichen Vertrages | 209 | ||
aaa) Die haftungsrelevante Fallsituation: Der auf vertraglicher Grundlage beruhende „Selbsteingriff des Bürgers" | 210 | ||
bbb) Tatbestandserfüllung des Folgenbeseitigungsanspruchs: Problematik des Vorliegens eines Eingriffsverhaltens | 213 | ||
ccc) Bedenken gegen das Eingreifen des Folgenbeseitigungsanspruchs bei rechtswidrigen öffentlich-rechtlichen Verträgen | 217 | ||
(1) Einwände angesichts der Regelung der Fehlerfolgen von öffentlich-rechtlichen Verträgen in den §§ 59 ff. VwVfG | 217 | ||
(2) Einwand im Hinblick auf den Regelungsgehalt des Folgenbeseitigungsanspruchs: Kein Eingreifen des Folgenbeseitigungsanspruchs gegen den Vertrag als solchen | 221 | ||
b) Hoheitsakte der Rechtsprechung | 222 | ||
aa) Rechtsprechungsakte außerhalb des Normbereichs des Folgenbeseitigungsanspruchs | 222 | ||
bb) Richterliche Tätigkeit mit haftungsrechtlicher Bedeutung im Rahmen des Folgenbeseitigungsanspruchs | 223 | ||
c) Legislativakte | 225 | ||
aa) Rechtswidrige Eingriffsfolgen, die durch die Rechtsnorm als solche entstehen | 225 | ||
aaa) Das förmliche Gesetz als Eingriffsakt | 225 | ||
(1) Haftungsrechtliche Relevanz förmlicher Gesetzgebungsakte im Geltungsbereich des Folgenbeseitigungsanspruchs | 225 | ||
(2) Die Anwendbarkeit des Folgenbeseitigungsanspruchs | 226 | ||
(a) Die Haftung für normatives Unrecht im Geltungsbereich des enteignungsgleichen Eingriffs | 226 | ||
(b) Übertragbarkeit dieser Rechtsprechung und Literaturauffassung zum enteignungsgleichen Eingriff auf den Folgenbeseitigungsanspruch | 228 | ||
(c) Ausnahmetatbestand: Anwendbarkeit des Folgenbeseitigungsanspruchs bei sog. „Maßnahme- und Einzelfallgesetzen" | 229 | ||
bbb) Hoheitlicher Eingriff in Gestalt einer Satzung | 230 | ||
ccc) Hoheitlicher Verletzungsakt in Gestalt einer Rechtsverordnung | 231 | ||
bb) Rechtsbeeinträchtigungen, die durch den verwaltungsbehördlichen Vollzug einer verfassungswidrigen Ermächtigungsgrundlage hervorgerufen werden | 233 | ||
aaa) Der maßgebliche Eingriffsakt | 234 | ||
bbb) Anwendbarkeit des Folgenbeseitigungsanspruchs | 236 | ||
cc) Zwischenergebnis zur Geltung des Folgenbeseitigungsanspruchs bei Legislativakten | 237 | ||
d) Teilergebnis zur Qualität der Eingriffsmaßnahme | 238 | ||
4. Die Finalität einer Maßnahme als ungeeignetes Haftungsbegrenzungskriterium im Rahmen des Folgenbeseitigungsanspruchs | 238 | ||
III. Hoheitlicher Charakter des Eingriffsverhaltens | 240 | ||
1. Allgemeine Begriffsbestimmung | 240 | ||
2. Unproblematische Fälle | 242 | ||
3. Grenzfälle | 243 | ||
a) Handeln in Form von öffentlich-rechtlichen Verträgen | 243 | ||
b) Rechtsprechungsakte | 244 | ||
c) Realakte | 245 | ||
aa) Immissionen | 246 | ||
aaa) Allgemeine Grundsätze | 248 | ||
(1) Meinungsstand | 248 | ||
(2) Stellungnahme | 250 | ||
(a) Vorüberlegungen | 250 | ||
(b) Schlußfolgerung | 253 | ||
bbb) Problemfälle | 254 | ||
(1) Vollständiges Fehlen einer organisatorischen Struktur | 255 | ||
(2) Über den öffentlich-rechtlichen Widmungsrahmen hinausgehende Sachnutzung | 256 | ||
(3) Immissionen, die im Zusammenhang mit dem Bau und der Unterhaltung von öffentlichen Einrichtungen entstehen | 258 | ||
(4) Das liturgische Glockenläuten einer als Körperschaft des öffentlichen Rechts anerkannten Kirche | 260 | ||
ccc) Zwischenergebnis | 262 | ||
bb) Ehrkränkende Äußerung eines Beamten | 262 | ||
aaa) Allgemeine Grundsätze | 263 | ||
(1) Die Einordnung ehrkränkender Äußerungen von Beamten nach herrschender Meinung | 263 | ||
(2) Eigene Stellungnahme | 266 | ||
(a) Zurechnung der ehrkränkenden Äußerung des Beamten zur Beamtenstellung bzw. zur Privatsphäre aufgrund der Kriterien „in Zusammenhang — bei Gelegenheit" der Amtsführung | 266 | ||
(b) Die Akzessorietätstheorie | 270 | ||
(3) Zwischenergebnis | 275 | ||
bbb) Sonderkonstellation 1: Ehrkränkende Äußerungen durch Rundfunk- oder Fernsehsendungen | 276 | ||
(1) Meinungsstand | 277 | ||
(a) Argumente für den zivilrechtlichen Rechtscharakter der ehrkränkenden Äußerungen öffentlich-rechtlicher Rundfunk- und Fernsehanstalten | 278 | ||
(b) Argumentation zugunsten des öffentlich-rechtlichen Rechtscharakters der ehrverletzenden Äußerungen in Rundfunk und Fernsehen | 280 | ||
(c) Differenzierende Auffassung: Abstellen auf den Inhalt der jeweils konkret betroffenen Sendung | 281 | ||
(2) Stellungnahme | 281 | ||
(a) Ablehnung der auf den jeweiligen Inhalt der Sendung abstellenden Auffassung | 283 | ||
(b) Kritik an der zivilrechtlichen Qualifizierung | 284 | ||
(c) Zwischenergebnis | 291 | ||
(d) Bedenken gegen die Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges | 292 | ||
(e) Teilergebnis zur Sonderkonstellation 1 | 294 | ||
ccc) Sonderkonstellation 2: Ehrverletzende Presseerklärungen der Staatsanwaltschaft | 295 | ||
IV. Die Rechtswidrigkeit der Rechtsbeeinträchtigung | 295 | ||
1. Der Gegenstand des Rechtswidrigkeitsurteils | 296 | ||
a) Veränderung des Rechtswidrigkeitsurteils in zeitlicher Hinsicht | 297 | ||
aa) Ursprünglich rechtmäßiger Eingriff führt infolge Wegfalls des legalisierenden Verwaltungsakts durch Eintritt einer der in § 36 Abs. 2 Nrn. 1 und 2 VwVfG genannten Umstände zu rechtswidrigen Eingriffsfolgen | 297 | ||
bb) Änderung des Rechtswidrigkeitsurteils als Folge einer Neuregelung des rechtlichen Bewertungsmaßstabes | 300 | ||
aaa) Nachträgliche Legalisierung eines ursprünglich rechtswidrigen belastenden Verwaltungsakts | 300 | ||
(1) Anknüpfung an die Eingriffsfolgen | 302 | ||
(2) Beurteilung der Rechtswidrigkeit der Eingriffsfolgen zum Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung | 303 | ||
bbb) Nachträglicher gesetzlicher Ausschluß eines ursprünglich rechtswidrig verweigerten begünstigenden Verwaltungsakts | 304 | ||
b) Sonderfall: Ausschließlich formelle Rechtswidrigkeit des Eingriffsakts | 304 | ||
aa) Beispielsfall: Die Entscheidung des VGH Mannheim vom 30.3.1982 | 304 | ||
bb) Die Rechtslage in bezug auf die Anfechtung formell rechtswidriger Verwaltungsakte | 305 | ||
cc) Harmonisierung des Tatbestands des Folgenbeseitigungsanspruchs mit § 46 VwVfG | 307 | ||
c) Erstes Teilergebnis zur Rechtswidrigkeit | 311 | ||
2. Ausschluß der Widerrechtlichkeit: Fallgruppenartige Systematisierung praxisrelevanter Duldungspflichten | 312 | ||
a) Materiell-rechtliche Duldungspflicht aufgrund eines Verwaltungsakts | 312 | ||
aa) Umfassender Regelungsbereich | 313 | ||
bb) Eingeschränkter Regelungsbereich | 314 | ||
b) Gesetzliche Vorschriften | 315 | ||
aa) Immissions-, Bau- und Nachbarrecht | 315 | ||
aaa) §§ 5 Abs. 1 Nr. 1, 22 Abs. 1 BImSchG | 315 | ||
bbb) Bauplanungsrechtliche Rechtsvorschriften | 317 | ||
ccc) Baumschutzregelungen in Gestalt von Rechtsverordnungen und Satzungen | 318 | ||
ddd) § 906 Abs. 1, Abs. 2 S. 1 BGB analog | 319 | ||
(1) Anwendbarkeit des § 906 Abs. 1, Abs. 2 S. 1 BGB | 319 | ||
(2) Tatbestandliche Voraussetzungen des § 906 BGB | 322 | ||
(a) Wesentlichkeit und Ortsüblichkeit der Beeinträchtigung | 323 | ||
(b) Wirtschaftlich zumutbare Abwehrmaßnahmen durch den Grundstücksbenutzer | 326 | ||
eee) Annex: Ablehnung einer richterrechtlichen Duldungspflicht bei gemeinwichtigen Anlagen | 327 | ||
bb) Ehrkränkende Äußerungen | 329 | ||
aaa) Art. 5 Abs. 1 GG | 330 | ||
bbb) § 193 StGB analog | 330 | ||
(1) Anwendbarkeit des § 193 StGB bei unzutreffenden Tatsachenbehauptungen im Zivilrecht | 332 | ||
(a) Fallgruppe 1: Festgestellte Unwahrheit der Tatsachenbehauptung | 332 | ||
(b) Fallgruppe 2: Vorliegen eines „non liquet" in bezug auf die Unwahrheit der Tatsachenbehauptung | 333 | ||
(2) Übertragbarkeit der zivilrechtlichen Grundsätze auf das öffentliche Recht | 334 | ||
(a) Geltung des § 193 StGB bei Tatsachenbehauptungen | 334 | ||
(b) Fallgruppe 1: Festgestellte Unwahrheit der Tatsachenerklärung | 334 | ||
(c) Fallgruppe 2: Vorliegen eines „non liquet" bezüglich der Unwahrheit der Tatsachenbehauptung | 335 | ||
(3) Analoge Geltung des § 193 StGB | 337 | ||
(4) Annex: Eingeschränkter Widerrufsanspruch bei inhaltlich zutreffenden, jedoch in rechtswidriger Weise zustandegekommenen hoheitlichen Tatsachenbehauptungen | 338 | ||
ccc) Art. 97 GG/§ 25 DRiG | 339 | ||
c) Duldungspflicht aufgrund ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des betroffenen Rechtsträgers | 342 | ||
d) Zweites Teilergebnis zur Rechtswidrigkeit | 343 | ||
V. Fortdauer der rechtswidrigen Rechtsbeeinträchtigung zum Nachteil des Anspruchstellers | 343 | ||
VI. Kausalität zwischen Eingriff und Rechtsgutsverletzung sowie Zurechnungsproblematik (sog. haftungsbegründende Kausalität) | 344 | ||
1. Begriffsbestimmung | 345 | ||
2. Kausalität zwischen staatlicher Eingriffsmaßnahme und Rechtsbeeinträchtigung des Bürgers | 346 | ||
a) Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 19.7.1984 | 346 | ||
b) Kritik an der Ansicht des Bundesverwaltungsgerichts | 347 | ||
c) Eigene Stellungnahme | 349 | ||
aa) Feststellung der Kausalität im Zivilrecht aufgrund der Adäquanztheorie | 350 | ||
bb) Entsprechende Geltung der Adäquanztheorie im öffentlichen Recht | 350 | ||
cc) Zwischenergebnis | 351 | ||
3. Spezielle Zurechnungsproblematik | 352 | ||
a) Problemstellung | 352 | ||
b) Die einzelnen Fallgruppen | 353 | ||
aa) Fall der hypothetischen Kausalität / sog. „überholende Kausalität" | 353 | ||
bb) Einwand des rechtmäßigen Alternativverhaltens | 355 | ||
aaa) Formell rechtswidriger Eingriffsakt | 355 | ||
bbb) Ermessensfehlgebrauch | 356 | ||
cc) Mitwirkende Verursachung der Rechtsgutsverletzung durch den betroffenen Rechtsinhaber | 356 | ||
dd) Mitwirkende Verursachung der Rechtsbeeinträchtigung durch einen Dritten | 357 | ||
aaa) Die praxisrelevanten Fallgruppen | 358 | ||
(1) Mitwirkungshandlung eines Dritten in Form der Ausübung eines begünstigenden rechtswidrigen Verwaltungsakts | 358 | ||
(2) Tatsächliches Handeln des Dritten im Anschluß an die behördlicherseits vorgenommene Vollziehung eines belastenden Verwaltungsakts | 359 | ||
(3) Verhaltensweisen Dritter als Folge der Benutzung einer öffentlich-rechtlichen Einrichtung oder Anlage | 359 | ||
bbb) Lösung dieser Zurechnungsproblematik im Zivilrecht | 360 | ||
ccc) Übertragung dieses zivilrechtlichen Bewertungsmaßstabes auf das öffentliche Recht | 361 | ||
ddd) FBA-spezifische Zurechnungskriterien bei Mitverursachung der Rechtsbeeinträchtigung durch einen Dritten | 362 | ||
(1) Fallgruppe 1: Mitwirkungshandlung eines Dritten in Form der Ausübung eines begünstigenden rechtswidrigen Verwaltungsakts | 362 | ||
(a) Fall der „faktischen Vollziehung" der Baugenehmigung durch den privaten Genehmigungsempfänger | 365 | ||
(b) Nachträgliche rechtswidrige Genehmigung eines zunächst formell illegal errichteten Bauwerks | 369 | ||
(2) Fallgruppe 2: Die im Anschluß an die behördliche Vollziehung eines belastenden Verwaltungsakts von einem Dritten vorgenommene weitere Rechtsbeeinträchtigung | 369 | ||
(3) Fallgruppe 3: Durch Dritte aufgrund der Benutzung öffentlicher Einrichtungen oder Anlagen hervorgerufene Beeinträchtigungen | 371 | ||
(a) Beeinträchtigungen bei bestimmungsgemäßer Sachnutzung | 373 | ||
(b) Belästigungen durch Verhaltensweisen zur bestimmungsgemäßen Sachnutzung | 373 | ||
(c) Einwirkungen bei (vorhersehbarem) Fehlgebrauch | 374 | ||
(d) Beeinträchtigungen durch (vorsätzlichen) Mißbrauch der Benutzer | 375 | ||
(e) Zwischenergebnis | 375 | ||
4. Teilergebnis zur haftungsbegründenden Kausalität | 376 | ||
C. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse des 2. Kapitels | 378 | ||
I. Beeinträchtigung einer subjektiven Rechtsposition des öffentlichen Rechts | 378 | ||
II. Vorliegen eines Eingriffs | 378 | ||
1. Aktive Übergriffe der öffentlichen Gewalt | 378 | ||
2. Eingriff durch Unterlassen | 378 | ||
3. Die Qualität des Eingriffsverhaltens | 379 | ||
4. Die Finalität einer Maßnahme als ungeeignetes haftungsbegrenzendes Kriterium im Rahmen des Folgenbeseitigungsanspruchs | 381 | ||
III. Hoheitlicher Charakter des Eingriffsverhaltens | 381 | ||
1. Allgemeine Begriffsbestimmung | 381 | ||
2. Grenzfälle | 382 | ||
IV. Die Rechtswidrigkeit der Rechtsbeeinträchtigung | 384 | ||
1. Der Gegenstand des Rechtswidrigkeitsurteils | 384 | ||
2. Ausschluß der Widerrechtlichkeit bei Vorliegen einer Duldungspflicht | 385 | ||
V. Fortdauer der rechtswidrigen Rechtsbeeinträchtigung zum Nachteil des Anspruchstellers | 386 | ||
VI. Kausalität zwischen Eingriff und Rechtsgutsverletzung sowie Zurechnung der eingetretenen Rechtsverletzung zum Verantwortungsbereich des Hoheitsträgers (sog. haftungsbegründende Kausalität) | 387 | ||
Kapitel 3: Die Rechtsfolgen des Folgenbeseitigungsanspruchs | 389 | ||
A. Einleitung | 389 | ||
B. Der Anspruchsinhalt des Folgenbeseitigungsanspruchs | 391 | ||
I. Meinungsstand | 391 | ||
1. Der Folgenbeseitigungsanspruch als negatorischer Störungsbeseitigungsanspruch | 391 | ||
2. Der Folgenbeseitigungsanspruch als Wiederherstellungsanspruch | 393 | ||
3. Differenzierende Ansicht: Bestimmung des Anspruchsinhalts des Folgenbeseitigungsanspruchs in Abhängigkeit von dem hoheitlichen Eingriffsakt | 395 | ||
4. Der Folgenbeseitigungsanspruch als umfassender Wiedergutmachungsanspruch | 397 | ||
5. Der Folgenbeseitigungsanspruch als Anspruch mit Doppelcharakter | 397 | ||
II. Kritik | 399 | ||
1. Differenzierung nach der Art des Eingriffs | 400 | ||
2. Doppelcharakter des Folgenbeseitigungsanspruchs (Auffassung Schleeh) | 401 | ||
3. Bestehen einer „verdeckten" Rechtsschutzlücke | 402 | ||
a) Ausschluß eines Wiederherstellungsanspruchs gem. § 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG | 402 | ||
b) Rechtsschutz im Wege des enteignungsgleichen Eingriffs | 404 | ||
c) Schlußfolgerung: Rechtsschutzlücke infolge des Fehlens eines staatshaftungsrechtlichen Wiederherstellungsanspruchs | 404 | ||
4. Zwischenergebnis | 404 | ||
III. Eigener Lösungsvorschlag | 405 | ||
1. Vorüberlegungen — Ausgangsthese | 405 | ||
a) Rechtsgrundlage des Folgenbeseitigungsanspruchs | 405 | ||
b) Zielsetzung des Folgenbeseitigungsanspruchs | 406 | ||
c) Mögliche Anspruchsinhalte des Folgenbeseitigungsanspruchs | 406 | ||
2. Anspruchsinhalt 1: Beseitigung der Störungsquelle (Herstellung des störungsfreien Zustands) | 407 | ||
3. Anspruchsinhalt 2: Wiederherstellung des tatsächlichen Status quo ante (Beseitigung der tatsächlichen Störungsfolgen) | 409 | ||
a) Unergiebigkeit der Analogie zu § 1004 BGB | 409 | ||
b) Öffentlich-rechtliche Bewertung | 411 | ||
aa) Regelwidrigkeit der Rechtsschutzlücke | 411 | ||
bb) Regelungsähnlichkeit des Folgenbeseitigungsanspruchs | 413 | ||
4. Anspruchsinhalt 3: Herstellung des hypothetischen Zustands (insbesondere Zubilligung des entgangenen Gewinns) | 414 | ||
a) Verschiedenheit des Anspruchsbegehrens | 414 | ||
b) Fehlende Verletzung einer schützenswerten Rechtsposition | 415 | ||
c) Unzulässige Überschneidung zum Schadensersatzrecht | 416 | ||
5. Anspruchsinhalt 4: Wahlrecht zwischen (Wieder-)Herstellungsanspruch und Geldentschädigung | 416 | ||
IV. Konkretisierung des über den Folgenbeseitigungsanspruch wiederherzustellenden Zustands — Bedeutung der Wiederherstellbarkeit des störungsfreien Zustands | 418 | ||
1. Die Entscheidung des VGH Mannheim vom 17.8.1989 | 419 | ||
2. Die Auffassung Benders | 420 | ||
3. Eigener Lösungsvorschlag | 421 | ||
a) Eingrenzung der problematischen Fallkonstellationen | 421 | ||
b) Ausgangspunkt: Bedeutung der Wiederherstellbarkeit im Rahmen des Folgenbeseitigungsanspruchs | 421 | ||
c) Zum Begriff der Wiederherstellbarkeit bzw. der vollständigen Zerstörung beim Folgenbeseitigungsanspruch | 423 | ||
aa) Beschädigung bzw. Zerstörung von Einzelgegenständen | 424 | ||
bb) Die Beeinträchtigung von Sachgesamtheiten | 425 | ||
cc) Zur Frage des wirtschaftlichen Totalschadens | 427 | ||
V. Art und Weise der Folgenbeseitigung sowie Kostentragungspflicht | 429 | ||
VI. Systematische Darstellung einiger praxisrelevanter Fallgruppen | 430 | ||
1. Vorliegen einer Ehrverletzung durch unzutreffende Tatsachenbehauptung | 430 | ||
2. Vorliegen einer Eigentumsbeeinträchtigung in Gestalt des Sachentzuges | 430 | ||
3. Vorliegen einer Eigentumsverletzung durch einen Eingriff in die Sachsubstanz | 431 | ||
VII. Teilergebnis zum Anspruchsinhalt des Folgenbeseitigungsanspruchs | 432 | ||
C. Der Anspruchsumfang des Folgenbeseitigungsanspruchs | 433 | ||
I. Einleitung | 433 | ||
II. Festlegung des Anspruchsumfangs des Folgenbeseitigungsanspruchs nach herrschender Ansicht | 433 | ||
III. Kritik | 434 | ||
1. Das Kriterium der „Unmittelbarkeit" als untauglicher Abgrenzungsgesichtspunkt | 434 | ||
2. Festlegung des Schutzzwecks des Art. 20 Abs. 3 GG | 435 | ||
IV. Stellungnahme | 436 | ||
1. Fallgruppe 1: Finanzielle Einbußen als zwangsläufige, da gesetzlich vorgesehene Folgewirkung der Erfüllung einer Verwaltungsmaßnahme | 437 | ||
a) Beispielsfall: Die Entscheidung des VGH Mannheim vom 11.8.1987 | 437 | ||
b) Kritik | 438 | ||
aa) Unzutreffende Bezugnahme auf die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts | 438 | ||
bb) Unzulässige Begrenzung des Folgenbeseitigungsanspruchs auf final verursachte Störungsfolgen | 439 | ||
c) Eigener Lösungsvorschlag: Bestimmung des Anspruchsumfangs kraft Zurechnung | 440 | ||
aa) Vorüberlegung: Fehlende Anfechtbarkeit des Gebührenbescheides | 440 | ||
aaa) Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 28.11.1969 | 441 | ||
bbb) Einwände und Kritik | 442 | ||
bb) Bejahung des haftungsrechtlichen Zurechnungszusammenhangs | 444 | ||
aaa) Wertungsgesichtspunkt 1: Untrennbarer tatsächlicher Zusammenhang | 444 | ||
bbb) Wertungsgesichtspunkt 2: Die Regelung des § 44a S. 1 VwGO | 446 | ||
ccc) Wertungsgesichtspunkt 3: Vermeidung von Rechtsschutzlücken | 447 | ||
ddd) Wertungsgesichtspunkt 4: Spezielle gesetzliche Wertungen | 448 | ||
d) Zwischenergebnis | 450 | ||
2. Fallgruppe 2: Folgekosten, die bei freiwilliger Erfüllung eines Verwaltungsakts als faktisch zwangsläufige Beeinträchtigung entstehen | 451 | ||
a) Beispielsfall 1: Rechtswidrig angeordneter Abriß eines Gebäudeteils | 451 | ||
b) Beispielsfall 2: Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 19.7.1984 — Rechtswidrig vollzogene Bardepotbescheide | 452 | ||
c) Meinungsstand | 454 | ||
aa) Die Ansicht des Bundesverwaltungsgerichts | 454 | ||
bb) Die Auffassung in der Rechtslehre | 454 | ||
d) Stellungnahme | 455 | ||
aa) Das Kriterium der „Unmittelbarkeit" als ungeeignetes Haftungsbegrenzungsmerkmal sowie unzutreffende Würdigung des Schutzzwecks des Art. 20 Abs. 3 GG | 455 | ||
bb) Der Gesichtspunkt der „Finalität" als untaugliches Abgrenzungskriterium | 456 | ||
cc) Gefahr der Überschneidung des Folgenbeseitigungsanspruchs mit dem Amtshaftungsanspruch des § 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG bzw. unzulässige Umwandlung des Folgenbeseitigungsanspruchs in einen Schadensersatz- bzw. Entschädigungsanspruch | 457 | ||
e) Eigener Lösungsvorschlag | 460 | ||
aa) Problemstellung | 460 | ||
bb) Wertungsgesichtspunkt 1: Faktisch untrennbarer Zusammenhang von Sekundärfolge und primärer Integritätsverletzung | 460 | ||
cc) Wertungsgesichtspunkt 2: Die Regelung in § 44 Abs. 2 Nr. 4 VwVfG | 462 | ||
dd) Wertungsgesichtspunkt 3: Ersatzfähigkeit der Folgekosten bei zwangsweiser Vollstreckung der behördlichen Anordnung | 463 | ||
ee) Grenze der Zurechnung | 465 | ||
f) Zwischenergebnis | 466 | ||
3. Fallgruppe 3: Rechtsanwaltskosten des betroffenen Rechtsinhabers, die als Folge des staatlichen Unrechtsverhaltens entstanden sind | 466 | ||
a) Beispielsfall | 467 | ||
b) Meinungsstand | 468 | ||
c) Stellungnahme | 469 | ||
d) Vergleichbare Fallgestaltungen | 471 | ||
e) Zwischenergebnis | 472 | ||
4. Fallgruppe 4 (Sonderfall): Gerichts- und Notarkosten, welche bei Eintragung und Löschung einer Zwangshypothek anfallen | 472 | ||
a) Beispielsfall: Die Entscheidung des OVG Münster vom 21.4.1964 | 472 | ||
b) Lösung dieses Problembereichs in der Rechtsprechung | 473 | ||
c) Stellungnahme | 473 | ||
V. Teilergebnis zum Anspruchsumfang des Folgenbeseitigungsanspruchs | 474 | ||
D. Umwandlung des auf Naturalrestitution des ursprünglichen Zustands gerichteten Folgenbeseitigungsanspruchs in einen Folgenentschädigungsanspruch | 476 | ||
E. Exkurs: Abgrenzung des Folgenbeseitigungsanspruchs von anderen staatshaftungsrechtlichen Anspruchsnormen | 478 | ||
I. Amtshaftungsanspruch gem. § 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG | 478 | ||
II. Enteignungsgleicher/aufopferungsgleicher Eingriff | 479 | ||
III. Öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch | 480 | ||
IV. Unterlassungsanspruch | 482 | ||
1. Einleitung | 482 | ||
2. Problemstellung | 484 | ||
3. Herkömmlicherweise vertretene Abgrenzung zwischen dem Folgenbeseitigungsanspruch und dem Unterlassungsanspruch | 485 | ||
4. Spezifische Abgrenzungsprobleme zwischen Folgenbeseitigungsanspruch und Unterlassungsanspruch im Immissionsrecht | 487 | ||
a) Beispielsfall: Das Urteil des OVG Münster vom 21.4.1983 | 488 | ||
b) Stellungnahme | 489 | ||
aa) Der mit der Durchsetzung der Immissionsabwehrklage für den Hoheitsträger verbundene Aufwand als Ausgangsüberlegung zur Beantwortung der Abgrenzungsfrage | 490 | ||
bb) Das Kriterium der „Störungsquelle" als untaugliches Abgrenzungskriterium | 490 | ||
cc) Die maßgeblichen Abgrenzungskriterien | 491 | ||
aaa) Störung durch die Benutzung der Anlage | 492 | ||
bbb) Anlagenbedingte Störung | 493 | ||
ccc) Grenzen des Folgenbeseitigungsanspruchs | 495 | ||
dd) Anwendung der vorstehend dargelegten Grundsätze auf den der Entscheidung des OVG Münster vom 21.4.1983 zugrundeliegenden Sachverhalt | 496 | ||
F. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse des 3. Kapitels | 497 | ||
I. Der Anspruchsinhalt des Folgenbeseitigungsanspruchs | 497 | ||
II. Der Anspruchsumfang des Folgenbeseitigungsanspruchs | 498 | ||
III. Abgrenzung des Folgenbeseitigungsanspruchs von anderen staatshaftungsrechtlichen Rechtsinstituten | 500 | ||
1. Das Verhältnis zum Amtshaftungsanspruch gem. § 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG | 500 | ||
2. Das Verhältnis zum enteignungsgleichen bzw. aufopferungsgleichen Eingriff | 500 | ||
3. Das Verhältnis zum öffentlich-rechtlichen Erstattungsanspruch | 501 | ||
4. Das Verhältnis zum verwaltungsrechtlichen Unterlassungsanspruch | 501 | ||
Kapitel 4: Die Einwendungssystematik des Folgenbeseitigungsanspruchs | 503 | ||
A. Vorbemerkung: Dogmatische Einordnung der Ausschlußtatbestände | 503 | ||
I. Anspruchsbegründende Tatbestandsmerkmale oder Einwendungen | 503 | ||
1. Tatsächliches Regel-Ausnahme-Verhältnis | 504 | ||
2. Beeinträchtigung des effektiven Rechtsschutzes zu Lasten des Bürgers | 505 | ||
3. Parallele zum Zivilrecht | 506 | ||
II. Einordnung als rechtsvernichtende Einwendungen | 506 | ||
B. Die Ausschlußgründe im einzelnen | 507 | ||
I. Tatsächliche Unmöglichkeit der Folgenbeseitigung | 507 | ||
II. Rechtliche Unzulässigkeit der Wiederherstellung | 509 | ||
1. Grundsätzliche Erwägungen | 509 | ||
2. Sonderfall: Der Folgenbeseitigungsanspruch in dreipoligen Verwaltungsrechtsverhältnissen | 511 | ||
a) Meinungsstand | 513 | ||
aa) Unanwendbarkeit des Folgenbeseitigungsanspruchs — Alleinige Heranziehung ordnungsbehördlicher bzw. polizeirechtlicher Generalklauseln | 513 | ||
bb) Doppelfunktion des Folgenbeseitigungsanspruchs als Anspruchs- und Ermächtigungsgrundlage im dreipoligen Verwaltungsrechtsverhältnis | 515 | ||
b) Stellungnahme | 517 | ||
aa) Der Folgenbeseitigungsanspruch als Anspruchsgrundlage in Drittbeteiligungsfällen | 517 | ||
aaa) Generelle Anwendbarkeit des Folgenbeseitigungsanspruchs | 517 | ||
bbb) Sonderkonstellation: Schwarzbau | 519 | ||
bb) Keine Doppelfunktion des Folgenbeseitigungsanspruchs als Anspruchs- und Ermächtigungsgrundlage | 520 | ||
cc) Zusammenspiel von Folgenbeseitigungsanspruch und ordnungsbehördlicher / polizeirechtlicher Ermächtigungsgrundlage in Drittbeteiligungsfällen | 522 | ||
dd) Exkurs: Das Problem der Ermessensausübung bzw. der Folgenbeseitigungslast im Rahmen der Ermächtigungsgrundlage | 523 | ||
aaa) Heranziehung der sog. „Folgenbeseitigungslast" | 524 | ||
bbb) Kritik des OVG Münster an der „Folgenbeseitigungslast" | 526 | ||
ccc) Zurückweisung der Kritik des OVG Münster | 527 | ||
ddd) Weitere Abwägungsgesichtspunkte | 529 | ||
3. Teilergebnis zur rechtlichen Unzulässigkeit der Folgenbeseitigung | 530 | ||
III. Die Unzumutbarkeit der Wiederherstellung | 531 | ||
1. Haftungsausschluß wegen technischer oder finanzieller Gründe | 533 | ||
a) Der Einwand fehlender finanzieller Leistungsfähigkeit als Ausnahmetatbestand | 533 | ||
b) Der Einwand der Unzumutbarkeit als flexibler Bewertungsmaßstab | 534 | ||
c) Berücksichtigung des allgemeinen Rechtsgedankens der Rechtsmißbräuchlichkeit | 535 | ||
2. Haftungsausschluß wegen entgegenstehender öffentlicher Interessen | 535 | ||
IV. Sinnlosigkeit der Wiederherstellung | 537 | ||
V. Zur Frage der analogen Anwendbarkeit des § 254 BGB als Haftungsausschlußgrund des Folgenbeseitigungsanspruchs | 538 | ||
1. Der Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur | 539 | ||
a) Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 25.8.1971 | 539 | ||
b) Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 14.4.1989 | 541 | ||
2. Kritik | 543 | ||
a) Anwendbarkeit des § 254 BGB im Normbereich des Folgenbeseitigungsanspruchs | 543 | ||
b) Die Lösungskonzepte hinsichtlich der Berücksichtigung des Mitverschuldens des Verletzten bei Unteilbarkeit des Schadens | 545 | ||
aa) Erster Lösungsweg: Völliger Ausschluß des Folgenbeseitigungsanspruchs | 546 | ||
bb) Zweites Lösungsmodell: Schaffung eines Ausgleichsanspruchs gem. § 251 BGB analog | 547 | ||
aaa) Unzutreffende Bezugnahme auf die Regelung in § 3 Abs. 3 StHG 1981 | 547 | ||
bbb) Generelle Fragestellung: Umwandlung des Folgenbeseitigungsanspruchs in einen Folgenentschädigungsanspruch bei Unerfüllbarkeit der naturalen Folgenbeseitigung | 548 | ||
(1) Zubilligung eines Geldentschädigungsanspruchs aufgrund des Folgenbeseitigungsanspruchs | 549 | ||
(2) Kritik und Stellungnahme | 550 | ||
(a) Fehlender Nachweis der Anwendbarkeit des § 251 BGB im öffentlichen Recht | 550 | ||
(b) Verstoß gegen die Gebote der Rechtssicherheit und Rechtsklarheit | 551 | ||
(c) Unzulässige Modifizierung des Folgenbeseitigungsanspruchs zu einem Kompensationsanspruch | 552 | ||
(d) Keine Umwandlung des Beseitigungsanspruchs aufgrund § 1004 BGB in einen Geldentschädigungsanspruch | 553 | ||
(e) Unzureichende Abgrenzung des Folgenbeseitigungsanspruchs von den anderen staatshaftungsrechtlichen Anspruchsnormen | 553 | ||
3. Eigener Lösungsvorschlag | 554 | ||
a) Das Grundproblem: Berücksichtigung der Mitwirkung des verletzten Rechtsträgers an der rechtswidrigen Zustandsveränderung | 554 | ||
b) Die Zurechnungskriterien | 555 | ||
c) Das Problem der Unteilbarkeit der Folgenbeseitigungspflicht | 557 | ||
d) Durchsetzung der Kostenbeteiligung des verletzten Rechtsinhabers | 558 | ||
e) Beweislast | 559 | ||
C. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse des 4. Kapitels | 560 | ||
Literaturverzeichnis | 563 |