Menu Expand

Die Haftung wegen Verletzung von Aufklärungspflichten

Cite BOOK

Style

Pohlmann, A. (2002). Die Haftung wegen Verletzung von Aufklärungspflichten. Ein Beitrag zur culpa in contrahendo und zur positiven Forderungsverletzung unter Berücksichtigung der Schuldrechtsreform. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50656-9
Pohlmann, André. Die Haftung wegen Verletzung von Aufklärungspflichten: Ein Beitrag zur culpa in contrahendo und zur positiven Forderungsverletzung unter Berücksichtigung der Schuldrechtsreform. Duncker & Humblot, 2002. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50656-9
Pohlmann, A (2002): Die Haftung wegen Verletzung von Aufklärungspflichten: Ein Beitrag zur culpa in contrahendo und zur positiven Forderungsverletzung unter Berücksichtigung der Schuldrechtsreform, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50656-9

Format

Die Haftung wegen Verletzung von Aufklärungspflichten

Ein Beitrag zur culpa in contrahendo und zur positiven Forderungsverletzung unter Berücksichtigung der Schuldrechtsreform

Pohlmann, André

Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 268

(2002)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 15
Einleitung 19
Erster Teil: Die Aufklärungspflicht im System der Schutzpflichten 22
§ 1 Aufklärungspflichten als Schutzpflichten 22
I. Leistungspflichten und Schutzpflichten 22
1. Pflichten und Ansprüche 22
2. Erwerbsansprüche und Schutzansprüche 23
a) Erwerbsansprüche 23
b) Schutzansprüche 24
aa) Gesetzliche und vertragliche Schutzansprüche 25
bb) Unentwickelte und entwickelte Schutzansprüche 25
cc) Schutzbereiche der Schutzansprüche 26
3. Die „Störung" des Pflichttatbestandes 27
4. Die „Pflichtverletzung" als neuer Haftungstatbestand 27
II. Die Aufklärungspflicht 29
1. Der Aufklärungsanspruch als Informationsschutzanspruch 30
2. Verletzung der Aufklärungspflicht durch Handeln oder Unterlassen 31
3. Die These vom informationellen Vorsatzdogma des BGB 32
4. Die Schutzbereiche der Aufklärungspflicht 34
5. Terminologie und gesetzliche Beispiele des BGB 35
§ 2 Die Rechtsnatur vor ver traglicher Aufklärungspflichten 36
I. Vertragsschlußbezogene Aufklärungspflichten 37
1. Der Vertrag als Rechtsgrundlage 37
a) Hauptvertrag als Haftungsgrund 37
b) Vorvertrag als Haftungsgrund 39
c) Einseitiges Rechtsgeschäft als Haftungsgrund 39
2. Das Bürgerliche Gesetzbuch 40
a) § 122 BGB 41
aa) Entstehungsgeschichte 41
bb) Heutige Interpretation 43
b) § 179 BGB 44
aa) Entstehungsgeschichte 44
bb) Heutige Interpretation 46
c) § 3071 BGB a.F. 49
aa) Entstehungsgeschichte 49
bb) Interpretation des § 307 BGB a.F. 50
d) §§ 523 I, 524 I, 600 BGB 52
e) § 663 BGB 53
f) Fazit 53
3. Der Vertrauensgedanke als Rechtsgrund der Haftung 54
a) Kritik an der Vertrauenshaftung 54
aa) Das berechtigte Vertrauen 55
bb) Die Gefahr von Zirkelschlüssen 56
cc) Das Vertrauen als haftungsirrelevante „Konstante des Gemeinschaftslebens" 57
dd) Wird das Verhandlungsverhältnis von Vertrauen geprägt? 59
b) Die Bedeutung des Vertrauens 60
4. Versuch einer eigenen Annäherung an die Problematik 60
a) Das Verhandlungsverhältnis als Vertrag? 61
b) Erweiterung des Deliktsrechts de lege ferenda? 61
aa) Die deliktsrechtliche Generalklausel 61
bb) Erweiterung vermögensbezogener Verkehrspflichten 62
cc) Die deliktische Gehilfenhaftung gemäß § 831 BGB 64
(1) Entstehungsgeschichte 64
(2) Die Aushebelung des § 831 BGB durch die Rechtsprechung 65
c) Die Vertragsverhandlung als gesetzliches Schuldverhältnis 66
aa) Das Verhandlungsverhältnis als Forum der Vertragsfreiheit 67
bb) Deliktsrechtlicher Schutz der Vertragsfreiheit? 68
cc) Begrenzung auf vertragsschlußbezogene Aufklärungspflichten 68
II. Auf das Integritätsinteresse gerichtete Aufklärungspflichten 69
1. Das Bürgerliche Gesetzbuch 70
a) Entstehungsgeschichte des § 694 BGB 70
b) Heutige Interpretation 71
2. Vertrauen und sozialer Kontakt 72
3. Die Einbindung vorvertraglicher Integritätsschutzpflichten in das Deliktsrecht 75
§ 3 Die Rechtsnatur vertraglicher Aufklärungspflichten 77
I. Der Vertrag als Geltungsgrund 78
1. Die „Entdeckung" der positiven Forderungsverletzung 78
2. § 276 BGB als Anspruchsgrundlage? 80
3. Die positive ForderungsVerletzung als gewohnheitsrechtlich anerkanntes Institut 81
II. Das einheitliche gesetzliche Schutzpflichtverhältnis 82
III. Stellungnahme 83
IV. Versuch einer eigenen Annäherung an die Problematik 84
1. Die These 84
2. Aufklärungspflichten des Beauftragten 85
a) § 665 S. 2 BGB 85
b) § 666 Alt. 1 BGB 86
3. Der Begriff der Geschäftsbesorgung 86
a) Das mandatum des römischen Rechts 87
b) Das Mandat in der Gesetzgebungsgeschichte des BGB 88
c) Der Geschäftsbesorgungsvertrag im heutigen Recht 89
aa) Einheitlich enge Auslegung des Geschäftsbesorgungsbegriffes 89
bb) Die einschränkende Auslegung der Geschäftsbesorgung in § 675 I BGB 91
(1) Selbständige Tätigkeit 91
(2) Wirtschaftlicher Charakter der Tätigkeit 92
(3) Im Interesse eines anderen 93
cc) Die Geschäftsbesorgung als eigenständiger Vertragsstrukturtypus? 93
(1) Martineks Grundformen-Paradigma 93
(2) Stellungnahme 94
d) Geschäftsbesorgung als vertragsübergreifender Schutzpflichtkomplex 97
4. Fazit 100
§ 4 Inhalt und Umfang der Aufklärungspflichten 101
I. Aufklärungspflicht versus Erkundigungspflicht 101
II. Kriterien für die Bestimmung des Umfangs von Aufklärungspflichten 103
1. Die Wesentlichkeit der Information 103
2. Das Informationsgefälle 104
III. Aufklärungspflichten nach Vertragsschluß 105
IV. Grenzen der Aufklärungspflicht 106
§ 5 Die Rechtsfolgen der Verletzung von Aufklärungspflichten 107
I. Schadensersatz 108
1. Begriffliche Abgrenzung 108
2. Das negative Interesse 111
a) Begrenzung des Schadensersatzes auf den Betrag des Erfüllungsinteresses 111
b) Vertragsauflösung 113
c) Vertragsanpassung 115
aa) Standortbestimmung 116
bb) Durchbrechung des § 249 S. 1 BGB 116
cc) Vertragsanpassung als Verstoß gegen § 249 S. 1 BGB 118
dd) Korrektur des § 249 S. 1 BGB zur Vermeidung unerträglicher Ergebnisse 119
3. Vorvertragliche Aufklärungspflichtverletzung und positives Interesse 120
a) Der „positive Vertrauensschutz" 122
b) Die versicherungsrechtliche Erfüllungshaftung 124
c) Fazit 126
II. Mitverschulden 126
§ 6 Zwischenergebnis 128
Zweiter Teil: Fallgruppen besonderer Aufklärungspflichten 130
§ 7 Die Aufklärungspflicht hinsichtlich anfanglicher Leistungshindernisse 130
I. Anfängliche Unmöglichkeit 130
1. Die alte Rechtslage 131
a) Haftungsgrund 131
b) Haftungsumfang 131
2. Die neue Rechtslage seit dem 01. Januar 2002 132
3. Fazit 133
II. Anfängliches Unvermögen 134
1. Die alte Rechtslage 134
a) Die Garantiehaftung 135
aa) Der Wille des Gesetzgebers 135
bb) Stillschweigende Garantieübernahme 136
cc) Garantiehaftung als notwendige Folge der Vertragsgültigkeit? 136
dd) Die Bedeutung des § 440 I BGB a.F. 137
ee) Rechtspolitische Erwägungen 138
b) Einschränkende Tendenzen in der Literatur 138
c) Stellungnahme 139
aa) Die Garantiehaftung des § 437 BGB a.F. 140
(1) Rechtfertigung der Garantiehaftung 140
(2) Der Rechts- und Forderungskauf im neuen Recht 141
bb) Die Garantiehaftung des §536 a I Alt. I BGB n.F. 142
(1) Anfängliche Rechtsmängel 142
(2) Anfängliche Sachmängel 142
cc) Die Übertragung des Rechtsgedankens des § 437 BGB a.F. auf den Fall des anfänglichen Unvermögens 144
2. Die neue Rechtslage seit dem 01. Januar 2002 146
a) Die Verletzung einer Aufklärungspflicht 147
b) Der Umfang der Haftung 148
c) Stellungnahme 148
III. Fazit 150
§ 8 Die Aufklärungspflicht hinsichtlich der eigenen Abschlußbereitschaft 151
I. Grundsatz der Vertragsfreiheit 151
II. Formfreie Verträge 152
1. Der Abbruch der Vertragsverhandlungen als Pflichtverletzung? 153
a) Triftiger Grund 153
b) Umfang der Haftung 154
c) Das Recht zum Abbruch des Vertrags 154
2. Aufklärungspflichtverletzung 155
3. Haftung ohne Pflichtverletzung? 155
a) Die vom BGH gezogene Parallele zu § 122 BGB 155
b) Die sog. „reine Vertrauenshaftung" 157
c) Quasi vertragliche Ausgleichshaftung 158
III. Formbedürftige Verträge 160
1. Grundsätzlicher Vorrang der Formvorschriften 160
2. Haftung bei besonders schwerwiegender Treupflichtverletzung 161
IV. Haftungsumfang 162
V. Fazit 163
§ 9 Die Aufklärungspflicht hinsichtlich eines Formmangels 164
I. Überblick 164
II. Wirksamkeit des Vertrags trotz Formnichtigkeit 165
III. Schadensersatz infolge Aufklärungspflichtverletzung 166
1. Konkretisierung der Aufklärungspflicht 166
2. Rechtsfolge 167
IV. Fazit 168
§ 10 Aufklärungspflichten des Verkäufers 169
I. Das Verhältnis des §463 BGB a.F. zur allgemeinen Haftung 169
1. Die Garantiehaftung des § 463 S. 1 BGB a.F. 171
2. Die Haftung bei Arglist des Verkäufers, § 463 S. 2 BGB a.F. 171
3. Stellungnahme 172
a) Der Widerspruch zwischen Schutzpflichtverletzung und Haftungsumfang 172
b) Die Inkonsequenz der „herrschenden" Meinung 173
c) § 463 S. 2 BGB a.F. als Fall einer Garantiehaftung 173
4. Umfang der culpa-Haftung 176
5. Umfang der Garantiehaftung des § 463 BGB a.F. 177
II. Vertragliche Aufklärungspflichten - Der Verkäufer als Geschäftsbesorger 179
III. Die neue Rechtslage seit dem 01. Januar 2002 180
1. Die „Pflichtverletzung" als Ausgangspunkt der Haftung 180
2. Stellungnahme 180
§ 11 Aufklärungspflichten des Schenkers 181
I. Das Haftungsprivileg des § 521 BGB 182
II. Das Verhältnis des § 524 I BGB zu der allgemeinen culpa-Haftung 183
§ 12 Aufklärungspflichten von Vermieter und Mieter 184
I. Das Verhältnis der Garantiehaftung des § 536 a I Alt. 1 BGB n.F. zur allgemeinen culpa-Haftung 184
1. Streitstand 184
2. Stellungnahme 184
II. Die Anzeigepflicht des Mieters nach § 536 c I BGB n.F. 186
1. Geschäftsbesorgung 186
2. Voraussetzungen und Verletzung der Aufklärungspflicht 186
§ 13 Aufklärungspflichten des Werkunternehmers 187
I. Das Verhältnis der culpa-Haftung zu den §§ 633 ff. BGB a.F. 187
1. Vorvertragliche Aufklärungspflichten 187
2. Vertragliche Aufklärungspflichten 188
a) Geschäftsbesorgung 188
b) Der Ausdehnungsbereich des § 635 BGB a.F. 189
c) Stellungnahme 190
II. Die neue Rechtslage seit dem 01. Januar 2002 192
III. Die Anzeigepflicht bei Überschreitung des Kostenanschlags 192
1. Geschäftsbesorgung 192
2. Die Voraussetzungen des § 650 II BGB 193
3. Der Umfang des Schadensersatzes 194
§ 14 Sonstige im BGB geregelte Aufklärungspflichten 196
I. Anzeigepflichten des Hinterlegers 196
1. Geschäftsbesorgung 196
2. Die Verletzung der Aufklärungspflicht 197
3. Die Benachrichtigung von der vollzogenen Versteigerung 197
II. Die Anzeigepflicht des Verwahrers (§ 692 BGB) 198
1. Geschäftsbesorgung 198
2. Die Verletzung der Anzeigepflicht 198
§ 15 Fazit 198
Literaturverzeichnis 201
Sachverzeichnis 216