Strafprozessuale Probleme bei der Einführung einer Verbandsstrafe
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Strafprozessuale Probleme bei der Einführung einer Verbandsstrafe
Schriften zum Strafrecht, Vol. 134
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Über die Verbands- oder Unternehmensstrafe ist in den vergangenen Jahren viel diskutiert worden. Die Autorin beschäftigt sich mit den Folgefragen, die sich in prozessualer Hinsicht bei der Einführung einer solchen Sanktion ergeben. Auf der Grundlage des bisherigen Diskussionsstandes zu den materiell-rechtlichen Problemen der Verbandsstrafe und unter Berücksichtigung anderer Verfahrensordnungen des deutschen, europäischen sowie ausländischen Rechts steckt die Verfasserin den Rahmen für ein Verbandsstrafverfahrensrecht ab.Im Mittelpunkt steht dabei zum einen der Grundsatz "nemo tenetur se ipsum accusare", deren grundsätzliche Anwendbarkeit auf von Strafe bedrohte juristische Personen die Autorin bejaht. Zum anderen werden die Probleme beleuchtet, die sich daraus ergeben, daß Verbände notwendigerweise im Verfahren vertreten werden müssen. Daneben beschäftigt sich Katharina Drope detailliert mit dem Anspruch auf rechtliches Gehör, dem Recht auf Verteidigerbeistand, den Anwesenheitsrechten und -pflichten sowie den Besonderheiten hinsichtlich der auf Verbände anwendbaren Zwangsmaßnahmen. Zudem würdigt die Autorin kritisch die Vorschläge für eine "Beweislastumkehr" im Strafverfahren und untersucht die Folgen von Auflösung und Umwandlung des Verbandes während des Verfahrens.Die Verfasserin kommt zu dem Ergebnis, daß sich die größten Probleme eines Verbandsstrafverfahrensrechts aus der Notwendigkeit der Vertretung im Verfahren ergeben. Zudem seien den von der Verbandsstrafe erhofften Beweiserleichterungen gewisse prozessuale Grenzen gesetzt. Insgesamt sei die Durchführung eines Strafverfahrens gegen juristische Personen jedoch vorstellbar.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 24 | ||
Einleitung | 29 | ||
I. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit | 29 | ||
II. Begriffsbestimmung | 31 | ||
1. Begriff des Verbandes, der juristischen Person und des Unternehmens | 31 | ||
2. Begriff der Strafe | 33 | ||
1. Teil: Überblick über bestehende Sanktionsmöglichkeiten gegen Verbände | 35 | ||
1. Abschnitt: Sanktionsmöglichkeiten im deutschen Recht | 35 | ||
A. Nichtrepressive Sanktionen im deutschen Recht | 35 | ||
I. Verwaltungsrechtliche Vorschriften zur Auflösung und Tätigkeitsbeschränkung | 36 | ||
II. Einziehung, Verfall und Mehrerlösabschöpfung | 36 | ||
1. Verfall | 37 | ||
2. Einziehung | 37 | ||
3. Abführung des Mehrerlöses | 38 | ||
B. Die Geldbuße nach § 30 OWiG | 38 | ||
I. Entstehungsgeschichte und materielle Voraussetzungen | 38 | ||
II. Überblick über das Verfahren zur Festsetzung einer Geldbuße | 40 | ||
2. Abschnitt: Die Geldbuße nach EU-Recht | 41 | ||
A. Regelung der Geldbuße nach Art. 15 VO 17/62 und ihre materiellen Voraussetzungen | 41 | ||
B. Überblick über das Verfahren zur Festsetzung der Geldbuße nach EU-Recht | 43 | ||
3. Abschnitt: Verbandssanktionen in Rechtsordnungen ausländischer Staaten | 43 | ||
2. Teil: Die Diskussion über die Einführung einer Verbandsstrafe | 50 | ||
1. Abschnitt: Einleitung und Bedeutung für die vorliegende Arbeit | 50 | ||
2. Abschnitt: Die kriminalpolitischen Argumente für die Einführung einer Verbandsstrafe | 53 | ||
A. Das Machtpotential von Verbänden, Veränderung der sozialen Wirklichkeit und die Folgen der Wirtschaftskriminalität | 53 | ||
B. Mangelnde Effektivität des geltenden Individualstrafrechts | 55 | ||
I. Unzureichende Motivationskraft | 55 | ||
II. Vergeltungserwartung der Allgemeinheit | 57 | ||
III. Unmöglichkeit der Einflußnahme auf das Unternehmen | 58 | ||
IV. Aufklärungs- und Beweisschwierigkeiten | 59 | ||
V. Probleme strafrechtlicher Zurechnung | 62 | ||
C. Unzureichende bestehende Verbandssanktionen | 63 | ||
I. Verwaltungsrechtliche Sanktionen | 63 | ||
II. Verfall, Einziehung und Abschöpfung des Mehrerlöses | 64 | ||
III. Geldbuße nach § 30 OWiG | 64 | ||
D. Fazit | 66 | ||
3. Abschnitt: Die dogmatischen Probleme bei der Einführung einer Verbandsstrafe und die Lösungsvorschläge der Verbandsstrafenbefürworter | 67 | ||
A. Die „klassischen“ Einwände gegen eine Verbandsstrafe | 67 | ||
B. Argumente und Lösungsvorschläge der Verbandsstrafenbefürworter | 70 | ||
I. Straffähigkeit von juristischen Personen und Gerechtigkeit der Verbandsstrafe | 71 | ||
1. Straffähigkeit | 71 | ||
2. Gerechtigkeit der Verbandsstrafe | 73 | ||
a) (Mit-)Bestrafung unschuldiger Verbandsmitglieder | 73 | ||
b) Verstoß gegen Art. 103 Abs. 3 GG | 74 | ||
3. Zwischenbefund | 75 | ||
II. Handlungsfähigkeit von Verbänden | 76 | ||
1. Handlungszurechnung | 76 | ||
2. „Eigene“ Handlungsfähigkeit und Übergang zum Verzicht auf eine Handlung im engeren Sinne | 78 | ||
3. Zusammenfassung | 79 | ||
III. Schuldfähigkeit von Verbänden | 79 | ||
1. Beibehaltung des Schuldprinzips | 80 | ||
a) Ausschließliche Zurechnung der Schuld eines Einzeltäters | 81 | ||
b) Zurechnung der Schuld eines Einzeltäters und eigene Verbandsschuld | 81 | ||
c) Ausschließliche eigene Schuld des Verbandes | 84 | ||
d) Zusammenfassung | 86 | ||
2. Lösung vom Schuldprinzip | 86 | ||
3. Zusammenfassung | 88 | ||
4. Abschnitt: Vorgeschlagene Verbandsstrafenmodelle im Überblick | 89 | ||
A. Die Grundmodelle | 89 | ||
I. Akzessorisches Verbandsstrafenmodell | 89 | ||
II. Eigenständige oder originäre Begründung der Strafbarkeit | 90 | ||
B. Vorschläge zum Verhältnis der Strafbarkeit der juristischen Person zur Strafbarkeit des Individuums | 91 | ||
I. Möglichkeit kumulativer Strafbarkeit von Individuum und Verband | 92 | ||
1. Akzessorisches Modell | 92 | ||
2. Eigenständige oder originäre Begründung der Strafbarkeit | 94 | ||
II. Ausschließlich alternative strafrechtliche Verantwortlichkeit von Individuum und Verband | 95 | ||
C. Überblick über die sonstige Ausgestaltung der Verbandsstraftatbestände | 96 | ||
I. Vorschläge zum systematischen Standort der Verbandsstraftatbestände | 96 | ||
II. Vorschläge zur Bestimmung des Sanktionsadressaten | 98 | ||
III. Vorschläge zu den Sanktionsarten | 99 | ||
D. Zusammenfassung | 101 | ||
3. Teil: Prozessuale Probleme | 102 | ||
1. Abschnitt: Einleitung und Prämissen | 102 | ||
A. Einleitung | 102 | ||
B. Prämissen für ein Verbandsstrafverfahrensrecht | 104 | ||
I. Geltendes Strafverfahrensrecht und rechtsgebietsübergreifende Verfahrensregeln als Ausgangspunkte | 104 | ||
II. Ziel des Verbandsstrafverfahrens | 105 | ||
III. Überblick über die übertragbaren Prozeßmaximen | 107 | ||
1. Anklagegrundsatz, Offizial- und Legalitätsprinzip | 108 | ||
2. Öffentlichkeits-, Unmittelbarkeits- und Mündlichkeitsgrundsatz sowie Konzentrationsmaxime | 109 | ||
3. Grundsätze über den strafverfahrensrechtlichen Beweis | 110 | ||
4. Verfassungsrechtliche Grundsätze | 111 | ||
IV. Zusammenfassung | 112 | ||
2. Abschnitt: Organisatorische Probleme | 112 | ||
A. Folgerungen aus den Vorschlägen für das Verhältnis von Verbands- und Individualstraftat für mögliche Verfahrenskonstellationen | 113 | ||
I. „Isoliertes“ Verfahren gegen den Verband | 113 | ||
1. Subsidiäre Strafbarkeit des Verbandes | 113 | ||
2. „Isoliertes“ Verfahren trotz grundsätzlich möglicher kumulativer Strafbarkeit | 114 | ||
a) Akzessorische Verantwortlichkeit und mangelnde Verfolgbarkeit des Individualtäters | 114 | ||
b) „Konkurrierende“ eigenständige bzw. originäre Strafbarkeitsbegründung und Fehlen einer gleichzeitig vorliegenden Individualtat | 115 | ||
II. Parallele oder verbundene Verfahren gegen Verband und Individualtäter | 115 | ||
1. Grundfall bei akzessorischer Strafbarkeit | 115 | ||
2. „Konkurrierende“ eigenständige bzw. originäre Strafbarkeitsbegründung und gleichzeitig vorliegende Individualtat | 115 | ||
III. Fazit | 116 | ||
B. Verbindung der Verfahren gegen Verband und Individuum | 116 | ||
C. Vertretung des Verbandes im Prozeß und Rollenverteilung | 120 | ||
I. Regelung der Vertretung juristischer Personen und anderer Personenvereinigungen sowie Rolle des Vertreters in anderen Prozeßordnungen | 121 | ||
1. Regelung der Vertretung juristischer Personen und anderer Personenvereinigungen sowie Rolle des Vertreters in Strafverfahren ausländischer Rechtsordnungen | 121 | ||
a) Frankreich | 121 | ||
b) Kanada | 122 | ||
c) Vereinigte Staaten von Amerika | 123 | ||
d) Australien | 123 | ||
e) England | 124 | ||
f) Dänemark | 124 | ||
2. Regelung der Vertretung juristischer Personen und anderer Personenvereinigungen sowie Rolle des Vertreters in anderen Verfahrensordnungen im deutschen Recht | 124 | ||
a) Vertretung im Zivilprozeß | 125 | ||
b) Vertretung im Verwaltungsgerichtsverfahren | 126 | ||
c) Vertretung im Verfahren zur Festsetzung einer Geldbuße | 126 | ||
3. Fazit | 128 | ||
II. Die Vertretung in einem künftigen Strafverfahren gegen Verbände | 128 | ||
1. Grundsätzliche Probleme einer Vertretung im Strafverfahren | 129 | ||
2. Individualtäter als Vertreter? | 131 | ||
a) Mögliche Interessenkonflikte bei Zugrundelegung des akzessorischen Modells | 132 | ||
b) Mögliche Interessenkonflikte bei Zugrundelegung des nichtakzessorischen, eigenständigen Modells | 134 | ||
c) Folgerung für die Vertretung durch den Individualtäter | 134 | ||
d) Fazit | 135 | ||
3. Vertretung durch Vertretungsorgane | 135 | ||
4. Stellung des Vertreters im Verbandsstrafverfahren | 137 | ||
a) Abgrenzung zur Rolle des Verteidigers | 138 | ||
b) Abgrenzung zur Zeugenrolle | 139 | ||
aa) Allgemeine Abgrenzung von Zeugen- zur Beschuldigtenrolle | 139 | ||
bb) Vertreter „als Beschuldigter“? | 140 | ||
(1) Formale Betrachtung | 140 | ||
(2) Schweigerecht als Argument für die Rollenzuschreibung | 140 | ||
(3) Rollenzuschreibung auf Grundlage der Organfunktion | 141 | ||
c) Fazit | 143 | ||
5. Stellung der übrigen Verbandsmitglieder im Prozeß | 144 | ||
III. Zusammenfassung | 145 | ||
3. Abschnitt: Die Verfahrensstellung der beschuldigten juristischen Person | 146 | ||
A. Der Anspruch auf rechtliches Gehör in einem Strafverfahren gegen juristische Personen | 147 | ||
I. Inhalt des Anspruchs auf rechtliches Gehör im Strafverfahren | 148 | ||
II. Anwendbarkeit auf juristische Personen | 148 | ||
B. Geltung und Reichweite des Nemo-tenetur-Grundsatzes im Verfahren gegen Verbände | 150 | ||
I. Geltung des Nemo-tenetur-Grundsatzes | 152 | ||
1. Die Geltung des Nemo-tenetur-Grundsatzes im geltenden in- und ausländischen Recht sowie im europäischen Kartellordnungswidrigkeitenrecht | 152 | ||
a) Die Freiheit vom Selbstbezichtigungszwang von juristischen Personen und Unternehmen in anderen Rechtsordnungen | 153 | ||
aa) Rechtsordnungen ausländischer Staaten | 153 | ||
(1) Vereinigte Staaten von Amerika | 154 | ||
(a) Rechtsprechung des Supreme Courts | 154 | ||
(b) Literatur | 157 | ||
(2) Australien | 158 | ||
(3) Kanada | 159 | ||
(4) England | 160 | ||
(5) Dänemark | 161 | ||
(6) Zusammenfassung | 161 | ||
bb) Die Freiheit vom Selbstbezichtigungszwang bei Gefahr der Festsetzung einer Geldbuße nach europäischem Kartellordnungswidrigkeitenrecht | 162 | ||
(1) Fehlen einer Regelung | 163 | ||
(2) Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes | 163 | ||
(3) Literatur | 164 | ||
(4) Zusammenfassung | 168 | ||
b) Die Lage im deutschen Ordnungswidrigkeitenrecht und im Verwaltungsverfahren | 168 | ||
aa) Ausdrückliche Regelung für das Verfahren zur Festsetzung einer Geldbuße gemäß § 30 OWiG? | 169 | ||
bb) Anwendbarkeit der Regelung in § 59 Abs. 5 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen | 170 | ||
cc) Unmittelbare Anwendung des Nemo-tenetur-Satzes auf juristische Personen bei Gefahr der Selbstbelastung im Hinblick auf die Geldbuße gemäß § 30 OWiG | 172 | ||
dd) Zusammenfassung | 175 | ||
c) Fazit | 175 | ||
2. Geltung des Nemo-tenetur-Prinzips in einem künftigen Strafverfahren gegen juristische Personen | 176 | ||
a) Völkerrechtliche Grundlagen | 177 | ||
aa) Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) | 177 | ||
bb) Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte (IPbürgpR) | 178 | ||
b) Verfassungsrechtliche Grundlagen | 179 | ||
aa) Herleitung aus dem Rechtsstaatsprinzip | 179 | ||
(1) Der Nemo-tenetur-Grundsatz als Teil der Unschuldsvermutung? | 180 | ||
(2) Verwurzelung des Nemo-tenetur-Grundsatzes im Rechtsstaatsprinzip? | 183 | ||
bb) Menschenwürde und Persönlichkeitsrecht | 186 | ||
c) Anwendbarkeit auf juristische Personen | 188 | ||
aa) Art. 19 Abs. 3 GG | 189 | ||
(1) Grundidee von Art. 19 Abs. 3 GG | 189 | ||
(2) Kriterien für die Anwendbarkeit von Grundrechten | 190 | ||
(a) Menschenwürdegehalt als Hindernis für die Übertragbarkeit auf juristische Personen? | 191 | ||
(b) „Testfragen“ für die Übertragbarkeit | 194 | ||
bb) Konsequenzen aus der Verbandsstrafenbegründung | 195 | ||
cc) Fazit | 202 | ||
d) Kriterien für die Einschränkbarkeit der Einlassungsfreiheit | 202 | ||
aa) Ausgangspunkt: Grundsätzlicher Schutz vor Selbstbelastung | 202 | ||
bb) Gesetzesvorbehalt | 202 | ||
cc) Verhältnismäßigkeit | 204 | ||
(1) Verfolgter Zweck und Eignung | 204 | ||
(2) Erforderlichkeit | 205 | ||
(3) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne | 206 | ||
dd) Zwischenergebnis | 210 | ||
ee) Vereinbarkeit von Mitwirkungs- und Auskunftspflichten mit anderen Prozeßmaximen | 210 | ||
(1) Vereinbarkeit mit der Unschuldsvermutung | 210 | ||
(2) Vereinbarkeit mit dem Grundsatz „in dubio pro reo“ | 211 | ||
(3) Vereinbarkeit mit dem Amtsaufklärungsgrundsatz | 212 | ||
3. Zusammenfassung | 213 | ||
II. Auswirkungen und Folgeprobleme der Einlassungsfreiheit von juristischen Personen | 213 | ||
1. Persönliche Reichweite | 213 | ||
2. Zusammentreffen mit der eigenen Einlassungsfreiheit des Vertreters | 214 | ||
a) Geltung des Nemo-tenetur-Grundsatzes für das Vertretungsorgan | 215 | ||
b) Auswirkungen des Zusammentreffens der Einlassungsfreiheit der juristischen Person und der des Vertretungsorgans | 216 | ||
aa) Aussageverweigerung im Interesse der juristischen Person | 216 | ||
bb) Aussageverweigerung nicht im Interesse der juristischen Person | 218 | ||
c) Exkurs: Situation bei ausnahmsweiser Auskunftspflicht der juristischen Person | 219 | ||
d) Zusammenfassung | 221 | ||
3. Sachliche Reichweite und Ausstrahlungswirkung der Einlassungsfreiheit der juristischen Person | 222 | ||
a) Strafverfahren | 222 | ||
aa) Juristische Person als Beschuldigte | 222 | ||
(1) Ausgangspunkt: Isoliertes Strafverfahren gegen die juristische Person | 222 | ||
(2) Verbundene Verfahren und Verfahren gegen andere Personen | 223 | ||
(a) Individualstrafverfahrensrecht | 223 | ||
(b) Übertragung auf ein Verbandsstrafverfahrensrecht | 225 | ||
bb) Reichweite des Nemo-tenetur-Grundsatzes, wenn die juristische Person nicht Beschuldigte ist | 227 | ||
cc) Zwischenergebnis | 229 | ||
b) Andere Verfahren | 229 | ||
4. Zeugnis- oder Auskunftsverweigerungsrechte der übrigen Verbandsmitglieder? | 231 | ||
a) Zeugnis- und Auskunftsverweigerungsrechte nach den geltenden Regeln | 232 | ||
aa) Zeugnisverweigerungsrecht gemäß §§ 53, 53 a StPO | 232 | ||
bb) Auskunftsverweigerungsrecht gemäß § 55 Abs. 1 StPO | 233 | ||
b) Auskunftsverweigerungsrecht wegen Selbstbelastungsgefahr bei Belastung des Verbandes? | 233 | ||
c) Notwendigkeit eines Zeugnisverweigerungsrechts wegen Zugehörigkeit zum Personenverband? | 234 | ||
aa) Zeugnisverweigerungsrecht in Anlehnung an § 53 StPO | 235 | ||
bb) Zeugnisverweigerungsrecht in Anlehnung an § 52 StPO | 236 | ||
d) Zusammenfassung | 238 | ||
III. Zusammenfassung | 239 | ||
C. Probleme der anwaltlichen Verteidigung | 239 | ||
I. Allgemeines: Recht auf Verteidigerbeistand | 239 | ||
1. Das Recht auf Verteidigerbeistand in anderen Rechtsordnungen und im Verfahren zur Festsetzung einer Geldbuße | 240 | ||
a) Vereinigte Staaten von Amerika | 240 | ||
b) Europäisches Gemeinschaftsrecht | 240 | ||
c) Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen gegen juristische Personen | 241 | ||
2. Das Recht auf Verteidigerbeistand in einem künftigen Strafverfahren | 241 | ||
a) Verfassungsrechtliche Herleitung des Rechts auf Verteidigerbeistand der juristischen Person | 241 | ||
aa) Herleitung eines Rechts auf Verteidigerbeistand | 241 | ||
bb) Übertragbarkeit auf ein Strafverfahren gegen juristische Personen | 242 | ||
(1) Der Grundsatz des fairen Verfahrens | 243 | ||
(2) Anwendung auf juristische Personen | 244 | ||
(a) Subjektstellung und Abkehr vom Inquisitionsprozeß | 245 | ||
(b) Vergleich mit Art. 103 Abs. 1 | 246 | ||
(c) Gefährdete Grundrechte der juristischen Person | 246 | ||
(d) Strafanspruch und materielle Wahrheit | 247 | ||
(e) Insbesondere: Recht auf Verteidigerbeistand | 247 | ||
(3) Zwischenergebnis | 248 | ||
cc) Fazit | 248 | ||
b) Einfachgesetzliche Ausprägungen | 248 | ||
aa) Notwendige Verteidigung und Pflichtverteidigung | 249 | ||
bb) Rechte des Verteidigers | 252 | ||
3. Zusammenfassung | 255 | ||
II. Vertraulichkeit des Verkehrs zwischen Verteidiger und juristischer Person | 255 | ||
1. Andere Rechtsordnungen | 255 | ||
a) Vereinigte Staaten von Amerika | 255 | ||
b) Europäisches Gemeinschaftsrecht | 256 | ||
2. Deutsches Recht | 257 | ||
a) Einfachgesetzliche Vorschriften zum Schutz des Vertrauensverhältnisses | 257 | ||
b) Notwendigkeit des Schutzes des Vertrauensverhältnisses im Strafverfahren gegen juristische Personen | 257 | ||
III. Gemeinsame Verteidigung von Individuum und Verband? | 258 | ||
1. Vereinigte Staaten von Amerika | 258 | ||
2. Verfahren zur Festsetzung einer Geldbuße gegen juristische Personen | 260 | ||
3. Zukünftiges Strafverfahrensrecht für juristische Personen | 262 | ||
a) Mögliche Interessenkonflikte | 262 | ||
b) Verbot der Mehrfachverteidigung wegen möglicher Interessenkonflikte? | 264 | ||
4. Fazit | 265 | ||
IV. Zusammenfassung | 266 | ||
D. Belehrung über die bestehenden Rechte | 266 | ||
I. Notwendigkeit von Belehrungsvorschriften | 266 | ||
II. Adressat und Umfang der Belehrung | 269 | ||
E. Zwangsmaßnahmen gegen juristische Personen | 269 | ||
I. Nicht übertragbare Zwangsmaßnahmen | 269 | ||
1. Untersuchungshaft im Strafverfahren gegen juristische Personen? | 270 | ||
a) Die Lage bei der Zwangsvollstreckung gemäß § 890 ZPO | 271 | ||
b) Übertragbarkeit auf die Untersuchungshaft? | 272 | ||
aa) Ziel der Untersuchungshaft | 273 | ||
bb) Untersuchungshaftbefehl gegen die juristische Person | 274 | ||
cc) Untersuchungshaftbefehl gegen den nicht verdächtigen organschaftlichen Vertreter | 276 | ||
dd) Zwischenbefund | 277 | ||
2. Körperliche Untersuchung | 278 | ||
3. Fazit | 278 | ||
II. Übertragbare Zwangsmaßnahmen und ihre verfassungsrechtlichen Schranken | 278 | ||
1. Durchsuchungen | 278 | ||
a) Probleme bei der Durchsuchung von Unternehmen de lege lata | 279 | ||
b) Grenzen der Durchsuchung bei juristischen Personen | 281 | ||
2. Beschlagnahme | 283 | ||
3. Überwachung des Fernmeldeverkehrs und andere „heimliche“ Eingriffe | 285 | ||
4. Vorläufiges Berufsverbot | 285 | ||
5. Fazit | 286 | ||
III. Neue Zwangsmaßnahmen | 286 | ||
1. Verbandskaution | 286 | ||
2. Auflösungsverbot | 287 | ||
IV. Zusammenfassung | 287 | ||
F. Anwesenheitsrechte und -pflichten | 287 | ||
I. Rechtslage in anderen Verfahrensordnungen | 288 | ||
1. Anwesenheitsrechte und -pflichten von juristischen Personen und Personenvereinigungen in Strafverfahren ausländischer Rechtsordnungen | 288 | ||
a) England | 288 | ||
b) Vereinigte Staaten von Amerika | 289 | ||
c) Kanada | 289 | ||
2. Anwesenheitsrechte und -pflichten von juristischen Personen und Personenvereinigungen in anderen Verfahrensordnungen im deutschen Recht | 289 | ||
a) Zivilprozeß | 290 | ||
b) Verwaltungsgerichtsverfahren | 290 | ||
c) Anwesenheitsrechte und -pflichten von juristischen Personen im Verfahren zur Festsetzung einer Geldbuße | 291 | ||
II. Anwesenheitsrechte und -pflichten in einem künftigen Strafverfahren gegen juristische Personen und Personenvereinigungen | 291 | ||
1. Anwesenheit des Beschuldigten im Strafverfahren gegen natürliche Personen | 292 | ||
a) Anwesenheit des Beschuldigten im Ermittlungsverfahren | 292 | ||
b) Anwesenheit des Angeklagten in der Hauptverhandlung | 293 | ||
aa) Anwesenheitsrecht | 293 | ||
bb) Anwesenheitspflicht | 294 | ||
2. Folgerungen für das Verfahren gegen juristische Personen | 296 | ||
a) „Anwesenheitsgrundsatz“ als Hindernis für ein Verfahren gegen juristische Personen? | 296 | ||
b) Übernahme der einfachgesetzlichen Regelungen in ein Strafverfahrensrecht für juristische Personen und Personenvereinigungen | 297 | ||
aa) Anwesenheitsrechte | 298 | ||
bb) Anwesenheitspflichten | 298 | ||
(1) Anwesenheitspflicht zum Zwecke der Wahrheitsermittlung | 299 | ||
(a) Persönlicher Eindruck vom Angeklagten? | 299 | ||
(b) Vertreter als Objekt für die Augenscheineinnahme? | 300 | ||
(c) Anwesenheitspflichten bei Auskunftspflichten | 300 | ||
(2) Anwesenheitspflicht zum Schutze des Anspruchs auf rechtliches Gehör | 301 | ||
III. Zusammenfassung | 304 | ||
G. Zusammenfassung | 304 | ||
4. Abschnitt: „Beweislastumkehr“ im Strafverfahren gegen juristische Personen? | 305 | ||
A. Vorschläge zu einer „Beweislastumkehr“ im Strafverfahren gegen Verbände | 306 | ||
B. Zulässigkeit einer „Beweislastumkehr“ im Strafverfahren | 311 | ||
I. Die „Beweislast“ und Zulässigkeit einer „Beweislastumkehr“ im Strafverfahren gegen natürliche Personen | 311 | ||
1. Begriff der „Beweislast“ | 311 | ||
a) Allgemeine Begriffsbestimmung | 311 | ||
b) Übertragbarkeit des Begriffs auf das Strafverfahren | 312 | ||
c) Begriff der „Beweislastumkehr“ im Strafverfahren | 316 | ||
2. Zulässigkeit einer Beweislastumkehr im Individualstrafrecht | 317 | ||
a) Zusammenhang zwischen Instruktionsmaxime und objektiver Beweislast | 317 | ||
b) Zulässigkeit der Umkehr der objektiven Beweislast | 319 | ||
aa) Rechtstechnische Umsetzungsmöglichkeiten einer Umkehr der objektiven Beweislast | 319 | ||
bb) Geltungsgrund des Grundsatzes „in dubio pro reo“ | 320 | ||
(1) Überblick über den Meinungsstand | 320 | ||
(2) Konsolidierung der Herleitung aus der Unschuldsvermutung | 322 | ||
(a) Unterschied zwischen Strafe und Gefahrenabwehr | 322 | ||
(b) Legitimation der Inanspruchhahme von Unschuldigen | 323 | ||
cc) Der Nemo-tenetur-Grundsatz als Grenze einer Beweislastumkehr | 326 | ||
dd) Fazit | 326 | ||
c) Zulässigkeit einer Beweisführungslast des Angeklagten | 326 | ||
d) Abgrenzung der Beweislastumkehr zu Beweiserleichterungen durch Verzicht auf bestimmte Tatbestandsmerkmale | 329 | ||
II. Zulässigkeit einer Beweislastverteilung zu Lasten der beschuldigten juristischen Person | 330 | ||
1. Deutung der dargestellten Vorschläge Heines und Nijboers | 330 | ||
2. Zulässigkeit einer Zweifelsregel zu Lasten der beschuldigten juristischen Person | 332 | ||
a) Mangelnde Identifizierbarkeit des Individualtäters als Argument für eine Zweifelsregel „contra reum“? | 332 | ||
b) Prospektive Ausrichtung der Verbandsstrafe als Argument für eine Zweifelsregel „contra reum“? | 332 | ||
c) Unzulässigkeit einer Zweifelsregel „contra reum“ wegen des Wesens der Strafe | 333 | ||
d) Der Nemo-tenetur-Grundsatz und Zweifelsregeln „contra reum“ | 334 | ||
3. Zulässigkeit einer Beweisführungslast zu Lasten der beschuldigten juristischen Person | 334 | ||
III. Zusammenfassung | 336 | ||
5. Abschnitt: Neue Prozeßhindernisse: Auflösung, Wechsel der Rechtsform sowie Verschmelzung des Verbandes und die Auswirkungen auf das Verfahren | 337 | ||
A. Auflösung des Verbandes | 338 | ||
I. Andere Rechtsordnungen | 338 | ||
1. Strafverfahren in ausländischen Rechtsordnungen | 338 | ||
a) Vereinigte Staaten von Amerika | 338 | ||
b) Frankreich | 339 | ||
c) Niederlande | 339 | ||
2. Europäisches Gemeinschaftsrecht | 339 | ||
II. Voraussetzungen und prozessuale Folgen der Auflösung im geltenden deutschen Recht | 340 | ||
1. Voraussetzungen und Phasen der Auflösung | 340 | ||
2. Rechtslage im Zivilprozeß | 341 | ||
3. Rechtslage im Verfahren zur Festsetzung einer Geldbuße | 343 | ||
III. Zukünftiges Strafverfahrensrecht für juristische Personen | 343 | ||
1. Wirkung der Vollbeendigung auf das Strafverfahren und Zulässigkeit einer Fortbestehensfiktion | 345 | ||
a) Vollstreckbarkeit der Strafe trotz Vollbeendigung | 345 | ||
b) Auswirkung der Vollbeendigung auf Straf- und Verfahrenszwecke | 347 | ||
c) Fazit | 349 | ||
2. Einführung eines Auflösungs- bzw. Vollbeendigungsverbots für die Dauer des Strafverfahrens? | 349 | ||
IV. Fazit | 350 | ||
B. Wechsel der Rechtsform des Verbandes und Verschmelzung | 350 | ||
I. Rechtslage in anderen Rechtsordnungen | 351 | ||
1. Strafverfahren in ausländischen Rechtsordnungen | 351 | ||
2. Europäisches Gemeinschaftsrecht | 351 | ||
II. Prozessuale Folgen der Umwandlung im geltenden deutschen Recht | 352 | ||
1. Rechtslage im Zivilprozeß | 353 | ||
2. Rechtslage im Verfahren zur Festsetzung einer Geldbuße | 353 | ||
III. Folgerungen für ein Strafverfahren gegen Verbände | 355 | ||
1. Überblick über den Meinungsstand und Ablehnung einer Übernahme der strafrechtlichen Verantwortlichkeit im Wege der Gesamtrechtsnachfolge | 355 | ||
2. Identität als Voraussetzung für strafrechtliche Verantwortlichkeit | 356 | ||
a) Abhängigkeit der Identitätsfrage von der Bestimmung des Sanktionsadressaten | 357 | ||
b) Folgerungen für die einzelnen gesellschaftsrechtlichen Umwandlungsarten | 358 | ||
3. Fazit | 359 | ||
C. Zusammenfassung | 359 | ||
Zusammenfassung und Fazit | 361 | ||
I. Zusammenfassung | 361 | ||
II. Fazit | 364 | ||
Literaturverzeichnis | 365 | ||
Sachwortverzeichnis | 390 |