Kollektives Umwelthaftungsrecht auf genossenschaftlicher Grundlage
![Kollektives Umwelthaftungsrecht auf genossenschaftlicher Grundlage Kollektives Umwelthaftungsrecht auf genossenschaftlicher Grundlage](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/43731.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250127032056)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kollektives Umwelthaftungsrecht auf genossenschaftlicher Grundlage
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 16
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Von den »Schriften zum Umweltrecht« (SUR) sind seit 1981 über 190 Bände erschienen. Die Schriften zum Umweltrecht begleiten die Entwicklung des modernen deutschen und europäischen Umweltrechts damit seit über 30 Jahren - also schon nahezu seit der Etablierung des Umweltrechts als eigenständiges Rechtsgebiet in Deutschland - umfassend und stets hochaktuell durch die Publikation von Monografien und Sammelbänden mit umweltrechtlicher Schwerpunktsetzung. Die Schriftenreihe erfasst alle Rechtsgebiete des Umweltrechts und geht über öffentlich-rechtliche Fragestellungen hinaus. Sie erfasst u.a. auch zivil- und strafrechtliche sowie völkerrechtliche und europarechtliche Themen. Herausgeber der Schriftenreihe ist Prof. Dr. Michael Kloepfer von der Humboldt-Universität zu Berlin. Einen großen Anteil am Erfolg der Schriften zum Umweltrecht hat auch die Arbeit des an der Humboldt-Universität zu Berlin ansässigen Forschungszentrums Umweltrecht e.V. (FZU), dessen Präsident Prof. Dr. Michael Kloepfer ist.((vorletzten Satz für die Homepage entfernen))
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Einleitung | 15 | ||
A. Zur Typologie der Umweltschäden | 18 | ||
I. Schadensbilder | 19 | ||
1. Gesundheitsschäden | 19 | ||
2. Sachschäden | 20 | ||
II. Die Verursacher der Emissionen | 20 | ||
III. Hauptemissions- und Hauptimmissionsgebiete | 21 | ||
IV. Schadensarten | 23 | ||
1. Emittentennahe Schäden | 23 | ||
2. Emittentenferne Schäden | 24 | ||
3. Summationsschäden und Schäden aus ubiquitäter Verschmutzung | 26 | ||
V. Probleme der Erforschung von Umweltschäden | 27 | ||
1. Wirkungsschwellen | 27 | ||
2. Multikausalität | 27 | ||
B. Umwelthaftungsrecht de lege lata und Reformbemühungen | 30 | ||
I. Die Defizite des geltenden Umwelthaftungsrechts | 30 | ||
II. Ansätze zur Reform des Individual-Umwelthaftungsrechts | 32 | ||
III. Verbleibende Defizite des Individual-Umwelthaftungsrechts | 34 | ||
C. Funktionen des Umwelthaftungsrechts | 36 | ||
I. Die Gewährleistung gerechten Schadensausgleichs | 36 | ||
II. Umweltvorsorge | 37 | ||
1. Der Streitstand | 38 | ||
2. Die Steuerungswirkung von Haftungsrecht | 39 | ||
a) Der Wirkungsmechanismus einer Haftungsandrohung | 39 | ||
b) Überprüfung der Hypothese von der Steuerungswirkung des Haftungsrechts | 40 | ||
3. Abschätzung der Chancen zur Steuerung umweltbezogenen Verhaltens | 41 | ||
a) Die für eine Steuerung umweltbezogenen Verhaltens relevanten Größen | 41 | ||
b) Eignung des Haftungsrechts zum Umweltschutz | 43 | ||
4. Gefahren eines kollektiven Haftungssystems im Umweltschutz | 45 | ||
5. Sonstige Instrumente des Umweltschutzes | 46 | ||
III. Allokationseffizienz | 47 | ||
1. Das Umweltproblem aus ökonomischer Sicht | 47 | ||
2. Der Beitrag des Haftungsrechts zur Förderung der Effektivität der Ressourcenallokation | 48 | ||
IV. Minimierung von Transaktionskosten | 50 | ||
V. Ergebnis | 51 | ||
D. Das Vorsorge- und Entschädigungssystem der gesetzlichen Unfallversicherung | 52 | ||
I. Der historische Hintergrund der Einführung der gesetzlichen Unfallversicherung | 52 | ||
II. Die Ausgestaltung der gesetzlichen Unfallversicherung | 55 | ||
1. Voraussetzungen der Entschädigungsleistungen der gesetzlichen Unfallversicherung | 56 | ||
a) Die Tatbestandsmerkmale der Versicherungsfälle | 56 | ||
b) Insbesondere: Die Kausalitätsnorm | 58 | ||
c) Anforderungen an den Nachweis der Versicherungsfälle | 60 | ||
2. Die Verpflichtung mehrerer Unfallversicherungsträger | 61 | ||
a) Verantwortlichkeit mehrerer Unfallversicherungsträger für Arbeits- und Wegeunfälle | 62 | ||
b) Lastenausgleich unter den beteiligten Versicherungsträgern bei Berufskrankheiten | 63 | ||
3. Die Leistungen der Unfallversicherung nach Eintritt eines Versicherungsfalles | 65 | ||
a) Restitutionsleistungen | 66 | ||
aa) Heilbehandlung | 66 | ||
aaa) Die Regelung der RVO | 66 | ||
bbb) Die Neuregelung des GRG | 68 | ||
bb) Berufshilfe | 69 | ||
b) Kompensationsleistungen | 69 | ||
4. Verhältnis des Unfallversicherungssystems zum zivilrechtlichen Haftungsrecht | 72 | ||
a) Der Ausschluß der Haftung aufgrund Privatsrechts | 72 | ||
b) Ausnahmen vom Haftungsausschluß | 74 | ||
5. Regreßansprüche der Träger der Unfallversicherung | 75 | ||
a) Der Anspruch aus § 640 RVO | 75 | ||
b) Der Anspruch aus § 116 SGB X | 76 | ||
c) Das Verhältnis der §§ 640 RVO, 116 SGB X zueinander | 78 | ||
d) Bedeutung der Regreßansprüche | 79 | ||
6. Organisation, Gliederung und Verfassung der Träger der Unfallversicherung | 79 | ||
a) Gliederung der Unfallversicherung | 79 | ||
b) Die Träger der Unfallversicherung | 80 | ||
c) Gliederung der Unfallversicherungsträger | 80 | ||
d) Rechtsstellung der Träger der Unfallversicherung | 81 | ||
e) Verfassung der Unfallversicherungsträger | 81 | ||
aa) Mitgliedschaft | 82 | ||
bb) Organe und Kompetenzen | 83 | ||
cc) Staatsaufsicht über die Unfallversicherungsträger | 83 | ||
dd) Selbstverwaltung | 84 | ||
f) Verwaltungskosten | 86 | ||
7. Finanzierung der Unfallversicherung | 86 | ||
a) Der Kreis der Beitragspflichtigen | 86 | ||
b) Der Finanzierungsbedarf | 87 | ||
c) Grundsätze der Beitragsbemessung | 87 | ||
d) Rücklage | 91 | ||
e) Regionalisierung der Lastentragung | 91 | ||
f) Lastenausgleich | 92 | ||
8. Unfallverhütung | 94 | ||
a) Der Erlaß von Unfallverhütungsvorschriften | 94 | ||
b) Der berufsgenossenschaftliche technische Aufsichtsdienst | 96 | ||
c) Sonstige Maßnahmen der Unfallverhütung | 100 | ||
d) Würdigung der Leistungen der Berufsgenossenschaften im Bereich der Unfallverhütung | 102 | ||
E. Ein System genossenschaftlicher Umwelthaftung | 104 | ||
I. Die Reichweite genossenschaftlicher Umwelthaftung | 104 | ||
1. Die Lösungsalternativen | 104 | ||
2. Stellungnahme | 106 | ||
a) Beurteilung anhand der Funktionen der Umwelthaftung | 106 | ||
b) Das Genossenschaftsprinzip | 106 | ||
c) Genossenschaftsprinzip und Reichweite des kollektiven Haftungssystems | 108 | ||
d) Beteiligung von Kleinemittenten an der Finanzierung eines Systems kollektiver Umwelthaftung | 109 | ||
3. Ergebnis | 110 | ||
II. Das Haftungssubjekt | 110 | ||
1. Die optimale Lösung in einer Null-Situation | 111 | ||
a) Beurteilung anhand der drei Funktionen des Umwelthaftungsrechts | 111 | ||
b) Wasserverbände | 112 | ||
c) Ergebnis | 114 | ||
2. Grenzen der Neuregelungsmöglichkeiten | 115 | ||
3. Modifikationen des bestehenden berufsgenossenschaftlichen Systems | 116 | ||
III. Der Tatbestand genossenschaftlicher Umwelthaftung | 117 | ||
1. Vorbemerkung | 117 | ||
2. Bestimmung der Tatbestandsmerkmale | 118 | ||
3. Die Tatbestandsmerkmale im einzelnen | 119 | ||
a) Das die Haftung auslösende Verhalten | 119 | ||
b) Einwirkung auf die Umwelt | 119 | ||
c) Schaden | 120 | ||
4. Kausalzusammenhang und Grund der Haftung | 121 | ||
a) Zurechnung | 121 | ||
b) Der Zurechnungsgrund genossenschaftlicher Umwelthaftung | 121 | ||
c) Operationalisierung des Zurechnungsgrundes | 123 | ||
aa) Rechtfertigung des Erfordernisses eines Kausalzusammenhangs | 124 | ||
bb) Der Begriff des Kausalzusammenhangs | 125 | ||
cc) Volle Einstandspflicht oder pro-rata-Haftung? | 126 | ||
dd) Das Kausalkonzept eines Systems genossenschaftlicher Umwelthaftung | 130 | ||
5. Anforderungen an den Nachweis des Entschädigungstatbestandes | 135 | ||
a) Begriffliche Vorklärungen | 135 | ||
b) Objektive Beweislast im kollektiven Umwelthaftungsrecht | 137 | ||
c) Das Beweismaß | 137 | ||
6. Zusammenfassung | 142 | ||
IV. Verursachung eines Umweltschadens durch mehrere Umwelteinwirkungen | 143 | ||
1. Materielles Haftungsrecht | 143 | ||
a) Verursachung eines Schadens durch mehrere Mitglieder einer Genossenschaft | 143 | ||
b) Herbeiführung des Schadens durch Umwelteinwirkungen von Mitgliedern unterschiedlicher Genossenschaften | 144 | ||
2. Die Außenhaftung in Fällen der Gesamtschuld | 147 | ||
3. Der Binnenregreß | 148 | ||
4. Ergebnis | 149 | ||
V. Der Entschädigungsumfang | 150 | ||
1. Schadensarten | 150 | ||
2. Grundsätzliche Vorüberlegungen | 151 | ||
a) Die Funktionen des Umwelthaftungsrechts | 151 | ||
b) Einschränkungen | 151 | ||
3. Der Kreis der geschützten Rechtsgüter | 152 | ||
a) Enumeration von Rechtsgütern oder Generalklausel? | 153 | ||
b) Vermögensschäden | 153 | ||
aa) Sach- bzw. Eigentumsschäden | 154 | ||
aaa) Wirtschaftliche Vertretbarkeit | 155 | ||
bbb) Sonderopfer | 156 | ||
bb) Sonstige Vermögensschäden | 158 | ||
aaa) Unmittelbare Vermögensschäden | 158 | ||
bbb) Drittschäden | 159 | ||
c) Personenschäden | 161 | ||
aa) Einbeziehung von Personenschäden | 161 | ||
bb) Übernahme des Listenprinzips | 163 | ||
d) Ökologische Schäden | 165 | ||
e) Ergebnis | 166 | ||
4. Der Haftungsumfang | 166 | ||
a) Unmittelbare Vermögensschäden | 166 | ||
b) Personenschäden | 169 | ||
aa) Heilungskosten | 169 | ||
bb) Vorübergehender Verdienstausfall | 173 | ||
cc) Rentenleistungen | 174 | ||
dd) Schmerzensgeld | 175 | ||
ee) Verletzungen des Rechtsguts Leben | 176 | ||
5. Mitverschulden | 178 | ||
6. Zusammenfassung | 178 | ||
VI. Verhältnis des Systems genossenschaftlicher Umwelthaftung zum Individual-Umwelthaftungsrecht | 178 | ||
1. Das Versicherungsprinzip | 179 | ||
2. Das Subsidiaritätsprinzip | 180 | ||
3. Haftungsablösung oder Lückenbüßer-Rolle des Zivilrechts? | 182 | ||
a) Leistungen der Genossenschaften und privatrechtlicher Schadensersatzanspruch | 182 | ||
b) Die Abgeltung von Schadensspitzen | 183 | ||
4. Ergebnis | 186 | ||
VII. Regreßansprüche der Genossenschaften | 186 | ||
1. Der Mitgliederregreß | 187 | ||
a) Pro und contra Mitgliederregreß | 187 | ||
b) Die Voraussetzungen des Mitgliederregresses | 188 | ||
c) Ergebnis | 190 | ||
2. Der Ausgleichsanspruch gegen Dritte | 191 | ||
3. Ergebnis | 192 | ||
VIII. Organisation, Gliederung und Verfassung der Träger eines Systems genossenschaftlicher Umwelthaftung | 192 | ||
1. Die Gliederung des Systems genossenschaftlicher Umwelthaftung | 192 | ||
2. Genossenschaften und Eigenunfallversicherungsträger | 193 | ||
3. Gliederung der Berufsgenossenschaften | 193 | ||
4. Verfassung und Selbstverwaltung der Berufsgenossenschaften und der regionalen Stellen zum Ausgleich von Umweltschäden | 195 | ||
a) Verfassung und Selbstverwaltungsrecht der Berufsgenossenschaften | 195 | ||
b) Verfassung und Selbstverwaltung der regionalen Entschädigungsstellen | 199 | ||
5. Ergebnis | 201 | ||
IX. Finanzierung des Systems genossenschaftlicher Umwelthaftung | 202 | ||
1. Der finanzierungspflichtige Personenkreis | 202 | ||
2. Das Finanzierungsverfahren eines Systems kollektiver Umwelthaftung | 202 | ||
3. Grundsätze der Beitragsbemessung | 205 | ||
4. Bonus-Malus-Verfahren | 208 | ||
5. Rücklage | 209 | ||
6. Regionalisierung der Lastentragung | 210 | ||
7. Finanzausgleich zwischen mehreren Genossenschaften | 211 | ||
X. Kompetenzen und Instrumente zur Verhütung von Umweltschäden | 212 | ||
1. Einschätzung der berufsgenossenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Schadensprävention | 212 | ||
2. Übertragbarkeit der Präventionserfolge der Berufsgenossenschaften | 213 | ||
a) Bedenken gegen die Wiederholbarkeit der Präventionserfolge | 213 | ||
b) Argumente für die Sachkompetenz der Berufsgenossenschaften im Umweltschutz | 214 | ||
3. Nutzen und Kosten eines Einsatzes der Berufsgenossenschaften im Umweltschutz | 216 | ||
4. Kompetenzen der Berufsgenossenschaften im Umweltschutz | 219 | ||
5. Ergebnis | 220 | ||
XI. Die Bewältigung der emittentenfernen Schäden, insbesondere der neuartigen Waldschäden, durch das Genossenschaftsmodell | 220 | ||
1. Gewichtung der von dem Genossenschaftsmodell gelassenen Lücke im Bereich der emittentenfernen Schäden | 220 | ||
2. Möglichkeiten zur Entschädigung der emittentenfernen Schäden | 223 | ||
a) Entschädigung aus dem Staatshaushalt | 223 | ||
b) Inanspruchnahme des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften e. V. | 224 | ||
aa) Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben durch den Hauptverband | 225 | ||
bb) Die Inanspruchnahme des Hauptverbandes zur Verwaltung eines Fonds für den Ausgleich der Waldschäden | 226 | ||
aaa) Die Einrichtung eines Fonds beim Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e. V. | 226 | ||
bbb) Die Voraussetzungen von Entschädigungsleistungen des Fonds | 227 | ||
ccc) Der Umfang der von einem Fonds zu erbringenden Leistungen | 228 | ||
ddd) Finanzierung des beim Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften einzurichtenden Fonds | 229 | ||
3. Ergebnis | 230 | ||
F. Würdigung des Modells genossenschaftlicher Haftung für umweltbedingte Schäden | 231 | ||
I. Die Gewährleistung gerechten Schadensausgleichs | 231 | ||
II. Umweltvorsorge und Allokationseffizienz | 233 | ||
1. Schadensverhütung und Korrektur der Preisstruktur durch Anlastung der Kosten umweltbelastender Aktivitäten | 233 | ||
2. Sonstige Vorsorgeinstrumente | 234 | ||
III. Der für ein System genossenschaftlicher Umwelthaftung erforderliche Aufwand | 236 | ||
IV. Abwägung des Nutzens und der Kosten eines Systems genossenschaftlicher Umwelthaftung | 237 | ||
1. Verhütung von Umweltschäden | 237 | ||
2. Abwicklung der Entschädigungsleistungen | 238 | ||
3. Finanzierung | 239 | ||
4. Ergebnis | 239 | ||
V. Gesellschaftspolitische Gesichtspunkte | 239 | ||
VI. Abschließende Würdigung | 240 | ||
VII. Endergebnis | 241 | ||
G. Die Kompetenz des Bundes zur Einführung eines Systems genossenschaftlicher Umwelthaftung | 243 | ||
I. Allgemeines zur Systematik der grundgesetzlichen Zuordnung der Bundes- und Länderkompetenzen | 243 | ||
II. Materielles Recht | 244 | ||
1. Art. 74 Nr. 1 GG, 1. Sachgebiet: Bürgerliches Recht | 244 | ||
2. Art. 74 Nr. 12 GG, 2. Sachgebiet: Sozialversicherungsrecht | 245 | ||
a) Der Begriff der Sozialversicherung in Art. 74 Nr. 12 GG | 245 | ||
aa) Grundsätzliches zur Auslegung von Art. 74 Nr. 12 GG | 245 | ||
bb) Konstitutive Merkmale des Begriffs der Sozialversicherung | 246 | ||
aaa) Die spezifisch sozialversicherungsrechtliche Art der Organisation | 247 | ||
bbb) Sozialer Risikoausgleich | 247 | ||
cc) Ergebnis | 250 | ||
b) Der Umfang der Kompetenz aus Art. 74 Nr. 12 GG | 250 | ||
c) Ergebnis | 252 | ||
3. Art. 74 Nr. 11 GG: Recht der Wirtschaft | 252 | ||
a) Umweltschutz und Art. 74 Nr. 11 GG | 252 | ||
b) Ein Vorsorge- und Entschädigungsmodell für Umweltschäden als Wirtschaftsrecht | 253 | ||
c) Ergebnis | 255 | ||
4. Sonstige Kompetenzen des Bundes im Bereich des Umweltschutzes | 255 | ||
III. Zuständigkeitsregelungen und Verfahrensrecht | 256 | ||
1. Normative Grundlagen | 257 | ||
2. Schlußfolgerungen | 258 | ||
IV. Zusammenfassung | 261 | ||
Zusammenfassung | 262 | ||
Literaturverzeichnis | 266 |