Kollektives Umwelthaftungsrecht auf genossenschaftlicher Grundlage
BOOK
Cite BOOK
Style
Wagner, G. (1990). Kollektives Umwelthaftungsrecht auf genossenschaftlicher Grundlage. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46857-7
Wagner, Gerhard. Kollektives Umwelthaftungsrecht auf genossenschaftlicher Grundlage. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46857-7
Wagner, G (1990): Kollektives Umwelthaftungsrecht auf genossenschaftlicher Grundlage, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46857-7
Format
Kollektives Umwelthaftungsrecht auf genossenschaftlicher Grundlage
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 16
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Einleitung | 15 | ||
A. Zur Typologie der Umweltschäden | 18 | ||
I. Schadensbilder | 19 | ||
1. Gesundheitsschäden | 19 | ||
2. Sachschäden | 20 | ||
II. Die Verursacher der Emissionen | 20 | ||
III. Hauptemissions- und Hauptimmissionsgebiete | 21 | ||
IV. Schadensarten | 23 | ||
1. Emittentennahe Schäden | 23 | ||
2. Emittentenferne Schäden | 24 | ||
3. Summationsschäden und Schäden aus ubiquitäter Verschmutzung | 26 | ||
V. Probleme der Erforschung von Umweltschäden | 27 | ||
1. Wirkungsschwellen | 27 | ||
2. Multikausalität | 27 | ||
B. Umwelthaftungsrecht de lege lata und Reformbemühungen | 30 | ||
I. Die Defizite des geltenden Umwelthaftungsrechts | 30 | ||
II. Ansätze zur Reform des Individual-Umwelthaftungsrechts | 32 | ||
III. Verbleibende Defizite des Individual-Umwelthaftungsrechts | 34 | ||
C. Funktionen des Umwelthaftungsrechts | 36 | ||
I. Die Gewährleistung gerechten Schadensausgleichs | 36 | ||
II. Umweltvorsorge | 37 | ||
1. Der Streitstand | 38 | ||
2. Die Steuerungswirkung von Haftungsrecht | 39 | ||
a) Der Wirkungsmechanismus einer Haftungsandrohung | 39 | ||
b) Überprüfung der Hypothese von der Steuerungswirkung des Haftungsrechts | 40 | ||
3. Abschätzung der Chancen zur Steuerung umweltbezogenen Verhaltens | 41 | ||
a) Die für eine Steuerung umweltbezogenen Verhaltens relevanten Größen | 41 | ||
b) Eignung des Haftungsrechts zum Umweltschutz | 43 | ||
4. Gefahren eines kollektiven Haftungssystems im Umweltschutz | 45 | ||
5. Sonstige Instrumente des Umweltschutzes | 46 | ||
III. Allokationseffizienz | 47 | ||
1. Das Umweltproblem aus ökonomischer Sicht | 47 | ||
2. Der Beitrag des Haftungsrechts zur Förderung der Effektivität der Ressourcenallokation | 48 | ||
IV. Minimierung von Transaktionskosten | 50 | ||
V. Ergebnis | 51 | ||
D. Das Vorsorge- und Entschädigungssystem der gesetzlichen Unfallversicherung | 52 | ||
I. Der historische Hintergrund der Einführung der gesetzlichen Unfallversicherung | 52 | ||
II. Die Ausgestaltung der gesetzlichen Unfallversicherung | 55 | ||
1. Voraussetzungen der Entschädigungsleistungen der gesetzlichen Unfallversicherung | 56 | ||
a) Die Tatbestandsmerkmale der Versicherungsfälle | 56 | ||
b) Insbesondere: Die Kausalitätsnorm | 58 | ||
c) Anforderungen an den Nachweis der Versicherungsfälle | 60 | ||
2. Die Verpflichtung mehrerer Unfallversicherungsträger | 61 | ||
a) Verantwortlichkeit mehrerer Unfallversicherungsträger für Arbeits- und Wegeunfälle | 62 | ||
b) Lastenausgleich unter den beteiligten Versicherungsträgern bei Berufskrankheiten | 63 | ||
3. Die Leistungen der Unfallversicherung nach Eintritt eines Versicherungsfalles | 65 | ||
a) Restitutionsleistungen | 66 | ||
aa) Heilbehandlung | 66 | ||
aaa) Die Regelung der RVO | 66 | ||
bbb) Die Neuregelung des GRG | 68 | ||
bb) Berufshilfe | 69 | ||
b) Kompensationsleistungen | 69 | ||
4. Verhältnis des Unfallversicherungssystems zum zivilrechtlichen Haftungsrecht | 72 | ||
a) Der Ausschluß der Haftung aufgrund Privatsrechts | 72 | ||
b) Ausnahmen vom Haftungsausschluß | 74 | ||
5. Regreßansprüche der Träger der Unfallversicherung | 75 | ||
a) Der Anspruch aus § 640 RVO | 75 | ||
b) Der Anspruch aus § 116 SGB X | 76 | ||
c) Das Verhältnis der §§ 640 RVO, 116 SGB X zueinander | 78 | ||
d) Bedeutung der Regreßansprüche | 79 | ||
6. Organisation, Gliederung und Verfassung der Träger der Unfallversicherung | 79 | ||
a) Gliederung der Unfallversicherung | 79 | ||
b) Die Träger der Unfallversicherung | 80 | ||
c) Gliederung der Unfallversicherungsträger | 80 | ||
d) Rechtsstellung der Träger der Unfallversicherung | 81 | ||
e) Verfassung der Unfallversicherungsträger | 81 | ||
aa) Mitgliedschaft | 82 | ||
bb) Organe und Kompetenzen | 83 | ||
cc) Staatsaufsicht über die Unfallversicherungsträger | 83 | ||
dd) Selbstverwaltung | 84 | ||
f) Verwaltungskosten | 86 | ||
7. Finanzierung der Unfallversicherung | 86 | ||
a) Der Kreis der Beitragspflichtigen | 86 | ||
b) Der Finanzierungsbedarf | 87 | ||
c) Grundsätze der Beitragsbemessung | 87 | ||
d) Rücklage | 91 | ||
e) Regionalisierung der Lastentragung | 91 | ||
f) Lastenausgleich | 92 | ||
8. Unfallverhütung | 94 | ||
a) Der Erlaß von Unfallverhütungsvorschriften | 94 | ||
b) Der berufsgenossenschaftliche technische Aufsichtsdienst | 96 | ||
c) Sonstige Maßnahmen der Unfallverhütung | 100 | ||
d) Würdigung der Leistungen der Berufsgenossenschaften im Bereich der Unfallverhütung | 102 | ||
E. Ein System genossenschaftlicher Umwelthaftung | 104 | ||
I. Die Reichweite genossenschaftlicher Umwelthaftung | 104 | ||
1. Die Lösungsalternativen | 104 | ||
2. Stellungnahme | 106 | ||
a) Beurteilung anhand der Funktionen der Umwelthaftung | 106 | ||
b) Das Genossenschaftsprinzip | 106 | ||
c) Genossenschaftsprinzip und Reichweite des kollektiven Haftungssystems | 108 | ||
d) Beteiligung von Kleinemittenten an der Finanzierung eines Systems kollektiver Umwelthaftung | 109 | ||
3. Ergebnis | 110 | ||
II. Das Haftungssubjekt | 110 | ||
1. Die optimale Lösung in einer Null-Situation | 111 | ||
a) Beurteilung anhand der drei Funktionen des Umwelthaftungsrechts | 111 | ||
b) Wasserverbände | 112 | ||
c) Ergebnis | 114 | ||
2. Grenzen der Neuregelungsmöglichkeiten | 115 | ||
3. Modifikationen des bestehenden berufsgenossenschaftlichen Systems | 116 | ||
III. Der Tatbestand genossenschaftlicher Umwelthaftung | 117 | ||
1. Vorbemerkung | 117 | ||
2. Bestimmung der Tatbestandsmerkmale | 118 | ||
3. Die Tatbestandsmerkmale im einzelnen | 119 | ||
a) Das die Haftung auslösende Verhalten | 119 | ||
b) Einwirkung auf die Umwelt | 119 | ||
c) Schaden | 120 | ||
4. Kausalzusammenhang und Grund der Haftung | 121 | ||
a) Zurechnung | 121 | ||
b) Der Zurechnungsgrund genossenschaftlicher Umwelthaftung | 121 | ||
c) Operationalisierung des Zurechnungsgrundes | 123 | ||
aa) Rechtfertigung des Erfordernisses eines Kausalzusammenhangs | 124 | ||
bb) Der Begriff des Kausalzusammenhangs | 125 | ||
cc) Volle Einstandspflicht oder pro-rata-Haftung? | 126 | ||
dd) Das Kausalkonzept eines Systems genossenschaftlicher Umwelthaftung | 130 | ||
5. Anforderungen an den Nachweis des Entschädigungstatbestandes | 135 | ||
a) Begriffliche Vorklärungen | 135 | ||
b) Objektive Beweislast im kollektiven Umwelthaftungsrecht | 137 | ||
c) Das Beweismaß | 137 | ||
6. Zusammenfassung | 142 | ||
IV. Verursachung eines Umweltschadens durch mehrere Umwelteinwirkungen | 143 | ||
1. Materielles Haftungsrecht | 143 | ||
a) Verursachung eines Schadens durch mehrere Mitglieder einer Genossenschaft | 143 | ||
b) Herbeiführung des Schadens durch Umwelteinwirkungen von Mitgliedern unterschiedlicher Genossenschaften | 144 | ||
2. Die Außenhaftung in Fällen der Gesamtschuld | 147 | ||
3. Der Binnenregreß | 148 | ||
4. Ergebnis | 149 | ||
V. Der Entschädigungsumfang | 150 | ||
1. Schadensarten | 150 | ||
2. Grundsätzliche Vorüberlegungen | 151 | ||
a) Die Funktionen des Umwelthaftungsrechts | 151 | ||
b) Einschränkungen | 151 | ||
3. Der Kreis der geschützten Rechtsgüter | 152 | ||
a) Enumeration von Rechtsgütern oder Generalklausel? | 153 | ||
b) Vermögensschäden | 153 | ||
aa) Sach- bzw. Eigentumsschäden | 154 | ||
aaa) Wirtschaftliche Vertretbarkeit | 155 | ||
bbb) Sonderopfer | 156 | ||
bb) Sonstige Vermögensschäden | 158 | ||
aaa) Unmittelbare Vermögensschäden | 158 | ||
bbb) Drittschäden | 159 | ||
c) Personenschäden | 161 | ||
aa) Einbeziehung von Personenschäden | 161 | ||
bb) Übernahme des Listenprinzips | 163 | ||
d) Ökologische Schäden | 165 | ||
e) Ergebnis | 166 | ||
4. Der Haftungsumfang | 166 | ||
a) Unmittelbare Vermögensschäden | 166 | ||
b) Personenschäden | 169 | ||
aa) Heilungskosten | 169 | ||
bb) Vorübergehender Verdienstausfall | 173 | ||
cc) Rentenleistungen | 174 | ||
dd) Schmerzensgeld | 175 | ||
ee) Verletzungen des Rechtsguts Leben | 176 | ||
5. Mitverschulden | 178 | ||
6. Zusammenfassung | 178 | ||
VI. Verhältnis des Systems genossenschaftlicher Umwelthaftung zum Individual-Umwelthaftungsrecht | 178 | ||
1. Das Versicherungsprinzip | 179 | ||
2. Das Subsidiaritätsprinzip | 180 | ||
3. Haftungsablösung oder Lückenbüßer-Rolle des Zivilrechts? | 182 | ||
a) Leistungen der Genossenschaften und privatrechtlicher Schadensersatzanspruch | 182 | ||
b) Die Abgeltung von Schadensspitzen | 183 | ||
4. Ergebnis | 186 | ||
VII. Regreßansprüche der Genossenschaften | 186 | ||
1. Der Mitgliederregreß | 187 | ||
a) Pro und contra Mitgliederregreß | 187 | ||
b) Die Voraussetzungen des Mitgliederregresses | 188 | ||
c) Ergebnis | 190 | ||
2. Der Ausgleichsanspruch gegen Dritte | 191 | ||
3. Ergebnis | 192 | ||
VIII. Organisation, Gliederung und Verfassung der Träger eines Systems genossenschaftlicher Umwelthaftung | 192 | ||
1. Die Gliederung des Systems genossenschaftlicher Umwelthaftung | 192 | ||
2. Genossenschaften und Eigenunfallversicherungsträger | 193 | ||
3. Gliederung der Berufsgenossenschaften | 193 | ||
4. Verfassung und Selbstverwaltung der Berufsgenossenschaften und der regionalen Stellen zum Ausgleich von Umweltschäden | 195 | ||
a) Verfassung und Selbstverwaltungsrecht der Berufsgenossenschaften | 195 | ||
b) Verfassung und Selbstverwaltung der regionalen Entschädigungsstellen | 199 | ||
5. Ergebnis | 201 | ||
IX. Finanzierung des Systems genossenschaftlicher Umwelthaftung | 202 | ||
1. Der finanzierungspflichtige Personenkreis | 202 | ||
2. Das Finanzierungsverfahren eines Systems kollektiver Umwelthaftung | 202 | ||
3. Grundsätze der Beitragsbemessung | 205 | ||
4. Bonus-Malus-Verfahren | 208 | ||
5. Rücklage | 209 | ||
6. Regionalisierung der Lastentragung | 210 | ||
7. Finanzausgleich zwischen mehreren Genossenschaften | 211 | ||
X. Kompetenzen und Instrumente zur Verhütung von Umweltschäden | 212 | ||
1. Einschätzung der berufsgenossenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Schadensprävention | 212 | ||
2. Übertragbarkeit der Präventionserfolge der Berufsgenossenschaften | 213 | ||
a) Bedenken gegen die Wiederholbarkeit der Präventionserfolge | 213 | ||
b) Argumente für die Sachkompetenz der Berufsgenossenschaften im Umweltschutz | 214 | ||
3. Nutzen und Kosten eines Einsatzes der Berufsgenossenschaften im Umweltschutz | 216 | ||
4. Kompetenzen der Berufsgenossenschaften im Umweltschutz | 219 | ||
5. Ergebnis | 220 | ||
XI. Die Bewältigung der emittentenfernen Schäden, insbesondere der neuartigen Waldschäden, durch das Genossenschaftsmodell | 220 | ||
1. Gewichtung der von dem Genossenschaftsmodell gelassenen Lücke im Bereich der emittentenfernen Schäden | 220 | ||
2. Möglichkeiten zur Entschädigung der emittentenfernen Schäden | 223 | ||
a) Entschädigung aus dem Staatshaushalt | 223 | ||
b) Inanspruchnahme des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften e. V. | 224 | ||
aa) Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben durch den Hauptverband | 225 | ||
bb) Die Inanspruchnahme des Hauptverbandes zur Verwaltung eines Fonds für den Ausgleich der Waldschäden | 226 | ||
aaa) Die Einrichtung eines Fonds beim Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e. V. | 226 | ||
bbb) Die Voraussetzungen von Entschädigungsleistungen des Fonds | 227 | ||
ccc) Der Umfang der von einem Fonds zu erbringenden Leistungen | 228 | ||
ddd) Finanzierung des beim Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften einzurichtenden Fonds | 229 | ||
3. Ergebnis | 230 | ||
F. Würdigung des Modells genossenschaftlicher Haftung für umweltbedingte Schäden | 231 | ||
I. Die Gewährleistung gerechten Schadensausgleichs | 231 | ||
II. Umweltvorsorge und Allokationseffizienz | 233 | ||
1. Schadensverhütung und Korrektur der Preisstruktur durch Anlastung der Kosten umweltbelastender Aktivitäten | 233 | ||
2. Sonstige Vorsorgeinstrumente | 234 | ||
III. Der für ein System genossenschaftlicher Umwelthaftung erforderliche Aufwand | 236 | ||
IV. Abwägung des Nutzens und der Kosten eines Systems genossenschaftlicher Umwelthaftung | 237 | ||
1. Verhütung von Umweltschäden | 237 | ||
2. Abwicklung der Entschädigungsleistungen | 238 | ||
3. Finanzierung | 239 | ||
4. Ergebnis | 239 | ||
V. Gesellschaftspolitische Gesichtspunkte | 239 | ||
VI. Abschließende Würdigung | 240 | ||
VII. Endergebnis | 241 | ||
G. Die Kompetenz des Bundes zur Einführung eines Systems genossenschaftlicher Umwelthaftung | 243 | ||
I. Allgemeines zur Systematik der grundgesetzlichen Zuordnung der Bundes- und Länderkompetenzen | 243 | ||
II. Materielles Recht | 244 | ||
1. Art. 74 Nr. 1 GG, 1. Sachgebiet: Bürgerliches Recht | 244 | ||
2. Art. 74 Nr. 12 GG, 2. Sachgebiet: Sozialversicherungsrecht | 245 | ||
a) Der Begriff der Sozialversicherung in Art. 74 Nr. 12 GG | 245 | ||
aa) Grundsätzliches zur Auslegung von Art. 74 Nr. 12 GG | 245 | ||
bb) Konstitutive Merkmale des Begriffs der Sozialversicherung | 246 | ||
aaa) Die spezifisch sozialversicherungsrechtliche Art der Organisation | 247 | ||
bbb) Sozialer Risikoausgleich | 247 | ||
cc) Ergebnis | 250 | ||
b) Der Umfang der Kompetenz aus Art. 74 Nr. 12 GG | 250 | ||
c) Ergebnis | 252 | ||
3. Art. 74 Nr. 11 GG: Recht der Wirtschaft | 252 | ||
a) Umweltschutz und Art. 74 Nr. 11 GG | 252 | ||
b) Ein Vorsorge- und Entschädigungsmodell für Umweltschäden als Wirtschaftsrecht | 253 | ||
c) Ergebnis | 255 | ||
4. Sonstige Kompetenzen des Bundes im Bereich des Umweltschutzes | 255 | ||
III. Zuständigkeitsregelungen und Verfahrensrecht | 256 | ||
1. Normative Grundlagen | 257 | ||
2. Schlußfolgerungen | 258 | ||
IV. Zusammenfassung | 261 | ||
Zusammenfassung | 262 | ||
Literaturverzeichnis | 266 |