Die Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde
BOOK
Cite BOOK
Style
Posser, H. (1993). Die Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47782-1
Posser, Herbert. Die Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47782-1
Posser, H (1993): Die Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47782-1
Format
Die Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 77
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 27 | ||
A. Einführung in die Problematik | 27 | ||
I. Die rechtsnormative Ausgangssituation | 27 | ||
II. Die rechtstatsächliche Wirklichkeit | 28 | ||
III. Die Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde | 30 | ||
1. Terminologie und inhaltliche Ausgestaltung | 32 | ||
2. Funktionen | 33 | ||
a) Sachentscheidungsvoraussetzung | 34 | ||
b) Kognitionsgrenze | 35 | ||
c) Kompetenztitel zur Auslegung des einfachen Rechts | 36 | ||
3. Geltungsgründe | 36 | ||
4. Methodik | 37 | ||
5. Flexible Handhabung | 37 | ||
6. Verfassungsrechtliche Dimension | 39 | ||
7. Rolle des BVerfG | 41 | ||
B. Gang der Dartstellung | 42 | ||
Erster Teil: Die Rechtsprechung des BVerfG zur verfassungsprozessualen Subsidiarität | 44 | ||
Erstes Kapitel: Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde und ihre verfassungsprozessuale Einbettung | 45 | ||
Erster Abschnitt: Rechtscharakter und Funktionen der Verfassungsbeschwerde | 45 | ||
§ 1 Verfassungsbeschwerde als außerordentlicher Rechtsbehelf | 45 | ||
§ 2 Funktionen der Verfassungsbeschwerde | 47 | ||
A. Die Verfassungsbeschwerde als subjektive Rechtsschutzform | 48 | ||
B. Die objektive Seite der Verfassungsbeschwerde | 50 | ||
I. „Genereller Edukationseffekt“ | 51 | ||
II. Wahrung und Fortbildung des objektiven Verfassungsrechts | 52 | ||
1. Beschränkungsfunktion | 52 | ||
a) Annahmeverfahren | 53 | ||
b) „Trittbrettfahrer“ | 54 | ||
c) „Spezifisches Verfassungsrecht“ | 54 | ||
d) Grundsatz der Subsidiarität | 56 | ||
2. Ergänzungsfunktion | 57 | ||
a) Erweiterung des Gerichtsschutzes | 57 | ||
b) „Objektives Kontrollbedürfnis“ | 62 | ||
3. Beziehungsgefüge | 64 | ||
Zweiter Abschnitt: Grundzüge des Verfassungsbeschwerdeverfahrens | 65 | ||
§ 3 Öffentliche Gewalt im Sinne des Art. 93 I Nr. 4a GG, § 90 I BVerfGG | 65 | ||
§ 4 Differenzierung in Verfassungsbeschwerdearten | 66 | ||
A. Ausgangspunkt nach dem BVerfGG | 66 | ||
B. Neue Tendenzen in der Rechtsprechung des BVerfG | 67 | ||
§ 5 Sachentscheidungsvoraussetzungen einer „Entscheidungs-Verfassungsbeschwerde“ | 68 | ||
A. § 90 II 1 BVerfGG als rechtsnormativer Ausgangspunkt | 68 | ||
I. Funktionen des § 90 II 1 BVerfGG | 70 | ||
1. Vorprüfung | 71 | ||
a) Abgrenzung der Gerichtsbarkeiten | 71 | ||
b) Abhilfe | 72 | ||
2. Entlastung | 72 | ||
3. Aufgabe: Schutz der Verfassung | 73 | ||
4. Einschränkung | 73 | ||
II. Der Begriff des Rechtsweges im Sinne des § 90 II 1 BVerfGG | 74 | ||
1. Rechtsprechung | 74 | ||
2. Rechtslehre | 77 | ||
3. Rechtsweg bejaht | 78 | ||
a) Unmittelbarer Zugang zum Gericht | 79 | ||
b) Rechtsmittel | 79 | ||
c) Förmliche Rechtsbehelfe | 80 | ||
aa) Weitgehende Einmütigkeit | 80 | ||
bb) Behördliche Vorverfahren | 82 | ||
cc) Außerordentliche Rechtsbehelfe | 83 | ||
(1) Wiedereinsetzung | 83 | ||
(2) Wiederaufnahme des Verfahrens | 85 | ||
d) Gegenvorstellungen | 88 | ||
e) Grobes prozessuales Unrecht | 88 | ||
4. Rechtsweg verneint | 88 | ||
III. Der konkret einzuschlagende Rechtsweg | 90 | ||
IV. Das Subjekt der Rechtswegerschöpfung | 91 | ||
V. Der Begriff der „Erschöpfung“ des Rechtsweges | 93 | ||
1. Formelle Seite | 94 | ||
a) Letztinstanzliche Entscheidung | 94 | ||
b) Unzulässige Rechtsbehelfe | 96 | ||
c) Aussichtslosigkeit | 97 | ||
2. Materielle Seite | 97 | ||
VI. Zeitpunkt der Rechtswegerschöpfung | 98 | ||
1. Nach „Erschöpfung“ des Rechtsweges | 98 | ||
2. Zeitgerechter Rechtsschutz | 99 | ||
B. Vorabentscheidung nach § 90 II 2 BVerfGG | 100 | ||
I. Die allgemeine Bedeutung einer Verfassungsbeschwerde | 101 | ||
II. Der schwere und unabwendbare Nachteil | 102 | ||
III. Ausnahmecharakter | 104 | ||
IV. Ermessensentscheidung | 105 | ||
C. Das Kriterium der Zumutbarkeit | 106 | ||
I. Materielle Begründung | 108 | ||
1. Aussichtslosigkeit | 108 | ||
a) Entgegenstehende Rechtsprechung | 108 | ||
b) Entgegenstehende Gesetzeslage | 111 | ||
c) Aussichtslosigkeit der Sache | 112 | ||
2. Zweifelhaftigkeit der Rechtslage | 112 | ||
3. Sonderfälle | 114 | ||
II. Prozessuale Begründung | 115 | ||
III. Ausnahmecharakter | 115 | ||
IV. Exkurs: Irrtum des Beschwerdeführers über den Rechtsweg | 115 | ||
1. Irrtümliche Beschreitung | 116 | ||
2. Irrtümliche Nichtbeschreitung | 117 | ||
§ 6 Sachentscheidungsvoraussetzungen einer „Rechtssatz-Verfassungsbeschwerde“ | 117 | ||
A. § 93 II BVerfGG als rechtsnormativer Ausgangspunkt | 117 | ||
B. Die Zulässigkeitstrias des „selbst, gegenwärtig und unmittelbaren Betroffenseins“ | 119 | ||
I. Selbstbetroffenheit | 120 | ||
II. Gegenwärtige Betroffenheit | 120 | ||
III. Unmittelbarkeit | 122 | ||
1. Terminologie | 122 | ||
2. Vollzugsbedürftigkeit | 123 | ||
3. Begründungen | 124 | ||
a) Eingriffsgedanke | 124 | ||
b) Grundgedanke des § 90 II 1 BVerfGG | 125 | ||
4. Ausnahmekonstellationen | 126 | ||
a) Dispositionen | 127 | ||
b) Unangreifbarkeit des Vollzugsakts | 127 | ||
c) Erhöhter Entscheidungsdruck | 128 | ||
d) Keine Normüberprüfung | 128 | ||
e) Auslegungs- und Ermessensspielraum | 128 | ||
5. Neue Rechtsprechung des Zweiten Senats | 129 | ||
IV. Kritische Aufnahme der Rechtsprechung durch das Schrifttum | 131 | ||
§ 7 Fazit | 133 | ||
Zweites Kapitel: Versuch einer Systematisierung | 134 | ||
Erster Abschnitt: Terminologische und inhaltliche Vorklärungen | 135 | ||
§ 8 Subsidiarität als (Rechts-)Begriff | 135 | ||
A. Etymologischer Befund | 137 | ||
B. Das Subsidiaritätsprinzip der katholischen Sozialphilosophie und der deutschen Staatslehre | 138 | ||
I. Das Subsidiaritätsprinzip in der Formulierung der Enzyklika „Quadragesimo anno“ | 138 | ||
II. Das materielle Subsidiaritätsprinzip der deutschen Staatslehre | 140 | ||
1. Föderalismus | 140 | ||
2. Liberalismus | 140 | ||
III. Das Subsidiaritätsprinzip als – ungeschriebener – Grundsatz des Verfassungsrechts? | 142 | ||
1. Historischer Befund | 142 | ||
2. Rechtsprechung | 142 | ||
3. Verfassungsprozessuale Geltung | 143 | ||
C. Subsidiarität als Konkurrenzregel | 146 | ||
D. Art. 26 EMRK | 148 | ||
§ 9 Drei begriffliche Gegenüberstellungen | 148 | ||
A. Allgemeine und spezielle Subsidiarität | 148 | ||
B. Formelle und materielle Subsidiarität | 149 | ||
C. Absolute und relative Subsidiarität | 150 | ||
§ 10 Synonymität der verwandten Begrifflichkeiten | 150 | ||
§ 11 Inhaltliche Zuordnung | 152 | ||
Zweiter Abschnitt: Funktionen der Subsidiarität im Rahmen des Verfassungsbeschwerdeverfahrens | 154 | ||
§ 12 Subsidiarität als Sachentscheidungsvoraussetzung | 155 | ||
A. Aussagen allgemein-definitorischer Art | 156 | ||
I. Der Subsidiaritätsbegriff im Rahmen der „Entscheidungs-Verfassungsbeschwerde“ | 156 | ||
1. Subsidiarität als Rechtswegerschöpfung | 157 | ||
2. Subsidiarität als Forderung zur Ausnutzung aller prozessualen Möglichkeiten | 158 | ||
a) Das Verhältnis der „prozessualen Möglichkeiten“ zum „Rechtsweg“ | 158 | ||
b) Gesetzliche Verankerung | 159 | ||
c) Beseitigung und Verhinderung einer Grundrechtsverletzung | 161 | ||
3. Subsidiarität als Forderung zur Ausnutzung aller anderweitigen Möglichkeiten | 162 | ||
4. Die „Erforderlichkeit“ der Verfassungsbeschwerde | 164 | ||
5. Definitionsvielfalt in derselben Entscheidung | 165 | ||
6. Fazit | 166 | ||
II. Der Subsidiaritätsbegriff im Rahmen der „Rechtssatz-Verfassungsbeschwerde“ | 167 | ||
1. Abwarten des Vollzugsakts | 167 | ||
2. Rechtsweg gegen einen Vollzugsakt | 168 | ||
3. Rechtsweg gegen das Gesetz | 173 | ||
4. Fazit | 177 | ||
B. Abstrakte Folgerungen | 178 | ||
I. Vorrangige Anrufung der Fachgerichte | 178 | ||
1. Sachverhaltsaufbereitung | 179 | ||
a) In rechtlicher Hinsicht | 180 | ||
b) In tatsächlicher Hinsicht | 182 | ||
c) Begründungsansatz | 183 | ||
2. Abhilfe | 185 | ||
3. Verhinderung | 186 | ||
II. Beschreitung des sachnächsten Verfahrens | 187 | ||
III. Die materielle Seite der Subsidiarität | 188 | ||
1. Inhalt und Umfang | 189 | ||
a) Verfassungsverletzungen | 189 | ||
b) Verstöße gegen einfaches Recht | 190 | ||
c) Substantiierter Vortrag | 191 | ||
2. Art und Weise der Geltendmachung | 192 | ||
a) Möglichkeit | 192 | ||
b) Amtsermittlung | 193 | ||
c) Konkrete Anforderungen | 194 | ||
3. Zeitpunkt | 196 | ||
4. Dogmatische Herleitung | 197 | ||
5. Problemaufriß | 199 | ||
C. Sachbereichsspezifische Auswirkungen | 203 | ||
I. Subsidiarität und vorläufiger Rechtsschutz | 203 | ||
1. Entwicklungslinien in der Judikatur des BVerfG | 204 | ||
a) Entscheidungen ohne Problembewußtsein | 204 | ||
b) Erste Ansätze | 205 | ||
c) Umschwung | 207 | ||
d) Aktuelle Situation | 209 | ||
2. Begründungselemente | 211 | ||
3. Ausnahmetatbestände | 213 | ||
a) Hochschulzulassung | 213 | ||
b) Aufklärungsbedürftigkeit | 214 | ||
c) Identität der Rechtsfragen | 214 | ||
d) Vorwegnahme der Hauptsache | 215 | ||
e) Unzumutbarkeit | 215 | ||
f) Neuere Judikatur | 215 | ||
II. Subsidiarität und Nichtzulassungsbeschwerde | 217 | ||
1. Grundsatz | 218 | ||
2. Ausnahme | 220 | ||
III. Subsidiarität und außerordentliche Rechtsbehelfe | 221 | ||
1. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand und Wiederaufnahme des Verfahrens | 221 | ||
2. Gegenvorstellungen | 222 | ||
a) Zurückhaltender Beginn | 223 | ||
b) Kehrtwendung | 224 | ||
c) Gesetzlich nicht geregelte Gegenvorstellungen | 226 | ||
d) Abänderungverfahren gemäß § 80 VI VwGO a.F. | 228 | ||
e) Kritik | 229 | ||
IV. Subsidiarität und außergerichtliche Beseitigungsmöglichkeiten | 232 | ||
D. Verfassungsprozessuale Lokalisierung der Subsidiarität | 233 | ||
I. Subsidiarität und Rechtswegeröffnung | 234 | ||
II. Subsidiarität und Beschwerdebefugnis | 234 | ||
III. Subsidiarität und Rechtswegerschöpfung | 235 | ||
IV. Subsidiarität und Substantiierungslast | 235 | ||
V. Subsidiarität und allgemeines Rechtsschutzbedürfnis | 236 | ||
VI. Subsidiarität als eigenständiger Grundsatz des Verfassungsprozeßrechts | 237 | ||
E. Schranken der Subsidiarität | 237 | ||
I. Kriterien des § 90 II BVerfGG und Unzumutbarkeit | 237 | ||
II. Struktur und Methode | 239 | ||
III. Entwicklungslinien der „Rechtssatz-Verfassungsbeschwerde“ | 242 | ||
F. Fazit | 243 | ||
§ 13 Subsidiarität als Kompetenztitel zur Auslegung einfachen Rechts | 244 | ||
A. Subsidiarität und die Auslegung des § 90 II 1 BVerfGG | 245 | ||
I. § 90 II 1 BVerfGG als einfaches Recht | 245 | ||
II. Rechtsprechungsentwicklung | 246 | ||
B. Subsidiarität und die „Auslegung“ der fachgerichtlichen Verfahrensordnungen | 248 | ||
I. Abhilfe im Rahmen der StPO | 250 | ||
II. Abhilfe im Rahmen der ZPO | 250 | ||
1. Entwicklungslinien | 250 | ||
a) Annahme | 250 | ||
b) Nichtannahme | 251 | ||
c) Rückkehr zum Ausgangspunkt | 251 | ||
2. Wendepunkte | 252 | ||
a) § 568 II ZPO | 252 | ||
b) § 513 II ZPO | 253 | ||
3. Folgewirkungen | 256 | ||
III. Abhilfe im Rahmen der VwGO | 259 | ||
IV. Abhilfe im Rahmen des SGG | 260 | ||
V. Gemeinsame Abhilfemöglichkeiten | 260 | ||
C. Fazit und Kritik | 261 | ||
§ 14 Subsidiarität als Einschränkung der verfassungsgerichtlichen Kognition | 263 | ||
Dritter Abschnitt: Rechtsdogmatische und rechtsmethodische Begründungsansätze zur Rechtfertigung der Subsidiarität | 265 | ||
§ 15 Rechtsdogmatische Begründungselemente zur Restriktion über die Subsidiarität | 266 | ||
A. Verfassungsunmittelbare Begründungsansätze | 266 | ||
I. Ausdrückliche Regelung im Grundgesetz und BVerfGG | 266 | ||
II. Subsidiarität als Element vertikaler Funktionenteilung | 268 | ||
III. Subsidiarität als Element horizontaler Funktionenteilung | 268 | ||
IV. Subsidiarität als Element des Rechtsstaates | 269 | ||
B. Die Kennzeichnung der Verfassungsbeschwerde als „außerordentlicher Rechtsbehelf“ | 270 | ||
C. Subsidiarität als Sicherungsgrund für die Funktionsfähigkeit des Bundesverfassungsgerichts | 271 | ||
D. Subsidiarität als Sicherungsgrund für das Rechtsinstitut der Verfassungsbeschwerde | 273 | ||
E. Subsidiarität als verfahrensautonome Lückenschließung | 274 | ||
F. Fazit | 274 | ||
§ 16 Rechtsmethodische Vorgehensweise | 275 | ||
Vierter Abschnitt: Exkurs I: Subsidiarität und Kommunal-Verfassungsbeschwerde | 276 | ||
§ 17 Subsidiarität und Kontrollgegenstand einer Kommunal-Verfassungsbeschwerde | 277 | ||
§ 18 Subsidiarität und Subsidiarität – zwei unterschiedliche Begriffsinhalte im Rahmen der Kommunal-Verfassungsbeschwerde | 279 | ||
Fünfter Abschnitt: Exkurs II: Subsidiarität und konkrete Normenkontrolle | 280 | ||
Sechster Abschnitt: Exkurs III: Die Rechtsprechung der Länderverfassungsgerichte zur verfassungsprozessualen Subsidiarität | 282 | ||
§ 19 Die Individual-Verfassungsbeschwerde | 283 | ||
A. Bayern | 283 | ||
I. Die Popularklage | 283 | ||
II. Die Verfassungsbeschwerde | 284 | ||
1. Rechtsweg | 285 | ||
2. Zumutbarkeit | 285 | ||
3. Grundsatz der Subsidiarität | 286 | ||
4. Einzelaspekte der Subsidiaritätsjudikatur | 287 | ||
a) Faktische Abhilfemöglichkeiten | 287 | ||
b) Nichtzulassungsbeschwerde und außerordentliche Rechtsbehelfe | 288 | ||
c) Rügeobliegenheit | 288 | ||
d) Vorläufiger Rechtsschutz | 289 | ||
5. Fazit | 290 | ||
B. Hessen | 290 | ||
I. § 48 III StGHG als Ausgangspunkt | 291 | ||
II. Grundsatz der Subsidiarität | 292 | ||
C. Saarland | 293 | ||
§ 20 Die Kommunal-Verfassungsbeschwerde | 295 | ||
Siebter Abschnitt: Zusammenfassende Analyse der Rechtsprechung des BVerfG zur verfassungsprozessualen Subsidiaritä | 296 | ||
Zweiter Teil: Systemimmanente Begründungsansätze zur rechtsdogmatischen und rechtsmethodischen Rechtfertigung der verfassungsprozessualen Subsidiarität | 301 | ||
Erstes Kapitel: Subsidiarität als Sachentscheidungsvoraussetzung | 301 | ||
Erster Abschnitt: Subsidiarität und Rechtswegeröffnung | 302 | ||
§ 21 Das BVerfG als Gericht | 303 | ||
§ 22 Rechtsweg, Zuständigkeit und Rechtsschutzform | 305 | ||
§ 23 „Subsidiarität des Verfassungsrechtsweges“? | 306 | ||
Zweiter Abschnitt: Subsidiarität und Beschwerdebefugnis | 307 | ||
Dritter Abschnitt: Subsidiarität und Rechtswegerschöpfung gemäß Art. 94 II 2 GG, § 90 II 1 BVerfGG | 308 | ||
§ 24 Das Gebot der Rechtswegerschöpfung gemäß § 90 II 1 BVerfGG | 308 | ||
A. Judikatur des BVerfG | 308 | ||
B. Schrifttum | 309 | ||
C. Kritik | 310 | ||
I. Beschränkung auf „Rechtssatz-Verfassungsbeschwerde“ | 310 | ||
II. „Rechtsweg“ als Zentralbegriff | 311 | ||
III. Funktionsvielfalt der Subsidiarität | 311 | ||
IV. Inzidentrechtsschutz | 311 | ||
V. Vermeintliche Absicherung | 312 | ||
§ 25 Art. 94 II 2 GG | 313 | ||
A. Normtext | 313 | ||
B. Rezeptionscharakter | 313 | ||
I. Rechtsprechungsentwicklung bis 1969 | 314 | ||
II. Historisches Vorstellungsbild | 315 | ||
III. „Dynamische Interpretation“ | 317 | ||
C. Duldung durch Schweigen des Gesetzgebers? | 317 | ||
Vierter Abschnitt: Bezeichnung- und Begründungslast gemäß § 92 BVerfGG | 318 | ||
Fünfter Abschnitt: Das allgemeine Rechtsschutzbedürfnis | 320 | ||
§ 26 Begriff und Funktion des Rechtsschutzbedürfnisses als allgemeiner Grundsatz des Prozeßrechts | 320 | ||
A. Entwicklung | 320 | ||
B. Dogmatischer Geltungsgrund | 321 | ||
I. Mißbrauchsgedanke | 321 | ||
II. Prozeßökonomie | 322 | ||
III. § 256 ZPO | 322 | ||
IV. Prozeßzweck | 322 | ||
1. Geeignetheit | 323 | ||
2. Erforderlichkeit | 324 | ||
C. Fehlendes Rechtsschutzbedürfnis | 325 | ||
D. Allgemeiner Geltungsbereich | 325 | ||
§ 27 Geltung und Inhalt des Rechtsschutzbedürfnisses im Verfahren der Verfassungsbeschwerde | 326 | ||
§ 28 Das Verhältnis von Subsidiarität und Rechtsschutzbedürfnis im Verfassungsprozeß | 328 | ||
A. BVerfG | 328 | ||
B. Schrifttum | 329 | ||
I. Subsidiarität als Ausprägung des allgemeinen Rechtsschutzbedürfnisses | 329 | ||
II. Kritik | 330 | ||
1. Zweifelhafte Ausgangsthese | 330 | ||
a) Unklare Begriffsbestimmung | 330 | ||
b) Unterschiedliche Funktionen und Struktur | 332 | ||
aa) Rechtsschutzbedürfnis als Verfahrenskonkurrenzregel? | 332 | ||
bb) Funktionen der Subsidiarität | 335 | ||
cc) Doppelfunktionalität des Rechtsschutzbedürfnisses | 335 | ||
(1) Fall 1 | 336 | ||
(2) Fall 2 | 336 | ||
dd) Fehlendes Rechtsschutzbedürfnis als Ausnahmetatbestand | 337 | ||
ee) Divergierdende Anforderungen | 337 | ||
c) Unterschiedliche Anwendungsbreite | 337 | ||
2. Begründungsschwächen | 338 | ||
a) Petitio Principii | 339 | ||
b) Sachbedenken | 339 | ||
III. Rechtsschutzbedürfnis als Ausprägung einer allgemeinen Subsidiarität | 340 | ||
Sechster Abschnitt: Die Subsidiarität als allgemeines Institut des Verfassungsprozeßrechts | 341 | ||
Zweites Kapitel: Subsidiarität als Ausdruck verfassungsunmittelbarer Funktionszuweisungen | 342 | ||
Erster Abschnitt: Subsidiarität als Element vertikaler Funktionenteilung | 343 | ||
§ 29 Der Terminus „Fachgerichtsbarkeit“ | 343 | ||
§ 30 Tragfähigkeit dieses Ansatzes zur Rechtfertigung einer allgemeinen Subsidiarität | 345 | ||
A. Grundgesetzliche Kompetenzverteilung | 345 | ||
I. Art. 94 II 2 GG | 346 | ||
II. Regelungssystematik | 346 | ||
III. Verfassungsbindung der Rechtsprechung | 347 | ||
B. Vorrangige Grundrechtsverantwortung der Instanzgerichte | 348 | ||
Zweiter Abschnitt: Subsidiarität als Element horizontaler Funktionenteilung | 349 | ||
Dritter Abschnitt: Subsidiarität als Element des Rechtsstaats | 351 | ||
Drittes Kapitel: Subsidiarität als Instrument zur Sicherung der Funktionsfähigkeit des BVerfG und des Rechtsinstituts der Verfassungsbeschwerde | 352 | ||
Erster Abschnitt: Der Entlastungseffekt | 353 | ||
Zweiter Abschnitt: Der Gedanke der Funktionssicherung | 358 | ||
§ 31 „Die“ objektive Funktion der Verfassungsbeschwerde | 358 | ||
§ 32 Schutz der Verfassung | 360 | ||
Viertes Kapitel: Subsidiarität als „Wesensmerkmal“ der Verfassungsbeschwerde | 361 | ||
Fünftes Kapitel: Subsidiarität als Verfassungsgewohnheitsrecht | 362 | ||
Sechstes Kapitel: Subsidiarität als verfahrensautonome Lückenschließung | 364 | ||
Erster Abschnitt: Der Begriff der Verfahrensautonomie | 365 | ||
Zweiter Abschnitt: Voraussetzungen einer Verfahrensautonomie | 367 | ||
§ 33 Bewußte Lückenhaftigkeit des BVerfGG | 368 | ||
§ 34 Bewußte Lückenhaftigkeit der §§ 90 ff BVerfGG | 370 | ||
A. Abschließende Konzipierung | 370 | ||
B. Sachentscheidungsvoraussetzung | 371 | ||
I. Justizförmigkeit | 371 | ||
1. Rechtssicherheit | 372 | ||
2. Faires Verfahren | 372 | ||
3. Dienende Funktion des Prozeßrechts | 373 | ||
4. Richterliche Unabhängigkeit | 374 | ||
II. Eigenständigkeit des Verfassungsprozeßrechts? | 374 | ||
C. Kompetenztitel | 376 | ||
Siebtes Kapitel: Subsidiarität als juristisch-hermeneutische Lückenschließung | 377 | ||
Erster Abschnitt: „Planwidrige Unvollständigkeit“ des § 90 II 1 BVerfGG | 378 | ||
Zweiter Abschnitt: Analogie zu den sonstigen deutschen Verfahrensordnungen | 381 | ||
Dritter Abschnitt: Analogie zu § 90 II 1 BVerfGG | 381 | ||
Vierter Abschnitt: Teleologische Extension | 384 | ||
Fünfter Abschnitt: Rückgang auf ein in § 90 II 1 BVerfGG zum Ausdruck kommendes Prinzip | 384 | ||
Achtes Kapitel: Fazit | 385 | ||
Dritter Teil: Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung im Verfassungsprozeß | 387 | ||
Erstes Kapitel: Grundlinien der richterlichen Rechtsfortbildung | 387 | ||
Zweites Kapitel: Vorrang der Verfassung und des Gesetzes | 389 | ||
Erster Abschnitt: Problemstellung | 389 | ||
§ 35 Abschließender Charakter des § 90 II 1 BVerfGG | 389 | ||
§ 36 BVerfG und Vorrang des Gesetzes | 390 | ||
A. Verfassungsprozeßrecht als „materielles Verfassungsrecht“ | 391 | ||
B. BVerfG als Verfassungsorgan | 391 | ||
C. Grundgesetzliche Vorgaben | 392 | ||
I. Art. 20 III GG | 392 | ||
II. Besondere Stellung des BVerfG | 393 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Bindung des BVerfG an das BVerfGG | 394 | ||
§ 37 Befugnis des BVerfG zur „authentischen Interpretation“? | 394 | ||
§ 38 Letztverbindlichkeit gegenüber dem Parlament? | 396 | ||
Drittes Kapitel: Vorbehalt des Gesetzes | 401 | ||
Erster Abschnitt: Der Rechtsgehalt des Art. 94 II GG | 402 | ||
§ 39 Ermächtigung | 403 | ||
§ 40 Regelungspflicht | 403 | ||
§ 41 Regelungsvorbehalt | 404 | ||
Zweiter Abschnitt: Verfassungsrechtliche Konsequenzen | 405 | ||
§ 42 Unterscheidung von Regelungsebene und Regelungsdichte | 405 | ||
A. Regelungsebene | 405 | ||
B. Regelungsdichte | 406 | ||
§ 43 Der Vorbehaltsgedanke im Verhältnis des parlamentarischen Gesetzgebers zum BVerfG | 408 | ||
A. Einwände | 408 | ||
I. Spezieller und allgemeiner Gesetzesvorbehalt | 408 | ||
II. Historischer Ursprung | 409 | ||
B. Geltungsgründe | 410 | ||
I. Grundsätzliche Ablehnung | 410 | ||
II. Art. 20 III GG | 411 | ||
III. Demokratieprinzip | 412 | ||
IV. Rechtsstaatsprinzip | 413 | ||
V. Funktionenteilung | 414 | ||
VI. Grundrechte | 416 | ||
VII. Verfassungsgewohnheitsrecht | 417 | ||
§ 44 Konkretisierungsstufen | 418 | ||
A. Begriff und Entwicklung der “Wesentlichkeitstheorie” | 419 | ||
I. Entwicklungslinien | 419 | ||
II. Begriff | 424 | ||
B. Konkretisierungselemente | 426 | ||
I. Strukturprinzipien der Verfassung | 427 | ||
1. Funktionenordnung des Grundgesetzes | 427 | ||
a) Inhalt | 427 | ||
b) Anwendung | 429 | ||
aa) Kernbereich | 429 | ||
bb) Sachadäquate Organstruktur | 432 | ||
cc) Funktionszuwachs | 435 | ||
2. Rechtsstaatsprinzip | 436 | ||
a) Justizgewährungsanspruch | 436 | ||
b) Effektiver Rechtsschutz | 439 | ||
c) „Richter in eigener Sache“ | 439 | ||
II. Grundrechtsrelevanz | 440 | ||
C. Sachstrukturelle Grenzen einer Normierung | 442 | ||
Viertes Kapitel: Der gesetzliche Richter gemäß Art. 101 I 2 GG | 443 | ||
Fünftes Kapitel: Fazit | 444 | ||
Vierter Teil: Rechtsdogmatische und rechtspolitische Korrekturmöglichkeiten | 445 | ||
Erstes Kapitel: Respezifizierung der Subsidiarität auf den Gehalt des Rechtswegerschöpfungsgebotes gemäß § 90 II 1 BVerfGG | 445 | ||
Erster Abschnitt: Tragweite des § 90 II 1 BVerfGG | 446 | ||
§ 45 Gesetzliche Differenzierung der Absätze 1 und 2 des § 90 II BVerfGG | 446 | ||
A. Begriff der „Verletzung“ in § 90 II 1 BVerfGG | 446 | ||
B. Einwände | 447 | ||
§ 46 Rechtsschutz gegen Gesetze | 449 | ||
A. Anwendbarkeit des § 90 II 1 BVerfGG | 449 | ||
I. Regelungsumfang des BVerfGG | 450 | ||
II. Textfassung | 450 | ||
III. Teleologie | 450 | ||
IV. Wertung des § 93 II BVerfGG | 451 | ||
1. Lesart | 451 | ||
2. Materialien | 452 | ||
3. Systematik | 452 | ||
4. Feststellungscharakter | 452 | ||
B. Inzidentrechtsschutz gegenüber formellen Gesetzen? | 453 | ||
I. Wortlaut des § 90 II 1 BVerfGG | 454 | ||
II. Notwendigkeit prinzipaler Normenkontrolle? | 454 | ||
III. Auswechslung des Verfahrensgegenstandes? | 456 | ||
IV. Effektiver Rechtsschutz | 456 | ||
1. Keine „Provozierung“ | 457 | ||
2. Abhilfe bei formellen Gesetzen | 457 | ||
§ 47 Die materielle Seite des § 90 II 1 BVerfGG | 460 | ||
A. Anknüpfung an instanzgerichtliche Verfahrensordnungen | 460 | ||
B. Von Amts wegen zu beachtende Rügen | 461 | ||
C. Gewährung rechtlichen Gehörs | 461 | ||
D. Ergänzung durch Rechtsschutzbedürfnis | 461 | ||
§ 48 Konkrete Folgerungen | 462 | ||
A. Außerordentliche Rechtsbehelfe | 462 | ||
B. Faktische Abhilfemöglichkeiten | 463 | ||
C. Fachrichterliche Rechtsbehelfserweiterungen | 463 | ||
D. Allgemeine Gegenvorstellungen | 463 | ||
E. Vorverfahren | 463 | ||
F. Nichtzulassungsbeschwerde | 464 | ||
Zweiter Abschnitt: Fazit | 465 | ||
Zweites Kapitel: Rechtspolitische Maßnahmen | 466 | ||
Erster Abschnitt: Änderungen auf der Ebene des Grundgesetzes | 467 | ||
§ 49 Abschaffung der Verfassungsbeschwerde | 467 | ||
§ 50 Einführung eines freien Annahmeverfahrens | 468 | ||
A. Beschreibung des „writ-of-cert“ | 469 | ||
I. Gerichtsverfassung | 469 | ||
II. Verfahren | 471 | ||
B. Argumente Pro und Contra | 472 | ||
I. Positive Aspekte | 472 | ||
II. Bedenken | 473 | ||
1. Grundlegende Unterschiede | 473 | ||
2. Vorteile fraglich | 474 | ||
a) Entlastung | 474 | ||
b) Überblick über die Eingänge | 475 | ||
c) Rechtfertigung durch Subsidiaritätsjudikatur? | 475 | ||
3. Nachteile | 476 | ||
a) Umbildung der Verfassungsbeschwerde | 476 | ||
b) Keine Ermessenskontrolle | 476 | ||
C. Notwendigkeit einer Änderung des Grundgesetzes bei Einführung des „writ-of-certiorari“ | 477 | ||
§ 51 Ausgestaltung der Verfassungsbeschwerde wie ein Revisionsverfahren | 479 | ||
Zweiter Abschnitt: Änderungen auf der Ebene des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes und der Geschäftsordnung des Gerichts | 479 | ||
§ 52 Einführung eines dritten Senats | 479 | ||
§ 53 Verstärkung des Mitarbeiterstabes | 480 | ||
§ 54 Einführung des Anwaltszwangs und des Fachanwalts für Verfassungsrecht | 480 | ||
§ 55 Verschärfung der Substantiierungslast | 481 | ||
§ 56 Verlängerung der Monatsfrist des § 93 I BVerfGG | 483 | ||
§ 57 Einführung einer Vorprüfungskommission | 483 | ||
A. Zusammensetzung und Anzahl | 483 | ||
B. Aufgabe, Kompetenzen und Verfahren | 484 | ||
I. Ziel | 484 | ||
II. Kompetenzen | 484 | ||
1. Abhilfe | 484 | ||
2. Zurückweisung | 484 | ||
3. Entsprechende Anwendung von § 93b II, 2 u. 3 BVerfGG | 485 | ||
III. Verfahren | 485 | ||
IV. Anschluß des BVerfG | 486 | ||
C. Argumente Pro und Contra | 486 | ||
I. Grundgesetzliche Bedenken | 486 | ||
II. Rechtspolitische Fragestellungen | 488 | ||
III. Finanziell-organisatorische Schwierigkeiten | 488 | ||
IV. Vorteile | 489 | ||
Dritter Abschnitt: Änderungen auf der Ebene der instanzgerichtlichen Verfahrensordnungen | 489 | ||
Vierter Abschnitt: Fazit | 492 | ||
Literaturverzeichnis | 495 | ||
Sachverzeichnis | 516 |