Menu Expand

Sozialpolitik in der Weltwirtschaftskrise

Cite BOOK

Style

Berringer, C. (1999). Sozialpolitik in der Weltwirtschaftskrise. Die Arbeitslosenversicherungspolitik in Deutschland und Großbritannien im Vergleich 1928-1934. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49145-2
Berringer, Christian. Sozialpolitik in der Weltwirtschaftskrise: Die Arbeitslosenversicherungspolitik in Deutschland und Großbritannien im Vergleich 1928-1934. Duncker & Humblot, 1999. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49145-2
Berringer, C (1999): Sozialpolitik in der Weltwirtschaftskrise: Die Arbeitslosenversicherungspolitik in Deutschland und Großbritannien im Vergleich 1928-1934, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49145-2

Format

Sozialpolitik in der Weltwirtschaftskrise

Die Arbeitslosenversicherungspolitik in Deutschland und Großbritannien im Vergleich 1928-1934

Berringer, Christian

Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Vol. 54

(1999)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

In den Jahren von 1928 bis 1934 setzten in Deutschland und Großbritannien die bedrückenden Bedingungen von Weltwirtschaftskrise und Massenarbeitslosigkeit den Rahmen für die Entscheidungen und Entwicklungen in der Sozialpolitik.

In der vorliegenden Untersuchung behandelt der Autor in einer systematisch vergleichenden Perspektive die Politik der Arbeitslosenunterstützung in Deutschland und Großbritannien während der Weltwirtschaftskrise. Dabei arbeitet er nicht nur die jeweiligen nationalen Entwicklungen konturenscharf heraus, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Geschichte des Sozialstaats. Die sozialen Sicherungssysteme für die Arbeitslosen, ihre äußere Form und innere Legitimation wurden in der Massenarbeitslosigkeit besonders stark erschüttert. Die Arbeitslosenversicherungspolitik erweiterte sich in beiden Ländern zu einer Arbeitslosenunterstützungspolitik, deren Objekte unmittelbar und mittelbar Versicherung, Arbeitslosenhilfe und die kommunale Fürsorge waren.

Christian Berringer fragt nach den Entwicklungsschritten und den Entscheidungsprozessen in diesem zentralen Politikfeld. Er verdeutlicht die trotz unterschiedlicher Voraussetzungen, Abläufe und Ergebnisse vergleichbaren Tendenzen von Sozialpolitik in der Krise: Zentralisierung der politischen Entscheidungsprozesse; Vorrang der Finanzpolitik vor der Sozialpolitik auch auf konzeptioneller Ebene; Erweiterung der strukturellen und finanziellen Krise der Sicherungssysteme zur Legitimationskrise sozialer Politik.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung 17
A. Die Arbeitslosenversicherungssysteme in Großbritannien und Deutschland am Ausgang der zwanziger Jahre 29
I. Grundzüge der Entwicklungen bis 1927 29
1. Großbritannien: Die erste staatliche Arbeitslosenversicherung 29
a) Der National Insurance Act von 1911 29
b) Die Ausweitung der Arbeitslosenversicherung in der Nachkriegszeit und die Entwicklung in den 1920er Jahren 37
2. Deutschland: Erwerbslosenfürsorge statt Arbeitslosenversicherung 45
a) Die Arbeitslosenversicherung in der Diskussion bis 1914 46
b) Erwerbslosenfürsorge und Arbeitslosenversicherung 1914 bis 1927 51
II. Die Neuordnungen von 1927/1928 61
1. Der Bericht des Blanesburgh Committee und der Unemployment Insurance Act von 1927 61
2. Das Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung 1927 74
III. Der Stand der Arbeitslosenversicherungspolitik 1927/28: Prinzipien, Zielsetzungen, Erwartungen 92
1. Konzeption und Kritik der Versicherungsregelungen 93
2. Der arbeitsmarkt- und sozialpolitische Kontext der Arbeitslosenversicherungen 109
IV. Der Ausbau der Arbeitslosenversicherungen und die Grenzen der Arbeitslosenversicherungspolitik 122
B. Die Arbeitslosigkeit in Deutschland und Großbritannien 1928–1934: Daten und Analysen 137
I. Die Weltwirtschaftskrise in Deutschland und Großbritannien: Ein Überblick 137
II. Der Umfang der Arbeitslosigkeit und die Problematik des statistischen Vergleichs 165
1. Aggregierte Daten zur Entwicklung der Arbeitslosigkeit 165
2. Vergleiche der Gesamtarbeitslosigkeit in Deutschland und Großbritannien 178
III. Entwicklung und Charakter der Arbeitslosigkeit in Deutschland und Großbritannien 187
1. Zur Chronologie der Arbeitslosigkeit und ihrer Rezeption 187
a) Deutschland 187
b) Großbritannien 206
2. Strukturelle Merkmale und Ursachen der Arbeitslosigkeit 216
C. Strukturen der Arbeitslosenversicherungspolitik in Deutschland und Großbritannien: Akteure und Handlungsmuster 227
I. Entscheidungsprozesse auf Regierungsebene 229
1. Die Arbeitslosenversicherungen in der Regierungspolitik: Eine analytische Chronologie 229
a) Deutschland 229
b) Großbritannien 248
c) Grundstrukturen der Kabinettspolitik 264
2. Politische Verantwortung und administrative Zuständigkeiten in der Arbeitslosenversicherungspolitik 272
a) Die Arbeitsministerien als sozialpolitische Ressorts 272
b) Die Arbeitsministerien in der Defensive: Zwischen Bewahrung des Status Quo und neuer Initiative 278
aa) Das Reichsarbeitsministerium 278
bb) Das Ministry of Labour 294
c) Die Arbeitsministerien und die nachgeordneten Institutionen der Arbeitslosenunterstützung 305
aa) Die Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung und die Schwäche der Selbstverwaltung 305
bb) Unemployment Insurance Statutory Committee, Unemployment Assistance Board und Reichsanstalt: Institutionelle Grundlagen und Funktionen im Vergleich 320
II. Alternativen zur Regierungspolitik? Arbeitslosenversicherungspolitik zwischen Peripherie und Zentrum 341
1. Die Verantwortung der Gemeinden: Nothelfer ohne Mittel und Mitsprache 341
a) Deutschland 342
b) Großbritannien 367
c) Die Arbeitslosenunterstützung in der Auseinandersetzung zwischen zentralstaatlicher und kommunaler Verantwortung 374
2. Interessenlagen und ihre Durchsetzung: Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften 379
a) Interessenverbände und Arbeitslosenversicherung im Jahr 1929 381
b) Forderungen und Weigerungen: Die Verhärtung der Standpunkte in der Arbeitslosenversicherungspolitik nach 1929 390
aa) Deutschland 390
bb) Großbritannien 408
c) Ziele und Wege: Die Arbeitslosenversicherungspolitik von Arbeitgebern und Gewerkschaften 416
III. Arbeitslosenversicherungspolitik als Prozeß der Zentralisierung und Bürokratisierung 430
D. Die Hauptfragen der Arbeitslosenunterstützung und ihre Lösungen 439
I. Das Finanzproblem 439
1. Die Kosten der Arbeitslosenunterstützung 439
2. Beiträge und Leistungen 450
II. Das Strukturproblem 461
1. Die Leistungsbedingungen und die Reichweite der Versicherung 461
2. Drei Formen der Arbeitslosenunterstützung und zwei Prinzipien: Versicherung und Fürsorge 470
Schlußbetrachtung 479
Quellen- und Literaturverzeichnis 487