Sprache und Gesetzgeber
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Sprache und Gesetzgeber
Grenzen sprachgesetzlicher Regelungen in Deutschland und Frankreich nach dem EG-Vertrag und nationalem Verfassungsrecht
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 84
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Ausgehend von dem französischen Gesetz zum Schutz der Sprache, der »loi Toubon« vom 4. 8. 1994, untersucht die Autorin, ob nationale Sprachregelungen mit den europäischen Freiheiten des Waren- und Dienstleistungsverkehrs bzw. mit dem Sekundärrecht vereinbar sind. Als Schwerpunkte werden dabei Sprachregelungen in den Bereichen Etikettierung von Waren, Werbung (Euro-Marketing) und Markennamen behandelt. Sprachregelungen, die in diesen Bereichen verlangen, daß die nationale Sprache verwandt wird, sind größtenteils europarechtswidrig. Insbesondere dann, wenn sie zwar eine fremdsprachige Übersetzung zulassen, die nationale Sprache daneben aber gleich wahrnehmbar sein muß, greifen sie in die Freiheit des Warenverkehrs aus Art. 28 EG ein und sind nicht aus Gründen des Verbraucherschutzes im Sinne der Cassis-Formel gerechtfertigt.Neben der Ebene des Binnenmarkts wird die Sprachenfrage auf der Ebene der europäischen Institutionen erläutert. Anne Theme geht auf die verschiedenen Amts- und Arbeitssprachen ein, deren Problematik insbesondere im Hinblick auf die Osterweiterung der EU aktuell ist. Dabei werden Vor- und Nachteile einer »lingua franca« für den europäischen Markt und die europäische Politik diskutiert.Auf verfassungsrechtlicher Ebene behandelt die Autorin die Stellung der deutschen Sprache im Grundgesetz. Eine Kompetenz des Bundes zur Regelung der Sprache aus der Natur der Sache oder kraft Sachzusammenhangs wird abgelehnt. Zudem würde ein deutsches Sprachgesetz gegen die Meinungsfreiheit aus Art. 5 I 1 Hs. 1 GG verstoßen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einleitung | 21 | ||
A. Europäische Sprachregelungen | 21 | ||
B. Nationale Sprachregelungen | 23 | ||
C. Gang der Untersuchung | 25 | ||
Teil 1: Das französische Gesetz zum Schutz der Sprache – die „loi Toubon“ vom 4.8.1994 | 26 | ||
A. Die Bedeutung der Sprache in Frankreich | 26 | ||
B. Geschichte der Sprachregelung | 29 | ||
I. Die ordonnance de Villiers-Cotterêts, August 1539 | 29 | ||
II. Das Gesetz des Nationalkonvents vom 2. thermidor des Jahres II (20. 7. 1794) | 29 | ||
III. Die loi Bas-Lauriol, 1975 | 30 | ||
1. Motive des Gesetzgebers | 31 | ||
2. Regelungsinhalt des Gesetzes | 31 | ||
3. Anwendungsfälle der loi Bas-Lauriol | 32 | ||
4. Kritische Beurteilung des Gesetzes | 32 | ||
IV. Änderung der Verfassung, 1992 | 33 | ||
V. Die loi Toubon, 1994 | 35 | ||
C. Genese und Regelungsumfang der loi Toubon | 36 | ||
I. Motive des Gesetzgebers | 36 | ||
II. Der ursprüngliche Regelungsinhalt des Gesetzes | 38 | ||
III. Die Entscheidung des Conseil Constitutionnel vom 29. 7. 1994 | 42 | ||
1. Antrag der Kläger | 42 | ||
2. Art. 11 Deklaration der Menschen- und Bürgerrechte vom 26. 8. 1789 | 43 | ||
3. Differenzierter Adressatenkreis | 45 | ||
4. Verfassungswidrige Regelungen der loi Toubon | 46 | ||
5. Kritik an der Entscheidung | 49 | ||
IV. Problematische Regelungen der heutigen loi Toubon | 50 | ||
1. Warenzeichenrecht (Art. 2 und 14 loi Toubon) | 51 | ||
2. Firmennamen | 52 | ||
3. Werbung (Art. 2, 4 und 12 loi Toubon) | 53 | ||
4. Internet (Art. 2 und 4 loi Toubon) | 54 | ||
5. Internationale Verträge (Art. 5 und 2 loi Toubon) | 57 | ||
6. Konferenzen und Wissenschaft (Art. 6 und 7 loi Toubon) | 59 | ||
7. Sanktionen | 61 | ||
8. Sachlicher und zeitlicher Anwendungsbereich bei Waren und Dienstleistungen | 63 | ||
V. Anwendungsfälle der loi Toubon | 63 | ||
VI. Kompetenz des Gesetzgebers | 64 | ||
VII. Erforderlichkeit einer gesetzlichen Regelung | 65 | ||
VIII. Art. 10 Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten | 66 | ||
Teil 2: Die Vereinbarkeit nationaler Sprachvorschriften mit dem EG-Vertrag | 68 | ||
A. Einführung | 68 | ||
I. Die loi Bas-Lauriol, 1975 | 68 | ||
II. Die loi Toubon, 1994 | 69 | ||
B. Der freie Warenverkehr | 71 | ||
I. Begriff der Warenverkehrsfreiheit | 72 | ||
II. Dogmatik der Art. 28, 30 EG | 73 | ||
1. Mengenmäßige Einfuhrbeschränkungen i.S.v. Art. 28 EG | 73 | ||
2. Maßnahmen gleicher Wirkung i.S.v. Art. 28 EG | 73 | ||
a) Die Dassonville-Formel | 74 | ||
b) Die Cassis de Dijon-Formel | 75 | ||
c) Das Urteil Keck/Mithouard | 79 | ||
3. Gemeinschaftsrechtliche Rechtfertigung gem. Art. 30 EG | 81 | ||
4. Ausblick | 82 | ||
III. Handelshemmende nationale Sprachregelungen | 84 | ||
1. Bezeichnung und Aufmachung (Etikettierung) von Waren | 84 | ||
a) Einführung | 84 | ||
aa) Differenzierung bei Waren i.S.v. Art. 23 II, 24 EG | 85 | ||
bb) Europäisches Verbraucherleitbild | 86 | ||
b) Lebensmittel, die direkt an den Endverbraucher gelangen | 87 | ||
aa) Die Richtlinie 79 / 112 /EWG des Rats (1978) und ihre Änderungen (1984–1995) | 89 | ||
(1) Wortlaut | 90 | ||
(2) Geschichte | 91 | ||
(3) Systematik | 92 | ||
(4) Zweck | 92 | ||
bb) Die Richtlinie 97 / 4 / EG des Europäischen Parlaments und des Rats (1997) | 97 | ||
(1) Anwendung auf deutsche, belgische und französische Sprachregelungen | 99 | ||
(a) Erforderlichkeit und Angemessenheit von § 3 III LMKV | 100 | ||
(b) Erforderlichkeit und Angemessenheit von Art. 11 arrêté royal | 100 | ||
(c) Erforderlichkeit und Angemessenheit von Art. 2 I, 4 II loi Toubon | 101 | ||
(2) Ergebnis | 101 | ||
c) Lebensmittel, die an Importeure oder Großhändler geliefert werden, und sonstige Produkte | 102 | ||
aa) Anwendbarkeit | 103 | ||
bb) Tatbestand des Art. 28 EG | 103 | ||
cc) Gemeinschaftsrechtliche Rechtfertigung | 106 | ||
(1) Zwingende Erfordernisse des Allgemeinwohls i. S. d. Cassis-Formel | 107 | ||
(2) Rechtfertigung aus Art. 30 EG | 109 | ||
2. Werbung | 110 | ||
a) Einführung | 110 | ||
aa) Begriff und Bedeutung | 110 | ||
bb) Das Euro-Marketing | 111 | ||
cc) Regelungsbefugnisse und Ausgestaltungen | 112 | ||
dd) Werbebeschränkungen | 113 | ||
b) Vereinbarkeit der Art. 2 II, 4 II, 12 I und IV loi Toubon mit Art. 28 EG | 114 | ||
aa) Vorrangige Sonderregelungen | 114 | ||
bb) Anwendbarkeit | 115 | ||
cc) Tatbestand des Art. 28 EG | 116 | ||
(1) Rechtliche Einordnung des Euro-Marketing | 118 | ||
(2) „Reine“ und „produktbezogene“ Verkaufsmodalitäten | 121 | ||
dd) Gemeinschaftsrechtliche Rechtfertigung | 123 | ||
c) Würdigung | 124 | ||
3. Markenzeichen und Markennamen | 125 | ||
a) Einführung | 125 | ||
aa) Begriff und Bedeutung | 125 | ||
bb) Nationales und europäisches Warenzeichenrecht | 126 | ||
(1) Nationales Warenzeichenrecht | 126 | ||
(2) Europäisches Warenzeichenrecht | 127 | ||
cc) „Vermerke“ und „Informationen“ i.S.v. Art. 2 IV loi Toubon | 128 | ||
b) Vereinbarkeit der Art. 2 IV, 4 II loi Toubon mit Art. 28 EG | 131 | ||
aa) Vorrangige Sonderregelungen | 131 | ||
bb) Anwendbarkeit | 131 | ||
cc) Tatbestand des Art. 28 EG | 132 | ||
dd) Gemeinschaftsrechtliche Rechtfertigung | 133 | ||
(1) Zwingende Erfordernisse des Verbraucherschutzes i. S. d. Cassis-Formel | 134 | ||
(2) Schutz des gewerblichen und kommerziellen Eigentums gem. Art. 30 S. 1 EG | 134 | ||
c) Schlußbetrachtung | 135 | ||
C. Der freie Dienstleistungsverkehr | 135 | ||
I. Einführung | 135 | ||
II. Anwendbarkeit | 138 | ||
III. Tatbestand des Art. 49 I EG | 138 | ||
IV. Ergebnis | 143 | ||
D. Würdigung und Ausblick | 144 | ||
Teil 3: Der Schutz der deutschen Sprache in den Schranken des Grundgesetzes | 149 | ||
A. Einführung | 149 | ||
B. Methoden der Sprachpolitik | 151 | ||
C. Rechtliche Stellung der deutschen Sprache | 153 | ||
I. Normative Anknüpfungpunkte im Grundgesetz und in einfachen Gesetzen | 153 | ||
II. Regelbarkeit der Sprache | 155 | ||
1. Grundgesetzliche Stellung | 155 | ||
2. Eigenart der Sprache | 156 | ||
III. Kulturstaatlicher Auftrag zur Sprachpflege? | 157 | ||
1. Parallele zur Sozialstaatlichkeit aus Art. 20 I GG | 158 | ||
2. Nicht vorhandene Kulturstaatsklausel im Grundgesetz | 159 | ||
D. Kompetenz des Bundes zur Regelung der deutschen Sprache? | 162 | ||
I. Die „ungeschriebenen“ Gesetzgebungskompetenzen des Bundes | 163 | ||
1. Zulässigkeit | 164 | ||
2. Historische und komparative Bezüge | 166 | ||
II. Kompetenz aus der Natur der Sache | 167 | ||
1. Herleitung | 168 | ||
2. Kompetenz des Bundes für ein Gesetz zum Schutz der Sprache? | 171 | ||
III. Kompetenz kraft Sachzusammenhangs | 175 | ||
1. Deutsch als Gerichtssprache, § 184 GVG | 176 | ||
2. Deutsch als Amtssprache, § 23 I VwVfG | 179 | ||
3. Grenzen für gesetzliche Regelungen der Sprache | 181 | ||
IV. Ergebnis | 183 | ||
E. Vereinbarkeit mit der Meinungsfreiheit | 183 | ||
I. Schutzbereich betroffen | 183 | ||
II. Eingriff in den Schutzbereich | 185 | ||
III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 186 | ||
1. Die Schranke der „allgemeinen“ Gesetze | 186 | ||
a) Redaktionsversehen | 186 | ||
b) Personale Allgemeinheit | 187 | ||
c) Materiale Allgemeinheit | 188 | ||
d) Sachliche Allgemeinheit | 189 | ||
e) Ergebnis | 192 | ||
2. Kollidierendes Verfassungsrecht | 193 | ||
F. Vereinbarkeit mit dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht | 194 | ||
G. Vereinbarkeit mit der allgemeinen Handlungsfreiheit | 196 | ||
Bilanz und Ausblick | 197 | ||
Anhang | 200 | ||
Literaturverzeichnis | 208 | ||
Internetverzeichnis | 222 | ||
Sachverzeichnis | 223 |