Ausgewählte Abhandlungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Ausgewählte Abhandlungen
Editors: Scholz, Rupert | Lorenz, Dieter | Pestalozza, Christian | Kloepfer, Michael | Jarass, Hans D. | Degenhart, Christoph | Lepsius, Oliver
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 969
(2004)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Hans Maier: Barocke Transparenz. Über den Schriftsteller Peter Lerche | 11 | ||
I. Methoden | 17 | ||
Stil, Methode, Ansicht | 19 | ||
§ 1 Das Stilproblem | 19 | ||
§ 2 Das Methodenproblem | 23 | ||
§ 3 Das Ansichtenproblem | 33 | ||
§ 4 Verfassungsgerichtliche Nutzanwendung | 43 | ||
Stiller Verfassungswandel als aktuelles Politikum | 47 | ||
I. | 47 | ||
II. | 52 | ||
III. | 54 | ||
IV. | 58 | ||
Die Technik des „Als-Ob" im Recht | 61 | ||
I. Die Als-Ob-Vorstellung bei der Bildung rechtlicher Grundbegriffe und Grundregeln | 61 | ||
II. Die formaltechnische Verwendung der Als-Ob-Vorstellung | 63 | ||
III. Die Als-Ob-Vorstellung kraft rechtlich bedingten Sachzwangs | 67 | ||
IV. Der rechtspolitische Einsatz der Als-Ob-Vorstellung | 68 | ||
Die Verfassung als Quelle von Optimierungsgeboten? | 72 | ||
I. | 73 | ||
II. | 74 | ||
III. | 79 | ||
IV. | 79 | ||
V. | 84 | ||
Facetten der „Konkretisierung" von Verfassungsrecht | 86 | ||
I. Verfälschende Vorstellungeil von Verfassungskonkretisierung | 86 | ||
1. Verfassungserfüllung als Verfassungskonkretisierung? | 86 | ||
2. Gesetzlich geformte Rechtsgebiete als „konkretisierte Verfassung"? | 88 | ||
3. Verquickung von Verfassungskonkretisierungen unterschiedlichen Verbindlichkeitsgrades | 89 | ||
II. Trennbarkeit von Verfassungsnorm und Verfassungshandhabung als Grundlage und zugleich als Stück Fiktion bzw. als regulative Idee | 91 | ||
1. Trennbarkeit von Verfassungsnorm und (mit normativem Anspruch auftretender ) Verfassungspraxis als Grundlage von Verfassungskonkretisierung | 91 | ||
2. Trennbarkeit als ein Stück Fiktion bzw. als regulative Idee | 93 | ||
III. Nützliche Vorstellungen von Verfassungskonkretisierung | 93 | ||
1. Präzisierung verfassungsnormativer Tatbestandsmerkmale | 93 | ||
a) Die drei Schichten der Konkretisierung, namentlich die Entwicklung von Zwischenformeln | 94 | ||
b) Definitorischer Charakter dieser Konkretisierung; Folgeprobleme | 94 | ||
c) Insbesondere zur verfassungsgerichtlichen Praxis | 96 | ||
2. Kollisionslösende Verfassungskonkretisierung | 98 | ||
a) Zum Grundsätzlichen | 98 | ||
b) Verfassungspflicht zur Optimierung? | 98 | ||
c) Verhältnis zur Beanspruchung des „normalen" Gesetzesvorbehalts | 100 | ||
IV. Spezifische Vorstellungen von Verfassungskonkretisierung | 100 | ||
1. Instrumentalisierung der Verfassung | 101 | ||
2. Substanzfüllung der Verfassung | 102 | ||
II. Prägende Normbereiche | 105 | ||
Das Bundesverfassungsgericht und die Verfassungsdirektiven | 107 | ||
I. | 107 | ||
II. | 111 | ||
Zur verfassungsgerichtlichen Deutung der Meinungsfreiheit (insbesondere im Bereiche des Boykotts) | 136 | ||
I. | 136 | ||
II. | 144 | ||
III. | 151 | ||
Europäische Staatlichkeit und die Identität des Grundgesetzes | 152 | ||
I. | 152 | ||
II. | 154 | ||
III. | 156 | ||
IV. | 160 | ||
V. | 163 | ||
VI. | 165 | ||
VII. | 168 | ||
Grundfragen repräsentativer und plebiszitärer Demokratie | 170 | ||
Grundrechtswirkungen im Privatrecht, Einheit der Rechtsordnung und materielle Verfassung | 182 | ||
I. | 182 | ||
II. | 184 | ||
III. | 186 | ||
IV. | 191 | ||
III. Schranken | 199 | ||
Schranken der Kunstfreiheit | 201 | ||
I. | 201 | ||
II. | 202 | ||
III. | 206 | ||
IV. | 211 | ||
Ausnahmslos und vorbehaltlos geltende Grundrechtsgarantien | 219 | ||
I. Die Schutzrolle des Staates und die Ausnahmelosigkeit von Grundrechtsgarantien | 219 | ||
II. Ostentativ ausnahmslos geltende Garantien | 220 | ||
III. Sonstige ausnahmslos geltende Garantien | 224 | ||
IV. Garantien mit unzureichenden Gesetzesvorbehalten | 226 | ||
V. Vorbehaltlos geltende Garantien | 226 | ||
VI. Zur Begrenzung möglicher Kollisionen auf Verfassungskollisionen | 229 | ||
Achtung der nationalen Identität (Art. F Abs. I EUV) | 232 | ||
I. | 232 | ||
II. | 235 | ||
III. | 239 | ||
IV. | 241 | ||
Übermaß und Verfassungsrecht | 244 | ||
I. | 244 | ||
II. | 251 | ||
III. | 264 | ||
IV. | 266 | ||
Gewaltenteilung - deutsche Sicht | 269 | ||
I. | 269 | ||
II. | 278 | ||
IV. Ausgleich | 287 | ||
Finanzausgleich und Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse | 289 | ||
I. | 289 | ||
II. | 291 | ||
III. | 292 | ||
IV. | 301 | ||
Vorbereitung grundrechtlichen Ausgleichs durch gesetzgeberisches Verfahren | 306 | ||
I. Dimensionen des grundrechtlichen Ausgleichsgedankens | 307 | ||
II. Ausgleichsvorbereitende Vorschaltverfahren des Gesetzgebers (insbesondere der grundrechtsrelevanten Sachverhaltserschließung und Interesseneinbeziehung) | 313 | ||
III. Verhältnis dieser Verfahrensforderungen zur ausgleichsbedingten Relativierung der Grundrechtsgehalte | 321 | ||
IV. Folgeprobleme gesetzesnahen (etwa politisch grundlegend planenden) Verfahrens der Verwaltung | 325 | ||
Die Funktion des juristischen Verlegers in der Rechtsordnung | 330 | ||
I. Problemstellung | 330 | ||
II. Legitimität der verlegerischen Sonderstellung | 332 | ||
III. Heraushebung des Wichtigen als verlegerische Aufgabe | 334 | ||
IV. Die verlegerische Funktion der Vermittlung der Rechtsordnung | 338 | ||
Zustimmungsgesetze | 341 | ||
I. | 341 | ||
II. | 346 | ||
III. | 353 | ||
Zur Position der deutschen Länder nach dem neuen Europa-Artikel des Grundgesetzes | 355 | ||
I. | 355 | ||
II. | 357 | ||
III. | 359 | ||
IV. | 364 | ||
V. | 367 | ||
V. Ordnungen | 369 | ||
Rechtsprobleme der wirtschaftslenkenden Verwaltung | 371 | ||
I. | 371 | ||
II. | 378 | ||
III. | 381 | ||
Föderalismus als nationales Ordnungsprinzip | 386 | ||
I. | 386 | ||
II. | 387 | ||
III. | 409 | ||
Leitsätze des Mitberichterstatters über: Föderalismus als nationales Ordnungsprinzip | 413 | ||
I. | 413 | ||
II. | 414 | ||
III. | 415 | ||
Verfassungsrechtliche Aspekte der Gentechnologie | 417 | ||
In welcher Weise empfiehlt es sich, die Ordnung des Rundfunks und sein Verhältnis zu anderen Medien - auch unter dem Gesichtspunkt der Harmonisierung - zu regeln? | 435 | ||
Vielfaltssicherung im privaten Fernsehen als iiberdisziplinäre Aufgabe | 451 | ||
I. Vier Grundbeziehungen | 451 | ||
II. Medienrecht hat das letzte Wort | 452 | ||
III. Zur Handhabung des Verfahrens | 453 | ||
IV. Zur Erkenntnis vorherrschender Meinungsmacht | 457 | ||
V. Zurechnung von Programmen | 461 | ||
VI. Prozess | 463 | ||
Zum „Anspruch auf rechtliches Gehör" | 465 | ||
I. | 465 | ||
II. | 467 | ||
III. | 475 | ||
IV. | 483 | ||
„Kompetenz-Kompetenz" und das Maastricht-Urteil des Bundesverfassungsgerichts | 492 | ||
I. | 492 | ||
II. | 498 | ||
III. | 502 | ||
IV. | 506 | ||
Strukturfragen des verwaltungsgerichtlichen Organstreits | 508 | ||
I. Hintergrund | 508 | ||
1. Kompetenzpositionen und normativ gewollte Durchsetzungsmacht | 508 | ||
a) Kompetenzen | 509 | ||
b) Durchsetzungsmacht | 510 | ||
c) Konsequenzen | 511 | ||
2. Innenrechtsstreit als Fremdkörper? | 511 | ||
II. Bestimmung der Klageart | 512 | ||
1. Dimension der allgemeinen Antragsformen | 512 | ||
2. Abhebung vom System der institutionalisierten Antragstypen | 513 | ||
3. Anwendung auf den verwaltungsgerichtlichen Organstreit | 514 | ||
4. Zur Klassifizierung des Organstreits als Verfahren „sui generis" | 514 | ||
5. Unmittelbare Anwendung der Regeln zur Anfechtungsklage? | 515 | ||
III. Insbesondere: Analoge Anwendung der Regeln zur Anfechtungs- bzw. Verpflichtungsklage | 516 | ||
1. Grundsätzlicher Einwand? | 518 | ||
2. Kritik | 518 | ||
3. Analogie als innere Konsequenz | 519 | ||
4. Allgemeine Analogievoraussetzungen erfüllt | 519 | ||
IV. Sonderfragen; insbesondere zur Konstruktion einer Leistungs- bzw. Feststellungsklage mit kassatorischer Wirkung | 520 | ||
Die Verfassung in der Hand der Verfassungsgerichtsbarkeit? | 522 | ||
Rechtswissenschaft und Verfassungsgerichtsbarkeit | 529 | ||
VII. Glosse | 539 | ||
Der Diplom-Oecotrophologe | 541 | ||
Veröffentlichungen von Peter Lerche | 543 |