Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
48. Band (2007)
Editors: Kapp, Volker | Müller, Kurt | Ridder, Klaus | Wimmer, Ruprecht
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge, Vol. 48
(2007)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 48 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil.Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.The $aLiteraturwissenschaftliches Jahrbuch$z (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to 48 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts.The $aLiteraturwissenschaftliche Jahrbuch$z is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Aufsätze | 9 | ||
Christiane Ackermann: Mediävistik und psychoanalytische Literaturtheorie (mit einer Annäherung an den Armen Heinrich Hartmanns von Aue) | 9 | ||
I. Mittelalterliche Literatur und psychoanalytische Literaturinterpretation - ein gespanntes Verhältnis | 9 | ||
II. Die Entwicklung der Psychoanalyse zur Literatur- und Zeichentheorie | 14 | ||
1. Freuds >Seitenblick< auf die Literatur und die Problematisierung des autonomen Individuums | 14 | ||
2. Lacans sprachtheoretische Weiterführung | 19 | ||
3. Le désir s'affirme comme condition absolue - Das Begehren als Kategorie der Textanalyse | 22 | ||
4. Der Blick als Modus der Sinnstiftung | 26 | ||
III. Die Sinnhaftigkeit des Blicks im Armen Heinrich Hartmanns von Aue | 29 | ||
IV. Fazit | 42 | ||
Martin Przybilski: Körper als Texte? Einige Überlegungen zur gender-Debatte am Beispiel von Wittenwilers Ring | 45 | ||
I. Das bipolare Paar | 48 | ||
II. Mätzlis sexuelle Initiation | 50 | ||
III. Mätzli beim Arzt | 55 | ||
IV. Die Vereinigung des Paars | 61 | ||
V. Körper als Texte? | 64 | ||
Dorothea Scholl: Das Mittelalter zwischen >Recycling< und neuem Wissen: Tristans alte und neue Geschichte | 69 | ||
I. Zum Begriff des Recycling | 69 | ||
II. Tristan in der mittelalterlichen Tradition | 71 | ||
III. Tristans alte Geschichte | 73 | ||
IV. Moderne Tristan-Nacherzählungen | 85 | ||
V. Thierry Schiel, Tristan et Iseut (2002 | 89 | ||
VI. Maurice Maeterlinck, Pelléas et Mélisande (1892) | 91 | ||
VII. Wagner und die Suche nach dem Absoluten | 92 | ||
VIII. Denis de Rougemont und die Frage nach dem Sinn | 94 | ||
IX. Vitalität und kreative Potenz des Tristanmythos | 97 | ||
X. Kevin Reynolds' Film Tristan & Isolde (USA 2005) | 99 | ||
XI. Vom Recycling zum neuen Wissen? | 101 | ||
Bibliographie | 105 | ||
Roland Weidle: Formen der Selbstwahrnehmung und die Veränderung der Tragödie: Titus Andronicus und King Lear | 109 | ||
I. Die Gesellschaft des Blutes | 110 | ||
II. Die höfische Gesellschaft | 116 | ||
III. Die Transformation der Tragödie | 123 | ||
Bibliographie | 125 | ||
Ángel San Miguel: Los Sucesos de un dominico contados por un descendiente de judíos conversos | 129 | ||
I. | 130 | ||
II. | 132 | ||
III. | 136 | ||
IV. | 138 | ||
V. | 142 | ||
Volker Kapp: La rhétorique des rituels politiques et religieux dans La Cour sainte de Nicolas Caussin | 151 | ||
I. | 152 | ||
II. | 154 | ||
III. | 160 | ||
IV. | 167 | ||
V. | 172 | ||
VI. | 176 | ||
Francis Assaf: Dystopie, désir, discours dans L'Orphelin infortuné, de Préfontaine | 181 | ||
Bibliographie | 188 | ||
Thorsten Valk: Ästhetische Bildung als politische Propädeutik? Goethes Unterhaltungen als kritische Replik auf Schillers Hören-Ankündigung | 189 | ||
I. | 189 | ||
II. | 194 | ||
III. | 199 | ||
IV. | 203 | ||
V. | 210 | ||
Bernhard Greiner: Der Gedanke der Bildung als Fluchtpunkt der deutschen Klassik. Natur und Theater: Goethes Wilhelm Meister | 215 | ||
Zitierte Literatur | 243 | ||
Thomas Stauder: Zum Wandel der Geschlechterrelationen in der französischen Romantik | 247 | ||
I. Vorüberlegungen | 247 | ||
II. Das Menschenbild und die Geschlechterrelation bei Jean-Jacques Rousseau | 248 | ||
1. Die Zivilisationskritik der beiden Preisschriften als Ausgangspunkt für Rousseaus neues Menschenbild | 249 | ||
2. Julie ou la Nouvelle Héloïse (1761) | 250 | ||
3. Émile ou De l'éducation (1762) | 253 | ||
III. Das Menschenbild und die Geschlechterrelation in der Rousseau-Nachfolge | 256 | ||
1. Jacques Henri Bernardin de Saint-Pierre, Paul et Virginie (1788) | 256 | ||
2. François-René de Chateaubriand, Atala (1801) | 259 | ||
3. Madame de Staël , Corinne ou l'Italie (1807) | 261 | ||
IV. Schlusswort | 267 | ||
Marius Reiser: Die Himmelfahrt der morschen Trümmer: Schuld und Heilung im Geistlichen Jahr der Droste | 269 | ||
I. Schuld und Sühne | 271 | ||
II. »Vergeben leicht und Heilen schwer« | 275 | ||
III. Sünde oder Dummheit? | 283 | ||
Peter J. Brenner: »Catholica non leguntur«: Die Literatur im Spannungsverhältnis von Kirche und Wirklichkeit im frühen 20. Jahrhundert | 287 | ||
I. | 287 | ||
II. | 291 | ||
III. | 299 | ||
IV. | 302 | ||
V. | 309 | ||
VI. | 315 | ||
Katrin Graf: Das Jekyll-und-Hyde-Motiv im Spätwerk Thomas Manns - Eine quellenkritische und interpretatorische Untersuchung | 319 | ||
I. | 319 | ||
II. | 320 | ||
III. | 322 | ||
IV. | 328 | ||
V. | 336 | ||
VI. | 341 | ||
VII. | 344 | ||
Kurt Müller: Antonin Artauds >Theater der Grausamkeit< und das neuere amerikanische Drama | 353 | ||
Die Theaterkonzeption Antonin Artauds | 355 | ||
Die Situation des amerikanischen Theaters in den 1960er Jahren | 359 | ||
David Rabes Vietnamstücke Sticks and Bones (1969) und Streamers (1976) | 361 | ||
Sam Shepards A Lie ofthe Mind (1986) und The Late Henry Moss (2000) | 366 | ||
Thomas Pittrof: Literarischer Katholizismus als Forschungsaufgabe: Umrisse eines Forschungsprogramms | 373 | ||
I. | 373 | ||
II. | 375 | ||
III. | 381 | ||
IV. | 383 | ||
V. | 389 | ||
Frédéric Gugelot / Fabrice Preyat / Cécile Vanderpelen-Diagre: La croix et la bannière: L'écrivain catholique en francophonie (XVIIe - XXIe siècles): Premier état d'un projet de recherches internationales | 395 | ||
Buchbesprechungen | 403 | ||
Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. Gert Ueding, Band 7, Pos- Rhet | 403 | ||
Gert Ueding (Hg.), Rhetorik. Begriff - Geschichte - Internationalität | 406 | ||
Elke Koch, Trauer und Identität. Inszenierungen von Emotionen in der deutschen Literatur des Mittelalters | 408 | ||
Mark Chinca, Timo Reuvekamp-Felber und Christopher Young (Hgg.), Mittelalterliche Novellistik im europäischen Kontext: Kulturwissenschaftliche Perspektiven | 413 | ||
Fortunatus im Unglück, von Edward de Vere, Earl of Oxford: Die Aventiuren des Master F.I. | 417 | ||
William Shakespeare, Hamlet. Übersetzt mit Anmerkungen von Norbert Greiner | 423 | ||
Christa Jansohn (Hg.), In the Footsteps of William Shakespeare | 433 | ||
Écrivains de théâtre 1600-1649. Documents réunis et présentés par Alan Howe à partir des analyses de Madeleine Jürgens | 437 | ||
Ralph Dekoninck, Ad Imaginem. Statuts, fonctions et usages de l'image dans la littérature spirituelle jésuite du XVIIe siècle | 439 | ||
Monika Simon, Fénelon platonicien? Étude historique, philosophique et littéraire | 443 | ||
Henri Bremond, Histoire littéraire du sentiment religieux en France. Depuis la fin des guerres de la religion jusqu'à nos jours. Nouvelle édition sous la direction de François Trémolières | 446 | ||
Louis Van Delft, Les spectateurs de la vie. Généalogie du regard moraliste. | 449 | ||
Wolfgang Drost, Marie-Hélène Girard (Hg.), Gautier et l'Allemagne | 453 | ||
Gerhart Hoffmeister, Heine in der Romania | 457 | ||
Konrad Ehrlich (Hg.), Fontane und die Fremde, Fontane und Europa | 460 | ||
Anne-Julia Zwierlein (Hg.), Unmapped Countries. Biological Visions in Nineteenth-Century Literature and Culture | 462 | ||
Jacqueline Andall, Derek Duncan (Hgg.), Italian Colonialism: Legacy and Memory | 466 | ||
Georges Bernanos, Das sanfte Erbarmen. Briefe des Dichters. Geleitwort von Albert Béguin. Die Geduld der Armen. Neue Briefe | 469 | ||
Horst-Jürgen Gerigk, Staat und Revolution im russischen Roman des 20. Jahrhunderts. Eine historische und poetologische Studie | 470 | ||
Italo Michele Battafarano, Dell'arte di tradur poesia. Dante, Petrarca, Garzoni, Campanella, Marino, Belli: Analisi delle traduzioni tedesche dall'etä barocca fino a Stefan George | 475 | ||
Heinz Hillmann und Peter Hühn (Hgg.), Europäische Lyrik seit der Antike. 14 Vorlesungen | 478 | ||
Helen Vendler, Invisible Listeners: Lyric Intimacy in Herbert, Whitman, and Ashbery | 483 | ||
Ina Schabert, Englische Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts: Eine neue Darstellung aus der Sicht der Geschlechterforschung | 486 | ||
Frank Baasner (Hg.), Gérer la diversité culturelle: Théorie et pratique de la communication interculturelle en contexte franco-allemand | 491 | ||
Jutta Zimmermann: Namen- und Werkregister | 495 |