Nachträgliche Anordnungen im Atomrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Gemmeke, R. (1995). Nachträgliche Anordnungen im Atomrecht. Unter besonderer Berücksichtigung der Maßnahmen des sogenannten anlageninternen Notfallschutzes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48277-1
Gemmeke, Rolf. Nachträgliche Anordnungen im Atomrecht: Unter besonderer Berücksichtigung der Maßnahmen des sogenannten anlageninternen Notfallschutzes. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48277-1
Gemmeke, R (1995): Nachträgliche Anordnungen im Atomrecht: Unter besonderer Berücksichtigung der Maßnahmen des sogenannten anlageninternen Notfallschutzes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48277-1
Format
Nachträgliche Anordnungen im Atomrecht
Unter besonderer Berücksichtigung der Maßnahmen des sogenannten anlageninternen Notfallschutzes
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 54
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einführung | 17 | ||
A. Grundlagen und Ausgangspunkte | 22 | ||
I. Zum ingenieurmäßigen Sicherheitskonzept eines Kernkraftwerks | 22 | ||
1. Spaltproduktbarrieren | 22 | ||
2. Sicherheitstechnische Auslegung | 22 | ||
a) Schutz- und Sicherheitssysteme | 22 | ||
b) Konzept der gestaffelten Prävention | 23 | ||
c) Auslegungsstörfälle | 24 | ||
3. Sicherheitskonzeptionelle Einordnung der Maßnahmen des anlageninternen Notfallschutzes | 25 | ||
a) Auslegungsüberschreitende Ereignisse | 25 | ||
aa) Begrifflichkeit | 25 | ||
bb) Möglichkeiten der Beherrschung | 25 | ||
b) Grundkonzept für den anlageninternen Notfallschutz | 26 | ||
aa) Schutzziele | 26 | ||
bb) Schutzzielorientierte Maßnahmen | 26 | ||
II. Nachrüstung von Kernkraftwerken | 28 | ||
1. Begrifflichkeit | 28 | ||
2. Anlässe und Kategorien der Nachrüstung | 29 | ||
a) Anlässe für Nachrüstungsmaßnahmen | 29 | ||
b) Kategorien von Nachrüstungsmaßnahmen | 30 | ||
aa) Änderung der Sachlage (Kategorie 1) | 30 | ||
bb) Änderung der Rechtslage (Kategorie 2) | 32 | ||
cc) Andere Beurteilung der Rechtslage (Kategorie 3) | 32 | ||
III. Grundkonflikt zwischen Betreiber und Staat | 32 | ||
1. Bedeutung des Bestandsschutzes im technischen Sicherheitsrecht | 33 | ||
2. Statisches oder dynamisches Verständnis des Bestandsschutzes? | 34 | ||
3. Kategorien des Bestandsschutzes | 35 | ||
a) Tatsächlicher und wirtschaftlicher Bestandsschutz | 35 | ||
b) Passiver und aktiver Bestandsschutz | 36 | ||
B. Weiterer Gang der Untersuchung | 39 | ||
C. Auflösung der Konfliktsituation „Bestandsschutz“ durch die Bereitschaft der Betreiber zu freiwilliger Nachrüstung | 41 | ||
I. Die Realität heutigen Verwaltungsvollzugs | 41 | ||
II. Vorzüge und Nachteile informalen Verwaltungshandelns | 41 | ||
1. Motive der Betreiber | 41 | ||
2. Vorteile für die Behörde | 42 | ||
3. Nachteile und Gefahren | 44 | ||
III. Rechtlicher Rahmen des informalen Verwaltungshandelns | 45 | ||
1. Begriff und Inhalt des informalen Verwaltungshandelns | 45 | ||
a) Begriff | 45 | ||
b) Tauschprinzip | 46 | ||
2. Zulässigkeit informaler Absprachen | 47 | ||
a) Die Rechtsverhältnislehre als Ausgangspunkt | 47 | ||
b) Allgemeine Zulässigkeit nach § 22 VwVfG | 48 | ||
c) Vorbehalt des Gesetzes | 49 | ||
aa) Einfluß faktischer Zwänge | 49 | ||
bb) Möglichkeiten zu Sanierungsabsprachen nach dem Atomgesetz | 51 | ||
cc) Rechtspflicht der Behörde zur Kooperation? | 52 | ||
3. Vorrang des Gesetzes | 53 | ||
a) Verwaltungsverfahrensrechtsverhältnis – formelle Grenzen informaler Absprachen | 54 | ||
aa) Grundrechtsschutz durch Verfahrenskontakt | 54 | ||
bb) Insbesondere: Grundrechtsschutz Drittbetroffener | 55 | ||
b) Materielles Verwaltungsrechtsverhältnis – materielle Grenzen informaler Absprachen | 57 | ||
aa) Bindung an die Grenzen des ersetzten Verwaltungsakts | 57 | ||
(1) Letztverantwortung der Behörde | 57 | ||
(2) Entsprechende Anwendbarkeit des § 17 Abs. 1 S. 3 AtG? | 59 | ||
(3) Verzicht auf Rechtspositionen bei „freiwilliger“ Übererfüllung | 59 | ||
bb) Bindung an die Vorschriften des öffentlich-rechtlichen Vertrages | 61 | ||
(1) Analoge Anwendbarkeit der §§ 54 ff. VwVfG | 61 | ||
(2) Insbesondere: Austauschabsprachen | 62 | ||
4. Rechtsfolgen informaler Absprachen | 65 | ||
a) Rechtliche Unverbindlichkeit trotz faktischer Zwänge | 65 | ||
b) Rechtmäßige (fehlgeschlagene) Absprachen | 66 | ||
c) Rechtswidrige Absprachen | 68 | ||
5. Ergebnis | 69 | ||
D. Behördliche Eingriffsbefugnisse nach dem Atomgesetz in der Überwachungsphase | 71 | ||
I. Formen der staatlichen Überwachung | 71 | ||
1. Abschließender Charakter der atomgesetzlichen Regelung | 71 | ||
2. Übersicht über die verschiedenen Überwachungsinstrumente | 72 | ||
II. Entscheidungsinhalte im Genehmigungs- und Aufsichtsverfahren | 73 | ||
1. Notwendige Unterscheidung der Genehmigungs- und Aufsichtsverfahren | 73 | ||
a) Verschiedene Regelungsgehalte | 73 | ||
b) Genehmigung, Aufsicht und Bestandsschutz | 74 | ||
2. Genehmigungsentscheidungen | 74 | ||
3. Aufsichtsentscheidungen | 75 | ||
a) Überwachung der Einhaltung des Genehmigungsbescheides | 75 | ||
b) Vorbereitung und Vollzug von Entscheidungen der Genehmigungsbehörde – Eingriffsrechte nach § 19 Abs. 3 AtG | 76 | ||
aa) § 19 Abs. 3 S. 1, 2 Alt. AtG | 76 | ||
(1) Grammatische Auslegung | 76 | ||
(2) Systematische und historische Auslegung | 78 | ||
(3) Teleologische Auslegung | 81 | ||
bb) § 19 Abs. 3 S. 1, 1. Alt. AtG | 83 | ||
c) Nachrüstungsmaßnahmen | 85 | ||
III. Zuständigkeitsfragen | 86 | ||
E. Voraussetzungen für die Anordnung nachträglicher „Auflagen“ gemäß § 17 Abs. 1 S. 3 AtG | 88 | ||
I. Allgemeine Anforderungen an nachträgliche Auflagen | 88 | ||
1. Allgemeine Zulässigkeit nachträglicher Auflagen | 88 | ||
2. Zulässigkeit des Vorbehalts nachträglicher Auflagen | 88 | ||
II. Begriff und Inhalt nachträglicher „Auflagen“ i. S. von § 17 AtG | 90 | ||
1. Begrifflichkeit | 90 | ||
a) „Nachträglich“ | 90 | ||
aa) Nochmals: Genehmigungsbehördliche Anordnungen und tatsächlicher Bestandsschutz | 90 | ||
bb) Zeitpunkt des Beginns der nachträglichen Überwachung durch die Genehmigungsbehörde | 91 | ||
(1) Tatsächlicher Bestandsschutz mit Wirksamwerden der Genehmigung? | 91 | ||
(2) Tatsächlicher Bestandsschutz mit Eintritt der Bestandskraft der Genehmigung? | 92 | ||
(3) Einfluß des § 50 VwVfG | 94 | ||
b) „Auflage“ | 95 | ||
aa) Rechtsnatur | 95 | ||
bb) Rechtliche Abgrenzung und Einordnung | 96 | ||
(1) Bedingung | 96 | ||
(2) Inhaltliche Beschränkungen | 96 | ||
(3) Inhaltsbestimmungen | 99 | ||
(4) Modifizierende Auflagen | 101 | ||
cc) Grenzen zulässiger Modifikationen der Genehmigung durch nachträgliche Auflagen | 102 | ||
dd) Wahlfreiheit der Behörde? | 103 | ||
2. Grundsätzliches zum Inhalt | 104 | ||
a) Nachträgliche sicherheitsrelevante Veränderungen | 104 | ||
b) Verhältnis von § 17 Abs. 1 S. 3 zu § 17 Abs. 1 S. 2 AtG | 105 | ||
c) Verhältnis von § 17 Abs. 1 S. 3 zu § 7 Abs. 2 Nr. 3 AtG | 106 | ||
III. (Nachträglich) erforderliche atomrechtliche Schadensvorsorge | 107 | ||
1. Die erforderliche Vorsorge gegen Schäden im Sinne von § 7 Abs. 2 Nr. 3 AtG | 107 | ||
a) Das allgemeine Polizeirecht als Ausgangspunkt | 107 | ||
b) § 7 Abs. 2 Nr. 3 AtG als Norm nur der Gefahrenabwehr | 108 | ||
aa) Ausweitung des herkömmlichen Gefahrenbegriffs | 109 | ||
bb) Kritik | 110 | ||
c) Verständnis des § 7 Abs. 2 Nr. 3 AtG in der Genehmigungspraxis | 111 | ||
aa) Argumente für die sogenannte Drei-Stuten-Theorie | 111 | ||
bb) Bewertung der Drei-Stufen-Theorie | 114 | ||
d) Einheitliche Schadensvorsorge | 116 | ||
aa) Begründung eines weiten Vorsorgebegriffs | 116 | ||
bb) Kritik | 118 | ||
e) Schadensvorsorge als Gefahrenabwehr und Risikovorsorge | 119 | ||
aa) Entwicklung bis zum Wyhl-Urteil des Bundesverwaltungsgerichts | 119 | ||
bb) Wyhl-Urteil des Bundesverwaltungsgerichts | 120 | ||
cc) Entwicklung nach dem Wyhl-Urteil | 121 | ||
dd) Bewertung der Vorsorgetheorie | 123 | ||
2. Schadensvorsorge und „Restrisiko“ – Entwicklung der modifizierten Vorsorgetheorie | 126 | ||
3. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit des hinzunehmenden Restrisikos | 127 | ||
4. Inhalt und Grenzen der Risikobereiche | 130 | ||
a) Begriffliches | 130 | ||
b) Präzisierung mittels der Risikokomponente „Schaden“ | 132 | ||
aa) Bestimmungsgemäßer Betrieb | 133 | ||
(1) Dosisgrenzwerte des § 45 StrlSchV | 133 | ||
(2) Strahlenminimierungsgebot gemäß § 28 Abs. 1 Nr. 2 StrlSchV | 136 | ||
bb) Störfälle | 138 | ||
(1) Störfallplanungswerte des § 28 Abs. 3 StrlSchV | 138 | ||
(2) Strahlenminimierungsgebot gemäß § 28 Abs. 1 Nr. 2 i.V. mit Abs. 3 StrlSchV | 140 | ||
cc) Unfälle | 140 | ||
(1) Planungs-Dosisgrenzwerte? | 140 | ||
(2) Strahlenminimierungsgebot? | 142 | ||
dd) Ergebnis | 143 | ||
c) Präzisierung mittels der Risikokomponente „Eintrittswahrscheinlichkeit“ | 143 | ||
aa) Anwendungsbereich und Inhalt der bedeutendsten sicherheitsrelevanten anlagenbezogenen verwaltungsinternen Regelungen | 144 | ||
(1) Sicherheitskriterien für Kernkraftwerke | 144 | ||
(2) Störfall-Leitlinien | 145 | ||
bb) Tatsächliche Bedeutung und Bewertung der verwaltungsinternen Regelungen | 147 | ||
(1) Beschränkung auf repräsentative Auslegungsstörfälle | 147 | ||
(2) Einschränkungen der in Betracht zu ziehenden Ereignisabläufe am Beispiel des Einzelfehler-Kriteriums | 147 | ||
(3) Unvollständigkeit der Störfall-Leitlinien am Beispiel des Flugzeugabsturzes | 148 | ||
(4) Fehlende quantitative Überlegungen | 150 | ||
(5) Ergebnis | 153 | ||
cc) Rechtliche Wirkungen von Sicherheitskriterien und Störfall-Leitlinien | 153 | ||
(1) Richtlinien als Regelungen im rechtlichen Sinne? | 153 | ||
(2) Normkonkretisierende Richtlinien? | 155 | ||
(3) Rechtliche Wirkungen der Richtlinien bei der Rechtsanwendung | 159 | ||
dd) Ergebnis | 161 | ||
ee) Übertragbarkeit der Ergebnisse auf nachträgliche Entscheidungen nach § 17 Abs. 1 S. 3 AtG | 162 | ||
(1) Bedeutung der Eintrittswahrscheinlichkeit | 162 | ||
(2) Zur verwaltungsgerichtlichen Kontrolldichte | 162 | ||
5. Abgrenzung der Bereiche „Risikovorsorge“ und „Restrisiko“ | 164 | ||
a) Die maßgebliche Risikokomponente | 164 | ||
b) Abgrenzungsmethoden und -kriterien | 167 | ||
aa) Der „Stand von Wissenschaft und Technik“ | 167 | ||
bb) Der Standard praktischer Vernunft | 170 | ||
cc) Der Grundsatz bestmöglicher Gefahrenabwehr und Risikovorsorge | 173 | ||
dd) Die „Je-desto-Formel“ | 174 | ||
ee) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 174 | ||
ff) Risikovergleichende Bewertungen | 175 | ||
gg) Risikogrenzwerte | 176 | ||
hh) Gestalterische Abwägungsentscheidung? | 179 | ||
6. Rechtsschutz Drittbetroffener | 180 | ||
a) Restrisikobereich | 181 | ||
b) Gefahrenabwehrbereich | 181 | ||
c) Risikovorsorgebereich | 182 | ||
aa) Schlußfolgerungen aus dem Wyhl-Urteil des Bundesverwaltungsgerichts | 183 | ||
bb) Eigene Wertung | 184 | ||
IV. Eigenart des Überwachungsermessens | 186 | ||
F. Tatsächlicher Bestandsschutz | 188 | ||
I. Ausgangspunkte | 188 | ||
1. Abwägungsentscheidung | 188 | ||
2. Einfachgesetzlicher und verfassungsrechtlicher Bestandsschutz | 188 | ||
3. Bedeutung der §§ 17 und 18 AtG | 189 | ||
II. Einfachgesetzliche Auflösung der Konfliktsituation „Bestandsschutz“ | 189 | ||
1. Auflösung der Konfliktsituation auf der Tatbestandsseite des § 17 Abs. 1 S. 3 AtG oder beim Rechtsfolgeermessen? | 189 | ||
2. Verhältnismäßigkeit und Bestandsschutz | 192 | ||
3. Bestandsschutz und Risikobereiche | 193 | ||
a) Zulässigkeit nachträglicher Anordnungen im „Restrisikobereich“? | 194 | ||
b) Nachträgliche Anordnungen im Gefahrenabwehrbereich | 195 | ||
c) Nachträgliche Anordnungen im Risikovorsorgebereich | 197 | ||
aa) Grenzen der Risikovorsorge | 197 | ||
(1) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 197 | ||
(a) Technische Realisierbarkeit | 198 | ||
(b) Erforderlichkeit und Angemessenheit | 199 | ||
(aa) Der mit der Anordnung verbundene Aufwand als zulässige Schranke der Risikovorsorge | 200 | ||
(bb) Die Berücksichtigung von angestrebtem Erfolg und voraussichtlichem Aufwand | 201 | ||
(c) Bestandsschutzgesichtspunkte im engeren Sinne | 203 | ||
(d) Berücksichtigung etwaiger mittelbarer Belastungen Dritter und der Allgemeinheit? | 204 | ||
(e) Abwägungsentscheidung | 205 | ||
(f) Verfahren bei Unverhältnismäßigkeit | 207 | ||
(2) Grundsatz der Ausgewogenheit | 209 | ||
(a) Technischer Grundsatz als Rechtsprinzip | 209 | ||
(b) Notwendigkeit einer Risikogesamtbetrachtung | 210 | ||
bb) Anlagenbezogene Begrenzung | 211 | ||
III. Verfassungsrechtliche Absicherung im Lichte des Art. 14 GG | 212 | ||
1. Verfassungsrechtliche Verankerung des Bestandsschutzes | 212 | ||
a) Bestandsschutz als konkretisierter Vertrauensschutz i.S. des Art. 14 Abs. 1 GG | 212 | ||
b) Kein unmittelbarer Rückgriff auf Art. 14 Abs. 1 GG? | 213 | ||
c) Schutz des durch „Eigentumsausübung“ Erworbenen | 215 | ||
2. Grundrechtsfähigkeit der Kernkraftwerksbetreiber | 215 | ||
a) Vorbemerkung | 215 | ||
b) Die tatsächlichen gesellschaftsrechtlichen Verhältnisse der Betreiber als Ausgangspunkt | 216 | ||
c) Verfassungsrechtliche Prüfung am Maßstab des Art. 19 Abs. 3 GG | 217 | ||
aa) Grundsätzliche Unterscheidung zwischen der Grundrechtsfähigkeit juristischer Personen des öffentlichen und des privaten Rechts | 217 | ||
(1) Grundrechtsfähigkeit juristischer Personen des Privatrechts | 218 | ||
(2) Grundrechtsfähigkeit juristischer Personen des öffentlichen Rechts | 219 | ||
bb) Ausnahmen von der Regel | 219 | ||
(1) Ausnahmsweise Grundrechtsfähigkeit juristischer Personen des öffentlichen Rechts | 219 | ||
(2) Einschränkungen der Grundrechtsfähigkeit juristischer Personen des Privatrechts | 220 | ||
(3) Zwischenergebnis | 222 | ||
cc) Zur Grundrechtsfähigkeit gemischt-wirtschaftlicher Unternehmen | 224 | ||
(1) Begriff und Wesensmerkmale gemischt-wirtschaftlicher Unternehmen | 224 | ||
(2) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und die Auffassungen im Schrifttum speziell zur Grundrechtsfähigkeit von Kernkraftwerksbetreibern | 224 | ||
(3) Der Kammer-Beschluß des Bundesverfassungsgerichts vom 16.5.1989 | 226 | ||
(a) Die Argumentation der Kammer | 226 | ||
(b) Abweichung von der bisherigen Judikatur des Bundesverfassungsgerichts | 227 | ||
(4) Grundrechtstähigkeit und Beteiligungsverhältnisse | 227 | ||
(5) Gesellschaftsrechtliche Einflußnahmemöglichkeiten der öffentlichen Hand | 229 | ||
(a) Die Rechtslage bei Gesellschaften mit beschränkter Haftung | 229 | ||
(b) Die Rechtslage bei Aktiengesellschaften | 230 | ||
(c) Zwischenergebnis | 231 | ||
(d) „Interessenidentität“ anstatt „Einflußnahmemöglichkeit“ als Maßstab des Art. 19 Abs. 3 GG | 232 | ||
(6) Schutzbedürftigkeit der am Unternehmen beteiligten privaten Anteilseigner | 232 | ||
(7) Grundrechtsfähigkeit und wirtschaftsverwaltungsrechtliche Sonderbindungen | 233 | ||
(8) Grundrechtsfähigkeit und öffentliche Aufgaben | 234 | ||
(9) Grundrechtsfähigkeit und staatlich-private Einheit im Atomrecht | 236 | ||
(10) Grundrechtsfähigkeit und grundrechtstypische Gefährdungslage | 236 | ||
dd) Ergebnis | 237 | ||
3. Der verfassungsrechtliche Eigentumsbegriff im Hinblick auf nachträgliche Anordnungen | 239 | ||
a) Das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb | 239 | ||
aa) Eigentumsschutz des Unternehmens | 239 | ||
bb) Nachträgliche Anordnungen und Schutzbereich des Rechts am Unternehmen | 241 | ||
b) Die atomrechtliche Genehmigung als eigentumsrechtlich geschützte Position | 243 | ||
c) Abgrenzung zur Freiheit der gewerblich-unternehmerischen Betätigung im Sinne von Art. 12 Abs. 1 GG | 244 | ||
4. Eingriffsqualität der nachträglichen Anordnungen | 246 | ||
5. § 17 Abs. 1 S. 3 AtG als eine die Sozialpflichtigkeit des Eigentums konkretisierende Inhalts- und Schrankenbestimmung oder als Ermächtigung zu entschädigungspflichtigen Enteignungen? | 246 | ||
a) Die vier Kategorien möglicher Eigentumseingriffe | 247 | ||
aa) Enteignung | 247 | ||
bb) Generell zulässige Inhalts- und Schrankenbestimmung | 248 | ||
cc) Verfassungswidriger Eigentumseingriff | 248 | ||
dd) Im Einzelfall ausgleichspflichtige Inhalts- und Schrankenbestimmung | 249 | ||
b) Abgrenzungsfragen | 250 | ||
aa) Unterscheidung zwischen Sozialbindung und Enteignung | 250 | ||
(1) Formal-begriffliche Unterscheidung | 250 | ||
(2) Aufgabe des Instituts der Aufopferungsenteignung | 251 | ||
bb) Unterscheidung zwischen ausgleichspflichtiger und nicht ausgleichspflichtiger Inhalts- und Schrankenbestimmung | 252 | ||
(1) Notwendigkeit kompensierender Ausgleichsregelungen | 252 | ||
(2) Abgrenzungskriterien | 254 | ||
c) Übertragung des eigentumsgrundrechtlichen Konzepts auf § 17 Abs. 1 S. 3 AtG | 256 | ||
aa) Allgemeine Schlußfolgerungen | 256 | ||
(1) § 17 Abs. 1 S. 3 i.V. mit § 18 Abs. 3 AtG als Enteignungstatbestand? | 256 | ||
(2) Zum Entschädigungstypus des § 18 Abs. 3 AtG | 259 | ||
bb) Art. 14 GG und Risikobereiche | 261 | ||
(1) Zum Inhalt der Sozialbindung des Eigentums im Atomrecht | 261 | ||
(2) Nachträgliche Anordnungen zur Gefahrenabwehr | 262 | ||
(3) Nachträgliche Anordnungen im Bereich der Risikovorsorge | 263 | ||
d) Ergebnis | 266 | ||
G. Zulässigkeit nachträglicher Anordnungen in den wichtigsten Fällen technischer Nachrüstung | 268 | ||
I. Änderungen innerhalb der Umgebung der Anlage | 268 | ||
1. Technische Fragen | 268 | ||
2. Rechtliche Fragen | 269 | ||
a) Sicherheitskonflikte zum Zeitpunkt der Umgebungsänderung | 269 | ||
b) Später auftretende Sicherheitskonflikte | 273 | ||
II. Änderungen des Standes von Wissenschaft und Technik | 274 | ||
1. Allgemeines | 274 | ||
2. Maßnahmen des anlageninternen Notfallschutzes | 276 | ||
a) Naturwissenschaftlich-technische Fragen | 277 | ||
aa) Unterschiedliche Qualität der Maßnahmen des anlageninternen Notfallschutzes | 277 | ||
(1) Einsatz vorhandener und Schaffung zusätzlicher Einrichtungen | 277 | ||
(2) Präventive und begrenzende Maßnahmen | 278 | ||
bb) Überblick über einzelne, vor allem zusätzliche Maßnahmen | 278 | ||
(1) Beispiele für präventiven Notfallschutz | 278 | ||
(2) Beispiele für schadensbegrenzenden Notfallschutz | 278 | ||
cc) Entwicklungsoffenheit der einzelnen Maßnahmen | 279 | ||
dd) Folgerungen aus dem Störfall vom Dezember 1987 im Kernkraftwerk Biblis | 280 | ||
b) Rechtliche Einordnung | 281 | ||
aa) Zuordnung zum Risikovorsorgebereich | 281 | ||
bb) Zuordnung zum Restrisikobereich | 282 | ||
cc) Eigene Wertung | 282 | ||
III. Änderung der behördlichen Sicherheitsphilosophie | 284 | ||
1. Tatsächliche Grundlagen | 284 | ||
2. Rechtliche Bewertung | 285 | ||
a) Kontroverse Beurteilung der Zulässigkeit nachträglicher Anordnungen | 285 | ||
aa) Bejahung der Zulässigkeit unter besonderer Berücksichtigung des Ereignisses „Flugzeugabsturz“ | 285 | ||
bb) Die vermittelnde Auffassung | 286 | ||
cc) Die Gegenauffassung | 287 | ||
b) Eigene Wertung | 287 | ||
IV. Rechtsanspruch Dritter und seine Durchsetzbarkeit | 289 | ||
1. Rechtsanspruch Dritter | 289 | ||
a) Allgemeine Grundsätze | 289 | ||
b) Maßnahmen zur Gefahrenabwehr | 290 | ||
c) Maßnahmen im Bereich der Risikovorsorge | 291 | ||
d) Maßnahmen des anlageninternen Notfallschutzes | 292 | ||
2. Durchsetzung des Rechtsanspruchs | 293 | ||
H. Wirtschaftlicher Bestandsschutz | 294 | ||
I. Anwendbarkeit des § 18 AtG auf nachträgliche Anordnungen | 294 | ||
1. Argumente für eine weite Auslegung des § 18 Abs. 3 AtG | 294 | ||
2. Die Gegenansicht | 295 | ||
a) Historische und systematische Auslegung | 296 | ||
b) Teleologische Auslegung | 297 | ||
II. Ausschluß der Entschädigung | 299 | ||
1. Rechtswidriges Verhalten des Betreibers oder seines Personals, § 18 Abs. 2 Nrn. 1 und 2 AtG | 300 | ||
2. Nachträglich eingetretene, in der genehmigten Anlage begründete erhebliche Gefährdung, § 18 Abs. 2 Nr. 3 AtG | 300 | ||
a) „Erhebliche Gefährdung“ | 300 | ||
b) „Nachträglich eingetretene“ (erhebliche) Gefährdung | 302 | ||
c) „In der genehmigten Anlage begründete“ (erhebliche) Gefährdung | 304 | ||
d) Entschädigungsausschluß in den wichtigsten Fällen technischer Nachrüstung | 305 | ||
aa) Änderungen innerhalb der Umgebung der Anlage | 305 | ||
(1) Sicherheitskonflikte zum Zeitpunkt der Umgebungsänderung | 305 | ||
(2) Später auftretende Sicherheitskonflikte | 307 | ||
bb) Änderungen des Standes von Wissenschaft und Technik | 307 | ||
cc) Maßnahmen des anlageninternen Notfallschutzes | 308 | ||
dd) Änderung der behördlichen Sicherheitsphilosophie | 308 | ||
ee) Amtshaftungsansprüche in den Fällen „Umgebungsänderung“ und „Wandel der Sicherheitsphilosophie“ | 310 | ||
e) Ergebnis | 311 | ||
J. Zusätzliches Erfordernis einer Änderungsgenehmigung | 313 | ||
I. „Wesentlichkeit“ der Änderungen | 313 | ||
II. Wesentliche Änderungen und nachträgliche Anordnungen | 314 | ||
1. Sinngemäße Anwendung des § 17 Abs. 4 BlmSchG | 314 | ||
a) Bestimmtheitserfordernis | 314 | ||
b) Rechtscharakter von wesentlicher Änderung und nachträglicher Anordnung | 315 | ||
2. Wesentliche Änderung und vorgeschriebene Öffentlichkeitsbeteiligung | 316 | ||
a) Einschränkung des dem § 17 Abs. 4 BlmSchG entlehnten Grundsatzes | 316 | ||
b) Voraussetzungen einer erneuten Öffentlichkeitsbeteiligung | 317 | ||
III. Wesentliche Änderungen und Nachrüstungsmaßnahmen | 317 | ||
1. Berücksichtigung der Auswirkungen einer wesentlichen Änderung auf den Altbestand der Anlage | 317 | ||
2. Wesentliche Änderungen und nachträglich angeordnete Maßnahmen des anlageninternen Notfallschutzes | 318 | ||
a) Bloße aufsichtliche Zustimmung? | 318 | ||
b) Wesentliche Änderung? | 319 | ||
K. Reformüberlegungen zu den §§ 17 Abs. 1 S. 3 und 18 Abs. 3 AtG | 321 | ||
I. Erfahrungen mit dem bisherigen Recht | 321 | ||
II. Nachträgliche „Anordnungen“ statt „Auflagen“ | 321 | ||
III. Angleichung des § 17 Abs. 1 S. 3 an § 7 Abs. 2 Nr. 3 AtG | 322 | ||
IV. Normative Konkretisierung der Schadensvorsorge | 323 | ||
1. Festlegung von Risikogrenzwerten | 323 | ||
a) Ausgangslage | 323 | ||
b) Bedeutung der Rechtsverordnung als Regelungsinstrument zur normativen Bewertung und Fixierung technischer Risiken | 324 | ||
c) Möglicher Inhalt einer Anlagensicherheits-Verordnung | 325 | ||
d) „Unfälle“ als Auslegungsstörfälle? | 327 | ||
2. Festlegung konkreter Sanierungskonzepte | 327 | ||
3. Schaffung der erforderlichen Verordnungsermächtigungen | 328 | ||
V. Gesetzgeberische Entscheidung über das Bestehen Rechte Dritter | 328 | ||
VI. Abschaffung der Entschädigungspflicht nach § 18 Abs. 3 AtG | 329 | ||
1. Rechtspolitische Überlegungen | 329 | ||
a) Argumente für eine Beibehaltung der Entschädigungspflicht | 329 | ||
b) Gründe für die Abschaffung der Entschädigungspflicht | 331 | ||
aa) Entbehrlichkeit des Förderungszwecks in § 1 Nr. 1 AtG | 331 | ||
bb) Annäherung an das Immissionsschutzrecht | 332 | ||
2. (Verfassungs)rechtliche Bewertung einer Streichung des § 18 Abs. 3 AtG | 333 | ||
a) Auswirkungen auf § 17 Abs. 1 S. 3 AtG | 333 | ||
b) Bedeutung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit | 334 | ||
VII. Verhältnis von nachträglichen Anordnungen zu Änderungsgenehmigungen | 335 | ||
VIII. Ausblick | 335 | ||
L. Zusammenfassung der Ergebnisse | 337 | ||
I. Ausgangspunkte | 337 | ||
II. „Freiwillige“ Nachrüstung | 337 | ||
III. Eingriffsbefugnisse in der Überwachungsphase | 338 | ||
IV. (Nachträglich) erforderliche Schadensvorsorge | 339 | ||
V. Tatsächlicher Bestandsschutz | 343 | ||
VI. Die wichtigsten Fälle einer technischen Nachrüstung | 348 | ||
VII. Wirtschaftlicher Bestandsschutz | 350 | ||
VIII. Zusätzliche Änderungsgenehmigung | 352 | ||
IX. Reformüberlegungen | 353 | ||
Literaturverzeichnis | 355 |