Grundlagen der Besteuerung gemeinnütziger Körperschaften bei wirtschaftlicher Betätigung
BOOK
Cite BOOK
Style
Franz, C. (1991). Grundlagen der Besteuerung gemeinnütziger Körperschaften bei wirtschaftlicher Betätigung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47107-2
Franz, Christoph. Grundlagen der Besteuerung gemeinnütziger Körperschaften bei wirtschaftlicher Betätigung. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47107-2
Franz, C (1991): Grundlagen der Besteuerung gemeinnütziger Körperschaften bei wirtschaftlicher Betätigung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47107-2
Format
Grundlagen der Besteuerung gemeinnütziger Körperschaften bei wirtschaftlicher Betätigung
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 38
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 7 | ||
Abbildungsverzeichnis | 14 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einleitung | 21 | ||
A. Bestandsaufnahme | 25 | ||
I. Umfang und systematische Einordnung gemeinnützigkeitsabhängiger Subventionen | 25 | ||
II. Geschichte der Besteuerung wirtschaftlicher Betätigungen gemeinnütziger Körperschaften | 29 | ||
III. Die Tätigkeitssphären der gemeinnützigen Körperschaft | 35 | ||
1. Anforderungen an die Betätigung zur Erlangung des Gemeinnützigkeitsstatus | 36 | ||
2. Anforderungen an die unterschiedlich steuerbegünstigten Tätigkeitssphären | 38 | ||
3. Die gemeinnützige Körperschaft als Leitbild der Zwei-Sphären-Theorie im Körperschaft- und Umsatzsteuerrecht | 40 | ||
B. Maßstäbe für die Bewertung gemeinnütziger Betätigung | 43 | ||
I. Subventionszwecke | 44 | ||
1. Zur Bestimmung von sach-inhaltlich “gemeinnützigen” Zwecken | 44 | ||
2. Das Postulat der Subventionierung ideeller Zwecke | 47 | ||
3. Zur Form und Ausgestaltung der Subvention | 49 | ||
4. Zum Umfang der Subvention | 50 | ||
II. Verfassungsrechtliche Grenzen der Subventionsgewährung | 50 | ||
III. Wettbewerbsschutz Nichtbegünstigter im Gemeinnützigkeitsrecht | 54 | ||
1. Wettbewerbsschutz und Mittelverwendung | 55 | ||
2. Wettbewerbsschutz und Mittelbeschaffung | 56 | ||
a) Problembeschreibung | 56 | ||
b) Analyse der Wettbewerbslagen | 57 | ||
c) Konsequenzen für die Gestaltung des Gemeinnützigkeitsrechts | 61 | ||
IV. Vereinfachungszwecke | 65 | ||
C. Kritische Analyse und Neugestaltung der Merkmale einer gemeinnützigen Betätigung | 69 | ||
I. Wirtschaftliche Betätigung und ideelle Zweckverfolgung | 69 | ||
1. Grundstrukturen der Beziehung zwischen Tätigkeiten und Zweckverfolgung | 69 | ||
2. Zulässigkeit wirtschaftlicher Tätigkeit bei Erhalt des Gemeinnützigkeitsstatus | 73 | ||
II. Analyse der Merkmale einer gemeinnützigen Betätigung | 74 | ||
1. Förderung der Allgemeinheit | 74 | ||
2. Unmittelbarkeit | 77 | ||
a) Funktionen und Bedeutung des Merkmals | 77 | ||
b) Ausnahmen von der persönlichen Unmittelbarkeit | 80 | ||
c) Zuwendungsauflagen von Mittelbeschaffungskörperschaften | 82 | ||
3. Ausschließlichkeit | 84 | ||
a) Funktionen und Bedeutung des Merkmals | 84 | ||
b) Ausnahme von der Ausschließlichkeit: der Stifterunterhalt | 89 | ||
4. Selbstlosigkeit | 90 | ||
a) Zur fehlenden immateriellen Selbstlosigkeit | 90 | ||
b) Funktionen des Merkmals materieller Selbstlosigkeit | 92 | ||
aa) Sicherung der durch den sach-inhaltlich gemeinnützigen Zweck vorgegebenen Legitimation | 94 | ||
bb) Sicherung des Postulats der Subventionierung ideeller Zwecke und des Wettbewerbsschutzes für Nichtbegünstigte | 97 | ||
c) Analyse der Legaldefinition des § 55 AO | 99 | ||
aa) Begrenzung eigenwirtschaftlicher Zwecke | 99 | ||
bb) Mittelbindungsvoraussetzungen | 102 | ||
d) Ausnahmen von § 55 AO | 103 | ||
aa) Mittelbeschaffungskörperschaften als Ausnahme von der Begrenzung wirtschaftlicher Tätigkeit? | 104 | ||
bb) Rücklagenbildung als Ausnahme von den Mittelbindungsvoraussetzungen | 106 | ||
III. Der zulässige Anteil wirtschaftlicher Tätigkeiten bei Erhalt des Gemeinnützigkeitsstatus | 111 | ||
1. Der Umfang wirtschaftlicher Geschäftsbetriebe | 112 | ||
2. Der Umfang der Zweckbetriebe | 114 | ||
3. Der Umfang der Vermögensverwaltung | 116 | ||
IV. Zwischenergebnisse und Vorschläge einer Neugestaltung der Merkmale gemeinnütziger Betätigung | 118 | ||
1. Strategien einer Reform | 118 | ||
a) Weiter Kreis von gemeinnützigen Zwecken | 118 | ||
b) Enger Kreis von gemeinnützigen Zwecken | 119 | ||
2. Zur Ausgestaltung der Tatbestandsmerkmale: Defizite und Reformvorschläge | 120 | ||
D. Kritische Analyse und Neugestaltung der Besteuerung einer wirtschaftlichen Betätigung | 127 | ||
I. Zur Auslegung des Begriffs “wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb” | 127 | ||
II. Funktionen des Begriffs “wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb” | 130 | ||
1. AO-Gemeinnützigkeitsrecht | 130 | ||
2. Sonstiges Steuerrecht | 132 | ||
a) Berufsverbände und politische Parteien | 132 | ||
b) Rechtsfähige Pensions-, Sterbe-, Kranken- und Unterstützungskassen | 133 | ||
c) Gewerbebetriebsfiktion i.S.d. § 2 III GewStG | 134 | ||
d) Definition des gewerblichen Betriebs i.S.d. § 97 II BewG | 136 | ||
3. Zivilrecht | 137 | ||
4. Ergebnis | 138 | ||
III. Geschichte des Begriffsinhalts des “wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs” | 140 | ||
1. Wirtschaftliche Tätigkeit | 145 | ||
2. Erwerbszweck | 146 | ||
3. Selbständigkeit | 149 | ||
4. Nachhaltigkeit | 151 | ||
5. Vermögensverwaltung | 152 | ||
IV. Analyse der Legaldefinition des § 14 S. 1, 2 AO | 154 | ||
1. Abstrakt – klassifikatorischer Begriff oder Typus? | 154 | ||
2. Grundstruktur der Legaldefinition | 158 | ||
3. Allgemeiner Teil der Legaldefinition | 159 | ||
a) Tätigkeit | 159 | ||
b) Einnahmen oder andere wirtschaftliche Vorteile | 167 | ||
c) Erzielen von wirtschaftlichen Vorteilen und Gewinnerzielungsabsicht | 168 | ||
d) Zum Kausalzusammenhang zwischen Tätigkeit und Wertgrößen | 170 | ||
4. Besonderer Teil der Legaldefinition | 175 | ||
a) Selbständigkeit | 175 | ||
b) Nachhaltigkeit | 178 | ||
c) Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb als “Betrieb” | 181 | ||
d) Hinausgehen über den Rahmen einer Vermögensverwaltung | 185 | ||
5. Zusammenfassung mehrerer wirtschaftlicher Geschäftsbetriebe | 190 | ||
V. Beziehung des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs zu den Entstehungstatbeständen der Einzelsteuern | 192 | ||
1. Grundlagen | 192 | ||
2. Ertragsteuern | 194 | ||
a) Körperschaftsteuer | 194 | ||
aa) Grundlagen | 194 | ||
bb) § 8 II KStG und das körperschaftsteuerliche Sphärenkonzept | 196 | ||
cc) Abgleich der steuerbaren Einkünfte mit dem allgemeinen Teil der Legaldefinition | 198 | ||
dd) Abgleich der einzelnen Einkunftsarten mit dem besonderen Teil der Legaldefinition | 203 | ||
ee) Zwischenergebnis | 204 | ||
ff) Fälle des § 5 II Nr. 1, 2 KStG | 205 | ||
gg) Ergebnis | 210 | ||
b) Gewerbeertragsteuer | 211 | ||
aa) Grundlagen der Gewerbesteuer | 211 | ||
bb) Abgleich des gewerbesteuerlichen Gewerbebetriebs mit dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb | 213 | ||
cc) Abgleich des steuerbaren Gewerbeertrags mit dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb | 213 | ||
3. Substanzsteuern | 214 | ||
a) Vermögensteuer | 214 | ||
aa) Grundlagen | 215 | ||
bb) Abgleich der Vermögensarten mit dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb | 215 | ||
b) Gewerbekapitalsteuer | 217 | ||
c) Grundsteuer | 218 | ||
4. Umsatzsteuer | 219 | ||
a) Grundlagen | 220 | ||
b) Abgleich des umsatzsteuerlichen Unternehmensbegriffs mit dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb | 221 | ||
c) Vergünstigungswirkung der §§ 12 II Nr. 8; 4a UStG | 222 | ||
5. Gesellschaftsteuer | 223 | ||
VI. Vergünstigungsumfang und Legitimation bei wirtschaftlicher und ideeller Betätigung außerhalb von Zweckbetrieben | 224 | ||
1. Vergünstigungsumfang und Legitimation bei wirtschaftlicher Betätigung | 224 | ||
a) Normalbesteuerter wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb | 224 | ||
b) Gelegentliche Tätigkeiten i.S.d. § 22 Nr. 3 EStG | 230 | ||
c) Wirtschaftliche Betätigung im Rahmen der Vermögensverwaltung | 231 | ||
2. Vergünstigungsumfang und Legitimation bei ideeller Betätigung | 237 | ||
VII. Zwischenergebnisse und Schlußfolgerungen | 240 | ||
VIII. Funktion des Begriffs “Zweckbetrieb” | 243 | ||
IX. Analyse der Legaldefinition des § 65 AO | 244 | ||
1. Vorliegen eines wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs | 244 | ||
2. Besonderer Bezug zum gemeinnützigen Zweck | 244 | ||
3. Notwendigkeit zur Zweckverwirklichung | 247 | ||
4. Wettbewerbsklausel | 249 | ||
X. Vergünstigungsumfang und Legitimation bei Zweckbetrieben | 252 | ||
XI. Spezielle Zweckbetriebe i.S.d. §§ 66–68 AO | 256 | ||
XII. Zwischenergebnisse und Schlußfolgerungen | 259 | ||
XIII. Vorschläge einer Neugestaltung der Besteuerung bei wirtschaftlicher Betätigung | 261 | ||
1. Strategie einer Reform | 261 | ||
a) Zur Besteuerung von Idealkörperschaften | 262 | ||
b) Zur Besteuerung von gemeinnützigen Idealkörperschaften | 264 | ||
2. Zur Ausgestaltung des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs und des Zweckbetriebs | 267 | ||
E. Zusammenfassung | 271 | ||
Anhang | 275 | ||
Literatur | 277 | ||
Materialien | 292 | ||
I. Gesetzes- und Regierungsmaterialien | 292 | ||
II. Kommissionsmaterialien | 294 | ||
Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsanweisungen | 295 | ||
I. Gesetze und Verordnungen | 295 | ||
II. Verwaltungsanweisungen | 299 | ||
Entscheidungsregister | 301 | ||
I. Bundesverfassungsgericht | 301 | ||
II. Preußisches Oberverwaltungsgericht | 302 | ||
III. Reichsfinanzhof | 302 | ||
IV. Oberster Finanzgerichtshof | 304 | ||
V. Bundesfinanzhof | 304 | ||
VI. Finanzgerichte | 306 | ||
VII. Sonstige Gerichte | 306 |