Grundlagen der Besteuerung gemeinnütziger Körperschaften bei wirtschaftlicher Betätigung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Grundlagen der Besteuerung gemeinnütziger Körperschaften bei wirtschaftlicher Betätigung
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 38
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Seit dem Erscheinen des ersten Bandes im Jahre 1965 hat sich die älteste lebende Schriftenreihe auf dem Gebiet des Steuerrechts ein hohes Ansehen erworben. Prominente Universitätsprofessoren und Steuerpraktiker haben ihre frühen Arbeiten (insb. Dissertationen) mit wegweisenden Erkenntnissen in den »Schriften zum Steuerrecht« veröffentlicht.Steuerrechtswissenschaft ist eine in hohem Maße praktische Wissenschaft. Während sich die Steuergesetzgebung im Widerstreit fiskalischer und privater Interessen immer weiter von einer Ordnung des Rechts entfernt, begegnet die Rechtswissenschaft stets neuen Herausforderungen, das Steuerrecht dogmatisch zu strukturieren und für die Steuerpraxis handhabbar zu machen. Dazu leisten die »Schriften zum Steuerrecht« einen wichtigen Beitrag.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 7 | ||
Abbildungsverzeichnis | 14 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einleitung | 21 | ||
A. Bestandsaufnahme | 25 | ||
I. Umfang und systematische Einordnung gemeinnützigkeitsabhängiger Subventionen | 25 | ||
II. Geschichte der Besteuerung wirtschaftlicher Betätigungen gemeinnütziger Körperschaften | 29 | ||
III. Die Tätigkeitssphären der gemeinnützigen Körperschaft | 35 | ||
1. Anforderungen an die Betätigung zur Erlangung des Gemeinnützigkeitsstatus | 36 | ||
2. Anforderungen an die unterschiedlich steuerbegünstigten Tätigkeitssphären | 38 | ||
3. Die gemeinnützige Körperschaft als Leitbild der Zwei-Sphären-Theorie im Körperschaft- und Umsatzsteuerrecht | 40 | ||
B. Maßstäbe für die Bewertung gemeinnütziger Betätigung | 43 | ||
I. Subventionszwecke | 44 | ||
1. Zur Bestimmung von sach-inhaltlich “gemeinnützigen” Zwecken | 44 | ||
2. Das Postulat der Subventionierung ideeller Zwecke | 47 | ||
3. Zur Form und Ausgestaltung der Subvention | 49 | ||
4. Zum Umfang der Subvention | 50 | ||
II. Verfassungsrechtliche Grenzen der Subventionsgewährung | 50 | ||
III. Wettbewerbsschutz Nichtbegünstigter im Gemeinnützigkeitsrecht | 54 | ||
1. Wettbewerbsschutz und Mittelverwendung | 55 | ||
2. Wettbewerbsschutz und Mittelbeschaffung | 56 | ||
a) Problembeschreibung | 56 | ||
b) Analyse der Wettbewerbslagen | 57 | ||
c) Konsequenzen für die Gestaltung des Gemeinnützigkeitsrechts | 61 | ||
IV. Vereinfachungszwecke | 65 | ||
C. Kritische Analyse und Neugestaltung der Merkmale einer gemeinnützigen Betätigung | 69 | ||
I. Wirtschaftliche Betätigung und ideelle Zweckverfolgung | 69 | ||
1. Grundstrukturen der Beziehung zwischen Tätigkeiten und Zweckverfolgung | 69 | ||
2. Zulässigkeit wirtschaftlicher Tätigkeit bei Erhalt des Gemeinnützigkeitsstatus | 73 | ||
II. Analyse der Merkmale einer gemeinnützigen Betätigung | 74 | ||
1. Förderung der Allgemeinheit | 74 | ||
2. Unmittelbarkeit | 77 | ||
a) Funktionen und Bedeutung des Merkmals | 77 | ||
b) Ausnahmen von der persönlichen Unmittelbarkeit | 80 | ||
c) Zuwendungsauflagen von Mittelbeschaffungskörperschaften | 82 | ||
3. Ausschließlichkeit | 84 | ||
a) Funktionen und Bedeutung des Merkmals | 84 | ||
b) Ausnahme von der Ausschließlichkeit: der Stifterunterhalt | 89 | ||
4. Selbstlosigkeit | 90 | ||
a) Zur fehlenden immateriellen Selbstlosigkeit | 90 | ||
b) Funktionen des Merkmals materieller Selbstlosigkeit | 92 | ||
aa) Sicherung der durch den sach-inhaltlich gemeinnützigen Zweck vorgegebenen Legitimation | 94 | ||
bb) Sicherung des Postulats der Subventionierung ideeller Zwecke und des Wettbewerbsschutzes für Nichtbegünstigte | 97 | ||
c) Analyse der Legaldefinition des § 55 AO | 99 | ||
aa) Begrenzung eigenwirtschaftlicher Zwecke | 99 | ||
bb) Mittelbindungsvoraussetzungen | 102 | ||
d) Ausnahmen von § 55 AO | 103 | ||
aa) Mittelbeschaffungskörperschaften als Ausnahme von der Begrenzung wirtschaftlicher Tätigkeit? | 104 | ||
bb) Rücklagenbildung als Ausnahme von den Mittelbindungsvoraussetzungen | 106 | ||
III. Der zulässige Anteil wirtschaftlicher Tätigkeiten bei Erhalt des Gemeinnützigkeitsstatus | 111 | ||
1. Der Umfang wirtschaftlicher Geschäftsbetriebe | 112 | ||
2. Der Umfang der Zweckbetriebe | 114 | ||
3. Der Umfang der Vermögensverwaltung | 116 | ||
IV. Zwischenergebnisse und Vorschläge einer Neugestaltung der Merkmale gemeinnütziger Betätigung | 118 | ||
1. Strategien einer Reform | 118 | ||
a) Weiter Kreis von gemeinnützigen Zwecken | 118 | ||
b) Enger Kreis von gemeinnützigen Zwecken | 119 | ||
2. Zur Ausgestaltung der Tatbestandsmerkmale: Defizite und Reformvorschläge | 120 | ||
D. Kritische Analyse und Neugestaltung der Besteuerung einer wirtschaftlichen Betätigung | 127 | ||
I. Zur Auslegung des Begriffs “wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb” | 127 | ||
II. Funktionen des Begriffs “wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb” | 130 | ||
1. AO-Gemeinnützigkeitsrecht | 130 | ||
2. Sonstiges Steuerrecht | 132 | ||
a) Berufsverbände und politische Parteien | 132 | ||
b) Rechtsfähige Pensions-, Sterbe-, Kranken- und Unterstützungskassen | 133 | ||
c) Gewerbebetriebsfiktion i.S.d. § 2 III GewStG | 134 | ||
d) Definition des gewerblichen Betriebs i.S.d. § 97 II BewG | 136 | ||
3. Zivilrecht | 137 | ||
4. Ergebnis | 138 | ||
III. Geschichte des Begriffsinhalts des “wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs” | 140 | ||
1. Wirtschaftliche Tätigkeit | 145 | ||
2. Erwerbszweck | 146 | ||
3. Selbständigkeit | 149 | ||
4. Nachhaltigkeit | 151 | ||
5. Vermögensverwaltung | 152 | ||
IV. Analyse der Legaldefinition des § 14 S. 1, 2 AO | 154 | ||
1. Abstrakt – klassifikatorischer Begriff oder Typus? | 154 | ||
2. Grundstruktur der Legaldefinition | 158 | ||
3. Allgemeiner Teil der Legaldefinition | 159 | ||
a) Tätigkeit | 159 | ||
b) Einnahmen oder andere wirtschaftliche Vorteile | 167 | ||
c) Erzielen von wirtschaftlichen Vorteilen und Gewinnerzielungsabsicht | 168 | ||
d) Zum Kausalzusammenhang zwischen Tätigkeit und Wertgrößen | 170 | ||
4. Besonderer Teil der Legaldefinition | 175 | ||
a) Selbständigkeit | 175 | ||
b) Nachhaltigkeit | 178 | ||
c) Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb als “Betrieb” | 181 | ||
d) Hinausgehen über den Rahmen einer Vermögensverwaltung | 185 | ||
5. Zusammenfassung mehrerer wirtschaftlicher Geschäftsbetriebe | 190 | ||
V. Beziehung des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs zu den Entstehungstatbeständen der Einzelsteuern | 192 | ||
1. Grundlagen | 192 | ||
2. Ertragsteuern | 194 | ||
a) Körperschaftsteuer | 194 | ||
aa) Grundlagen | 194 | ||
bb) § 8 II KStG und das körperschaftsteuerliche Sphärenkonzept | 196 | ||
cc) Abgleich der steuerbaren Einkünfte mit dem allgemeinen Teil der Legaldefinition | 198 | ||
dd) Abgleich der einzelnen Einkunftsarten mit dem besonderen Teil der Legaldefinition | 203 | ||
ee) Zwischenergebnis | 204 | ||
ff) Fälle des § 5 II Nr. 1, 2 KStG | 205 | ||
gg) Ergebnis | 210 | ||
b) Gewerbeertragsteuer | 211 | ||
aa) Grundlagen der Gewerbesteuer | 211 | ||
bb) Abgleich des gewerbesteuerlichen Gewerbebetriebs mit dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb | 213 | ||
cc) Abgleich des steuerbaren Gewerbeertrags mit dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb | 213 | ||
3. Substanzsteuern | 214 | ||
a) Vermögensteuer | 214 | ||
aa) Grundlagen | 215 | ||
bb) Abgleich der Vermögensarten mit dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb | 215 | ||
b) Gewerbekapitalsteuer | 217 | ||
c) Grundsteuer | 218 | ||
4. Umsatzsteuer | 219 | ||
a) Grundlagen | 220 | ||
b) Abgleich des umsatzsteuerlichen Unternehmensbegriffs mit dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb | 221 | ||
c) Vergünstigungswirkung der §§ 12 II Nr. 8; 4a UStG | 222 | ||
5. Gesellschaftsteuer | 223 | ||
VI. Vergünstigungsumfang und Legitimation bei wirtschaftlicher und ideeller Betätigung außerhalb von Zweckbetrieben | 224 | ||
1. Vergünstigungsumfang und Legitimation bei wirtschaftlicher Betätigung | 224 | ||
a) Normalbesteuerter wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb | 224 | ||
b) Gelegentliche Tätigkeiten i.S.d. § 22 Nr. 3 EStG | 230 | ||
c) Wirtschaftliche Betätigung im Rahmen der Vermögensverwaltung | 231 | ||
2. Vergünstigungsumfang und Legitimation bei ideeller Betätigung | 237 | ||
VII. Zwischenergebnisse und Schlußfolgerungen | 240 | ||
VIII. Funktion des Begriffs “Zweckbetrieb” | 243 | ||
IX. Analyse der Legaldefinition des § 65 AO | 244 | ||
1. Vorliegen eines wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs | 244 | ||
2. Besonderer Bezug zum gemeinnützigen Zweck | 244 | ||
3. Notwendigkeit zur Zweckverwirklichung | 247 | ||
4. Wettbewerbsklausel | 249 | ||
X. Vergünstigungsumfang und Legitimation bei Zweckbetrieben | 252 | ||
XI. Spezielle Zweckbetriebe i.S.d. §§ 66–68 AO | 256 | ||
XII. Zwischenergebnisse und Schlußfolgerungen | 259 | ||
XIII. Vorschläge einer Neugestaltung der Besteuerung bei wirtschaftlicher Betätigung | 261 | ||
1. Strategie einer Reform | 261 | ||
a) Zur Besteuerung von Idealkörperschaften | 262 | ||
b) Zur Besteuerung von gemeinnützigen Idealkörperschaften | 264 | ||
2. Zur Ausgestaltung des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs und des Zweckbetriebs | 267 | ||
E. Zusammenfassung | 271 | ||
Anhang | 275 | ||
Literatur | 277 | ||
Materialien | 292 | ||
I. Gesetzes- und Regierungsmaterialien | 292 | ||
II. Kommissionsmaterialien | 294 | ||
Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsanweisungen | 295 | ||
I. Gesetze und Verordnungen | 295 | ||
II. Verwaltungsanweisungen | 299 | ||
Entscheidungsregister | 301 | ||
I. Bundesverfassungsgericht | 301 | ||
II. Preußisches Oberverwaltungsgericht | 302 | ||
III. Reichsfinanzhof | 302 | ||
IV. Oberster Finanzgerichtshof | 304 | ||
V. Bundesfinanzhof | 304 | ||
VI. Finanzgerichte | 306 | ||
VII. Sonstige Gerichte | 306 |