Eigentum an Naturgütern
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Eigentum an Naturgütern
Zuordnung und Unverfügbarkeit
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 91
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Inwieweit Art. 14 GG die Eigentümer von Naturgütern vor umweltrechtlichen Eigentumsbeschränkungen schützt, ist Gegenstand zahlreicher Untersuchungen. Wenig Beachtung erfuhr demgegenüber bislang die (Vor-)Frage nach den genauen Angriffspunkten des Umweltrechts innerhalb der Struktur des verfassungsrechtlichen Eigentumstatbestandes. Daß insoweit Klärungsbedarf besteht, zeigt sich an widersprüchlichen Interpretationen, etwa in den Bereichen des Wasserschutzes, des Schutzes von Arten und Biotopen sowie des Schutzes des Naturhaushalts. Während umweltrechtliche Regelungen nach einigen Auslegungen Handlungsbefugnisse der Grundeigentümer beschneiden, treffen sie nach anderen Auslegungen eigentumsrechtliche Bestimmungen über die jeweiligen Schutzgüter selbst.Hanno Kube geht dieser letzteren »naturgutzentrierten« Interpretation nach und konkretisiert sie unter vergleichender Zugrundelegung eines Rechtsinstituts aus dem amerikanischen Umweltrecht, der Public Trust Doctrine. Es offenbart sich, daß der Gesetzgeber - vor dem Hintergrund einer klaren Unterscheidung zwischen einer Gegenstandsebene und einer Befugnisebene des Eigentumstatbestandes - die Eigentumsordnung mitunter dadurch ausgestaltet, daß er den Bereich der Eigentumsgegenständlichkeit »von außen her« durch die Bestimmung unverfügbarer Naturgüter definiert. Eigentumsrechtliche Unverfügbarkeit erscheint somit als komplementärer eigentumsrechtlicher Status zur Eigentumsgegenständlichkeit. Aufgezeigt werden im folgenden Einzelfälle legislativer Bestimmungen der eigentumsrechtlichen Unverfügbarkeit von Naturgütern. Gefragt wird weiter nach allgemeinen Kriterien zur Feststellung legislativ gesetzter Unverfügbarkeiten, nach ihrer Vereinbarkeit mit Art. 14 GG und nach dem Verhältnis zum Recht der öffentlichen Sachen. Ob dem eigentumsausgestaltenden Gesetzgeber seinerseits eine Unverfügbarkeit von Naturgütern vorgegeben ist, wird im zweiten Teil der Arbeit untersucht. In Betracht genommen werden eine mögliche verfassungsr
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung: Naturgüterschützende Eigentumsausgestaltung – Perspektivenwechsel | 15 | ||
§ 1 Der Blick vom Naturgut her | 15 | ||
§ 2 Naturgüter und naturgüterschützende Eigentumsausgestaltung | 20 | ||
Erster Teil: Gegenständliche Unverfügbarkeit als Inhalt der Eigentumsausgestaltung | 24 | ||
§ 3 Die naturgüterschützende Ausgestaltung des verfassungsrechtlichen Eigentums | 24 | ||
A. Ausgangsbeispiel: Grundeigentum und Gewässernutzung | 24 | ||
B. Verfassungsrechtliches Eigentum und die Gewährleistung seines Schutzes | 25 | ||
C. Suche nach einem verfassungsrechtlichen Eigentumstatbestand | 26 | ||
I. Die „private vermögenswerte Rechtsposition“ | 26 | ||
II. Ein verallgemeinerungsfähiger Eigentumstatbestand? | 36 | ||
D. Die Dogmatik zur verfassungsrechtlichen Eigentumsgewährleistung | 37 | ||
I. Einfachrechtliche Ausgestaltung und verfassungsrechtliche Gewährleistung des Eigentums | 37 | ||
II. Die Systematik des Art. 14 GG | 37 | ||
III. Die Eigentumsgewährleistung gemäß Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG | 38 | ||
1. Bestandsgarantie | 39 | ||
2. Einrichtungsgarantie | 40 | ||
IV. Die Sozialbindung gemäß Art. 14 Abs. 2 GG | 42 | ||
V. Die Befugnis zur Inhaltsbestimmung gemäß Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG | 44 | ||
1. Trennung zwischen Inhalt und Schranken? | 44 | ||
2. Die legislative Inhaltsbestimmung im Spannungsverhältnis zwischen Eigentumsgewährleistung und Sozialbindung | 47 | ||
a) Verfassungsrechtliche Vorgaben | 47 | ||
b) Vorgaben aus der Bestandsgarantie? | 51 | ||
VI. Die Enteignung gemäß Art. 14 Abs. 3 GG | 53 | ||
1. Die Entwicklung der Enteignungsdogmatik | 53 | ||
2. Das formale Verständnis des Art. 14 Abs. 3 GG | 58 | ||
a) Elemente des Enteignungsbegriffs | 58 | ||
b) Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen von Enteignungen | 62 | ||
VII. Inhaltsneubestimmungen | 68 | ||
1. Ausgangspunkt: Die typologische Unterscheidung nach dem Zweck der Maßnahme | 68 | ||
2. Die Überleitungsproblematik | 69 | ||
a) „Zugleich enteignende Inhaltsbestimmung“ und „Umgestaltung“ | 69 | ||
b) Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen der „Umgestaltung“ | 75 | ||
aa) Das Gebot schonender Übergänge | 75 | ||
bb) Ausgleichspflichtigkeit / Die „ausgleichspflichtige Inhaltsbestimmung“ | 76 | ||
cc) Insbesondere: Die „Situationsgebundenheit“ des Grundeigentums | 85 | ||
3. Zuordnung zu den Inhaltsbestimmungen in Sonderfallgruppen von Eigentumsbeeinträchtigungen | 88 | ||
VIII. Enteignender und enteignungsgleicher Eingriff | 90 | ||
IX. Zusammenfassung | 96 | ||
X. Offene Fragen | 100 | ||
E. Der verfassungsrechtliche Eigentumstatbestand | 102 | ||
I. Der Ausgangsbefund der Dogmatik zu Art. 14 GG | 102 | ||
II. Die Gewährleistungsinhalte des verfassungsrechtlichen Eigentums | 103 | ||
1. Zuordnung eines außerrechtlichen Eigentumsgegenstandes | 103 | ||
2. Handlungsbefugnisse | 105 | ||
3. Abhängigkeit der Handlungsbefugnisse von der Zuordnung | 105 | ||
4. Verfassungsrechtlicher Eigentumsschutz | 106 | ||
5. „Neues“ Eigentum und gegenständliche Rückbindung | 107 | ||
a) Die Rechtsgeprägtheit des „neuen“ Eigentums, insbesondere an subjektiven öffentlichen Rechten und an Forderungen des Privatrechts | 107 | ||
b) Perspektiven eines „neuen Gegenstandsdenkens“ | 110 | ||
aa) Geistiges Eigentum | 110 | ||
bb) Das Besitzrecht des Mieters am Wohnraum | 111 | ||
cc) Steuerjuristisches Eigentum | 113 | ||
c) „Autonomiedenken“ und „Güterdenken“ | 114 | ||
6. Die Gegenständlichkeit der Naturgüter | 115 | ||
F. Naturgüterschützende Eigentumsausgestaltung | 115 | ||
I. Wasser | 115 | ||
1. Gesetzliche Ausgestaltung des Grundeigentums | 115 | ||
2. Interpretation in Rechtsprechung und Literatur | 116 | ||
3. Regelung der Zuordnung oder der Handlungsbefugnisse? | 122 | ||
II. Arten und Biotope | 124 | ||
1. Gesetzliche Ausgestaltung des Grundeigentums | 124 | ||
2. Interpretation in Rechtsprechung und Literatur | 127 | ||
3. Regelung der Zuordnung oder der Handlungsbefugnisse? | 131 | ||
III. Naturhaushalt und Landschaftsbild | 133 | ||
1. Gesetzliche Ausgestaltung des Grundeigentums | 133 | ||
2. Interpretation in Rechtsprechung und Literatur | 136 | ||
3. Regelung der Zuordnung oder der Handlungsbefugnisse? | 138 | ||
IV. Normwirkung innerhalb des verfassungsrechtlichen Eigentumstatbestandes | 139 | ||
1. Uneinheitlichkeit der Interpretation | 139 | ||
2. Die Frage nach dem Eigentumsgegenstand | 142 | ||
§ 4 Eigentumsgegenständlichkeit | 144 | ||
A. Der legislativ gestaltbare Eigentumsgegenstand | 144 | ||
B. Die Aufgabe einer weiteren Konkretisierung der „naturgutzentrierten“ Norminterpretation | 145 | ||
§ 5 Die Public Trust Doctrine: Gegenständliche Unverfügbarkeit | 146 | ||
A. Vom römischrechtlichen Gedanken der „res communes“ zur amerikanischen Public Trust Doctrine | 147 | ||
B. Verfassungsrechtlicher Eigentumsschutz und Umweltrecht in den USA | 151 | ||
I. Verfassungsrechtliches Eigentum, Due process und die Takings clause | 151 | ||
II. Geschriebenes Umweltrecht und überkommenes Common Law | 156 | ||
III. Verfassungsrechtlicher Eigentumsschutz und die Public Trust Doctrine | 157 | ||
C. Die Public Trust Doctrine im gegenwärtigen amerikanischen Recht | 158 | ||
I. Die Public Trust Doctrine und andere Theorien zur Durchsetzung öffentlicher Umweltinteressen | 158 | ||
1. Die Navigation servitude | 159 | ||
2. Die Federal reserved rights doctrine | 159 | ||
3. Die Custom rule | 160 | ||
II. Anwendungsbereich der Public Trust Doctrine | 161 | ||
1. Judikative Anwendungen | 161 | ||
a) Sachlicher Anwendungsbereich | 161 | ||
b) Personeller Anwendungsbereich und gerichtliche Prüfungsmaßstäbe | 163 | ||
aa) Privatbürger gegen den Staat | 163 | ||
bb) Privatbürger gegen andere Privatbürger | 165 | ||
cc) Der Staat gegen Privatbürger | 165 | ||
2. Legislative Anwendungen | 166 | ||
3. Ökologischer Wert, Ökosysteme und Entwicklungsoffenheit | 168 | ||
4. Faktoren der Entwicklung | 169 | ||
III. Begründungen der Public Trust Doctrine | 170 | ||
1. Tradition | 170 | ||
2. Materielle Rechtfertigungen | 171 | ||
3. Indirekte Demokratisierung | 172 | ||
4. Die „Hard look“-Doktrin | 173 | ||
5. Bestätigung legitimer Erwartungen | 174 | ||
6. Marktversagen | 175 | ||
7. Zusammenfassung | 176 | ||
IV. Die Public Trust Doctrine im Rahmen des verfassungsrechtlichen Eigentumstatbestandes | 177 | ||
1. Die Kritik Huffmans | 177 | ||
2. Die Public Trust Doctrine in der Rechtsprechung zum kalifornischen Wasserrecht | 178 | ||
a) Das „Riparian rights system“ und das „Appropriation system“ | 178 | ||
b) Naturgemäße Nutzung, vernünftige Nutzung und weitere Verteilungskriterien | 179 | ||
c) Die Stellung der Public Trust Doctrine | 180 | ||
3. Die Public Trust Doctrine im Tatbestandsbereich der gegenständlichen Zuordnungen | 183 | ||
D. Gegenständliche Unverfügbarkeit als Kerngehalt der Public Trust Doctrine | 184 | ||
I. Zuordnung von Naturgütern an die Allgemeinheit | 184 | ||
II. Rechtsfolgen der Zuordnung | 185 | ||
III. Gegenständliche Unverfügbarkeit von Naturgütern | 186 | ||
IV. Gegenständliche Unverfügbarkeit und die Konkretisierung der „naturgutzentrierten“ Norminterpretation | 188 | ||
§ 6 Eigentumsausgestaltung durch die „Bestimmung unverfügbarer Naturgüter“ | 189 | ||
A. Perspektivenwechsel: Der Eigentumsgegenstand aus dem Blickwinkel unverfügbarer Naturgüter | 189 | ||
I. Unverfügbarkeit | 189 | ||
1. Außerrechtliche Formen | 189 | ||
2. Unverfügbarkeit im positiven Recht | 194 | ||
a) Quellen und Adressaten der Vorgabe | 194 | ||
b) Objekte der Unverfügbarkeit | 198 | ||
II. Unverfügbarkeit im Sinne der Public Trust Doctrine | 199 | ||
III. Eignung zur Konkretisierung der „naturgutzentrierten“ Norminterpretation | 201 | ||
IV. Gegenständliche Unverfügbarkeit als eigentumsrechtlicher Status | 201 | ||
B. Die legislative „Bestimmung unverfügbarer Naturgüter“ | 203 | ||
I. „Bestimmungen unverfügbarer Naturgüter“ im geltenden Umweltrecht | 203 | ||
1. Gegenständliche Unverfügbarkeit | 203 | ||
a) Wasser | 203 | ||
b) Arten und Biotope | 206 | ||
c) Naturhaushalt und Landschaftsbild | 212 | ||
2. Keine gegenständliche Unverfügbarkeit | 215 | ||
a) Immissionsschutz | 215 | ||
b) Pflanzenschutz | 217 | ||
c) Tierschutz | 218 | ||
3. Die Feststellung gegenständlicher Unverfügbarkeit | 219 | ||
a) Keine Feststellung allein aus dem Gesetzeswortlaut | 219 | ||
b) Erfordernis der sprachlichen Faßbarkeit des unverfügbaren Gutes | 220 | ||
c) Feststellungsmerkmale | 221 | ||
4. Absolute und relative Unverfügbarkeit | 223 | ||
II. Die legislative „Bestimmung unverfügbarer Naturgüter“ als Inhaltsbestimmung gemäß Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG | 224 | ||
1. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 224 | ||
2. Die spiegelbildliche Entsprechung von Hervorbringung und Begrenzung des Eigentums | 227 | ||
3. Die Ausgestaltung im „Lebensbereich“ des Art. 14 GG | 228 | ||
4. Aussagen in der Literatur | 229 | ||
III. Die legislative „Bestimmung unverfügbarer Naturgüter“ und das Recht der öffentlichen Sachen | 231 | ||
1. Unverfügbare Naturgüter und die Theorie des modifizierten Privateigentums | 231 | ||
a) Die Theorie des modifizierten Privateigentums | 231 | ||
b) Eigentumsüberlagerung – Eigentumsausschluß | 234 | ||
2. Nähe zum „öffentlichen Eigentum“? | 234 | ||
a) „Öffentliches Eigentum“ | 234 | ||
b) Positive Zuordnung – Negative Nichtzuordnung | 238 | ||
c) Recht auf Teilhabe – Kein Grundrechtsschutz | 239 | ||
d) Absolute Wirkung – Absolute oder relative Wirkung | 240 | ||
e) Öffentliche Sache – Unverfügbarer Gegenstand | 241 | ||
3. Eigenständige Bedeutung der „Bestimmung unverfügbarer Naturgüter“ zwischen „modifiziertem Privateigentum“ und „öffentlichem Eigentum“ | 242 | ||
IV. Gegenständliche Unverfügbarkeit als materielle Wertentscheidung | 243 | ||
C. Nach dem Perspektivenwechsel | 244 | ||
I. Naturgüterschützendes Recht innerhalb des verfassungsrechtlichen Eigentumstatbestandes | 244 | ||
1. Reflexartigkeit von Befugnisabspaltungen | 244 | ||
2. Konzentration auf Zuordnungsverhältnisse | 245 | ||
3. Ausdifferenzierung der gegenständlichen Welt | 246 | ||
4. Beschränkung auf gegenständliche Ausklammerungen | 247 | ||
5. Naturgüter als selbständige Gegenstände im Recht – auf dem Weg zu einer juristischen Konzeption des öffentlichen Gutes | 247 | ||
6. Ferne und Nähe der amerikanischen „Bundle of rights“-Theorie | 248 | ||
II. Die offenen Fragen der Dogmatik zu Art. 14 GG | 249 | ||
1. Zur Enteignung durch „teilweise“ Entziehung eines Rechts | 249 | ||
2. Zur Aufhebung von „Zuordnungsverhältnissen“ gemäß den Rechtsfiguren der „zugleich enteignenden Inhaltsbestimmung“ und der „Umgestaltung“ | 252 | ||
3. Zur „Situationsgebundenheit“ des Grundeigentums | 253 | ||
4. Zur Figur der eigentumsrechtlichen Duldungspflicht | 256 | ||
D. Eigentumsdogmatik und die Wirklichkeitsgrundlagen des Rechts | 259 | ||
I. Rechtsstaatlichkeit durch Ausdrücklichkeit | 260 | ||
II. Der dogmatische Mitvollzug legislativer Abbildung der Wirklichkeit | 262 | ||
Zweiter Teil: Gegenständliche Unverfügbarkeit als Vorgabe an die Eigentumsausgestaltung | 267 | ||
§ 7 Eine verfassungsrechtliche Vorgabe gegenständlicher Unverfügbarkeit: Art. 20a GG | 268 | ||
A. Die Staatszielbestimmung des Art. 20a GG | 268 | ||
B. Die Public Trust Doctrine: Unverfügbarkeit als Vorgabe an den Staat | 272 | ||
C. Art. 20a GG als Vorgabe der Unverfügbarkeit von Naturgütern | 274 | ||
I. „Öffentliche Zuordnung“ und Unverfügbarkeit von Naturgütern | 274 | ||
II. Unverfügbarkeit als materielle und als prozedurale Vorgabe an den Gesetzgeber | 275 | ||
III. Die prozedurale Vorgabe zu unterlassen und zu handeln | 276 | ||
D. Ergebnis | 277 | ||
§ 8 Nicht-gesetzte Vorgaben gegenständlicher Unverfügbarkeit? | 280 | ||
A. Formen nicht-gesetzter Unverfügbarkeit von Naturgütern | 280 | ||
I. Eigentumstheoretische Unverfügbarkeit | 280 | ||
1. Phänomenologische Nichtfaßbarkeit durch ein Eigentumsrecht? | 281 | ||
2. Temporale Nichtfaßbarkeit durch ein Eigentumsrecht? | 283 | ||
II. Demokratietheoretische Unverfügbarkeit | 284 | ||
III. Ethische Unverfügbarkeit | 287 | ||
IV. Staatstheoretische Unverfügbarkeit | 288 | ||
V. Kognitive Unverfügbarkeit | 290 | ||
1. Unbekanntheit eines Gegenstandes | 290 | ||
2. Rechtssprachliche Nichtfaßbarkeit | 291 | ||
VI. Zusammenfassung | 292 | ||
B. Rechtliche Erheblichkeit | 292 | ||
I. Mögliche eigentumsrechtliche Erheblichkeit nicht-gesetzter Unverfügbarkeit | 292 | ||
II. Transformation durch den Gesetzgeber | 293 | ||
Ergebnis: Eigentumsrechtliche Zuordnung und Unverfügbarkeit von Naturgütern | 294 | ||
§ 9 Ergebnis in Thesen | 294 | ||
Literaturverzeichnis | 298 | ||
Sachregister | 329 |