Ein Jahrhundert Sozialversicherung in Österreich
BOOK
Cite BOOK
Style
Hofmeister, H. (1981). Ein Jahrhundert Sozialversicherung in Österreich. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44900-2
Hofmeister, Herbert. Ein Jahrhundert Sozialversicherung in Österreich. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44900-2
Hofmeister, H (1981): Ein Jahrhundert Sozialversicherung in Österreich, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44900-2
Format
Ein Jahrhundert Sozialversicherung in Österreich
Schriftenreihe für Internationales und Vergleichendes Sozialrecht, Vol. 6/II
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 1 | ||
Inhaltsübersicht | 3 | ||
A. Grundzüge und Eigenarten der Sozialversicherungsgesetzgebung in Österreich | 9 | ||
I. Der Begriff „Sozialversicherung“ in Österreich | 9 | ||
II. Der Grundsatz der Pflichtversicherung; der Kreis der Pflichtversicherten | 10 | ||
III. Der derzeitige Stand der Sozialversicherungs-Gesetzgebung | 11 | ||
IV. Die Organisation der österreichischen Sozialversicherungsträger | 13 | ||
1. Selbstverwaltung | 13 | ||
2. Träger | 13 | ||
3. Organe der Sozialversicherungsträger; Zusammensetzung; Kompetenzen | 14 | ||
V. Das Verfahren im Sozialversicherungsrecht | 15 | ||
VI. Grundlinien des Leistungsrechts | 15 | ||
1. Krankenversicherung | 15 | ||
2. Unfallversicherung | 17 | ||
3. Pensionsversicherung | 18 | ||
VII. Die wirtschaftliche Bedeutung der Sozialversicherung; die Aufbringung der Mittel; der „Umverteilungseffekt“ | 19 | ||
B. Die historische Entwicklung | 23 | ||
1. Abschnitt: Die Rahmenbedingungen | 23 | ||
I. Politische, verfassungsrechtliche und ideologische Rahmenbedingungen | 23 | ||
1. Einleitung | 23 | ||
2. Der Vormärz | 24 | ||
3. Die Revolution von 1848 in Österreich | 26 | ||
4. Der Neoabsolutismus (1851–1860) | 29 | ||
5. Rückkehr zum Konstitutionalismus 1859–1867; die Dezemberverfassung von 1867 | 32 | ||
6. Politische Aktivitäten der Arbeiterschaft 1867–1889 | 34 | ||
7. Das Ministerium Hohenwart-Schäffle; die sozialpolitischen Thesen Eberhard Friedrich Schäffles | 38 | ||
8. Die Spätphase des politischen Liberalismus in Österreich; die Ursachen für die politische Wende von 1879 | 42 | ||
9. Die sozialreformerischen Ideen der Konservativen (Ketteler, Liechtenstein, Vogelsang) | 45 | ||
10. Die Rolle der Bürokratie | 48 | ||
II. Die sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen | 49 | ||
1. Die Anfänge der Industrialisierung in Österreich und deren soziale Folgen | 49 | ||
2. Vormärz | 50 | ||
3. Neoabsolutismus | 50 | ||
4. Die Depressionsphase 1857–1866 | 51 | ||
5. Die Aufschwungphase 1867–1873 | 51 | ||
6. Der Börsenkrach von 1873 und dessen sozio-ökonomischen Folgen | 51 | ||
7. Die Struktur der österreichischen Wirtschaft (insbes. Industrialisierungsgrad) um 1880 | 52 | ||
8. Die soziale Lage der Arbeiterschaft um 1880 | 53 | ||
III. Besonderheiten der Rechtstradition | 54 | ||
1. Bürgerliches Recht | 54 | ||
2. Zivilprozeßrecht | 55 | ||
2. Abschnitt: Vorläufer und erste Ansätze | 55 | ||
I. Die Bruderladen, insbes. seit dem Berggesetz von 1854 | 55 | ||
II. Die Fabriks- und Genossenschaftskassen der Gewerbeordnung von 1859 | 60 | ||
1. Die Fabrikskrankenkassen | 60 | ||
2. Die Genossenschaftskrankenkassen | 60 | ||
3. Reformbestrebungen in den Gewerbeordnungsentwürfen der 70er Jahre | 64 | ||
III. Freiwillige Hilfskassen (nach 1867) | 67 | ||
3. Abschnitt: Die Entstehung der Arbeiterversicherungs-Stammgesetze | 70 | ||
I. Die politischen Voraussetzungen | 70 | ||
1. Zusammensetzung und politischer Kurs der Regierung(en) Taaffe | 70 | ||
2. Die Thronrede von 1879 | 73 | ||
3. Die Rolle Emil Steinbachs | 74 | ||
II. Sozialpolitische Aktivitäten vor den Arbeiterversicherungsgesetzen | 76 | ||
1. Das „Linzer Programm“ | 76 | ||
2. Der Antrag der Liberalen von 1882 | 78 | ||
3. Die Gewerbeordnungsnovellen von 1883 und 1885 | 80 | ||
III. Die bahnbrechende Arbeiterversicherungsgesetzgebung des Deutschen Reiches | 84 | ||
IV. Das Arbeiter-Unfallversicherungsgesetz vom 28. Dezember 1887 | 89 | ||
1. Das Elaborat Steinbachs | 89 | ||
2. Die Beratungen des Ministerrats | 92 | ||
3. Die 1. Regierungsvorlage; die Beratungen im Gewerbeausschuß des Abgeordnetenhauses | 98 | ||
4. Stellungnahmen aus Wirtschaftskreisen | 106 | ||
5. Neukonstituierung des Reichsrates; J. M. Baernreither | 107 | ||
6. Die 2. Regierungsvorlage und deren parlamentarische Behandlung | 109 | ||
7. Die Haltung der sozialdemokratischen Arbeiterschaft | 114 | ||
V. Das Arbeiter-Krankenversicherungsgesetz vom 30. März 1888 | 118 | ||
1. Die Regierungsvorlage | 118 | ||
2. Die Beratungen im Abgeordnetenhaus | 123 | ||
3. Stellungnahmen der sozialdemokratischen Arbeiterschaft | 125 | ||
4. Die Beratungen im Herrenhaus; kaiserliche Sanktion | 127 | ||
5. Erste Detailkorrekturen | 129 | ||
VI. Das Hilfskassengesetz vom 16. Juli 1892 | 129 | ||
1. Werdegang | 129 | ||
2. Zielsetzungen | 130 | ||
3. Auswirkungen | 132 | ||
VII. Das Bruderladengesetz vom 28. Juli 1889 | 133 | ||
1. Reformpläne der liberalen Ära | 133 | ||
2. Regierungsberatungen; statistische Vorarbeiten | 134 | ||
3. Die Regierungsvorlage von 1887 und deren parlamentarische Behandlung | 136 | ||
4. Die wesentlichen Bestimmungen des Bruderladengesetzes | 139 | ||
4. Abschnitt: Die Entwicklung von 1893 bis 1918 | 145 | ||
I. Die Sozialversicherungsgesetzgebung (Überblick) auf dem Hintergrund der Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsentwicklung | 145 | ||
II. Die Entwicklung der Unfallversicherung | 157 | ||
1. Das Ausdehnungsgesetz vom 20. Juli 1894 | 157 | ||
2. Die praktischen Erfahrungen mit dem UVG; die Rechtsprechung auf dem Gebiet der Unfallversicherung | 160 | ||
3. Kritik und Reformbestrebungen; der Reformentwurf aus der Ära Badeni; die Unfallversicherung im Körberschen Programm | 162 | ||
4. Die Gesetzgebung auf dem Gebiet der Unfallversicherung bis 1918 | 165 | ||
III. Die Entwicklung der Krankenversicherung | 167 | ||
1. Die praktischen Erfahrungen mit dem KVG; die Rechtsprechung auf dem Gebiet der Krankenversicherung; Kritik und Reformbestrebungen | 167 | ||
2. Die Gesetzgebung auf dem Gebiet der Krankenversicherung bis 1918 | 170 | ||
IV. Das Pensionsversicherungsgesetz für Angestellte vom 16. Dezember 1906 und dessen 1. Novelle vom 25. Juni 1914 | 171 | ||
1. Werdegang | 171 | ||
2. Wesentliche Bestimmungen | 173 | ||
3. Kritik und Reformbestrebungen, insbes. 1. Novelle aus 1914 | 175 | ||
V. Projekte für eine allgemeine Invaliden- und Altersversicherung | 176 | ||
1. Parlamentarische Aktivitäten seit 1891 | 176 | ||
2. Das Körbersche Programm | 177 | ||
3. Die ersten „Sozialversicherungs“-Projekte der Regierungsvorlagen von 1908 und 1911 | 179 | ||
4. Die „Leitsätze“ für den Ausbau der Sozialversicherung 1918 | 181 | ||
5. Abschnitt: Die Entwicklung in der 1. Republik (1918–1938) | 182 | ||
I. Die Sozialversicherungsgesetzgebung (Überblick) auf dem Hintergrund der Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsentwicklung | 182 | ||
II. Reformen und Reformprojekte der Ära Hanusch | 188 | ||
1. Reform der Kassenorganisation | 188 | ||
2. Das Gesetz vom 13. Juli 1920, betreffend die Krankenversicherung der Staatsbediensteten | 188 | ||
3. Einführung der Arbeitslosenversicherung, insbes. das Gesetz vom 24. März 1920 | 189 | ||
4. Projekte zur Einführung der Invaliditäts- und Altersversicherung der Arbeiter | 193 | ||
III. Reformen auf dem Gebiet der Arbeiter- und Angestelltenversicherung | 194 | ||
1. Teilverbesserungen | 194 | ||
2. Die 2. und 3. Novelle zum Pensionsversicherungsgesetz aus 1906; die Idee einer berufsständischen Aufgliederung der Sozialversicherung; das Angestelltenversicherungsgesetz vom 31. Dezember 1926 | 196 | ||
3. Das Arbeiterversicherungsgesetz vom 1. April 1927 | 199 | ||
IV. Das Notariatsversicherungsgesetz vom 28. Oktober 1926 | 203 | ||
V. Die Einbeziehung der land- und forstwirtschaftlichen Arbeiter in die Sozialversicherung, insbes. das Landarbeiterversicherungsgesetz vom 18. Juli 1928 | 203 | ||
VI. Reformen der Bergarbeiter-Sozialversicherung | 206 | ||
VII. Sozialversicherung der Handels- und Gewerbetreibenden | 207 | ||
VIII. Das Gesetz, betreffend die gewerbliche Sozialversicherung (GSVG) vom 30. März 1935 | 207 | ||
6. Abschnitt: Die nationalsozialistische Ära | 211 | ||
I. Die Sozialversicherungsgesetzgebung (Überblick) auf dem Hintergrund des politischen Geschehens und der Wirtschaftsentwicklung | 211 | ||
II. Die Veränderungen hinsichtlich Versicherungspflicht, Finanzierung und Leistungskatalog | 214 | ||
III. Die Veränderungen in organisatorischer Hinsicht | 217 | ||
7. Abschnitt: Die Zweite Republik (1945 – Gegenwart) | 218 | ||
I. Die Sozialversicherungsgesetzgebung (Überblick) auf dem Hintergrund der Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsentwicklung | 218 | ||
II. Das Sozialversicherungs-Überleitungsgesetz vom 12. Juni 1947 | 225 | ||
III. Die Weiterbildung des Sozialversicherungsrechts bis zum ASVG | 227 | ||
1. Die Anpassungsgesetze, das Zusatzrentengesetz u. a. | 227 | ||
2. Annäherung der Arbeiterrenten- an die Angestelltenpensionsversicherung; der Abbau der Kriegsbegünstigungen; die „Entnivellierungen“ der Renten | 228 | ||
3. Die Altersunterstützung der Handels- und Gewerbetreibenden | 228 | ||
4. Sonstiges | 229 | ||
IV. Das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz (ASVG) vom 9. September 1955 | 229 | ||
1. Werdegang | 229 | ||
2. Hauptanliegen und Charakteristika | 230 | ||
V. Die Novellen zum ASVG | 234 | ||
VI. Die Weiterentwicklung der Sozialversicherung der Staats-(Bundes-)bediensteten sowie der Notare | 238 | ||
VII. Die Weiterentwicklung der Sozialversicherung der gewerblich und freiberuflich Selbständigen | 239 | ||
VIII. Die Weiterentwicklung der Bauern-Sozialversicherung | 243 | ||
C. Schluß | 248 | ||
I. Die Ausgangssituation zu Beginn der achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts unter Einbeziehung des Vergleichs zu anderen europäischen Staaten (insbes. zum Deutschen Reich) | 248 | ||
1. Die politische und ideologische Situation der Donaumonarchie (zisleithanische Reichshälfte) | 248 | ||
2. Die sozio-ökonomische Situation der Donaumonarchie; die vorhandenen Einrichtungen der sozialen Fürsorge bzw. des Rechtsschutzes; Selbsthilfeorganisationen der Arbeiter | 254 | ||
II. Individuelle und richtungweisende Charakterzüge des österreichischen Sozialversicherungsrechts | 256 | ||
1. Der Kreis der Versicherten | 256 | ||
2. Die Technik der Gesetzgebung | 259 | ||
3. Die gedeckten sozialen Risken; die Leistungen | 261 | ||
4. Die Finanzierung | 268 | ||
5. Die Organisation | 275 | ||
III. Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven | 280 | ||
1. Unfallversicherung | 280 | ||
2. Krankenversicherung | 283 | ||
3. Pensionsversicherung | 284 | ||
Literatur | 286 |