Selbstorganisation

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Selbstorganisation
Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Band 9 (1998). Evolution und Selbstorganisation in der Ökonomie / Evolution and Self-Organization in Economics
Editors: Schweitzer, Frank | Silverberg, Gerald
Selbstorganisation, Vol. 9
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
»Selbstorganisation« bezeichnet ein neues Paradigma in den Wissenschaften. Es umfaßt so unterschiedliche Konzepte wie Synergetik, Autopoiese und Chaostheorie. Entstehung und Dynamik von Komplexität bilden den gemeinsamen Problemhorizont. Als offene, innovative Wirklichkeitsbereiche werden Natur, Mensch und Geschichte gleichsam zu Themen der Selbstorganisationsforschung. Insofern leistet dieses neue Paradigma mit seiner Kritik am mechanistischen Weltverständnis und dessen natur-, sozial- und geisteswissenschaftlichem Reduktionismus einen wesentlichen Beitrag zur Etablierung der kulturwissenschaftlichen Perspektive. Mit der Thematisierung der Geschichtlichkeit und Kontingenz von Denk- und Wissensformen, kommt jene Selbstreflexifität zum Ausdruck, die es zum eigentlichen Paradigma der Moderne werden läßt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einführung | 7 | ||
Aufsätze | 11 | ||
I. Methodologische und philosophische Grundlagen | 11 | ||
Alan Kirman, Marseille: Self-Organization and Evolution in Economics | 13 | ||
I. Introduction | 13 | ||
II. Institutions and their emergence | 15 | ||
III. Economics and Sociology | 16 | ||
IV. The Evolution of Economic Theory | 19 | ||
V. Individual Behaviour and Aggregate Outcomes | 24 | ||
VI. Global and Anonymous Interaction | 28 | ||
VII. Evolutionary Game Theory | 29 | ||
VIII. Local Interaction | 33 | ||
IX. The Nature of Graphs and Networks | 35 | ||
X. Emerging Networks | 38 | ||
XI. Conclusion | 45 | ||
Peter M. Allen, Bedford: Modelling Complex Economic Evolution | 47 | ||
I. Introduction | 47 | ||
II. Simplifying Assumptions | 48 | ||
III. Models and Assumptions | 54 | ||
1. Equilibrium Models | 54 | ||
2. Non-Linear Dynamical Models | 55 | ||
3. Self-Organizing Systems | 56 | ||
4. Evolutionary Complex Systems | 58 | ||
IV. Evolutionary “Drive” | 61 | ||
V. Self-Organization of Economic Markets | 66 | ||
VI. Evolutionary Learning in Economic Markets | 70 | ||
VII. Discussion | 73 | ||
Bernd Woeckener, Tübingen: Ökonomische Komplementaritäten, Verhaltenskoordination und volkswirtschaftliche Evolution | 77 | ||
I. Einführung | 77 | ||
1. Die Lösung aller gesamtwirtschaftlichen Koordinationsprobleme bei Vollständiger Konkurrenz auf allen Märkten | 77 | ||
2. Massenproduktionsvorteile, unvollständige Konkurrenz und die Entstehung von Koordinationsproblemen | 78 | ||
II. Ökonomische Komplementaritäten und multiple Gleichgewichte | 81 | ||
1. Massenproduktionsvorteile, aggregierte Nachfrageexternalitäten und ökonomische Komplementaritäten | 81 | ||
2. Massenproduktionsvorteile, Produktvielfalt und ökonomische Komplementaritäten | 82 | ||
III. Verhaltenskoordination I: Geschichte versus Erwartungen | 84 | ||
IV. Verhaltenskoordination II: Stochastik versus Determinismus | 86 | ||
V. Konsequenzen für das Verständnis der volkswirtschaftlichen Evolution | 92 | ||
VI. Fazit | 95 | ||
Frank Schweitzer, Berlin: Ökonomische Geographie: Räumliche Selbstorganisation in der Standortverteilung | 97 | ||
I. Einleitung: Selbstorganisation | 97 | ||
II. Ökonomische Geographie | 101 | ||
III. Räumliche Selbstorganisation von minimalistischen Agenten | 109 | ||
IV. Konzentration und Disaggregation in einem ökonomischen Modell | 115 | ||
V. Ausblick | 124 | ||
Hans-Walter Lorenz, Jena: Die Komplexität des Einfachen in der dynamischen Wirtschaftstheorie | 127 | ||
I. Einleitung | 127 | ||
II. Linear-stochastische Modelle als traditionelle Erklärungsansätze wirtschaftlicher Zeitreihen | 128 | ||
III. Ein einfaches Beispiel für chaotische Dynamik in ökonomischen Modellen | 131 | ||
IV. Die Relevanz chaotischer Dynamik für die Wirtschaftstheorie | 136 | ||
1. Sind die angenommenen Nicht-Linearitäten und Parameter sinnvoll? | 136 | ||
2. Korrespondieren die Modellergebnisse mit empirischen Zeitreihen? | 138 | ||
V. Ein Kompatibilitätsproblem in der dynamischen Wirtschaftstheorie | 140 | ||
Literatur | 144 | ||
Richard E. Schuler, Ithaca: The Economics of Dynamics in Economics | 147 | ||
I. Introduction | 147 | ||
II. Why Dynamics Matter: The Case of Survival | 150 | ||
III. Dynamics in a “Sophisticated” Urban Society | 153 | ||
IV. Economics of Lagged Adjustments | 156 | ||
V. Summary and Future Directions | 158 | ||
Witold Kwaśnicki, Wroclaw: Simulation Methodology in Evolutionary Economics | 161 | ||
I. The place of the simulation approach in evolutionary theorizing | 161 | ||
II. The specificity of the simulation approach | 165 | ||
1. Simulation and other approaches | 171 | ||
III. Variety of approaches to the simulation of economic development | 172 | ||
Winter-Kaniovski-Dosi model | 172 | ||
Kwaśnicki’s model | 173 | ||
Other models | 175 | ||
1. Agent-based computational economics | 175 | ||
Sugerscape | 178 | ||
IV. Common platform | 180 | ||
LSD | 181 | ||
ACE platforms | 182 | ||
STELLA – System Dynamics | 183 | ||
V. Conclusions | 184 | ||
References | 185 | ||
Marco Lehmann-Waffenschmidt/Joachim Schwerin, Dresden: Kontingenz und Strukturähnlichkeit als Charakteristika selbstorganisierter Prozesse in der Ökonomie | 187 | ||
I. Gegenstand und Konzeption der Untersuchung | 187 | ||
II. Kontingenz und Strukturähnlichkeit bei modellgenerierten Marktprozessen | 192 | ||
III. Kontingenz und Strukturähnlichkeit bei wirtschaftshistorischen Prozessen | 196 | ||
1. Zwischen Zufall und Notwendigkeit: die Neue Wirtschaftsgeschichte | 197 | ||
2. Zur Kontingenz von Industrialisierungsprozessen aus kliometrischer Sicht | 199 | ||
3. Zur Ermittlung von Strukturähnlichkeiten zwischen kontingenten sozioökonomischen Prozessen | 201 | ||
IV. Resümee und Ausblick | 204 | ||
Literatur | 205 | ||
Malte Faber/Reiner Manstetten, Heidelberg: Produktion, Konsum und Dienste in der Natur – Eine Theorie der Fonds | 209 | ||
I. Einleitung | 209 | ||
II. Produktion, Konsum und Dienstleistungen in der Natur | 211 | ||
1. Natürliche Produktion und natürlicher Konsum in absoluter Betrachtung | 211 | ||
2. Natürliche Produktion und natürlicher Konsum in relationaler Betrachtung | 213 | ||
3. Die Dienlichkeit des Natürlichen | 214 | ||
III. Produktion, Konsum und Dienen aus der Perspektive des einzelnen Lebewesens: eine teleologische Betrachtung | 215 | ||
1. Allgemeine Bemerkungen zur Teleologie | 215 | ||
2. Die drei Tele | 217 | ||
a) Erläuterungen zum ersten Telos | 219 | ||
b) Erläuterungen zum zweiten Telos | 219 | ||
c) Das dritte Telos | 221 | ||
IV. Produktion, Konsum und Dienen aus der Perspektive der natürlichen Lebensgemeinschaft: Die Theorie der Fonds | 223 | ||
1. Zwei Perspektiven auf das Leben des Lebendigen | 223 | ||
2. Lebensgemeinschaft, Art und Individuum | 224 | ||
3. Der Begriff ‚Fonds‘ – Definition und Erläuterung | 225 | ||
4. Lebendige Fonds | 226 | ||
5. Das Zusammenspiel der Fonds und ihre Beziehung zu den drei Tele | 228 | ||
6. Die Nutzung der Fonds und das Maß der Arten | 229 | ||
V. Natur, Mensch und Wirtschaft | 230 | ||
1. Die Sonderstellung des Menschen gegenüber der Natur | 230 | ||
3. Die Verwendung von Fonds als Vorräte | 231 | ||
4. Die Freiheit und die drei Interessen der Menschen | 232 | ||
VI. Ausblick | 235 | ||
II. Wachstum, Konsumption und industrielle Entwicklung | 237 | ||
Gerald Silverberg, Maastricht/Bart Verspagen, Eindhoven and Maastricht: Economic Growth and Economic Evolution: A Modeling Perspective | 239 | ||
I. Introduction | 239 | ||
II. Behavioral foundations and formal evolutionary modeling in the economics of growth and Schumpeterian competition: selection | 241 | ||
III. Behavioral foundations and formal evolutionary modeling in the economics of growth and Schumpeterian competition: innovation and learning | 244 | ||
IV. An overview of evolutionary growth models | 246 | ||
1. The Nelson and Winter model | 247 | ||
2. Evolutionary ‘macro models’ | 249 | ||
3. Evolutionary ‘micro models’: in the footsteps of the NWM | 253 | ||
V. Evolution, history and contingency as the driving forces of economic growth: an attempt at a synthesis | 257 | ||
Literature | 260 | ||
Uwe Cantner/Horst Hanusch, Augsburg: Industrie-Evolution | 265 | ||
I. Einleitung und Überblick | 265 | ||
II. Industrie-Evolution und wirtschaftliche Entwicklung | 266 | ||
III. Stilisierte Fakten zu Struktur und Strukturwandel und konzeptionelle Grundlagen einer Analyse | 269 | ||
1. Stilisierte Fakten zur Industrie-Evolution | 269 | ||
2. Alternative Konzeptionen einer Theorie der Entwicklung von Industrien | 270 | ||
a) Der strukturalistische Ansatz | 271 | ||
b) Vom structure-conduct-performance-Ansatz zur New Industrial Economics | 271 | ||
c) Der evolutorische Ansatz | 273 | ||
IV. Die Analyse evolutorischer Entwicklung von Industrien | 275 | ||
1. Determinanten, Erscheinungs- und Entwicklungsformen der Innovationstätigkeit | 276 | ||
2. Technologischer Wandel und sektorale Entwicklung – deskriptiv-empirische Analytik | 277 | ||
3. Das Zusammenspiel von Innovation und Wettbewerb – Ansätze zu einer formalen Analytik | 280 | ||
a) Selektion oder Wettbewerb | 281 | ||
b) Mutation oder Innovation | 282 | ||
c) Lernen und Imitation | 285 | ||
V. Weitere Ansätze und offene Fragen | 286 | ||
Literatur | 289 | ||
Robin Cowan, Maastricht/William Cowan, Waterloo/Peter Swann, Manchester: Interacting Consumers, Externalities and Waves in Demand | 295 | ||
I. Introduction | 295 | ||
II. An Evolutionary Approach to Consumption | 296 | ||
III. Consumption with Inter-dependencies: The Traditional Literature | 299 | ||
IV. Empirical Examples | 301 | ||
V. A Model of Inter-dependencies in Consumption | 303 | ||
VI. Four Illustrations | 309 | ||
VII. Discussion-clustering | 312 | ||
VIII. Conclusions | 313 | ||
Peter Weise, Kassel: Der Preismechanismus als ökonomischer Selbstorganisationsprozeß | 315 | ||
I. Einleitung | 315 | ||
II. Selbstorganisation | 316 | ||
III. Das Invisible-Hand-Theorem von Adam Smith | 319 | ||
IV. Marktgleichgewicht und Selbstorganisation | 322 | ||
V. Hierarchie von Ordnern und Selbstorganisation | 325 | ||
VI. Preismechanismus und Wettbewerb als Selbstorganisation und Evolution | 327 | ||
VII. Schluß | 330 | ||
Literatur | 330 | ||
Carsten Herrmann-Pillath, Witten: Wirtschaftspolitische Steuerung versus institutionelle Selbstorganisation politisch-ökonomischer Systeme: Die Transformation post-sozialistischer Volkswirtschaften | 333 | ||
I. Wirtschaftspolitische Steuerung: Die herrschende Lehre auf schwankendem Boden | 333 | ||
II. Indikatoren für den Transformationserfolg: Nachhaltiges Wachstum und globale Wettbewerbsfähigkeit | 336 | ||
III. Das Grundmodell der Transformation als institutionelle Selbstorganisation | 340 | ||
IV. Privatisierung, Emergenz von Ordnungen und globale Wettbewerbsfähigkeit | 344 | ||
1. Das Problem: unerwartete Verläufe der Privatisierung | 344 | ||
2. Kognitive Schemata | 347 | ||
3. Formale Institutionen/Wirtschaftssystem | 348 | ||
4. Formale Institutionen/Politiksystem | 350 | ||
5. Informale Institutionen | 351 | ||
6. Ordnungen/Kapitalstock | 353 | ||
7. Ordnungen/Wissensstock | 355 | ||
V. Schlußfolgerungen | 355 | ||
III. Innovation und technologischer Wandel | 359 | ||
Eberhard Bruckner/Werner Ebeling/Andrea Scharnhorst, Berlin: Technologischer Wandel und Innovation – Stochastische Modelle für innovative Veränderungen in der Ökonomie | 361 | ||
I. Einleitung | 361 | ||
II. Wandel und Innovation – Das Neue in formalen Beschreibungen des technologischen Wandels | 364 | ||
1. Mikroökonomische Träger des technologischen Wandels – Ein Beispiel für das Wechselspiel von Wandel, Neuerung und Innovation | 368 | ||
2. Zusammenfassung – Innovation als Instabilisierung | 372 | ||
III. Aspekte von Innovationsprozessen: die Rolle von Nischen in einem technologischen Substitutionsprozeß | 373 | ||
IV. Zusammenfassung | 380 | ||
Jean-Michel Dalle, Cachan/Dominique Foray, Paris: The Innovation vs. Standardization Dilemma: Some Insights from Stochastic Interactions Models | 383 | ||
I. Introduction | 383 | ||
II. The framework | 384 | ||
1. Technological cycle and the economic value of creativity | 385 | ||
2. From potential to effective payoff from creativity | 386 | ||
III. On the economy of creativity | 387 | ||
IV. Developing tools and techniques to analyze creative periods and places | 390 | ||
1. The model | 392 | ||
2. The length of endogenous creative periods | 393 | ||
3. The emergence and persistence of endogenous creative places | 396 | ||
4. Policy issues: how to associate creativity with high economic value? | 398 | ||
5. Conclusion | 400 | ||
Georg Erdmann, Berlin: Was läßt sich aus physikalischen Nichtgleichgewichtsprozessen bezüglich Innovationsvorgängen in der Ökonomie lernen? | 401 | ||
I. Wesen ökonomischer Nichtgleichgewichtsprozesse | 401 | ||
1. Skizze der ökonomischen Gleichgewichts- und Ungleichgewichtstheorie | 401 | ||
2. Mehrfach-Gleichgewichte und Symmetriebrüche | 403 | ||
3. Die Rolle von Phasenübergängen | 404 | ||
II. Übertragung auf innovationstheoretische Fragestellungen | 406 | ||
1. Innovationen im Rahmen der Gleichgewichtstheorie | 406 | ||
2. Unteilbarkeiten und Skalenerträge im Innovationswettbewerb | 409 | ||
3. Treibende Kräfte des Innovationswettbewerbs | 410 | ||
III. Implikationen der neuen Theorie für innovationsorientiertes Handeln | 413 | ||
Literatur | 415 | ||
Günter Hesse/Lambert T. Koch, Jena: „Saltationismus“ versus „Kumulative Variation-Selektion“ – Die Entstehung einer Invention als Selbstorganisationsprozeß | 417 | ||
I. Das Problem: Die Entstehung einer Problemlösung | 417 | ||
II. Das Erklärungsmuster der biologischen Evolutionstheorie | 420 | ||
III. Kumulative Variation-Selektion als Erklärungsmuster für die Entstehung einer Invention | 422 | ||
IV. Von der Invention zur Innovation und zu strukturierten Mengen von „Systemen adaptiver Komplexität“ | 429 | ||
V. Fazit | 431 | ||
Literatur | 432 | ||
Alfred James Lotka: Edition: The Law of Evolution as a Maximal Principle (1945) | 437 | ||
Gerald Silverberg, Maastricht/Hans-Jürgen Krug, Berlin: Editorische Vorbemerkung | 437 | ||
I. Alfred James Lotka – Biographische Daten | 437 | ||
II. Bewertung von Lotkas Schrift | 438 | ||
Alfred J. Lotka: The Law of Evolution as a Maximal Principle | 443 | ||
Hans-Jürgen Krug, Berlin: Briefwechsel zwischen Alfred James Lotka und Wilhelm Ostwald | 467 | ||
I. Editorische Vorbemerkung | 467 | ||
II. Briefwechsel zwischen Alfred James Lotka und Wilhelm Ostwald | 468 | ||
1. Lotka an Ostwald | 468 | ||
2. Lotka an Ostwald | 469 | ||
3. Ostwald an Lotka | 469 | ||
4. Lotka an Ostwald | 470 | ||
5. Ostwald an Lotka | 471 | ||
6. Lotka an Ostwald | 471 | ||
7. Lotka an Ostwald | 472 | ||
8. Lotka an Ostwald | 473 | ||
Buchbesprechungen | 475 | ||
W. Brian Arthur/Steven N. Durlauf/David A. Lane (eds.), The Economy as an Evolving Complex System II | 475 | ||
Paul Krugman: The Self-Organizing Economy | 481 | ||
Frank Schweitzer, (ed.), Self-Organization of Complex Structures. From Individual to Collective Dynamics | 483 | ||
Autorenverzeichnis | 487 |