Selbstorganisation
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Selbstorganisation
Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Band 9 (1998). Evolution und Selbstorganisation in der Ökonomie / Evolution and Self-Organization in Economics
Editors: Schweitzer, Frank | Silverberg, Gerald
Selbstorganisation, Vol. 9
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einführung | 7 | ||
Aufsätze | 11 | ||
I. Methodologische und philosophische Grundlagen | 11 | ||
Alan Kirman, Marseille: Self-Organization and Evolution in Economics | 13 | ||
I. Introduction | 13 | ||
II. Institutions and their emergence | 15 | ||
III. Economics and Sociology | 16 | ||
IV. The Evolution of Economic Theory | 19 | ||
V. Individual Behaviour and Aggregate Outcomes | 24 | ||
VI. Global and Anonymous Interaction | 28 | ||
VII. Evolutionary Game Theory | 29 | ||
VIII. Local Interaction | 33 | ||
IX. The Nature of Graphs and Networks | 35 | ||
X. Emerging Networks | 38 | ||
XI. Conclusion | 45 | ||
Peter M. Allen, Bedford: Modelling Complex Economic Evolution | 47 | ||
I. Introduction | 47 | ||
II. Simplifying Assumptions | 48 | ||
III. Models and Assumptions | 54 | ||
1. Equilibrium Models | 54 | ||
2. Non-Linear Dynamical Models | 55 | ||
3. Self-Organizing Systems | 56 | ||
4. Evolutionary Complex Systems | 58 | ||
IV. Evolutionary “Drive” | 61 | ||
V. Self-Organization of Economic Markets | 66 | ||
VI. Evolutionary Learning in Economic Markets | 70 | ||
VII. Discussion | 73 | ||
Bernd Woeckener, Tübingen: Ökonomische Komplementaritäten, Verhaltenskoordination und volkswirtschaftliche Evolution | 77 | ||
I. Einführung | 77 | ||
1. Die Lösung aller gesamtwirtschaftlichen Koordinationsprobleme bei Vollständiger Konkurrenz auf allen Märkten | 77 | ||
2. Massenproduktionsvorteile, unvollständige Konkurrenz und die Entstehung von Koordinationsproblemen | 78 | ||
II. Ökonomische Komplementaritäten und multiple Gleichgewichte | 81 | ||
1. Massenproduktionsvorteile, aggregierte Nachfrageexternalitäten und ökonomische Komplementaritäten | 81 | ||
2. Massenproduktionsvorteile, Produktvielfalt und ökonomische Komplementaritäten | 82 | ||
III. Verhaltenskoordination I: Geschichte versus Erwartungen | 84 | ||
IV. Verhaltenskoordination II: Stochastik versus Determinismus | 86 | ||
V. Konsequenzen für das Verständnis der volkswirtschaftlichen Evolution | 92 | ||
VI. Fazit | 95 | ||
Frank Schweitzer, Berlin: Ökonomische Geographie: Räumliche Selbstorganisation in der Standortverteilung | 97 | ||
I. Einleitung: Selbstorganisation | 97 | ||
II. Ökonomische Geographie | 101 | ||
III. Räumliche Selbstorganisation von minimalistischen Agenten | 109 | ||
IV. Konzentration und Disaggregation in einem ökonomischen Modell | 115 | ||
V. Ausblick | 124 | ||
Hans-Walter Lorenz, Jena: Die Komplexität des Einfachen in der dynamischen Wirtschaftstheorie | 127 | ||
I. Einleitung | 127 | ||
II. Linear-stochastische Modelle als traditionelle Erklärungsansätze wirtschaftlicher Zeitreihen | 128 | ||
III. Ein einfaches Beispiel für chaotische Dynamik in ökonomischen Modellen | 131 | ||
IV. Die Relevanz chaotischer Dynamik für die Wirtschaftstheorie | 136 | ||
1. Sind die angenommenen Nicht-Linearitäten und Parameter sinnvoll? | 136 | ||
2. Korrespondieren die Modellergebnisse mit empirischen Zeitreihen? | 138 | ||
V. Ein Kompatibilitätsproblem in der dynamischen Wirtschaftstheorie | 140 | ||
Literatur | 144 | ||
Richard E. Schuler, Ithaca: The Economics of Dynamics in Economics | 147 | ||
I. Introduction | 147 | ||
II. Why Dynamics Matter: The Case of Survival | 150 | ||
III. Dynamics in a “Sophisticated” Urban Society | 153 | ||
IV. Economics of Lagged Adjustments | 156 | ||
V. Summary and Future Directions | 158 | ||
Witold Kwaśnicki, Wroclaw: Simulation Methodology in Evolutionary Economics | 161 | ||
I. The place of the simulation approach in evolutionary theorizing | 161 | ||
II. The specificity of the simulation approach | 165 | ||
1. Simulation and other approaches | 171 | ||
III. Variety of approaches to the simulation of economic development | 172 | ||
Winter-Kaniovski-Dosi model | 172 | ||
Kwaśnicki’s model | 173 | ||
Other models | 175 | ||
1. Agent-based computational economics | 175 | ||
Sugerscape | 178 | ||
IV. Common platform | 180 | ||
LSD | 181 | ||
ACE platforms | 182 | ||
STELLA – System Dynamics | 183 | ||
V. Conclusions | 184 | ||
References | 185 | ||
Marco Lehmann-Waffenschmidt/Joachim Schwerin, Dresden: Kontingenz und Strukturähnlichkeit als Charakteristika selbstorganisierter Prozesse in der Ökonomie | 187 | ||
I. Gegenstand und Konzeption der Untersuchung | 187 | ||
II. Kontingenz und Strukturähnlichkeit bei modellgenerierten Marktprozessen | 192 | ||
III. Kontingenz und Strukturähnlichkeit bei wirtschaftshistorischen Prozessen | 196 | ||
1. Zwischen Zufall und Notwendigkeit: die Neue Wirtschaftsgeschichte | 197 | ||
2. Zur Kontingenz von Industrialisierungsprozessen aus kliometrischer Sicht | 199 | ||
3. Zur Ermittlung von Strukturähnlichkeiten zwischen kontingenten sozioökonomischen Prozessen | 201 | ||
IV. Resümee und Ausblick | 204 | ||
Literatur | 205 | ||
Malte Faber/Reiner Manstetten, Heidelberg: Produktion, Konsum und Dienste in der Natur – Eine Theorie der Fonds | 209 | ||
I. Einleitung | 209 | ||
II. Produktion, Konsum und Dienstleistungen in der Natur | 211 | ||
1. Natürliche Produktion und natürlicher Konsum in absoluter Betrachtung | 211 | ||
2. Natürliche Produktion und natürlicher Konsum in relationaler Betrachtung | 213 | ||
3. Die Dienlichkeit des Natürlichen | 214 | ||
III. Produktion, Konsum und Dienen aus der Perspektive des einzelnen Lebewesens: eine teleologische Betrachtung | 215 | ||
1. Allgemeine Bemerkungen zur Teleologie | 215 | ||
2. Die drei Tele | 217 | ||
a) Erläuterungen zum ersten Telos | 219 | ||
b) Erläuterungen zum zweiten Telos | 219 | ||
c) Das dritte Telos | 221 | ||
IV. Produktion, Konsum und Dienen aus der Perspektive der natürlichen Lebensgemeinschaft: Die Theorie der Fonds | 223 | ||
1. Zwei Perspektiven auf das Leben des Lebendigen | 223 | ||
2. Lebensgemeinschaft, Art und Individuum | 224 | ||
3. Der Begriff ‚Fonds‘ – Definition und Erläuterung | 225 | ||
4. Lebendige Fonds | 226 | ||
5. Das Zusammenspiel der Fonds und ihre Beziehung zu den drei Tele | 228 | ||
6. Die Nutzung der Fonds und das Maß der Arten | 229 | ||
V. Natur, Mensch und Wirtschaft | 230 | ||
1. Die Sonderstellung des Menschen gegenüber der Natur | 230 | ||
3. Die Verwendung von Fonds als Vorräte | 231 | ||
4. Die Freiheit und die drei Interessen der Menschen | 232 | ||
VI. Ausblick | 235 | ||
II. Wachstum, Konsumption und industrielle Entwicklung | 237 | ||
Gerald Silverberg, Maastricht/Bart Verspagen, Eindhoven and Maastricht: Economic Growth and Economic Evolution: A Modeling Perspective | 239 | ||
I. Introduction | 239 | ||
II. Behavioral foundations and formal evolutionary modeling in the economics of growth and Schumpeterian competition: selection | 241 | ||
III. Behavioral foundations and formal evolutionary modeling in the economics of growth and Schumpeterian competition: innovation and learning | 244 | ||
IV. An overview of evolutionary growth models | 246 | ||
1. The Nelson and Winter model | 247 | ||
2. Evolutionary ‘macro models’ | 249 | ||
3. Evolutionary ‘micro models’: in the footsteps of the NWM | 253 | ||
V. Evolution, history and contingency as the driving forces of economic growth: an attempt at a synthesis | 257 | ||
Literature | 260 | ||
Uwe Cantner/Horst Hanusch, Augsburg: Industrie-Evolution | 265 | ||
I. Einleitung und Überblick | 265 | ||
II. Industrie-Evolution und wirtschaftliche Entwicklung | 266 | ||
III. Stilisierte Fakten zu Struktur und Strukturwandel und konzeptionelle Grundlagen einer Analyse | 269 | ||
1. Stilisierte Fakten zur Industrie-Evolution | 269 | ||
2. Alternative Konzeptionen einer Theorie der Entwicklung von Industrien | 270 | ||
a) Der strukturalistische Ansatz | 271 | ||
b) Vom structure-conduct-performance-Ansatz zur New Industrial Economics | 271 | ||
c) Der evolutorische Ansatz | 273 | ||
IV. Die Analyse evolutorischer Entwicklung von Industrien | 275 | ||
1. Determinanten, Erscheinungs- und Entwicklungsformen der Innovationstätigkeit | 276 | ||
2. Technologischer Wandel und sektorale Entwicklung – deskriptiv-empirische Analytik | 277 | ||
3. Das Zusammenspiel von Innovation und Wettbewerb – Ansätze zu einer formalen Analytik | 280 | ||
a) Selektion oder Wettbewerb | 281 | ||
b) Mutation oder Innovation | 282 | ||
c) Lernen und Imitation | 285 | ||
V. Weitere Ansätze und offene Fragen | 286 | ||
Literatur | 289 | ||
Robin Cowan, Maastricht/William Cowan, Waterloo/Peter Swann, Manchester: Interacting Consumers, Externalities and Waves in Demand | 295 | ||
I. Introduction | 295 | ||
II. An Evolutionary Approach to Consumption | 296 | ||
III. Consumption with Inter-dependencies: The Traditional Literature | 299 | ||
IV. Empirical Examples | 301 | ||
V. A Model of Inter-dependencies in Consumption | 303 | ||
VI. Four Illustrations | 309 | ||
VII. Discussion-clustering | 312 | ||
VIII. Conclusions | 313 | ||
Peter Weise, Kassel: Der Preismechanismus als ökonomischer Selbstorganisationsprozeß | 315 | ||
I. Einleitung | 315 | ||
II. Selbstorganisation | 316 | ||
III. Das Invisible-Hand-Theorem von Adam Smith | 319 | ||
IV. Marktgleichgewicht und Selbstorganisation | 322 | ||
V. Hierarchie von Ordnern und Selbstorganisation | 325 | ||
VI. Preismechanismus und Wettbewerb als Selbstorganisation und Evolution | 327 | ||
VII. Schluß | 330 | ||
Literatur | 330 | ||
Carsten Herrmann-Pillath, Witten: Wirtschaftspolitische Steuerung versus institutionelle Selbstorganisation politisch-ökonomischer Systeme: Die Transformation post-sozialistischer Volkswirtschaften | 333 | ||
I. Wirtschaftspolitische Steuerung: Die herrschende Lehre auf schwankendem Boden | 333 | ||
II. Indikatoren für den Transformationserfolg: Nachhaltiges Wachstum und globale Wettbewerbsfähigkeit | 336 | ||
III. Das Grundmodell der Transformation als institutionelle Selbstorganisation | 340 | ||
IV. Privatisierung, Emergenz von Ordnungen und globale Wettbewerbsfähigkeit | 344 | ||
1. Das Problem: unerwartete Verläufe der Privatisierung | 344 | ||
2. Kognitive Schemata | 347 | ||
3. Formale Institutionen/Wirtschaftssystem | 348 | ||
4. Formale Institutionen/Politiksystem | 350 | ||
5. Informale Institutionen | 351 | ||
6. Ordnungen/Kapitalstock | 353 | ||
7. Ordnungen/Wissensstock | 355 | ||
V. Schlußfolgerungen | 355 | ||
III. Innovation und technologischer Wandel | 359 | ||
Eberhard Bruckner/Werner Ebeling/Andrea Scharnhorst, Berlin: Technologischer Wandel und Innovation – Stochastische Modelle für innovative Veränderungen in der Ökonomie | 361 | ||
I. Einleitung | 361 | ||
II. Wandel und Innovation – Das Neue in formalen Beschreibungen des technologischen Wandels | 364 | ||
1. Mikroökonomische Träger des technologischen Wandels – Ein Beispiel für das Wechselspiel von Wandel, Neuerung und Innovation | 368 | ||
2. Zusammenfassung – Innovation als Instabilisierung | 372 | ||
III. Aspekte von Innovationsprozessen: die Rolle von Nischen in einem technologischen Substitutionsprozeß | 373 | ||
IV. Zusammenfassung | 380 | ||
Jean-Michel Dalle, Cachan/Dominique Foray, Paris: The Innovation vs. Standardization Dilemma: Some Insights from Stochastic Interactions Models | 383 | ||
I. Introduction | 383 | ||
II. The framework | 384 | ||
1. Technological cycle and the economic value of creativity | 385 | ||
2. From potential to effective payoff from creativity | 386 | ||
III. On the economy of creativity | 387 | ||
IV. Developing tools and techniques to analyze creative periods and places | 390 | ||
1. The model | 392 | ||
2. The length of endogenous creative periods | 393 | ||
3. The emergence and persistence of endogenous creative places | 396 | ||
4. Policy issues: how to associate creativity with high economic value? | 398 | ||
5. Conclusion | 400 | ||
Georg Erdmann, Berlin: Was läßt sich aus physikalischen Nichtgleichgewichtsprozessen bezüglich Innovationsvorgängen in der Ökonomie lernen? | 401 | ||
I. Wesen ökonomischer Nichtgleichgewichtsprozesse | 401 | ||
1. Skizze der ökonomischen Gleichgewichts- und Ungleichgewichtstheorie | 401 | ||
2. Mehrfach-Gleichgewichte und Symmetriebrüche | 403 | ||
3. Die Rolle von Phasenübergängen | 404 | ||
II. Übertragung auf innovationstheoretische Fragestellungen | 406 | ||
1. Innovationen im Rahmen der Gleichgewichtstheorie | 406 | ||
2. Unteilbarkeiten und Skalenerträge im Innovationswettbewerb | 409 | ||
3. Treibende Kräfte des Innovationswettbewerbs | 410 | ||
III. Implikationen der neuen Theorie für innovationsorientiertes Handeln | 413 | ||
Literatur | 415 | ||
Günter Hesse/Lambert T. Koch, Jena: „Saltationismus“ versus „Kumulative Variation-Selektion“ – Die Entstehung einer Invention als Selbstorganisationsprozeß | 417 | ||
I. Das Problem: Die Entstehung einer Problemlösung | 417 | ||
II. Das Erklärungsmuster der biologischen Evolutionstheorie | 420 | ||
III. Kumulative Variation-Selektion als Erklärungsmuster für die Entstehung einer Invention | 422 | ||
IV. Von der Invention zur Innovation und zu strukturierten Mengen von „Systemen adaptiver Komplexität“ | 429 | ||
V. Fazit | 431 | ||
Literatur | 432 | ||
Alfred James Lotka: Edition: The Law of Evolution as a Maximal Principle (1945) | 437 | ||
Gerald Silverberg, Maastricht/Hans-Jürgen Krug, Berlin: Editorische Vorbemerkung | 437 | ||
I. Alfred James Lotka – Biographische Daten | 437 | ||
II. Bewertung von Lotkas Schrift | 438 | ||
Alfred J. Lotka: The Law of Evolution as a Maximal Principle | 443 | ||
Hans-Jürgen Krug, Berlin: Briefwechsel zwischen Alfred James Lotka und Wilhelm Ostwald | 467 | ||
I. Editorische Vorbemerkung | 467 | ||
II. Briefwechsel zwischen Alfred James Lotka und Wilhelm Ostwald | 468 | ||
1. Lotka an Ostwald | 468 | ||
2. Lotka an Ostwald | 469 | ||
3. Ostwald an Lotka | 469 | ||
4. Lotka an Ostwald | 470 | ||
5. Ostwald an Lotka | 471 | ||
6. Lotka an Ostwald | 471 | ||
7. Lotka an Ostwald | 472 | ||
8. Lotka an Ostwald | 473 | ||
Buchbesprechungen | 475 | ||
W. Brian Arthur/Steven N. Durlauf/David A. Lane (eds.), The Economy as an Evolving Complex System II | 475 | ||
Paul Krugman: The Self-Organizing Economy | 481 | ||
Frank Schweitzer, (ed.), Self-Organization of Complex Structures. From Individual to Collective Dynamics | 483 | ||
Autorenverzeichnis | 487 |