Die Parlamentsfraktionen im deutsch-spanischen Rechtsvergleich
BOOK
Cite BOOK
Style
Winkler, M. (1997). Die Parlamentsfraktionen im deutsch-spanischen Rechtsvergleich. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49091-2
Winkler, Michael. Die Parlamentsfraktionen im deutsch-spanischen Rechtsvergleich. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49091-2
Winkler, M (1997): Die Parlamentsfraktionen im deutsch-spanischen Rechtsvergleich, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49091-2
Format
Die Parlamentsfraktionen im deutsch-spanischen Rechtsvergleich
Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 42
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
A. Einleitung | 19 | ||
B. Die historische Entwicklung der Parlamentsfraktionen bis zu ihrer heutigen rechtlichen Gestalt | 21 | ||
I. Die Entwicklung der Fraktionen in Deutschland von den Anfängen des Parlamentarismus bis zur Weimarer Republik | 21 | ||
1. Die Gruppenentwicklung im Vormärz | 21 | ||
2. Die Fraktionsbildungen in der Frankfurter Nationalversammlung von 1848 | 22 | ||
3. Die Entwicklung in Preußen als Beispiel für die beginnende Parteienentwicklung ausgehend von den Fraktionen | 24 | ||
4. Die Fraktionen zur Zeit des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches | 26 | ||
5. Die geschäftsordnungsrechtliche Anerkennung der Fraktionen in der Weimarer Republik | 29 | ||
II. Die Entwicklung der Fraktionen in Spanien von den Anfängen des Parlamentarismus bis zur 2. Republik | 31 | ||
1. Die Entwicklung bis zur ersten geschäftsordnungsrechtlichen Erwähnung der Fraktionen | 31 | ||
a) Von der Verfassung von Cádiz bis zum Período Estatutario (1812–1834) | 31 | ||
b) Der Período Estatutario (1834–1837) | 32 | ||
2. Die indirekte Erwähnung von Fraktionen in der Geschäftsordnung von 1838 und in den nachfolgenden Epochen spanischer Verfassungsgeschichte | 32 | ||
a) Die Geschäftsordnung von 1838 | 32 | ||
b) Die Isabellinische Epoche | 34 | ||
c) Der Sexenio Democrático (1868–74) | 34 | ||
d) Die Restauration (1874–1931) | 35 | ||
3. Die geschäftsordnungsrechtliche Anerkennung der Fraktionen in der II. Republik (1931–36) | 36 | ||
4. Cortes Orgánicas und Grupos Parlamentarios | 38 | ||
III. Historischer Rechtsvergleich | 38 | ||
C. Die Parlamentsfraktionen in den heute gültigen Verfassungsordnungen Deutschlands und Spaniens | 41 | ||
I. Bildung und Auflösung der Fraktionen | 41 | ||
1. Die Fraktionsbildung | 41 | ||
a) Freiwilliger Zusammenschluß oder obligatorische Zugehörigkeit von Abgeordneten zu Fraktionen | 41 | ||
aa) Die Regelung in Deutschland: Freiwilliger Zusammenschluß von Abgeordneten zu Fraktionen | 41 | ||
(1) Freiwilliger Zusammenschluß zu Fraktionen | 41 | ||
(2) Fraktionen als Zusammenschluß von Abgeordneten des Bundestages | 42 | ||
bb) Die Regelung in Spanien: Obligatorische Zugehörigkeit von Abgeordneten zu Fraktionen | 44 | ||
(1) Obligatorische Bildung der Fraktionen | 44 | ||
(2) Der Abgeordnetenstatus als Voraussetzung der Fraktionsbildung | 45 | ||
cc) Rechtsvergleich | 47 | ||
b) Die Fraktionsmindeststärke | 47 | ||
aa) Vorbemerkungen | 47 | ||
bb) Die Regelung in Deutschland | 50 | ||
cc) Die Regelung in Spanien | 52 | ||
dd) Rechtsvergleich | 53 | ||
c) Die Bindung der Fraktion an eine Partei: Der requisito ideológico | 54 | ||
aa) Die geschäftsordnungsrechtlichen Regelungsmodelle | 54 | ||
(1) Geschäftsordnungen ohne Verknüpfung von Partei und Fraktion | 54 | ||
(2) Abgeschwächte Verknüpfung | 54 | ||
(3) Bindung der Fraktion an eine Partei | 55 | ||
(4) Mischform aus dem ersten und dem dritten Modell | 55 | ||
bb) Die Regelung in Deutschland: Deckungsgleichheit von Partei und Parlamentsfraktion (Politische Homogenität) | 56 | ||
cc) Der requisito ideológico in der Geschäftsordnung des spanischen Kongresses | 57 | ||
dd) Rechtsvergleich | 61 | ||
d) Formale Voraussetzungen zur Fraktionsgründung | 62 | ||
aa) Die Regelung in Deutschland | 62 | ||
bb) Die Regelung in Spanien | 64 | ||
cc) Rechtsvergleich | 67 | ||
2. Die Auflösung der Fraktionen | 67 | ||
a) Das Ende der Legislaturperiode als ordentlicher Auflösungsgrund | 68 | ||
aa) Deutschland | 68 | ||
bb) Spanien | 69 | ||
b) Außerordentliche Auflösungsgründe | 69 | ||
aa) Die Selbstauflösung der Fraktion | 69 | ||
(1) Deutschland | 69 | ||
(2) Spanien | 70 | ||
bb) Das Absinken der Mitgliederzahl einer Fraktion unter die geschäftsordnungsrechtlich festgelegte Mindeststärke | 70 | ||
(1) Deutschland | 70 | ||
(2) Spanien | 71 | ||
cc) Das Parteienverbot | 72 | ||
(1) Deutschland | 72 | ||
(2) Spanien | 73 | ||
II. Die Kompetenzen der Fraktionen | 74 | ||
1. Die Rechtslage in Deutschland | 74 | ||
a) Die Besetzung von Organen des Bundestages durch die Fraktionen | 74 | ||
aa) Das Präsidium des Bundestages | 74 | ||
bb) Der Ältestenrat | 76 | ||
cc) Die Parlamentsausschüsse | 78 | ||
(1) Die Besetzung der Ausschüsse | 78 | ||
(2) Die Ausschußvorsitzenden und deren Stellvertreter | 81 | ||
(3) Die Besetzung der Stellen im Untersuchungsausschuß | 82 | ||
(4) Die Vorsitzenden der Untersuchungsausschüsse und deren Stellvertreter | 82 | ||
dd) Der Gemeinsame Ausschuß gem. Art. 53 a GG | 83 | ||
b) Parlamentarische Verfahrensrechte | 83 | ||
aa) Parlamentarische Verfahrensrechte in der Plenardebatte | 84 | ||
bb) Parlamentarische Verfahrensrechte in der Gesetzesberatung | 85 | ||
cc) Parlamentarische Verfahrensrechte in den Ausschußberatungen | 86 | ||
dd) Verfahrenskontrollrechte | 86 | ||
2. Die Rechtslage in Spanien | 87 | ||
a) Die Besetzung von Organen des Kongresses durch die Grupos Parlamentarios | 87 | ||
aa) Das Präsidium des Kongresses (Mesa del Congreso) | 87 | ||
bb) Die Junta de Portavoces | 89 | ||
cc) Die Parlamentsausschüsse | 90 | ||
dd) Die Diputación Permanente | 91 | ||
b) Parlamentarische Verfahrensrechte | 92 | ||
aa) Parlamentarische Verfahrensrechte in der Plenardebatte oder sonstigen Debatten | 92 | ||
bb) Parlamentarische Verfahrensrechte bei der Beratung von Gesetzen und untergesetzlichen Normen | 93 | ||
cc) Parlamentarische Verfahrensrechte bei Ausschußberatungen | 94 | ||
dd) Verfahrenskontrollrechte | 95 | ||
3. Rechtsvergleich | 96 | ||
III. Die innere Struktur der Fraktionen | 97 | ||
1. Die Fraktionsstruktur in Deutschland | 97 | ||
a) Die Geschäfts- und Arbeitsordnungen | 97 | ||
b) Die Fraktionsversammlung | 98 | ||
aa) Personelle Zusammensetzung | 98 | ||
bb) Aufgaben und Zuständigkeiten | 99 | ||
(1) Politisch-sachliche Entscheidungskompetenz | 99 | ||
(2) Personelle Entscheidungskompetenzen | 100 | ||
c) Der Fraktionsvorstand | 100 | ||
aa) Personelle Zusammensetzung | 100 | ||
bb) Aufgaben und Zuständigkeiten | 101 | ||
d) Der Fraktionsvorsitzende | 102 | ||
e) Die Parlamentarischen Geschäftsführer | 103 | ||
f) Die Arbeitskreise und Arbeitsgruppen | 104 | ||
aa) Bildung und Zusammensetzung | 104 | ||
bb) Funktion | 105 | ||
g) Sonstige Organe und Gremien | 105 | ||
aa) Landesgruppen | 105 | ||
bb) Organe mit Sonderfunktionen | 106 | ||
cc) Andere Einrichtungen | 107 | ||
h) Die Verwaltungsorganisation | 107 | ||
2. Die Fraktionsstruktur in Spanien | 108 | ||
a) Die Reglamentos bzw. Estatutos der Fraktionen | 108 | ||
b) Das Fraktionsplenum | 109 | ||
c) Das Comité Permanente bzw. die Comisión Permanente | 110 | ||
d) Der Fraktionsvorsitzende | 110 | ||
e) Der Portavoz | 112 | ||
f) Der Portavoz Adjunto | 112 | ||
g) Der Consejo de Dirección | 112 | ||
h) Der Generalsekretär | 113 | ||
i) Der Generalsekretär Adjunto | 114 | ||
j) Weitere Organe | 114 | ||
3. Rechtsvergleich | 115 | ||
IV. Die Finanzierung der Fraktionen | 116 | ||
1. Die Fraktionsfinanzierung in Deutschland | 116 | ||
2. Die Fraktionsfinanzierung in Spanien | 120 | ||
3. Rechtsvergleich | 122 | ||
V. Die prozeßrechtliche Stellung der Fraktionen | 123 | ||
1. Die Rechtslage in Deutschland | 123 | ||
a) Die prozeßrechtliche Stellung vor dem BVerfG | 123 | ||
aa) Die Parteifähigkeit | 123 | ||
(1) Im Organstreitverfahren (Organprozeß) | 123 | ||
(2) Bei der Wahl- und Mandatsprüfung | 124 | ||
(3) Bei der Abstrakten Normenkontrolle | 124 | ||
(4) Bei der Verfassungsbeschwerde | 125 | ||
bb) Die Auswirkungen des Diskontinuitätsgrundsatzes auf die Parteifähigkeit der Fraktionen im Organprozeß | 126 | ||
cc) Die Prozeßführungsbefugnis | 127 | ||
b) Die prozeßrechtliche Stellung der Fraktionen in der nicht-verfassungsrechtlichen Gerichtsbarkeit | 128 | ||
aa) Zivil- und Arbeitsgerichte | 128 | ||
bb) Verwaltungsgerichte | 128 | ||
2. Die Rechtslage in Spanien | 129 | ||
a) Die prozeßrechtliche Stellung vor dem spanischen Verfassungsgericht (Tribunal Constitucional) | 129 | ||
b) Die prozeßrechtliche Stellung in der nichtverfassungsrechtlichen Gerichtsbarkeit | 129 | ||
aa) Zivil- und Arbeitsgerichte | 129 | ||
bb) Verwaltungsgerichte | 130 | ||
VI. Fraktionslose Abgeordnete, Abgeordnetengruppen und der Grupo Mixto – Spaniens Modell als Vorbild für Deutschland? | 130 | ||
1. Die fraktionslosen Abgeordneten in Deutschland | 131 | ||
a) Die Berücksichtigung der Fraktionslosen bei der Besetzung von Organen des Deutschen Bundestages | 131 | ||
aa) Mitgliedschaft und Tätigkeit fraktionsloser Abgeordneter in den Ausschüssen | 131 | ||
bb) Fraktionslose Abgeordnete im Gemeinsamen Ausschuß | 134 | ||
cc) Fraktionslose Abgeordnete in der Enquête-Kommission | 135 | ||
dd) Fraktionslose Abgeordnete im Ältestenrat | 136 | ||
b) Die Verfahrensrechte der Fraktionslosen im Plenum | 137 | ||
aa) Antragsrechte | 137 | ||
bb) Fragerechte | 139 | ||
cc) Rederecht | 140 | ||
dd) Sonstige Rechte | 142 | ||
(1) Individualrechte zur Gestaltung des innerparlamentarischen Verfahrensablaufs | 143 | ||
(2) Individualrechte außerhalb der parlamentarischen Verhandlung bzw. der parlamentarischen Tätigkeit | 143 | ||
c) Die finanzielle Ausstattung der fraktionslosen Abgeordneten | 144 | ||
d) Zusammenfassung | 145 | ||
2. Rechte von Abgeordneten des spanischen Kongresses unabhängig von deren Mitgliedschaft in Fraktionen, im Grupo Mixto oder in den Agrupaciones | 146 | ||
a) Parlamentarische Verfahrensrechte in der Gesetzesberatung | 146 | ||
b) Verfahrenskontrollrechte | 146 | ||
c) Die prozeßrechtliche Stellung | 147 | ||
3. Die Abgeordnetengruppen | 148 | ||
a) Unterscheidung und Einteilung der Abgeordnetengruppen | 148 | ||
aa) Die Institutionalisierten Abgeordnetengruppen | 148 | ||
bb) Die Nichtinstitutionalisierten Abgeordnetengruppen | 149 | ||
b) Die Institutionalisierten Abgeordnetengruppen gem. § 10 Abs. 4 GO-BT | 149 | ||
aa) Die Entstehung der Institutionalisierten Abgeordnetengruppen | 150 | ||
(1) Eine Partei überwindet die wahlrechtliche Sperrklausel des § 6 Abs. 6 BWG, erreicht aber nicht die Fraktionsmindeststärke | 150 | ||
(2) Abgeordnete treten aus einer Fraktion aus, so daß die Mitgliederzahl unter die Fraktionsmindeststärke sinkt | 151 | ||
(3) Zusammenschluß mehrerer fraktionsloser Abgeordneter zur sog. technischen Abgeordnetengruppe | 151 | ||
bb) Die Mitgliederzahl der Institutionalisierten Abgeordnetengruppen | 152 | ||
cc) Politische Homogenität | 152 | ||
dd) Formale Voraussetzung für eine Anerkennung als Institutionalisierte Abgeordnetengruppe | 154 | ||
ee) Kompetenzen und Rechte der Institutionalisierten Abgeordnetengruppen | 154 | ||
(1) Das Prinzip der verhältnismäßigen Repräsentation bei der Besetzung der Ausschüsse, des Ältestenrates und des Gemeinsamen Ausschusses | 156 | ||
(a) Die Besetzung der Ausschüsse | 156 | ||
(b) Die Besetzung des Ältestenrates | 158 | ||
(2) Parlamentarischer Minderheitenschutz | 159 | ||
(a) Rederecht | 159 | ||
(b) Initiativrechte | 160 | ||
(c) Große Anfrage | 162 | ||
(d) Kleine Anfrage | 163 | ||
(e) Aktuelle Stunde | 164 | ||
ff) Finanzielle Zuschüsse an die Institutionalisierten Abgeordnetengruppen | 165 | ||
gg) Die Parteifähigkeit der Institutionalisierten Abgeordnetengruppen vor dem BVerfG | 167 | ||
c) Die Nichtinstitutionalisierten Abgeordnetengruppen | 168 | ||
aa) Abgrenzung zur bloßen Abstimmungsminderheit | 168 | ||
bb) Die Nichtinstitutionalisierten Abgeordnetengruppen in Deutschland | 169 | ||
(1) Formen der Nichtinstitutionalisierten Abgeordnetengruppen | 169 | ||
(a) Intrafraktionelle Nichtinstitutionalisierte Abgeordnetengruppen | 169 | ||
(b) Interfraktionelle Nichtinstitutionalisierte Abgeordnetengruppen | 170 | ||
(2) Besetzung von Organen | 170 | ||
(3) Die Rechte der Nichtinstitutionalisierten Abgeordnetengruppen nach dem GG und dem Wahlprüfungsgesetz | 171 | ||
(a) Art. 44 Abs. 1 und Art. 45 a GG | 171 | ||
(b) Art. 39 Abs. 3 S. 3 GG | 172 | ||
(c) § 14 WahlprüfungsG | 172 | ||
(4) Die Rechte der Nichtinstitutionalisierten Abgeordnetengruppen nach der Geschäftsordnung des Bundestages | 172 | ||
(a) Die Nichtinstitutionalisierten Abgeordnetengruppen mit Fraktionsmindeststärke im Plenum | 173 | ||
(b) Die Nichtinstitutionalisierten Abgeordnetengruppen mit Fraktionsmindeststärke im Ausschuß | 176 | ||
(c) Die Nichtinstitutionalisierten Abgeordnetengruppen unterhalb der Fraktionsmindeststärke | 177 | ||
(5) Die Parteifähigkeit der Nichtinstitutionalisierten Abgeordnetengruppen vor dem BVerfG | 181 | ||
(6) Finanzierung | 184 | ||
bb) Die Nichtinstitutionalisierten Abgeordnetengruppen in Spanien | 185 | ||
(1) Vorbemerkung: | 185 | ||
(2) Die Besetzung von Organen | 185 | ||
(3) Kompetenzen | 185 | ||
(a) Parlamentarische Verfahrensrechte im Plenum | 185 | ||
(b) Parlamentarische Verfahrensrechte in der Gesetzesberatung und in der Beratung von untergesetzlichen Normen | 186 | ||
(c) Verfahrensrechte in den Ausschüssen | 186 | ||
(d) Verfahrenskontrollrechte | 187 | ||
(4) Die Parteifähigkeit der Nichtinstitutionalisierten Abgeordnetengruppen vor dem spanischen Verfassungsgericht | 187 | ||
4. Der Grupo Mixto und die Agrupaciones innerhalb des Grupo Mixto | 188 | ||
a) Vorbemerkung | 188 | ||
b) Der Grupo Mixto in der Geschäftsordnung des spanischen Kongresses | 189 | ||
aa) Bildung | 190 | ||
(1) „ex regolamento“ | 190 | ||
(2) Kein requisito ideológico | 191 | ||
(3) Keine Mindeststärke | 191 | ||
(4) Keine formalen Voraussetzungen | 192 | ||
bb) Auflösung | 193 | ||
cc) Kompetenzen | 193 | ||
dd) Innere Struktur | 195 | ||
ee) Subventionen und Finanzierung | 196 | ||
ff) Die prozeßrechtliche Stellung des Grupo Mixto vor dem spanischen Verfassungsgericht | 196 | ||
gg) Der außergewöhnliche Charakter des Grupo Mixto | 196 | ||
c) Die Agrupaciones innerhalb des Grupo Mixto | 197 | ||
aa) Bildung | 197 | ||
bb) Auflösung | 198 | ||
cc) Kompetenzen | 199 | ||
dd) Innere Struktur | 200 | ||
ee) Finanzielle Ausstattung | 200 | ||
ff) Defizite bei der Regelung der Agrupaciones | 200 | ||
5. Der Grupo Mixto – Diskussionsmodell für Deutschland? | 202 | ||
D. Die Rechtsnatur der Parlamentsfraktionen | 206 | ||
I. Die wichtigsten Theorien und Auffassungen in Deutschland und in Spanien | 206 | ||
1. Die Auffassung des BVerfG | 206 | ||
2. Die Auffassungen der Literatur | 207 | ||
a) Fraktion als Körperschaft des öffentlichen Rechts | 207 | ||
b) Fraktion als Parlaments- oder Verfassungsorgan | 207 | ||
c) Fraktion als ein rechtlicher Teil der Partei | 209 | ||
d) Fraktion als Verein | 210 | ||
aa) Fraktion als öffentlich-rechtlicher Verein | 211 | ||
bb) Fraktion als privatrechtlicher Verein | 212 | ||
(1) Fraktion als nichtrechtsfähiger Verein des bürgerlichen Rechts mit parlamentarischer Innenrechtsfähigkeit | 212 | ||
(2) Fraktion als Verein des Privatrechts zur Erfüllung öffentlicher Funktionen | 212 | ||
(3) Kritik | 213 | ||
II. Stellungnahme | 214 | ||
E. Gesamtergebnis | 217 | ||
Literaturverzeichnis | 221 | ||
Sachregister | 232 |