Menu Expand

Die Parlamentsfraktionen im deutsch-spanischen Rechtsvergleich

Cite BOOK

Style

Winkler, M. (1997). Die Parlamentsfraktionen im deutsch-spanischen Rechtsvergleich. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49091-2
Winkler, Michael. Die Parlamentsfraktionen im deutsch-spanischen Rechtsvergleich. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49091-2
Winkler, M (1997): Die Parlamentsfraktionen im deutsch-spanischen Rechtsvergleich, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49091-2

Format

Die Parlamentsfraktionen im deutsch-spanischen Rechtsvergleich

Winkler, Michael

Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 42

(1997)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
A. Einleitung 19
B. Die historische Entwicklung der Parlamentsfraktionen bis zu ihrer heutigen rechtlichen Gestalt 21
I. Die Entwicklung der Fraktionen in Deutschland von den Anfängen des Parlamentarismus bis zur Weimarer Republik 21
1. Die Gruppenentwicklung im Vormärz 21
2. Die Fraktionsbildungen in der Frankfurter Nationalversammlung von 1848 22
3. Die Entwicklung in Preußen als Beispiel für die beginnende Parteienentwicklung ausgehend von den Fraktionen 24
4. Die Fraktionen zur Zeit des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches 26
5. Die geschäftsordnungsrechtliche Anerkennung der Fraktionen in der Weimarer Republik 29
II. Die Entwicklung der Fraktionen in Spanien von den Anfängen des Parlamentarismus bis zur 2. Republik 31
1. Die Entwicklung bis zur ersten geschäftsordnungsrechtlichen Erwähnung der Fraktionen 31
a) Von der Verfassung von Cádiz bis zum Período Estatutario (1812–1834) 31
b) Der Período Estatutario (1834–1837) 32
2. Die indirekte Erwähnung von Fraktionen in der Geschäftsordnung von 1838 und in den nachfolgenden Epochen spanischer Verfassungsgeschichte 32
a) Die Geschäftsordnung von 1838 32
b) Die Isabellinische Epoche 34
c) Der Sexenio Democrático (1868–74) 34
d) Die Restauration (1874–1931) 35
3. Die geschäftsordnungsrechtliche Anerkennung der Fraktionen in der II. Republik (1931–36) 36
4. Cortes Orgánicas und Grupos Parlamentarios 38
III. Historischer Rechtsvergleich 38
C. Die Parlamentsfraktionen in den heute gültigen Verfassungsordnungen Deutschlands und Spaniens 41
I. Bildung und Auflösung der Fraktionen 41
1. Die Fraktionsbildung 41
a) Freiwilliger Zusammenschluß oder obligatorische Zugehörigkeit von Abgeordneten zu Fraktionen 41
aa) Die Regelung in Deutschland: Freiwilliger Zusammenschluß von Abgeordneten zu Fraktionen 41
(1) Freiwilliger Zusammenschluß zu Fraktionen 41
(2) Fraktionen als Zusammenschluß von Abgeordneten des Bundestages 42
bb) Die Regelung in Spanien: Obligatorische Zugehörigkeit von Abgeordneten zu Fraktionen 44
(1) Obligatorische Bildung der Fraktionen 44
(2) Der Abgeordnetenstatus als Voraussetzung der Fraktionsbildung 45
cc) Rechtsvergleich 47
b) Die Fraktionsmindeststärke 47
aa) Vorbemerkungen 47
bb) Die Regelung in Deutschland 50
cc) Die Regelung in Spanien 52
dd) Rechtsvergleich 53
c) Die Bindung der Fraktion an eine Partei: Der requisito ideológico 54
aa) Die geschäftsordnungsrechtlichen Regelungsmodelle 54
(1) Geschäftsordnungen ohne Verknüpfung von Partei und Fraktion 54
(2) Abgeschwächte Verknüpfung 54
(3) Bindung der Fraktion an eine Partei 55
(4) Mischform aus dem ersten und dem dritten Modell 55
bb) Die Regelung in Deutschland: Deckungsgleichheit von Partei und Parlamentsfraktion (Politische Homogenität) 56
cc) Der requisito ideológico in der Geschäftsordnung des spanischen Kongresses 57
dd) Rechtsvergleich 61
d) Formale Voraussetzungen zur Fraktionsgründung 62
aa) Die Regelung in Deutschland 62
bb) Die Regelung in Spanien 64
cc) Rechtsvergleich 67
2. Die Auflösung der Fraktionen 67
a) Das Ende der Legislaturperiode als ordentlicher Auflösungsgrund 68
aa) Deutschland 68
bb) Spanien 69
b) Außerordentliche Auflösungsgründe 69
aa) Die Selbstauflösung der Fraktion 69
(1) Deutschland 69
(2) Spanien 70
bb) Das Absinken der Mitgliederzahl einer Fraktion unter die geschäftsordnungsrechtlich festgelegte Mindeststärke 70
(1) Deutschland 70
(2) Spanien 71
cc) Das Parteienverbot 72
(1) Deutschland 72
(2) Spanien 73
II. Die Kompetenzen der Fraktionen 74
1. Die Rechtslage in Deutschland 74
a) Die Besetzung von Organen des Bundestages durch die Fraktionen 74
aa) Das Präsidium des Bundestages 74
bb) Der Ältestenrat 76
cc) Die Parlamentsausschüsse 78
(1) Die Besetzung der Ausschüsse 78
(2) Die Ausschußvorsitzenden und deren Stellvertreter 81
(3) Die Besetzung der Stellen im Untersuchungsausschuß 82
(4) Die Vorsitzenden der Untersuchungsausschüsse und deren Stellvertreter 82
dd) Der Gemeinsame Ausschuß gem. Art. 53 a GG 83
b) Parlamentarische Verfahrensrechte 83
aa) Parlamentarische Verfahrensrechte in der Plenardebatte 84
bb) Parlamentarische Verfahrensrechte in der Gesetzesberatung 85
cc) Parlamentarische Verfahrensrechte in den Ausschußberatungen 86
dd) Verfahrenskontrollrechte 86
2. Die Rechtslage in Spanien 87
a) Die Besetzung von Organen des Kongresses durch die Grupos Parlamentarios 87
aa) Das Präsidium des Kongresses (Mesa del Congreso) 87
bb) Die Junta de Portavoces 89
cc) Die Parlamentsausschüsse 90
dd) Die Diputación Permanente 91
b) Parlamentarische Verfahrensrechte 92
aa) Parlamentarische Verfahrensrechte in der Plenardebatte oder sonstigen Debatten 92
bb) Parlamentarische Verfahrensrechte bei der Beratung von Gesetzen und untergesetzlichen Normen 93
cc) Parlamentarische Verfahrensrechte bei Ausschußberatungen 94
dd) Verfahrenskontrollrechte 95
3. Rechtsvergleich 96
III. Die innere Struktur der Fraktionen 97
1. Die Fraktionsstruktur in Deutschland 97
a) Die Geschäfts- und Arbeitsordnungen 97
b) Die Fraktionsversammlung 98
aa) Personelle Zusammensetzung 98
bb) Aufgaben und Zuständigkeiten 99
(1) Politisch-sachliche Entscheidungskompetenz 99
(2) Personelle Entscheidungskompetenzen 100
c) Der Fraktionsvorstand 100
aa) Personelle Zusammensetzung 100
bb) Aufgaben und Zuständigkeiten 101
d) Der Fraktionsvorsitzende 102
e) Die Parlamentarischen Geschäftsführer 103
f) Die Arbeitskreise und Arbeitsgruppen 104
aa) Bildung und Zusammensetzung 104
bb) Funktion 105
g) Sonstige Organe und Gremien 105
aa) Landesgruppen 105
bb) Organe mit Sonderfunktionen 106
cc) Andere Einrichtungen 107
h) Die Verwaltungsorganisation 107
2. Die Fraktionsstruktur in Spanien 108
a) Die Reglamentos bzw. Estatutos der Fraktionen 108
b) Das Fraktionsplenum 109
c) Das Comité Permanente bzw. die Comisión Permanente 110
d) Der Fraktionsvorsitzende 110
e) Der Portavoz 112
f) Der Portavoz Adjunto 112
g) Der Consejo de Dirección 112
h) Der Generalsekretär 113
i) Der Generalsekretär Adjunto 114
j) Weitere Organe 114
3. Rechtsvergleich 115
IV. Die Finanzierung der Fraktionen 116
1. Die Fraktionsfinanzierung in Deutschland 116
2. Die Fraktionsfinanzierung in Spanien 120
3. Rechtsvergleich 122
V. Die prozeßrechtliche Stellung der Fraktionen 123
1. Die Rechtslage in Deutschland 123
a) Die prozeßrechtliche Stellung vor dem BVerfG 123
aa) Die Parteifähigkeit 123
(1) Im Organstreitverfahren (Organprozeß) 123
(2) Bei der Wahl- und Mandatsprüfung 124
(3) Bei der Abstrakten Normenkontrolle 124
(4) Bei der Verfassungsbeschwerde 125
bb) Die Auswirkungen des Diskontinuitätsgrundsatzes auf die Parteifähigkeit der Fraktionen im Organprozeß 126
cc) Die Prozeßführungsbefugnis 127
b) Die prozeßrechtliche Stellung der Fraktionen in der nicht-verfassungsrechtlichen Gerichtsbarkeit 128
aa) Zivil- und Arbeitsgerichte 128
bb) Verwaltungsgerichte 128
2. Die Rechtslage in Spanien 129
a) Die prozeßrechtliche Stellung vor dem spanischen Verfassungsgericht (Tribunal Constitucional) 129
b) Die prozeßrechtliche Stellung in der nichtverfassungsrechtlichen Gerichtsbarkeit 129
aa) Zivil- und Arbeitsgerichte 129
bb) Verwaltungsgerichte 130
VI. Fraktionslose Abgeordnete, Abgeordnetengruppen und der Grupo Mixto – Spaniens Modell als Vorbild für Deutschland? 130
1. Die fraktionslosen Abgeordneten in Deutschland 131
a) Die Berücksichtigung der Fraktionslosen bei der Besetzung von Organen des Deutschen Bundestages 131
aa) Mitgliedschaft und Tätigkeit fraktionsloser Abgeordneter in den Ausschüssen 131
bb) Fraktionslose Abgeordnete im Gemeinsamen Ausschuß 134
cc) Fraktionslose Abgeordnete in der Enquête-Kommission 135
dd) Fraktionslose Abgeordnete im Ältestenrat 136
b) Die Verfahrensrechte der Fraktionslosen im Plenum 137
aa) Antragsrechte 137
bb) Fragerechte 139
cc) Rederecht 140
dd) Sonstige Rechte 142
(1) Individualrechte zur Gestaltung des innerparlamentarischen Verfahrensablaufs 143
(2) Individualrechte außerhalb der parlamentarischen Verhandlung bzw. der parlamentarischen Tätigkeit 143
c) Die finanzielle Ausstattung der fraktionslosen Abgeordneten 144
d) Zusammenfassung 145
2. Rechte von Abgeordneten des spanischen Kongresses unabhängig von deren Mitgliedschaft in Fraktionen, im Grupo Mixto oder in den Agrupaciones 146
a) Parlamentarische Verfahrensrechte in der Gesetzesberatung 146
b) Verfahrenskontrollrechte 146
c) Die prozeßrechtliche Stellung 147
3. Die Abgeordnetengruppen 148
a) Unterscheidung und Einteilung der Abgeordnetengruppen 148
aa) Die Institutionalisierten Abgeordnetengruppen 148
bb) Die Nichtinstitutionalisierten Abgeordnetengruppen 149
b) Die Institutionalisierten Abgeordnetengruppen gem. § 10 Abs. 4 GO-BT 149
aa) Die Entstehung der Institutionalisierten Abgeordnetengruppen 150
(1) Eine Partei überwindet die wahlrechtliche Sperrklausel des § 6 Abs. 6 BWG, erreicht aber nicht die Fraktionsmindeststärke 150
(2) Abgeordnete treten aus einer Fraktion aus, so daß die Mitgliederzahl unter die Fraktionsmindeststärke sinkt 151
(3) Zusammenschluß mehrerer fraktionsloser Abgeordneter zur sog. technischen Abgeordnetengruppe 151
bb) Die Mitgliederzahl der Institutionalisierten Abgeordnetengruppen 152
cc) Politische Homogenität 152
dd) Formale Voraussetzung für eine Anerkennung als Institutionalisierte Abgeordnetengruppe 154
ee) Kompetenzen und Rechte der Institutionalisierten Abgeordnetengruppen 154
(1) Das Prinzip der verhältnismäßigen Repräsentation bei der Besetzung der Ausschüsse, des Ältestenrates und des Gemeinsamen Ausschusses 156
(a) Die Besetzung der Ausschüsse 156
(b) Die Besetzung des Ältestenrates 158
(2) Parlamentarischer Minderheitenschutz 159
(a) Rederecht 159
(b) Initiativrechte 160
(c) Große Anfrage 162
(d) Kleine Anfrage 163
(e) Aktuelle Stunde 164
ff) Finanzielle Zuschüsse an die Institutionalisierten Abgeordnetengruppen 165
gg) Die Parteifähigkeit der Institutionalisierten Abgeordnetengruppen vor dem BVerfG 167
c) Die Nichtinstitutionalisierten Abgeordnetengruppen 168
aa) Abgrenzung zur bloßen Abstimmungsminderheit 168
bb) Die Nichtinstitutionalisierten Abgeordnetengruppen in Deutschland 169
(1) Formen der Nichtinstitutionalisierten Abgeordnetengruppen 169
(a) Intrafraktionelle Nichtinstitutionalisierte Abgeordnetengruppen 169
(b) Interfraktionelle Nichtinstitutionalisierte Abgeordnetengruppen 170
(2) Besetzung von Organen 170
(3) Die Rechte der Nichtinstitutionalisierten Abgeordnetengruppen nach dem GG und dem Wahlprüfungsgesetz 171
(a) Art. 44 Abs. 1 und Art. 45 a GG 171
(b) Art. 39 Abs. 3 S. 3 GG 172
(c) § 14 WahlprüfungsG 172
(4) Die Rechte der Nichtinstitutionalisierten Abgeordnetengruppen nach der Geschäftsordnung des Bundestages 172
(a) Die Nichtinstitutionalisierten Abgeordnetengruppen mit Fraktionsmindeststärke im Plenum 173
(b) Die Nichtinstitutionalisierten Abgeordnetengruppen mit Fraktionsmindeststärke im Ausschuß 176
(c) Die Nichtinstitutionalisierten Abgeordnetengruppen unterhalb der Fraktionsmindeststärke 177
(5) Die Parteifähigkeit der Nichtinstitutionalisierten Abgeordnetengruppen vor dem BVerfG 181
(6) Finanzierung 184
bb) Die Nichtinstitutionalisierten Abgeordnetengruppen in Spanien 185
(1) Vorbemerkung: 185
(2) Die Besetzung von Organen 185
(3) Kompetenzen 185
(a) Parlamentarische Verfahrensrechte im Plenum 185
(b) Parlamentarische Verfahrensrechte in der Gesetzesberatung und in der Beratung von untergesetzlichen Normen 186
(c) Verfahrensrechte in den Ausschüssen 186
(d) Verfahrenskontrollrechte 187
(4) Die Parteifähigkeit der Nichtinstitutionalisierten Abgeordnetengruppen vor dem spanischen Verfassungsgericht 187
4. Der Grupo Mixto und die Agrupaciones innerhalb des Grupo Mixto 188
a) Vorbemerkung 188
b) Der Grupo Mixto in der Geschäftsordnung des spanischen Kongresses 189
aa) Bildung 190
(1) „ex regolamento“ 190
(2) Kein requisito ideológico 191
(3) Keine Mindeststärke 191
(4) Keine formalen Voraussetzungen 192
bb) Auflösung 193
cc) Kompetenzen 193
dd) Innere Struktur 195
ee) Subventionen und Finanzierung 196
ff) Die prozeßrechtliche Stellung des Grupo Mixto vor dem spanischen Verfassungsgericht 196
gg) Der außergewöhnliche Charakter des Grupo Mixto 196
c) Die Agrupaciones innerhalb des Grupo Mixto 197
aa) Bildung 197
bb) Auflösung 198
cc) Kompetenzen 199
dd) Innere Struktur 200
ee) Finanzielle Ausstattung 200
ff) Defizite bei der Regelung der Agrupaciones 200
5. Der Grupo Mixto – Diskussionsmodell für Deutschland? 202
D. Die Rechtsnatur der Parlamentsfraktionen 206
I. Die wichtigsten Theorien und Auffassungen in Deutschland und in Spanien 206
1. Die Auffassung des BVerfG 206
2. Die Auffassungen der Literatur 207
a) Fraktion als Körperschaft des öffentlichen Rechts 207
b) Fraktion als Parlaments- oder Verfassungsorgan 207
c) Fraktion als ein rechtlicher Teil der Partei 209
d) Fraktion als Verein 210
aa) Fraktion als öffentlich-rechtlicher Verein 211
bb) Fraktion als privatrechtlicher Verein 212
(1) Fraktion als nichtrechtsfähiger Verein des bürgerlichen Rechts mit parlamentarischer Innenrechtsfähigkeit 212
(2) Fraktion als Verein des Privatrechts zur Erfüllung öffentlicher Funktionen 212
(3) Kritik 213
II. Stellungnahme 214
E. Gesamtergebnis 217
Literaturverzeichnis 221
Sachregister 232