Effiziente Verfahren der Ausschreibung von Universaldienstleistungen im Postwesen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Effiziente Verfahren der Ausschreibung von Universaldienstleistungen im Postwesen
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 452
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abbildungsverzeichnis | 10 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
A. Einleitung | 13 | ||
I. Problemstellung | 13 | ||
II. Vorgehensweise | 15 | ||
B. Übersicht über die für die Betrachtung relevanten Postdienstbereiche | 20 | ||
I. Individualsendungen mit Mitteilungsinhalt (Briefe und Postkarten) | 20 | ||
II. Drucksachen | 22 | ||
III. Warensendungen | 22 | ||
C. Die Bezeichnungen der Deutschen Post AG | 24 | ||
I. Normalsendungen im Briefdienst | 24 | ||
II. Massensendungen im Briefdienst | 25 | ||
III. Spezielle Sendungsarten im Briefdienst | 26 | ||
IV. Zusätzliche Leistungen im Briefdienst | 28 | ||
V. Pressepostsendungen | 30 | ||
VI. Kuriersendungen | 30 | ||
VII. Sendungsarten im Frachtdienst | 30 | ||
D. Das Konzept des Universaldienstes | 33 | ||
I. Elemente des Universaldienstbegriffes der Europäischen Kommission | 33 | ||
II. Möglichkeiten der Begriffsinterpretation für den Analysezweck | 35 | ||
III. Ökonomische Analyse des Universaldienstkonzepts | 37 | ||
E. Das Konzept der reservierten Dienste | 42 | ||
I. Elemente des Begriffs der reservierten Dienste der Europäischen Kommission | 42 | ||
II. Ökonomische Analyse des Konzepts der reservierten Dienste | 44 | ||
1. Das Problem der Abgrenzung des reservierten Bereichs | 44 | ||
2. Das Regulierungserfordernis | 45 | ||
3. Umgehungsmöglichkeiten | 47 | ||
III. Ordnungspolitische Alternativen | 48 | ||
F. Analyse des Sektors Postwesen | 55 | ||
I. Der Produktionsprozeß | 55 | ||
1. Vertikale Wertschöpfungskette | 55 | ||
2. Netzaufbau | 62 | ||
II. Größen- und Verbundvorteile bei postalischen Netzen | 65 | ||
1. Lokale Einsammlung und Zustellung | 66 | ||
2. Abgangs- und Eingangsbearbeitung | 68 | ||
3. Ferntransport | 68 | ||
4. Vorteile aus vertikaler Integration | 69 | ||
III. Irreversibilitäten bei postalischen Dienstleistungen | 70 | ||
IV. Übergänge zwischen verschiedenen Netzen | 73 | ||
1. Bisherige Netzzugangsmöglichkeiten | 73 | ||
2. Künftige Netzzugangsmöglichkeiten bei Liberalisierung | 75 | ||
3. Netzübergänge bei der Ausschreibung von Regionen | 79 | ||
G. Regulierungsprobleme bei Ausschreibungen von Universaldienstleistungen | 83 | ||
I. Behandlung von Irreversibilitäten | 83 | ||
1. Problem | 83 | ||
2. Lösungsansätze | 84 | ||
II. Erbringung der Leistungen in der politisch gewünschten Qualität | 94 | ||
1. Das allgemeine Problem | 94 | ||
2. Das besondere Problem am Ende des ausgeschriebenen Zeitraumes | 94 | ||
3. Lösungsansätze | 95 | ||
III. Netzübergänge und Netzverknüpfung | 108 | ||
1. Probleme | 108 | ||
2. Lösungsansätze | 109 | ||
IV. Überkapazitäten | 127 | ||
1. Probleme | 127 | ||
2. Lösungsansätze | 128 | ||
V. Gewährleistung der Versorgungssicherheit | 131 | ||
1. Probleme | 131 | ||
2. Lösungsansätze | 132 | ||
VI. Einfluß der Ausgestaltung der Finanzierung | 134 | ||
1. Problem | 134 | ||
2. Lösungsansätze | 135 | ||
VII. Fluch des Gewinners | 138 | ||
1. Problem | 138 | ||
2. Lösungsansätze | 139 | ||
VIII. Strategisches Bieten | 141 | ||
1. Problem | 141 | ||
2. Lösungsansätze | 142 | ||
IX. Submissionskollusion | 143 | ||
1. Problem | 143 | ||
2. Lösungsansätze | 144 | ||
H. Festlegung des Gegenstands der Ausschreibung | 146 | ||
I. Die Ausschreibung einzelner Postdienstleistungen | 146 | ||
II. Die getrennte Ausschreibung verschiedener Produktionsstufen | 146 | ||
III. Die getrennte Ausschreibung verschiedener Regionen | 147 | ||
IV. Die getrennte Ausschreibung verschiedener Produktionsstufen und verschiedener Regionen | 147 | ||
V. Effizienzvergleich | 147 | ||
1. Allgemeine Betrachtung | 147 | ||
2. Fazit | 151 | ||
I. Festlegung der Ausschreibungsbedingungen | 155 | ||
I. Flächendeckung | 155 | ||
1. Begriffsbestimmung | 155 | ||
2. Verkehrsdichte, regionale Struktur und Regulierung | 156 | ||
3. Regulierungsinstrumente und ihre Wirkungen | 159 | ||
II. Andere Qualitätsparameter | 163 | ||
1. Arten | 164 | ||
2. Ökonomische Analyse | 166 | ||
III. Tarifgestaltung | 170 | ||
IV. Herstellung der Vergleichbarkeit verschiedener Angebote | 175 | ||
V. Länge des ausgeschriebenen Zeitraumes | 180 | ||
1. Determinanten des optimalen Zeitraumes | 180 | ||
2. Relevanz für das Postwesen | 186 | ||
3. Fazit | 187 | ||
J. Schlußbetrachtungen und Empfehlungen | 188 | ||
Literaturverzeichnis | 191 |