Der Weltzinnmarkt
BOOK
Cite BOOK
Style
Kimmig, M. (1990). Der Weltzinnmarkt. Einflußgrößen und Stabilisierungsmöglichkeiten eines internationalen Rohstoffmarktes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46907-9
Kimmig, Martin. Der Weltzinnmarkt: Einflußgrößen und Stabilisierungsmöglichkeiten eines internationalen Rohstoffmarktes. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46907-9
Kimmig, M (1990): Der Weltzinnmarkt: Einflußgrößen und Stabilisierungsmöglichkeiten eines internationalen Rohstoffmarktes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46907-9
Format
Der Weltzinnmarkt
Einflußgrößen und Stabilisierungsmöglichkeiten eines internationalen Rohstoffmarktes
Schriften zu Regional- und Verkehrsproblemen in Industrie- und Entwicklungsländern, Vol. 51
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort der Herausgeber | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Abkürzungsverzeichnis | X | ||
Tabellen- und Übersichtenverzeichnis | XI | ||
Abbildungsverzeichnis | XII | ||
0 Einführung | 1 | ||
0.1 Problemstellung | 1 | ||
0.2 Linienführung | 3 | ||
0.3 Methodik | 4 | ||
1 Theoretische Einführung in die Untersuchung von Rohstoffmärkten | 6 | ||
1.1 Erklärung der Handelsströme | 6 | ||
1.2 Bestimmungsgründe von Angebot und Nachfrage | 7 | ||
1.3 Preisbildung an Rohstoffbörsen | 8 | ||
1.4 Buffer Stocks als Instrument zur Preisstabilisierung | 12 | ||
1.5 Rohstoffpolitik als Entwicklungspolitik | 16 | ||
Teil A Der Weltzinnmarkt | 19 | ||
2 Zinn | 19 | ||
2.1 Zinnproduktion | 22 | ||
2.1.1 Verfahren des Zinnbergbaus | 22 | ||
2.1.2 Länderweise Betrachtung der wichtigen Zinnproduzenten | 24 | ||
2.1.2.1 Zinnabbau in Malaysia | 24 | ||
2.1.2.2 Zinnabbau in Indonesien | 27 | ||
2.1.2.3 Zinnabbau in Thailand | 29 | ||
2.1.2.4 Zinnabbau in Bolivien | 31 | ||
2.1.2.5 Zinnabbau in Brasilien | 33 | ||
2.1.3 Zinnabbau in der restlichen Welt | 35 | ||
2.1.4 Wettbewerbsfähigkeit der einzelnen Produzentenländer | 38 | ||
2.1.5 Veränderung der Terms-of-Trade und die Abhängigkeit der Produzentenländer von Zinnexporten | 40 | ||
2.2 Zinnkonsum | 45 | ||
2.3 Handel und Preisbildung | 47 | ||
2.4 Nationale Lagerhaltung | 48 | ||
2.5 Internationale Zinnabkommen | 50 | ||
2.5.1 Zinnabkommen von 1921–1946 | 50 | ||
2.5.2 Zinnabkommen von 1956–1989 | 53 | ||
2.5.2.1 Ziele | 53 | ||
2.5.2.2 Instrumente und Träger | 54 | ||
2.6 Marktentwicklungen und Auswirkungen der Internationalen Zinnabkommen | 61 | ||
2.6.1 Historischer Rückblick | 61 | ||
2.6.2 Gründe für den Zusammenbruch des Zinnmarktes | 63 | ||
2.6.3 Tendenzen und Perspektiven | 64 | ||
2.7 Zusammenfassung | 65 | ||
Teil B Modellierung des Weltzinnmarktes | 67 | ||
3 Modellierungsansätze | 67 | ||
3.1 Literaturübersicht | 67 | ||
3.2 Gleichgewichtsmodellierungsansatz | 69 | ||
3.3 Ungleichgewichtstheorie und Dynamisierung | 70 | ||
3.4 Interpretation nach Effizienzkriterien | 74 | ||
3.5 Dynamisierung des Gleichgewichtsansatzes | 76 | ||
4 Spezifikation der stochastischen Gleichungen | 78 | ||
4.1 Die Angebotsfunktion der Produzenten | 78 | ||
4.2 Die Nachfrage der Konsumenten | 81 | ||
4.3 Die Preisgleichung | 81 | ||
4.4 Daten | 86 | ||
5 Modellschätzungen und Ergebnisse | 89 | ||
5.1 Die Angebotsfunktion der Produzenten | 91 | ||
5.1.1 Malaysia | 91 | ||
5.1.2 Indonesien | 92 | ||
5.1.3 Thailand | 94 | ||
5.1.4 Bolivien | 95 | ||
5.1.5 Brasilien | 97 | ||
5.1.6 Übrige westliche Produzentenländer | 98 | ||
5.1.7 Vergleich und Diskussion der Schätzergebnisse | 99 | ||
5.2 Die Nachfragefunktion der Konsumenten | 101 | ||
5.3 Stocknachfrage- und Preisgleichung | 103 | ||
6 Dynamische Simulationen | 107 | ||
6.1 Historische Simulation | 107 | ||
6.2 Stabilisierungs- und Verteilungswirkungen von Buffer Stock-Interventionen | 110 | ||
6.3 Multiplikatoranalyse | 114 | ||
6.3.1 Ausgleichslagerinterventionen | 114 | ||
6.3.2 US Dollar-Wechselkursänderungen | 115 | ||
7 Zusammenfassung | 116 | ||
Teil C Rohstoffpolitische Implikationen | 119 | ||
8 Erfahrungen aus den Internationalen Zinnabkommen | 119 | ||
8.1 Zielerreichung und Politikversagen | 120 | ||
8.2 Einflüsse flexibler Wechselkurse und anderer exogener Größen | 121 | ||
8.2.1 Einfluß flexibler Wechselkurse auf das Preisstabilisierungsziel | 121 | ||
8.2.2 Einfluß des US $ und anderer exogener Größen auf die Preisbildung | 122 | ||
8.3 Die Ausgestaltung und Solvenz von internationalen Rohstoffabkommen | 123 | ||
8.4 Abschließende Beurteilung | 124 | ||
9 Alternative Ansätze zu Internationalen Zinnabkommen | 125 | ||
9.1 Interventionistische Instrumente | 125 | ||
9.1.1 Produzentenkartelle | 125 | ||
9.1.2 Multilaterale Kauf- und Lieferverpflichtungen | 126 | ||
9.1.3 Indexierung | 127 | ||
9.1.4 Beurteilung der marktinterventionistischen Alternativen | 127 | ||
9.2 Marktkonforme Instrumente | 128 | ||
9.2.1 Terminkontrakthandel (Futures) | 128 | ||
9.2.2 Kompensationssysteme | 128 | ||
9.2.2.1 Das Kompensationssystem des IWF | 129 | ||
9.2.2.2 Die Kompensationssysteme der EG | 130 | ||
9.2.2.3 Bewertung der Kompensationssysteme | 130 | ||
9.2.3 Beurteilung marktkonformer Alternativen | 131 | ||
10 Erfahrungen aus Internationalen Zinnabkommen und die Rohstoffpolitik der UNCTAD | 133 | ||
10.1 Das Integrierte Rohstoffprogramm | 133 | ||
10.2 Konsequenzen für das Integrierte Rohstoffprogramm | 134 | ||
11 Schlußfolgerungen – Umrisse einer neuzuorientierenden Rohstoffpolitik | 135 | ||
Anhang 1: Theilsche U-Statistik | 139 | ||
Anhang 2: Wohlfahrtswirkungen von Anbieterkartellen | 141 | ||
Literaturverzeichnis | 143 |