Menu Expand

Der Weltzinnmarkt

Cite BOOK

Style

Kimmig, M. (1990). Der Weltzinnmarkt. Einflußgrößen und Stabilisierungsmöglichkeiten eines internationalen Rohstoffmarktes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46907-9
Kimmig, Martin. Der Weltzinnmarkt: Einflußgrößen und Stabilisierungsmöglichkeiten eines internationalen Rohstoffmarktes. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46907-9
Kimmig, M (1990): Der Weltzinnmarkt: Einflußgrößen und Stabilisierungsmöglichkeiten eines internationalen Rohstoffmarktes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46907-9

Format

Der Weltzinnmarkt

Einflußgrößen und Stabilisierungsmöglichkeiten eines internationalen Rohstoffmarktes

Kimmig, Martin

Schriften zu Regional- und Verkehrsproblemen in Industrie- und Entwicklungsländern, Vol. 51

(1990)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort der Herausgeber V
Inhaltsverzeichnis VII
Abkürzungsverzeichnis X
Tabellen- und Übersichtenverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XII
0 Einführung 1
0.1 Problemstellung 1
0.2 Linienführung 3
0.3 Methodik 4
1 Theoretische Einführung in die Untersuchung von Rohstoffmärkten 6
1.1 Erklärung der Handelsströme 6
1.2 Bestimmungsgründe von Angebot und Nachfrage 7
1.3 Preisbildung an Rohstoffbörsen 8
1.4 Buffer Stocks als Instrument zur Preisstabilisierung 12
1.5 Rohstoffpolitik als Entwicklungspolitik 16
Teil A Der Weltzinnmarkt 19
2 Zinn 19
2.1 Zinnproduktion 22
2.1.1 Verfahren des Zinnbergbaus 22
2.1.2 Länderweise Betrachtung der wichtigen Zinnproduzenten 24
2.1.2.1 Zinnabbau in Malaysia 24
2.1.2.2 Zinnabbau in Indonesien 27
2.1.2.3 Zinnabbau in Thailand 29
2.1.2.4 Zinnabbau in Bolivien 31
2.1.2.5 Zinnabbau in Brasilien 33
2.1.3 Zinnabbau in der restlichen Welt 35
2.1.4 Wettbewerbsfähigkeit der einzelnen Produzentenländer 38
2.1.5 Veränderung der Terms-of-Trade und die Abhängigkeit der Produzentenländer von Zinnexporten 40
2.2 Zinnkonsum 45
2.3 Handel und Preisbildung 47
2.4 Nationale Lagerhaltung 48
2.5 Internationale Zinnabkommen 50
2.5.1 Zinnabkommen von 1921–1946 50
2.5.2 Zinnabkommen von 1956–1989 53
2.5.2.1 Ziele 53
2.5.2.2 Instrumente und Träger 54
2.6 Marktentwicklungen und Auswirkungen der Internationalen Zinnabkommen 61
2.6.1 Historischer Rückblick 61
2.6.2 Gründe für den Zusammenbruch des Zinnmarktes 63
2.6.3 Tendenzen und Perspektiven 64
2.7 Zusammenfassung 65
Teil B Modellierung des Weltzinnmarktes 67
3 Modellierungsansätze 67
3.1 Literaturübersicht 67
3.2 Gleichgewichtsmodellierungsansatz 69
3.3 Ungleichgewichtstheorie und Dynamisierung 70
3.4 Interpretation nach Effizienzkriterien 74
3.5 Dynamisierung des Gleichgewichtsansatzes 76
4 Spezifikation der stochastischen Gleichungen 78
4.1 Die Angebotsfunktion der Produzenten 78
4.2 Die Nachfrage der Konsumenten 81
4.3 Die Preisgleichung 81
4.4 Daten 86
5 Modellschätzungen und Ergebnisse 89
5.1 Die Angebotsfunktion der Produzenten 91
5.1.1 Malaysia 91
5.1.2 Indonesien 92
5.1.3 Thailand 94
5.1.4 Bolivien 95
5.1.5 Brasilien 97
5.1.6 Übrige westliche Produzentenländer 98
5.1.7 Vergleich und Diskussion der Schätzergebnisse 99
5.2 Die Nachfragefunktion der Konsumenten 101
5.3 Stocknachfrage- und Preisgleichung 103
6 Dynamische Simulationen 107
6.1 Historische Simulation 107
6.2 Stabilisierungs- und Verteilungswirkungen von Buffer Stock-Interventionen 110
6.3 Multiplikatoranalyse 114
6.3.1 Ausgleichslagerinterventionen 114
6.3.2 US Dollar-Wechselkursänderungen 115
7 Zusammenfassung 116
Teil C Rohstoffpolitische Implikationen 119
8 Erfahrungen aus den Internationalen Zinnabkommen 119
8.1 Zielerreichung und Politikversagen 120
8.2 Einflüsse flexibler Wechselkurse und anderer exogener Größen 121
8.2.1 Einfluß flexibler Wechselkurse auf das Preisstabilisierungsziel 121
8.2.2 Einfluß des US $ und anderer exogener Größen auf die Preisbildung 122
8.3 Die Ausgestaltung und Solvenz von internationalen Rohstoffabkommen 123
8.4 Abschließende Beurteilung 124
9 Alternative Ansätze zu Internationalen Zinnabkommen 125
9.1 Interventionistische Instrumente 125
9.1.1 Produzentenkartelle 125
9.1.2 Multilaterale Kauf- und Lieferverpflichtungen 126
9.1.3 Indexierung 127
9.1.4 Beurteilung der marktinterventionistischen Alternativen 127
9.2 Marktkonforme Instrumente 128
9.2.1 Terminkontrakthandel (Futures) 128
9.2.2 Kompensationssysteme 128
9.2.2.1 Das Kompensationssystem des IWF 129
9.2.2.2 Die Kompensationssysteme der EG 130
9.2.2.3 Bewertung der Kompensationssysteme 130
9.2.3 Beurteilung marktkonformer Alternativen 131
10 Erfahrungen aus Internationalen Zinnabkommen und die Rohstoffpolitik der UNCTAD 133
10.1 Das Integrierte Rohstoffprogramm 133
10.2 Konsequenzen für das Integrierte Rohstoffprogramm 134
11 Schlußfolgerungen – Umrisse einer neuzuorientierenden Rohstoffpolitik 135
Anhang 1: Theilsche U-Statistik 139
Anhang 2: Wohlfahrtswirkungen von Anbieterkartellen 141
Literaturverzeichnis 143