Betrug und Opfermitverantwortung
BOOK
Cite BOOK
Style
Ellmer, M. (1986). Betrug und Opfermitverantwortung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45937-7
Ellmer, Manfred. Betrug und Opfermitverantwortung. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45937-7
Ellmer, M (1986): Betrug und Opfermitverantwortung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45937-7
Format
Betrug und Opfermitverantwortung
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 57
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einleitung | 19 | ||
Erstes Kapitel: Die Entstehungsgeschichte des modernen Betrugstatbestandes | 22 | ||
I. Das späte gemeine Recht und die Strafrechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts | 22 | ||
1. Der stellionatus | 22 | ||
2. Abgrenzungsbemühungen | 25 | ||
a) Das Verhältnis Strafrecht—Zivilrecht | 25 | ||
b) Die „naturalis licentia decipiendi" | 26 | ||
c) Der Grundsatz „vigilantibus iura sunt scripta" | 28 | ||
3. Das Mitverschulden des Opfers | 29 | ||
a) Das Wesen des Betrugs | 29 | ||
b) Zur dogmatischen Einordnung des Opfermitverschuldens | 31 | ||
c) Die Sonderstellung des Betrugs in Vertragsverhältnissen | 38 | ||
4. Weitere Restriktionsbemühungen | 40 | ||
a) Täuschung über Tatsachen | 40 | ||
b) Täuschung durch Unterlassen | 42 | ||
c) Geschütztes Rechtsgut | 45 | ||
5. Lüge und Betrug i n Moral- und Rechtsphilosophie | 49 | ||
II. Die Partikulargesetzgebung des 19. Jahrhunderts einschließlich des Preußischen Allgemeinen Landrechts von 1794 | 54 | ||
1. Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794 | 54 | ||
2. Das Bayerische Strafgesetzbuch von 1813 | 56 | ||
3. Das Strafgesetzbuch für das Königreich Württemberg von 1839 | 58 | ||
4. Das Criminalgesetzbuch für das Herzogtum Braunschweig von 1840 | 59 | ||
5. Das Strafgesetzbuch für das Großherzogtum Hessen von 1841 | 59 | ||
6. Das Strafgesetzbuch für das Großherzogtum Baden von 1845 | 60 | ||
7. Das Strafgesetzbuch für das Herzogtum Nassau von 1849 | 63 | ||
8. Das sog. Thüringische Strafgesetzbuch von 1850 | 63 | ||
9. Das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten von 1851 | 64 | ||
a) Die einzelnen Entwürfe | 64 | ||
b) Die endgültige Fassung | 68 | ||
10. Das Bayerische Strafgesetzbuch von 1861 | 72 | ||
III. Das Strafgesetzbuch für den Norddeutschen Bund von 1870 | 73 | ||
IV. Zusammenfassende Bewertung | 74 | ||
Zweites Kapitel: Zur Dogmatik des § 263 unter besonderer Berücksichtigung der Mitverantwortung des Opfers | 79 | ||
I. Überblick über die Entwicklung von 1871 bis heute | 79 | ||
1. Die Strafrechtslehre | 79 | ||
2. Reformversuche | 82 | ||
II. Die herrschende Auffassung | 87 | ||
1. Die Tatbestandsebene | 87 | ||
2. Die Strafzumessungsebene | 87 | ||
III. Ansätze zu einer tatbestandsrelevanten Berücksichtigung der Opfermitverantwortung innerhalb der herrschenden Betrugsdogmatik | 89 | ||
1. Täuschungshandlung | 89 | ||
a) Abgrenzung Tatsachenbehauptung und Werturteil | 90 | ||
b) Sog. innere Tatsachen | 96 | ||
c) Zukünftige Tatsachen | 97 | ||
d) Konkludentes Verhalten | 100 | ||
e) Täuschung durch Unterlassen | 106 | ||
f) Täuschung durch Behaupten wahrer Tatsachen | 114 | ||
g) Sog. verkehrsübliche Täuschungen | 116 | ||
h) Die sog. ignorantia facti | 118 | ||
i) Sprachphilosophischer Exkurs | 122 | ||
2. Vermögensschaden | 129 | ||
a) Eingehungsbetrug | 130 | ||
b) Individueller Schadenseinschlag | 131 | ||
c) Betrug als unbewußte Selbst Schädigung | 133 | ||
d) Schutz rechtswidrigen Vermögens | 137 | ||
IV. Neuere Bemühungen um eine tatbestandsrelevante Berücksichtigung des Opfermitverschuldens | 144 | ||
1. Im Bereich der Täuschungshandlung | 144 | ||
2. Im Bereich des Irrtums | 145 | ||
3. Im Bereich der Kausalität zwischen Täuschungshandlung und Irrtum | 154 | ||
4. Im Bereich der Kausalität zwischen Irrtum und Verfügung | 159 | ||
5. Im Bereich des Vermögensschadens | 159 | ||
6. Mit Hilfe dogmatischer Erscheinungsformen des AT | 160 | ||
V. Zusammenfassende Bewertung | 165 | ||
Drittes Kapitel: Zur Relevanz des Opferverhaltens im Strafrecht und Strafprozeßrecht sowie in angrenzenden Rechtsgebieten | 168 | ||
I. Bei strafrechtlichen Tatbeständen | 168 | ||
1. Delikte mit dem Handlungsmerkmal „Täuschung" bzw. „List" | 168 | ||
a) Wehrpflicht- und Dienstentziehung durch Täuschung, § 109 a StGB, § 18 WStG | 168 | ||
b) Menschenhandel, § 181; Menschenraub und Verschleppung, §§ 234, 234 a; Kindesentziehung, § 235, sowie Entführung gegen den Willen der Entführten, § 237 | 170 | ||
2. Die Nötigungsmittel „Drohung" und „Gewalt" | 172 | ||
3. Tötungsdelikte | 174 | ||
4. Delikte zum Schutz der Privat- und Geheimnissphäre | 176 | ||
5. Beleidigungsdelikte | 178 | ||
6. Sexualdelikte | 179 | ||
7. Fälschungsdelikte | 181 | ||
a) Geld- und Wertzeichenfälschung | 181 | ||
b) Urkundenfälschung | 181 | ||
8. Sonstige Eigentums- und Vermögensdelikte | 182 | ||
a) Ladendiebstahl | 182 | ||
b) Unterschlagung | 183 | ||
c) Untreue | 185 | ||
II. Bei Erscheinungsformen des AT | 186 | ||
1. Objektive Zurechnung | 186 | ||
2. Einwilligung | 187 | ||
3. Notwehr | 191 | ||
4. Rechtfertigender Notstand | 193 | ||
III. Im Strafprozeßrecht und in angrenzenden Rechtsgebieten | 194 | ||
1. Einstellung gemäß §§ 153, 153 a StPO | 194 | ||
2. Opferentschädigung | 195 | ||
3. Opfermitverschulden im Zivilrecht | 196 | ||
a) Arglistige Täuschung | 196 | ||
b) Mitverschulden im Schadensersatzrecht | 199 | ||
c) Gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten im Fahrnisrecht | 201 | ||
IV. Zusammenfassende Bewertung | 202 | ||
Viertes Kapitel: Betrug in rechtsvergleichender Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der Opfermitverantwortung | 206 | ||
I. Betrug im österreichischen Strafrecht | 206 | ||
1. Zur Entstehungsgeschichte des Betrugstatbestandes | 206 | ||
2. Der Betrug im geltenden Strafrecht | 209 | ||
a) Täuschungshandlung | 209 | ||
b) Kausalität und Irrtum | 211 | ||
c) Vermögensschaden | 212 | ||
II. Betrug im schweizerischen Strafrecht | 212 | ||
1. Zur Entstehungsgeschichte des Betrugstatbestandes | 212 | ||
2. Der Betrug im geltenden Strafrecht | 215 | ||
a) Täuschungshandlung | 215 | ||
aa) Tatsachenbehauptung | 215 | ||
bb) Arglist | 216 | ||
cc) Täuschung durch Unterlassen | 223 | ||
b) Irrtum | 225 | ||
c) Rechtsgut | 226 | ||
III. Andere vergleichbare Strafrechtsordnungen | 227 | ||
IV. Zusammenfassende Bewertung | 229 | ||
Fünftes Kapitel: Redits- und sozialstaatliche Prinzipien einer rationalen Kriminalpolitik | 232 | ||
I. Strafrecht als Rechtsgüterschutz | 232 | ||
1. Fragmentarische Natur des Strafrechts | 233 | ||
2. Subsidiaritätsprinzip | 233 | ||
3. Rangordnung der Rechtsgüter | 236 | ||
II. Prinzip der Selbstverantwortung | 237 | ||
1. Das Menschenbild im Recht | 237 | ||
2. Der mündige Bürger | 238 | ||
III. Materieller Verbrechensbegriff | 240 | ||
1. Strafwürdigkeit und Schutzwürdigkeit | 241 | ||
2. Strafbedürftigkeit und Schutzbedürftigkeit | 243 | ||
IV. Aspekte der Prävention | 243 | ||
1. Effiziente Generalprävention | 243 | ||
2. Verbrechensprophylaxe durch Berücksichtigung des Opferverhaltens | 245 | ||
3. Die Problematik der Selbsthilfe | 246 | ||
V. Zusammenfassende Bewertung | 249 | ||
Sechstes Kapitel: Kriminologische und viktimologische Erkenntnisse über den Betrug | 253 | ||
I. Der Betrugstäter | 253 | ||
II. Das Betrugsopfer | 254 | ||
III. Die Beziehung zwischen Täter und Opfer | 256 | ||
IV. Betrugstaten mit typischerweise hohem Opfermitverschulden | 257 | ||
1. Heiratsschwindel | 257 | ||
2. Das Geschäft mit dem Okkultismus | 258 | ||
3. Kunst- und Antiquitätenschwindel | 260 | ||
4. Wirtschaftskriminalität | 260 | ||
a) Kreditbetrug | 261 | ||
b) Wechsel- und Scheckbetrug | 262 | ||
c) Warentermingeschäfte | 263 | ||
5. Sonstiges | 263 | ||
a) Geltungsschwindel | 263 | ||
b) Lotto- und Totoschwindel | 265 | ||
V. Exkurs: Zum Selbstverständnis der Viktimologie | 265 | ||
VI. Zusammenfassende Bewertung | 269 | ||
Siebentes Kapitel: Die eigene dogmatische Lösung | 271 | ||
I. Das Wesen des Betruges | 271 | ||
II. Der Betrugstatbestand als Instrument des Vertrauensschutzes | 273 | ||
1. Der Begriff des Vertrauens | 274 | ||
2. Die Funktion des Vertrauens | 274 | ||
3. Strukturen des Vertrauensschutzes | 275 | ||
a) Begründetes Vertrauen | 275 | ||
b) Notwendiges Vertrauen | 276 | ||
c) Die Ambivalenz des Vertrauens | 276 | ||
4. Anwendungsbeispiele im Strafrecht | 278 | ||
a) Der Vertrauensgrundsatz | 279 | ||
b) Die Garantenpflichten | 280 | ||
5. Zur Funktion des Vertrauens innerhalb des Betrugstatbestandes | 281 | ||
III. Die dogmatische Relevanz der Opfermitverantwortung innerhalb des Betrugstatbestandes | 281 | ||
1. Die Mitverantwortung des Opfers | 281 | ||
2. Verschuldensmaßstab und Verschuldensgrad | 282 | ||
a) Verschuldensmaßstab | 282 | ||
b) Verschuldensgrad | 284 | ||
3. Zumutbare Selbstschutzmöglichkeiten | 285 | ||
4. Zur dogmatischen Lozierung der Opfermitverantwortung | 287 | ||
a) Qualität der Täuschung | 287 | ||
b) Methodenfragen | 287 | ||
c) Vorsatz und Versuch | 290 | ||
d) Der Dreiecksbetrug | 290 | ||
IV. Verbleibender Schutz des Opfers durch das Zivilrecht | 292 | ||
1. Zivilrechtliche Konsequenzen wegen der fehlenden strafrechtlichen Tatbestandsmäßigkeit | 292 | ||
2. Vorzüge eines Rechtsgüterschutzes allein durch das Zivilrecht | 293 | ||
Zusammenfassung und Ausbilde | 297 | ||
Literaturverzeichnis | 301 |