Der aktienrechtliche Verschmelzungsbeschluß

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der aktienrechtliche Verschmelzungsbeschluß
Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen und Geltendmachung der Rechtswidrigkeit
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 51
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Teil 1: Überblick, Problemstellung | 19 | ||
A. Die verschiedenen Verschmelzungearten und deren Rechtsgrundlagen | 19 | ||
B. Wirtschaftliche Bedeutung der aktienrechtlichen Verschmelzung sowie alternative Möglichkeiten von wirtschaftlicher Konzentration | 21 | ||
I. Wirtschaftliche Bedeutung | 21 | ||
II. Alternative Möglichkeiten wirtschaftlicher Konzentration | 22 | ||
1. Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag sowie Eingliederung | 23 | ||
2. Vermögensübertragung gem. § 361 Akt G | 24 | ||
III. Das Verhältnis der einzelnen Formen der Konzentration zueinander | 25 | ||
C. Überblick über das Verschmelzungsverfahren | 25 | ||
I. Vorbereitendes Verfahren | 25 | ||
II. Beschlußfassung und Handelsregisteranmeldung | 26 | ||
D. Die Kapitalerhöhung bei der übernehmenden Gesellschaft | 27 | ||
I. Notwendigkeit und Zulässigkeit der Kapitalerhöhung | 27 | ||
II. Verfahrensunterschiede zur „normalen" Kapitalerhöhung | 28 | ||
1. „Normale" Kapitalerhöhung | 28 | ||
2. Kapitalerhöhung zur Durchführung der Verschmelzung | 29 | ||
III. Verhältnis von Kapitalerhöhungsbeschluß und Verschmelzungsbeschluß | 31 | ||
IV. Verhältnis von Kapitalerhöhung und Verschmelzung | 31 | ||
E. Die zwischen den Beteiligten auftretenden Interessenkonflikte | 32 | ||
I. Interessenkonflikte bei der übertragenden Gesellschaft | 32 | ||
1. Wirtschaftlicher Aspekt | 33 | ||
2. Rechtlicher Aspekt | 33 | ||
II. Interessenkonflikte bei der übernehmenden Gesellschaft | 34 | ||
1. Wirtschaftliche Gesichtspunkte | 34 | ||
2. Rechtliche Gesichtspunkte | 35 | ||
III. Zusammenfassung | 35 | ||
F. Überblick über Möglichkeiten der Geltendmachung der Rechtswidrigkeit der Verschmelzung durch die Aktionäre | 36 | ||
I. Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage gegen den Verschmelzungsbeschluß | 36 | ||
II. Spruchstellenverfahren gem. § 352 c AktG | 36 | ||
IIΙ. Anfechtungen und Nichtigkeitsklage gegen den Kapitalerhöhungsbeschluß | 37 | ||
G. Zur Aktualität des Themas | 37 | ||
Teil 2: Die Anforderungen an den Verschmelzungsbeschluß und an das Verschmelzungsverfahren | 41 | ||
A. Das angemessene Umtauschverhältnis | 41 | ||
I. Grundlagen | 41 | ||
1. Definition des Umtauschverhältnisses | 41 | ||
2. Anforderungen an das Umtauschverhältnis | 42 | ||
a) Gesetzliche Grundlagen | 42 | ||
b) Konkretisierung | 43 | ||
II. Kriterien der Anteilsbewertung | 45 | ||
1. Grundsätze der Wertermittlung | 45 | ||
a) Indirekte Methode | 46 | ||
b) Bewertung nach subjektiv typisierten Maßstäben | 47 | ||
2. Die verschiedenen Bewertungsmethoden | 48 | ||
a) Ertragswert | 48 | ||
b) Substanzwert und Kombinationsmethoden | 49 | ||
c) Börsenkurs | 50 | ||
d) Schlußfolgerungen | 52 | ||
3. Die Ermittlung des Ertragswertes | 52 | ||
a) Ertragsüberschußrechnung | 52 | ||
b) Vergangenheitsergebnisse | 53 | ||
c) Die Schätzung des Zukunftserfolges | 54 | ||
d) Die Kapitalisierung der Erfolge | 56 | ||
e) Vom Ertragswert zum Gesamtwert und Anteilswert | 56 | ||
IIΙ. Besonderheiten bei der Berechnung des Umtauschverhältnisses | 57 | ||
1. Wahl der Bewertungsmethode | 57 | ||
a) Meinungsstand | 57 | ||
b) Stellungnahme | 58 | ||
2. Bedeutung des Kapitalisierungszinsfußes | 58 | ||
a) Rechtsprechungsübersicht | 59 | ||
b) Stellungnahme | 59 | ||
3. Die Ermittlung des Kapitalisierungszinsfußes | 64 | ||
4. Der Einfluß von Synergieeffekten | 65 | ||
a) Grenzumtauschverhältnis für übernehmende Gesellschaft | 66 | ||
b) Grenzumtauschverhältnis für übertragende Gesellschaft | 67 | ||
c) Auswirkungen | 68 | ||
5. Bewertungsstichtag | 69 | ||
IV. Zusammenfassung | 70 | ||
B. Ungeschriebene Voraussetzungen des Verschmelzungsbeschlusses | 71 | ||
I. Grundlagen | 71 | ||
1. Frühere Ansätze | 71 | ||
a) Sittengebot | 71 | ||
b) Gleichbehandlungsgrundsatz | 72 | ||
c) § 243 Abs. 2 AktG | 73 | ||
2. Heutige Ansätze | 74 | ||
a) Meinungsstand | 74 | ||
aa) Die Treuepflicht | 74 | ||
bb) „Institutioneller Rechtsmißbrauch" | 75 | ||
cc) Gebundenheit an das Verbandsinteresse | 75 | ||
b) Stellungnahme | 75 | ||
II. Sachkontrolle als Folge der Treuebindungen | 77 | ||
1. Meinungsstand | 79 | ||
a) Auffassung des BGH | 79 | ||
aa) Entscheidungen, die einen sachlichen Grund fordern | 80 | ||
bb) Entscheidungen, die eine sachliche Prüfung ablehnen | 80 | ||
b) Literatur | 81 | ||
aa) Die dem BGH im Grundsatz zustimmende Literatur | 81 | ||
bb) Die die Konzeption des BGH ablehnende Literatur | 83 | ||
2. Kritik | 84 | ||
3. Eigene Ansicht | 87 | ||
a) Vorrang einer gesetzgeberischen Entscheidung | 87 | ||
b) Ausgleichsregelung | 87 | ||
c) Vergleich der Interessenlagen | 88 | ||
aa) Obernehmende Gesellschaft | 88 | ||
bb) Obertragende Gesellschaft | 91 | ||
IIΙ. Einzelheiten der Sachkontrolle | 92 | ||
1. Bestimmung des Gesellschaftsinteresses | 92 | ||
a) Der Grundzweck | 93 | ||
b) Der Unternehmensgegenstand | 93 | ||
2. Beurteilungsmaßstäbe | 97 | ||
a) Meinungsstand | 98 | ||
b) Stellungnahme | 98 | ||
aa) Gesellschaftsinteresse | 99 | ||
bb) Erforderlichkeit | 100 | ||
cc) Angemessenheit | 101 | ||
3. Darlegungs- und Beweislastverteilung | 102 | ||
a) Streitstand | 102 | ||
b) Stellungnahme | 103 | ||
IV. Zusammenfassung | 105 | ||
C. Die Anforderungen an das Verschmelzungsverfahren | 107 | ||
I. Die Vereinbarung zwischen den beteiligten Aktiengesellschaften gem. § 340 AktG | 109 | ||
1. Unterschied zwischen Vertrag und Entwurf | 109 | ||
a) Rechtewirkungen bis zur Beschlußfassung | 110 | ||
b) Beurkundungszeitpunkt | 110 | ||
2. Inhalt des Vertrages | 111 | ||
a) Sinn der Regelung | 111 | ||
b) Inhaltliche Anforderungen | 112 | ||
II. Der Verschmelzungsbericht nach § 340 a AktG | 114 | ||
1. Entstehungsgeschichte der Regelung | 114 | ||
2. Anzahl der Berichte | 115 | ||
a) Überblick über die Fallgestaltungen in der Praxis | 115 | ||
b) Meinungsstand | 115 | ||
c) Eigene Ansicht | 116 | ||
aa) Gesetzeswortlaut | 116 | ||
bb) Umkehrschluß aus § 340 b Abs. 4 Satz 2 AktG | 117 | ||
cc) Interesse an gleichmäßiger Information | 118 | ||
dd) Verantwortlichkeit | 118 | ||
3. Inhaltliche Anforderungen an den Verschmelzungsbericht | 119 | ||
a) Analyse des Gesetzeswortlautes | 119 | ||
aa) Gegenstand des Berichtes | 119 | ||
bb) Erläuterung und Begründung | 120 | ||
cc) Rechtliche und wirtschaftliche Sicht | 120 | ||
dd) Insbesondere: Angaben über das Umtauschverhältnis | 121 | ||
ee) Hinweis auf besondere Schwierigkeiten der Bewertung | 121 | ||
b) Die notwendige Informationsdichte | 121 | ||
aa) Meinungsstand | 122 | ||
(1) Rechtsprechung | 122 | ||
(2) Literatur | 125 | ||
bb) Eigene Ansicht | 127 | ||
(1) Eingrenzung durch die dem Vorstand obliegenden Sorgfaltspflichten | 128 | ||
(2) Eingrenzung durch die Sorgfaltspflichten eines Bewertungsgutachters | 129 | ||
(3) Einschränkung im Hinblick auf den Sinn und Zweck unter Berücksichtung der Verschmelzungsprüfung | 129 | ||
(4) Einschränkung wegen des Geheimhaltungsbedürfnisses der Gesellschaft | 130 | ||
c) Der Verschmelzungsbericht im Verhältnis zu den anderen Informationsmöglichkeiten der Aktionäre | 134 | ||
d) Folgerungen für den Inhalt des Berichtes | 136 | ||
III. Die Verschmelzungsprüfung nach § 340 b AktG | 137 | ||
1. Anzahl der Prüfungen, Kreis der Verschmelzungsprüfer | 137 | ||
2. Prüfungsgegenstand | 138 | ||
3. Prüfungsbericht | 138 | ||
a) Vorschlag des Instituts der Wirtschaftsprüfer | 139 | ||
b) Zustimmende Ansichten | 140 | ||
c) Ablehnende Ansichten | 140 | ||
d) Eigene Ansicht | 141 | ||
IV. Sonstige Verfahrensvoraussetzungen | 143 | ||
1. Mündliche Erläuterung | 143 | ||
2. Auskunftsrecht | 143 | ||
3. Handelsregistereinreichung | 143 | ||
4. Auslegungspflichten | 144 | ||
V. Zusammenfassung | 144 | ||
Teil 3: Die Geltendmachung der Rechtswidrigkeit | 147 | ||
A. Das Spruchstellenverfahren nach § 352 c AktG | 147 | ||
I. Kreis der Antragsbefugten | 147 | ||
II. Antragsfrist | 148 | ||
III. Die Anschlußantragstellung gem. §§ 352 c Abs. 2 Sa tz 3, 306 Abs. 3 Satz 2 AktG | 149 | ||
IV. Zuständigkeit und Verfahrensgrundsätze | 150 | ||
V. Beendigung des Verfahrens | 151 | ||
1. Abschluß eines Vergleichs | 151 | ||
2. Antragsrücknahme | 152 | ||
VI. Wirkungen der Entscheidung | 152 | ||
VII. Zusammenfassung | 152 | ||
B. Die Anfechtung des Verschmelzungsbeschlusses | 153 | ||
I. Rechtenatur von Anfechtung und Anfechtungsklage | 153 | ||
II. Anfechtungsbefugnis | 153 | ||
1. Wirkung des Anfechtungsausschlusses in § 352 c Abs. 1 Satz 1 AktG | 154 | ||
2. Reichweite der Einschränkung des Anfechtungsrechtes | 154 | ||
a) Aktionäre der übertragenden Gesellschaft | 155 | ||
b) Aktionare der übernehmenden Gesellschaft | 156 | ||
aa) Meinungsstand | 156 | ||
bb) Stellungnahme | 157 | ||
III. Anfechtungsfrist | 158 | ||
IV. Kausalität oder Relevanz | 158 | ||
1. Problemstellung und Meinungsstand | 158 | ||
a) Kausalitätserfordernis | 159 | ||
b) Relevanzerfordernis | 159 | ||
c) Neuere Tendenzen in der Rechtsprechung | 159 | ||
2. Stellungnahme | 161 | ||
a) Inhaltsfehler | 161 | ||
b) Verfahrensfehler | 161 | ||
V. Probleme bei der Zustellung der Klage | 162 | ||
1. Meinungsstand | 163 | ||
2. Stellungnahme | 164 | ||
VI. Wirkungen der Anfechtbarkeit auf das Eintragungsverfahren | 165 | ||
1. Meinungsstand | 166 | ||
2. Eigene Ansicht | 167 | ||
VII. Anfechtungsklagen nach Eintragung der Verschmelzung | 168 | ||
1. Kein Ausschluß durch § 352 AktG | 169 | ||
2. Fehlendes Rechtsschutzbedürfnis wegen § 352 a AktG | 169 | ||
a) Wirksamkeit der Verschmelzung gem. § 352 a AktG | 169 | ||
b) Die Anfechtung als Grundlage eines Schadensersatzprozesses | 171 | ||
c) Folgerungen | 171 | ||
VIII. Anfechtung des Verschmelzungsbeschlusses trotz Unanfechtbarkeit des Kapitale rhöhungsbeschlusses | 172 | ||
IX. Auskauf opponierender Aktionäre | 173 | ||
1. Problemstellung | 173 | ||
2. Der Einwand des Rechtsmißbrauchs | 174 | ||
a) Grundsätzliche Möglichkeit des Rechtsmißbrauchs und maßgeblicher Ansatzpunkt | 174 | ||
aa) Meinungsstand | 175 | ||
bb) Stellungnahme | 176 | ||
b) Voraussetzungen | 178 | ||
aa) Meinungsstand | 178 | ||
bb) Stellungnahme | 179 | ||
cc) Konkretisierung | 181 | ||
(1) Die Rechtswidrigkeit der erstrebten Leistung | 181 | ||
(2) Das „Erstreben" des Vorteils | 188 | ||
(3) Zusammenfassung | 190 | ||
c) Nachweis des Rechtsmißbrauchs | 190 | ||
d) Die Einschaltung von Strohmännern | 191 | ||
e) Zusammenfassung | 192 | ||
3. Zulässigkeit des Auskaufens seitens der AG | 193 | ||
a) Meinungsstand | 193 | ||
b) Kritik | 194 | ||
c) Eigene Ansicht | 195 | ||
d) Zusammenfassung | 198 | ||
4. Rückforderungsansprüche | 198 | ||
a) Rechtliche Grundlagen | 198 | ||
b) Pflicht zur Rechtsverfolgung | 199 | ||
c) Ansprüche gegen den Nichtaktionär | 200 | ||
5. Strafrechtliche Gesichtspunkte | 200 | ||
X. Zusammenfassung | 201 | ||
C. Die Geltendmachung der Nichtigkeit des Verschmelzungsbeschlusses | 203 | ||
I. Formelle Fehler | 203 | ||
II. Inhaltliche Fehler | 203 | ||
1. § 241 Nr. 3 AktG | 203 | ||
2. § 241 Nr. 4 AktG | 204 | ||
III. Geltendmachung durch Klage | 205 | ||
IV. Zusammenfassung | 205 | ||
D. Die Anfechtung des Kapitalerhöhungebeschlusses | 206 | ||
I. Anfechtungsgründe | 206 | ||
1. Formelle Fehler | 206 | ||
2. Zu niedriger Ausgabebetrag | 206 | ||
3. Fehlender Sachgrund | 206 | ||
II. Wirkungen der Anfechtungsklage | 207 | ||
III. Zusammenfassung | 207 | ||
Teil 4: Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse | 209 | ||
Literatur | 213 | ||
Gesetzesmaterialien | 222 |