Rating-Systeme am Beispiel der Versicherungswirtschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rating-Systeme am Beispiel der Versicherungswirtschaft
Schriftenreihe des Instituts für Versicherungswissenschaft an der Universität zu Köln. Neue Folge, Vol. 47
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abbildungsverzeichnis | 18 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 20 | ||
A. Einführung: Zur Problematik von Entscheidungen in der Versicherungswirtschaft | 25 | ||
1. Zur Entscheidungsproblematik in einer Marktwirtschaft | 25 | ||
1.1 Allgemeines | 25 | ||
1.2 Bemerkungen zur Entscheidungstheorie | 26 | ||
1.2.1 Entscheidungsbegriff | 26 | ||
1.2.2 Ansätze der Entscheidungstheorie | 27 | ||
1.2.3 Entscheidungsmodelle | 28 | ||
1.2.3.1 Grundmodell der normativen Entscheidungstheorie | 28 | ||
1.2.3.1.1 Vorbemerkungen | 28 | ||
1.2.3.1.2 Das Entscheidungsfeld | 29 | ||
1.2.3.1.3 Die Ergebnismatrix | 30 | ||
1.2.3.1.4 Der Zielplan | 30 | ||
1.2.3.1.5 Die Entscheidungsmatrix | 31 | ||
1.2.3.2 Kritik am Grundmodell der Entscheidungstheorie | 31 | ||
1.2.3.3 Ausgewählte Probleme der Bildung adäquater Entscheidungsmodelle | 33 | ||
1.3 Entscheidungen und Information | 36 | ||
1.3.1 Vorbemerkungen | 36 | ||
1.3.2 Informationsbegriff | 36 | ||
1.3.3 Information als Input im Entscheidungsprozeß | 37 | ||
1.3.3.1 Ausgangslage: Mögliche Informationsstände des Entscheidungsträgers | 37 | ||
1.3.3.1.1 Zum Begriff des Informationsstands | 37 | ||
1.3.3.1.2 Ausprägungen des Informationsstands | 39 | ||
1.3.3.2 Ansätze zur Verringerung des Informationsdefizits | 41 | ||
1.3.3.2.1 Ausprägungen des Informationsdefizits | 41 | ||
1.3.3.2.2 Informationsbereitstellung | 42 | ||
1.3.3.2.2.1. Arten der Informationsbereitstellung | 42 | ||
1.3.3.2.2.2. Grenzen der Informationsbereitstellung durch den Entscheidungsträger | 46 | ||
1.3.3.2.2.3. Anforderungen an die Informationsbereitstellung durch Dritte | 48 | ||
1.3.3.2.3 Komplexitätsreduktion der Entscheidungssituation | 51 | ||
1.4 Zusammenfassung | 52 | ||
2. Versicherungswirtschaft als Teil der Marktwirtschaft | 53 | ||
2.1 Allgemeines | 53 | ||
2.2 Bedeutung der Versicherungswirtschaft | 55 | ||
2.3 Beteiligte der Versicherungswirtschaft | 58 | ||
2.3.1 Modell der Versicherungswirtschaft | 58 | ||
2.3.2 Beteiligte der Versicherungsmärkte | 59 | ||
2.3.3 Beteiligte der Nachbarmärkte | 61 | ||
2.3.4 Sonstige Beteiligte | 63 | ||
3. Besonderheiten bei Entscheidungen in der Versicherungswirtschaft | 64 | ||
3.1 “Versicherungs-Entscheidungen” | 64 | ||
3.2 Entscheidungsträger | 66 | ||
3.2.1 “Professionelle” Entscheidungsträger | 66 | ||
3.2.2 “Nicht-professionelle” Entscheidungsträger | 67 | ||
3.3 Entscheidungsobjekt: Versicherungsschutz | 69 | ||
3.3.1 Vorbemerkungen | 69 | ||
3.3.2 Abstraktheit und Immaterialität von Versicherungsschutz | 70 | ||
3.3.3 Zeitraum- und Zukunftsbezogenheit | 71 | ||
3.3.4 Mangelhafte “Erfahrbarkeit” des Produkts Versicherungsschutz | 73 | ||
3.4 Sonstige Aspekte der Informationsproblematik in der Versicherungswirtschaft | 75 | ||
3.4.1 Vorbemerkungen | 75 | ||
3.4.2 Weitere Informationsprobleme beim “nichtprofessionellen” Entscheidungsträger | 75 | ||
3.4.2.1 Informationsbeschaffungsprobleme | 75 | ||
3.4.2.2 Informationsaufnahme- und -verarbeitungsprobleme | 77 | ||
3.4.3 Informationsprobleme beim “professionellen” Entscheidungsträger | 80 | ||
3.4.3.1 Informationsbeschaffungsprobleme | 80 | ||
3.4.3.2 Deckung des Informationsbedarfs: Make or Buy? | 82 | ||
3.5 Vorhandene Ansätze zur Reduzierung der Informationsproblematik | 85 | ||
3.5.1 Vorbemerkungen | 85 | ||
3.5.2 Informationsbereitstellung | 85 | ||
3.5.2.1 Informationsbereitstellung durch die Anbieter | 85 | ||
3.5.2.1.1 Publizität der Versicherungsunternehmen | 85 | ||
3.5.2.1.2 Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und Verkaufsförderung der Versicherungsunternehmen | 88 | ||
3.5.2.2 Informationsbereitstellung durch Dritte | 93 | ||
3.5.2.2.1 Allgemeines | 93 | ||
3.5.2.2.2 Stiftung Warentest | 94 | ||
3.5.2.2.3 Wirtschaftspresse | 96 | ||
3.5.2.2.4 Sonstige | 97 | ||
3.5.3 Komplexitätsreduktion durch Regulierung | 99 | ||
4. Fazit | 101 | ||
B. Allgemein: Ratings in der Versicherungswirtschaft | 103 | ||
1. Rating: Terminologische Grundlagen | 103 | ||
1.1 Anmerkungen zum Begriff Rating | 103 | ||
1.1.1 Herkunft von “Rating” | 103 | ||
1.1.2 Vorläufige Begriffsbeschreibung | 104 | ||
1.2 Verwendung und Verbreitung von Ratings | 106 | ||
1.2.1 Verwendung und Verbreitung auf den Finanzmärkten | 106 | ||
1.2.1.1 International | 106 | ||
1.2.1.2 National | 108 | ||
1.2.2 Verwendung und Verbreitung auf den Versicherungsmärkten | 110 | ||
1.2.2.1 International | 110 | ||
1.2.2.2 National | 111 | ||
1.2.3 Sonstige Verwendungen des Begriffs Rating | 113 | ||
1.3 Rating: Definition und Abgrenzungen | 114 | ||
1.3.1 Ableitung von Rating-Merkmalen | 114 | ||
1.3.2 Begriffsdefinition | 117 | ||
1.3.3 Abgrenzungen | 118 | ||
1.3.3.1 Beispiele Rating-ähnlicher Bewertungsergebnisse | 118 | ||
1.3.3.2 Speziell: Abgrenzung vom “Ranking” | 119 | ||
2. Ziele von Ratings | 125 | ||
2.1 Allgemeine Zielsetzung: Erhöhung von Entscheidungseffizienz durch Bereitstellung von Ratings | 125 | ||
2.1.1 Begriff und Kriterien der Entscheidungseffizienz | 125 | ||
2.1.2 Ansätze für den Einsatz von Ratings zur Erhöhung der Entscheidungseffizienz | 126 | ||
2.1.3 Umfang der Effizienssteigerung durch Ratings | 127 | ||
2.2 Spezielle Zielsetzung: Verbesserung der informationellen Entscheidungsgrundlagen | 128 | ||
2.2.1 Quantitative Verbesserung der Informationssituation | 128 | ||
2.2.2 Qualitative Verbesserung der Informationssituation | 129 | ||
2.3 Spezielle Zielsetzung: Verringerung des entscheidungsabhängigen Ressourceneinsatzes | 130 | ||
2.3.1 Technische Entlastung des Entscheidungsträgers | 130 | ||
2.3.1.1 Verkürzung des Entscheidungsprozesses durch Komplexitätsreduktion | 130 | ||
2.3.1.2 Effekte von Ratings für die Verarbeitungskapazität des Entscheidungsträgers | 133 | ||
2.3.2 Ökonomische Entlastung des Entscheidungsträgers durch Spezialisierung und Zentralisierung | 134 | ||
3. Rating-Objekte und Rating-Interessenten in der Versicherungswirtschaft | 135 | ||
3.1 Allgemeines | 135 | ||
3.2 Rating-Objekte in der Versicherungswirtschaft | 136 | ||
3.2.1 Beschreibung der Rating-Objekte | 136 | ||
3.2.2 Beziehungen zwischen Produkt- und Produzentenqualität | 137 | ||
3.2.3 Rating-Interessenten in der Versicherungswirtschaft | 140 | ||
3.2.3.1 Informationsinteressenten in der Versicherungswirtschaft | 140 | ||
3.2.3.2 Kerngruppe der Rating-Interessenten | 141 | ||
3.2.3.3 Randgruppe der Rating-Interessenten | 142 | ||
3.2.3.4 Tendenzielle Zuordnung der Ratings zu den Interessentengruppen | 142 | ||
3.2.3.5 Einige Anmerkungen zur erwarteten Akzeptanz gegenüber Ratings | 145 | ||
3.2.3.5.1 Allgemeine Voraussetzungen für die Akzeptanz von Ratings | 145 | ||
3.2.3.5.2 Akzeptanz in der Kerngruppe | 145 | ||
3.2.3.5.3 Akzeptanz in der Randgruppe | 147 | ||
4. Anforderungen an Ratings in der Versicherungswirtschaft | 148 | ||
4.1 Vorbemerkungen | 148 | ||
4.2 Anforderung der Problemadäquanz | 148 | ||
4.2.1 Problemadäquanz als Voraussetzung für das Vorhandensein von Information | 148 | ||
4.2.2 Konflikt zwischen Individualität von Bewertungen und kollektiver Ausrichtung von Ratings | 149 | ||
4.2.2.1 Zur Problematik von Bewertungen | 149 | ||
4.2.2.1.1 Begriffsabgrenzung | 149 | ||
4.2.2.1.2 Individualität von Bewertungen | 152 | ||
4.2.2.2 Kollektive Ausrichtung von Ratings | 152 | ||
4.2.3 Ansätze einer Konfliktbewältigung | 153 | ||
4.2.3.1 Ermittlung der Zielstruktur der Rating-Empfänger | 153 | ||
4.2.3.1.1 Begründung der Strukturermittlung | 153 | ||
4.2.3.1.2 Zielstrukturen und Möglichkeiten ihrer Ermittlung– ein Überblick | 154 | ||
4.2.3.2 Verdichtung zu Bewertungszielen | 159 | ||
4.3 Anforderung der Nachvollziehbarkeit | 161 | ||
4.3.1 Anmerkungen zum Begriff Nachvollziehbarkeit | 161 | ||
4.3.2 Ablehnung der Überprüfbarkeit von Ratings | 162 | ||
4.3.2.1 Systematische Grenzen der Überprüfung von Ratings | 162 | ||
4.3.2.2 Umfassende Transparenz des Rating-Verfahrens als Voraussetzung für die Überprüfbarkeit von Ratings | 163 | ||
4.3.3 Konsequenzen der Nachvollziehbarkeit | 166 | ||
4.3.3.1 Unzureichende Bestimmbarkeit der Anforderung | 166 | ||
4.3.3.2 Vermeidung fehlerhafter Ratings | 167 | ||
4.4 Anforderung der Genauigkeit und Aktualität | 170 | ||
4.4.1 Genauigkeit von Ratings | 170 | ||
4.4.1.1 Inhaltliche Genauigkeit | 170 | ||
4.4.1.2 Genauigkeit der Darstellung | 172 | ||
4.4.2 Aktualität von Ratings | 174 | ||
4.5 Anforderung der Wirtschaftlichkeit | 176 | ||
4.5.1 Anmerkungen zum Kriterium Wirtschaftlichkeit | 176 | ||
4.5.2 Hauptkostenarten eines Rating-Systems | 177 | ||
4.5.3 Erlösquellen von Rating-Systemen | 178 | ||
4.6 Anforderung der Unabhängigkeit | 180 | ||
4.6.1 Unabhängigkeit als Voraussetzung für Akzeptanz | 180 | ||
4.6.2 Möglichkeiten der institutionellen Ansiedlung von Rating-Systemen und deren Auswirkungen auf die Unabhängigkeit | 180 | ||
4.6.2.1 Rating-Agentur in Form einer Behörde | 180 | ||
4.6.2.1.1 Das BAV als Produzent von Ratings? | 180 | ||
4.6.2.1.2 Sonstige Behörden als Rating-Agenturen | 182 | ||
4.6.2.2 Privatwirtschaftliche Rating-Agenturen | 183 | ||
4.6.3 Vorschlag einer Rating-Agentur in Form eines unabhängigen Informationsbetriebs | 184 | ||
4.7 Vorläufige Zusammenfassung und erste Wertungen | 186 | ||
5. Weitere Aspekte von Ratings in der Versicherungswirtschaft | 190 | ||
5.1 Allgemeines | 190 | ||
5.2 Informationsversorgung von Rating-Verfahren | 190 | ||
5.2.1 Vorbemerkungen | 190 | ||
5.2.2 Aspekte des Informationsbedarfs | 191 | ||
5.2.2.1 Arten notwendiger Information | 191 | ||
5.2.2.2 Ermittlung des Informationsbedarfs | 195 | ||
5.2.3 Ansätze zur Deckung des Informationsbedarfs | 199 | ||
5.2.3.1 Deckung aus allgemein zugänglichen Quellen | 199 | ||
5.2.3.1.1 Arten allgemein zugänglicher Informationsquellen | 199 | ||
5.2.3.1.2 Eignung allgemein zugänglicher Information für den Einsatz bei Rating-Verfahren | 201 | ||
5.2.3.2 Deckung durch interne Information | 204 | ||
5.2.3.2.1 Arten interner Information | 204 | ||
5.2.3.2.2 Voraussetzungen für den Einsatz interner Information | 206 | ||
5.3 Problematik der Wirkungen von Ratings | 208 | ||
5.3.1 Wettbewerbsbeeinflussung durch Ratings | 208 | ||
5.3.2 Markteintrittsbeschränkungen aufgrund fehlender Rating-Vergabe | 210 | ||
5.3.3 Marktregulierung durch Standards | 210 | ||
5.4 Aspekte der rechtlichen Zulässigkeit von Ratings | 211 | ||
6. Zusammenfassung und weiteres Vorgehen | 213 | ||
C. Modell eines Rating-Verfahrens und Aspekte seiner Ausgestaltung für Unternehmens- und Produktratings | 215 | ||
1. Modell eines Rating-Verfahrens | 215 | ||
1.1 Gesamtdarstellung eines Rating-Verfahrens | 215 | ||
1.2 Einzelne Verfahrensschritte | 217 | ||
1.2.1 Vorbemerkungen | 217 | ||
1.2.2 Bewertungsvorbereitung | 217 | ||
1.2.2.1 Ableitung von Qualitätsmerkmalen | 217 | ||
1.2.2.2 Identifikation von Rating-Kriterien | 219 | ||
1.2.3 Bewertungsdurchführung | 220 | ||
1.2.3.1 Bewertung der Rating-Kriterien | 220 | ||
1.2.3.2 Ermittlung der Teilqualitäten | 222 | ||
1.2.3.2.1 Anforderungen an die Informationsverdichtung | 222 | ||
1.2.3.2.2 Aggregationsverfahren | 223 | ||
1.2.3.3 Feststellung und Veröffentlichung des Ratings | 230 | ||
2. Aspekte eines Unternehmensratings | 231 | ||
2.1 Merkmale der Unternehmensqualität | 231 | ||
2.1.1 Vorbemerkungen | 231 | ||
2.1.2 “Harte” Qualitätsmerkmale eines Versicherungsunternehmens | 234 | ||
2.1.2.1 Merkmal Sicherheitsgrad | 234 | ||
2.1.2.2 Merkmal Erfolgskraft | 238 | ||
2.1.2.3 Merkmal Wachstumskraft | 240 | ||
2.1.3 “Weiche” Qualitätsmerkmale eines Versicherungsunternehmens | 243 | ||
2.1.3.1 Merkmal Humanpotential | 243 | ||
2.1.3.2 Merkmal versicherungstechnisches Potential | 245 | ||
2.1.3.3 Merkmal nichtversicherungstechnisches Potential | 248 | ||
2.2 Identifikation von Ratingkriterien | 251 | ||
2.2.1 Vorbemerkungen | 251 | ||
2.2.2 Ausgewählte Kriterien zur Erfassung des Sicherheitsgrads | 251 | ||
2.2.2.1 Allgemeines | 251 | ||
2.2.2.2 Ausprägung wichtiger Einzelrisiken von Versicherungsunternehmen | 253 | ||
2.2.2.3 Sicherheitsmittel und Rückversicherung als wichtige risikopolitische Instrumente | 255 | ||
2.2.2.4 Qualitätskriterien der genannten risikopolitischen Instrumente | 261 | ||
2.2.3 Ausgewählte Kriterien zur Erfassung der Erfolgskraft | 265 | ||
2.2.4 Ausgewählte Kriterien zur Erfassung der Wachstumskraft | 269 | ||
2.2.5 Anmerkungen zu Kriterien des Humanpotentials | 272 | ||
2.2.6 Ausgewählte Kriterien zur Erfassung des versicherungstechnischen Potentials | 274 | ||
2.2.7 Anmerkungen zu Kriterien des nichtversicherungstechnischen Potentials | 278 | ||
2.3 Feststellung und Veröffentlichung eines Unternehmensratings | 281 | ||
2.3.1 Feststellung des Unternehmensratings | 281 | ||
2.3.2 Vergabe (Veröffentlichung) des Ratings | 282 | ||
2.4 Exkurs: Beispiel eines Ratings von Versicherungsunternehmen aus den USA | 284 | ||
2.4.1 Vorbemerkungen | 284 | ||
2.4.2 Ziel des Rating-Systems von A.M.Best | 285 | ||
2.4.3 Qualitätsmerkmale bei A.M.Best | 285 | ||
2.4.4 Informationsbasis | 287 | ||
2.4.5 Feststellung und Vergabe der Ratings | 288 | ||
2.4.6 Übersicht über die Symbole der A.M. Best Company | 289 | ||
3. Aspekte eines Produktratings | 291 | ||
3.1 Merkmale der Produktqualität | 291 | ||
3.1.1 Vorbemerkungen | 291 | ||
3.1.2 Allgemeine Merkmale der Qualität von Versicherungsprodukten | 295 | ||
3.2 Kriterien der Produktqualität | 301 | ||
3.2.1 Vorbemerkungen | 301 | ||
3.2.2 Anmerkungen zu Kriterien der Beziehungsqualität | 304 | ||
3.2.3 Anmerkungen zu Kriterien der Wirkungsqualität | 306 | ||
3.3 Feststellung und Veröffentlichung von Produktratings | 308 | ||
3.3.1 Verdichtung der Daten und Übertragung auf Produkte | 308 | ||
3.3.2 Besonderheiten bei der Bewertung von Versicherungsprodukten | 309 | ||
3.3.3 Grenzen der Zweckmäßigkeit von Produktratings | 310 | ||
3.3.4 Darstellung und Möglichkeiten der Übermittlung von Produktratings | 312 | ||
3.4 Exkurs: Zum Informationsverhalten der potentiellen Empfänger von Produktratings | 315 | ||
D. Ausblick: Ratings in der deutschen Versicherungswirtschaft vor dem Hintergrund sich ändernder Marktbedingungen | 319 | ||
1. Entwicklungen auf den Versicherungsmärkten | 319 | ||
1.1 Vorbemerkungen | 319 | ||
1.2 Regulierung /Deregulierung von Versicherungsmärkten | 320 | ||
1.2.1 Argumente und Instrumente zur Regulierung von Versicherungsmärkten | 320 | ||
1.2.2 Argumente und Ansätze zur Deregulierung | 323 | ||
1.3 Konsequenzen der Schaffung eines Europäischen Binnenmarkts | 325 | ||
1.3.1 Zu erwartende Entwicklungen auf den Versicherungsmärkten | 325 | ||
1.3.2 Veränderung des Versicherungsangebots | 327 | ||
1.3.3 Erhöhung des Versicherungsnehmerrisikos | 328 | ||
2. Implikationen für Rating-Systeme | 329 | ||
2.1 Zunahme der Rating-Bedeutung auf veränderten Versicherungsmärkten | 329 | ||
2.1.1 Deckung eines veränderten Informationsbedarfs | 329 | ||
2.1.2 Unterstützung der Versicherungsvermittlung | 330 | ||
2.1.3 Ratings und ein Konkurssicherungsfonds | 331 | ||
2.1.4 Reduktion von Sprachbarrieren | 332 | ||
2.2 Auswirkungen auf die Erstellung von Ratings | 333 | ||
3. Fazit | 334 | ||
Literaturverzeichnis | 336 |