Finanzplanung mit Netzwerken
BOOK
Cite BOOK
Style
Troßmann, E. (1990). Finanzplanung mit Netzwerken. Konzeption eines Netzwerkmodells und einer Datenbank für die betriebliche Finanzplanung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46845-4
Troßmann, Ernst. Finanzplanung mit Netzwerken: Konzeption eines Netzwerkmodells und einer Datenbank für die betriebliche Finanzplanung. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46845-4
Troßmann, E (1990): Finanzplanung mit Netzwerken: Konzeption eines Netzwerkmodells und einer Datenbank für die betriebliche Finanzplanung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46845-4
Format
Finanzplanung mit Netzwerken
Konzeption eines Netzwerkmodells und einer Datenbank für die betriebliche Finanzplanung
Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Vol. 94
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 8 | ||
A. Zur Methodik der Lösung von Finanzplanungsproblemen | 13 | ||
B. Aufgaben und Lösungsansätze der betrieblichen Finanzplanung | 27 | ||
I. Aufgaben der betrieblichen Finanzplanung | 27 | ||
1. Die Finanzplanung als Teil der betrieblichen Finanzwirtschaft | 27 | ||
2. Inhaltliche Analyse des Gegenstandes der Finanzplanung | 28 | ||
3. Strukturelle Analyse der Finanzplanung | 36 | ||
a) Strukturmerkmale der Finanzplanung | 36 | ||
b) Standard-Aufbau der betrieblichen Finanzplanung | 40 | ||
c) Schnittstellenproblematik bei der Abgrenzung und Untergliederung der Finanzplanung | 45 | ||
II. Analyse der Grundmodelle zur betrieblichen Finanzplanung | 52 | ||
1. Überblick über Modelle zur betrieblichen Finanzplanung | 52 | ||
2. Parameterorientierte Kassenhaltungsmodelle als Instrumente der Finanzplanung | 57 | ||
a) Kennzeichnung der parameterorienterten Kassenhaltungsmodelle | 57 | ||
b) Beurteilung der parameterorientierten Kassenhaltungsmodelle | 60 | ||
3. Modelle der linearen Planungsrechnung als Instrumente der Finanzplanung | 64 | ||
a) Kennzeichnung von Grundstrukturen deterministischer linearer Finanzplanungsmodelle | 64 | ||
aa) Systematisierung von linearen Finanzplanungsmodellen | 64 | ||
bb) Modelle der Finanzplanung mit globaler Einbeziehung einzelner Realgüterprobleme | 69 | ||
cc) Modelle der Zahlungsmitteldisposition | 71 | ||
dd) Modelle der Finanzplanung mit umfassender Berücksichtigung finanzwirtschaftlicher Alternativen | 73 | ||
b) Ansätze zur Berücksichtigung des Risikos in linearen Finanzplanungsmodellen | 79 | ||
c) Beurteilung der linearen Finanzplanungsansätze | 82 | ||
4. Modelle mit Netzwerkstruktur als Instrumente der Finanzplanung | 85 | ||
a) Ansätze in der Formalstruktur des Transportmodells | 85 | ||
b) Allgemeine graphentheoretische Ansätze | 88 | ||
5. Konsequenzen aus dem Stand der Modellentwicklung zur betrieblichen Finanzplanung | 93 | ||
III. Übertragung von Problemen der betrieblichen Finanzplanung in die graphentheoretische Darstellung | 99 | ||
1. Grundlagen betriebswirtschaftlicher Anwendungen der Graphentheorie | 99 | ||
a) Präzisierung graphentheoretischer Begriffe | 99 | ||
b) Überblick über die Anwendungen graphentheoretischer Modelle auf betriebswirtschaftliche Probleme | 105 | ||
c) Anforderungen an ein Netzwerkmodell für die Finanzplanung | 111 | ||
2. Aufbau eines Netzwerkmodells für die betriebliche Finanzplanung | 112 | ||
a) Darstellung von Zahlungsströmen in Finanznetzwerken | 112 | ||
b) Grundkomponente des Finanznetzwerks zur Darstellung von Investitionsprojekten | 114 | ||
c) Grundkomponente des Finanznetzwerks zur Darstellung von Finanzierungsprojekten | 123 | ||
d) Abbildung aller finanzwirtschaftlichen Alternativen im entwickelten Finanznetzwerk | 126 | ||
e) Darstellung von Restriktionen im Finanznetzwerk | 134 | ||
f) Darstellung der Zielvorstellung im Finanznetzwerk | 148 | ||
3. Beispiele von Finanznetzwerken | 154 | ||
C. Grundzüge eines Verfahrens zur Lösung graphentheoretisch formulierter Finanzplanungsprobleme | 161 | ||
I. Kennzeichnung bekannter Verfahren zur Suche eines optimalen Flusses in bewerteten Graphen | 161 | ||
II. Bestimmen einer Anfangslösung in allgemeinen Vergenzgraphen | 168 | ||
1. Grobkonzeption des Iterationsverfahrens | 168 | ||
2. Grundstufe des Markierungsprozesses | 171 | ||
a) Markieren von Knoten für Defizitübertragungen | 171 | ||
b) Zweifache Markierungsmöglichkeit von Knoten | 177 | ||
c) Überblick über Verzweigungsmöglichkeiten beim Markieren in Vergenzfällen | 179 | ||
3. Suche nach einem linearen Durchbruch bei Verzweigungen | 185 | ||
a) Suche nach dem ersten Teilpfad eines verzweigten Weges | 185 | ||
b) Suche nach parallelen Teilpfaden eines verzweigten Weges | 189 | ||
c) Durchbruchsuche in Alternativ-Verzweigungsmengen | 198 | ||
4. Suche nach einem rückführenden Durchbruch | 202 | ||
a) Realisierbarkeitsbedingungen für Rückführzyklen | 202 | ||
b) Regeln zur Untersuchung potentieller Rückführzyklen | 216 | ||
c) Gesamtablauf der Suche nach rückführenden Zyklen | 223 | ||
5. Zusammenfassung der iterativen Flußänderungen im entwickelten Eröffnungsverfahren | 231 | ||
III. Bestimmen eines optimalen Flusses in allgemeinen Vergenzgraphen bei vorliegender zulässiger Anfangslösung | 239 | ||
1. Optimalitätsbedingungen für Flüsse in allgemeinen Vergenzgraphen | 239 | ||
a) Aufbau des zum Graph gehörenden linearen Modells | 239 | ||
b) Optimalitätsbedingungen für ungebundene Kanten | 248 | ||
c) Optimalitätsbedingungen für Konvergenzknoten | 251 | ||
d) Optimalitätsbedingungen für Divergenzknoten | 257 | ||
2. Grundidee eines primal-dualen Optimierungsverfahrens für Vergenzgraphen | 261 | ||
3. Die Relationen von Dualänderungen in Grundsituationen | 269 | ||
a) Prinzipielle Bestimmung der Dualänderungen innerhalb derselben Knotenmenge | 269 | ||
b) Dualänderungen an Verzweigungen mit nichtrückführenden Wegen | 274 | ||
c) Dualänderungen bei zusammenführenden Wegen | 279 | ||
d) Dualänderungen beim Zusammentreffen von Alternativwegen | 284 | ||
4. Dualänderungen bei rückführenden Zyklen | 291 | ||
a) Dualänderungen bei blockierten Abzweigungen | 291 | ||
b) Dualänderungen bei Fehlen blockierter Abzweigungen | 295 | ||
c) Besonderheiten der Dualänderungen bei verzweigten Rückführzyklen | 300 | ||
5. Zusammenfassung des Iterationsverlaufs im entwickelten Optimierungsverfahren | 307 | ||
a) Durchführung einer Dualänderung | 307 | ||
b) Iteratives Erreichen der Optimallösung | 309 | ||
IV. Formale Analyse der entwickelten Verfahren | 312 | ||
1. Exaktheit der beiden Teilverfahren | 312 | ||
2. Analyse der algorithmischen Realisierung | 321 | ||
D. Die Finanzplanung mit dem Netzwerkmodell | 341 | ||
I. Analyse finanzwirtschaftlicher Alternativen mit der graphentheoretischen Technik | 341 | ||
1. Illustration der Lösungstechnik an numerischen Beispielen | 341 | ||
a) Lösungsrechnung in einem abstrakten Netzwerk | 341 | ||
b) Lösungsrechnung in einem Finanznetzwerk | 352 | ||
2. Entwicklung und Realisierbarkeitsprüfung von Alternativen im Finanznetzwerk | 365 | ||
a) Finanzplan-Entwicklung als Serie von Umfinanzierungen | 365 | ||
b) Umfinanzierungsarten bei den verschiedenen Transferpfaden | 371 | ||
aa) Umfinanzierungen bei linearen Transferpfaden | 371 | ||
bb) Umfinanzierungen bei zyklischen Transferpfaden | 375 | ||
3. Beurteilung von Alternativen im Finanznetzwerk mit Schattenpreisen | 379 | ||
II. Konzeption einer rollenden Finanzplanung mit Netzwerken | 391 | ||
1. Aufbauprinzipien eines Systems rollender Planung | 391 | ||
a) Die Komponenten der rollenden Planung | 391 | ||
b) Besondere Merkmale der revolvierenden Planung | 395 | ||
2. Mehrstufige Finanznetzwerke als erste Komponente rollender Planung | 397 | ||
a) Abgrenzungskriterien und Integrationsregeln verschiedener Stufen der Finanzplanung | 397 | ||
b) Mehrstufige Schachtelung unterschiedlich detaillierter Finanznetzwerke | 404 | ||
aa) Ansatzpunkte für Unterschiede in der Modelldetailliertheit | 404 | ||
bb) Netzwerkverdichtung zur Verringerung zeitlicher Detailliertheit | 407 | ||
cc) Netzwerkverdichtung zur Verringerung sachlicher Detailliertheit | 409 | ||
dd) Änderung der Detailliertheit durch Vernachlässigung von Netzwerkelementen | 412 | ||
c) Rhythmische Konkretisierung der Netzwerkgrößen im mehrstufigen Planungssystem | 414 | ||
3. Zeitliche Überlappung der Finanznetzwerke gleicher Planungsstufe als zweite Komponente rollender Planung | 421 | ||
4. Beurteilung der rollenden Finanzplanung mit Netzwerken | 427 | ||
III. Finanzplanung bei teilweise fehlenden Voraussetzungen des Netzwerkmodells | 431 | ||
1. Die Grenzen des Netzwerkmodells | 431 | ||
2. Anwendung des Netzwerkmodells bei Nichtlinearitäten und Ganzzahligkeitsbedingungen | 435 | ||
3. Berücksichtigung nichtdeterministischer Informationslage | 441 | ||
4. Erweiterung des Anwendungsbereichs durch benutzerfreundliches Gestalten der computergestützten Finanzplanung mit Netzwerken | 450 | ||
E. Konzeption einer Datenbank zur computergestützten Routine-Anwendung des Netzwerkmodells in der Finanzplanung | 459 | ||
I. Grundlagen zur Entwicklung einer Finanzplanungs-Datenbank | 459 | ||
1. Die Notwendigkeit einer Datenbank bei Routine-Anwendung des Netzwerkmodells | 459 | ||
2. Kennzeichnung einer Datenbank | 465 | ||
3. Die Objekttypen-Methode zum Entwurf von Datenbanken | 470 | ||
a) Der Grundgedanke der Objekttypen-Methode | 470 | ||
b) Die Subsumtion als Prinzip der Objekttypen-Bildung | 473 | ||
c) Identifikation und Beschreibung von Objekten in Datensätzen | 474 | ||
d) Bildung abgeleiteter Objekttypen | 477 | ||
e) Zusammenstellen des konzeptionellen Schemas | 481 | ||
II. Entwicklung einer Datenbank für finanzwirtschaftliche Projekte | 484 | ||
1. Die Geschäftsbeziehung als Grundeinheit einer Finanzdatenbank | 484 | ||
2. Erfassung der einzelnen Zahlungen einer Geschäftsbeziehung | 491 | ||
a) Das Problem der unvollkommenen Information bei der Datenbankdarstellung der Zahlungen | 491 | ||
b) Der Objekttyp TERMINEINZELZAHLUNG | 495 | ||
3. Datenbankdarstellung eines Gesamtprojekts | 497 | ||
a) Der Objekttyp GESAMTPROJEKT als Ergebnis der Strukturierung von Zahlungsströmen | 497 | ||
b) Erfassen des Realisationsniveaus eines Projekts | 504 | ||
4. Besondere Objekttypen für einen kompakten Datenbankaufbau | 506 | ||
a) Kompakte Darstellung von Dauerzahlungen | 506 | ||
b) Datenbankdarstellung von Projekten mit beliebigem Beginn | 510 | ||
c) Besondere Strukturbeziehungen bestimmter Projekte mit beliebigem Beginn | 519 | ||
5. Erweiterung der Datenbank auf Mehrgüter-Projekte | 526 | ||
a) Zweckmäßigkeit des Einführens von Güterarten in die Datenbank | 526 | ||
b) Festlegung der in der Datenbank abzubildenden Güterarten | 529 | ||
aa) Kriterien für die Festlegung der abzubildenden Güterarten | 529 | ||
bb) Zweckmäßigkeit der Datenbankabbildung bei einzelnen Güterklassen | 532 | ||
cc) Die Bedeutung der Güterarten-Konstruktion für isolierte Sichten von Entscheidungssituationen | 534 | ||
c) Objekttypen zur Erfassung von Güterarten in der Datenbank | 535 | ||
d) Projektdarstellung auf der Grundlage von Güterbewegungen | 540 | ||
III. Erweiterungen zum Einsatz der Datenbank für die Finanzplanung mit Netzwerken | 547 | ||
1. Vervollständigung der Datenbankwiedergabe von Finanzplanungsproblemen | 547 | ||
a) Zusammenfassung der bisher entwickelten Objekttypen zur Datenbankdarstellung finanzwirtschaftlicher Alternativen | 547 | ||
b) Datenbankdarstellung von Restriktionen der Finanzplanung | 548 | ||
c) Datenbankdarstellung von Zielen der Finanzplanung | 554 | ||
2. Objekttypen zur Formulierung von Netzwerk-Planungsmodellen | 555 | ||
a) Notwendigkeit weiterer Informationen zur Datenaufbereitung für die Modellformulierung | 555 | ||
b) Objekttypen zur Periodeneinteilung | 557 | ||
c) Objekttypen für die Eingangsdaten eines Planungsmodells | 559 | ||
3. Erfassung geplanter und realisierter Prozesse | 563 | ||
a) Objekttypen zur Datenbankdarstellung von Finanzplänen | 563 | ||
b) Objekttypen zur Datenbankdarstellung von Entscheidungen und Realisationen | 564 | ||
IV. Weiterführende Anwendungen der entwickelten Datenbankkonzeption in der Unternehmungsrechnung | 569 | ||
F. Zusammenfassende Beurteilung des Konzepts der Finanznetzwerke | 581 | ||
Glossarium graphentheoretischer Begriffe | 589 | ||
Verzeichnis der Symbole | 598 | ||
Literaturverzeichnis | 600 | ||
Register | 623 |