Finanzplanung mit Netzwerken

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Finanzplanung mit Netzwerken
Konzeption eines Netzwerkmodells und einer Datenbank für die betriebliche Finanzplanung
Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Vol. 94
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 8 | ||
A. Zur Methodik der Lösung von Finanzplanungsproblemen | 13 | ||
B. Aufgaben und Lösungsansätze der betrieblichen Finanzplanung | 27 | ||
I. Aufgaben der betrieblichen Finanzplanung | 27 | ||
1. Die Finanzplanung als Teil der betrieblichen Finanzwirtschaft | 27 | ||
2. Inhaltliche Analyse des Gegenstandes der Finanzplanung | 28 | ||
3. Strukturelle Analyse der Finanzplanung | 36 | ||
a) Strukturmerkmale der Finanzplanung | 36 | ||
b) Standard-Aufbau der betrieblichen Finanzplanung | 40 | ||
c) Schnittstellenproblematik bei der Abgrenzung und Untergliederung der Finanzplanung | 45 | ||
II. Analyse der Grundmodelle zur betrieblichen Finanzplanung | 52 | ||
1. Überblick über Modelle zur betrieblichen Finanzplanung | 52 | ||
2. Parameterorientierte Kassenhaltungsmodelle als Instrumente der Finanzplanung | 57 | ||
a) Kennzeichnung der parameterorienterten Kassenhaltungsmodelle | 57 | ||
b) Beurteilung der parameterorientierten Kassenhaltungsmodelle | 60 | ||
3. Modelle der linearen Planungsrechnung als Instrumente der Finanzplanung | 64 | ||
a) Kennzeichnung von Grundstrukturen deterministischer linearer Finanzplanungsmodelle | 64 | ||
aa) Systematisierung von linearen Finanzplanungsmodellen | 64 | ||
bb) Modelle der Finanzplanung mit globaler Einbeziehung einzelner Realgüterprobleme | 69 | ||
cc) Modelle der Zahlungsmitteldisposition | 71 | ||
dd) Modelle der Finanzplanung mit umfassender Berücksichtigung finanzwirtschaftlicher Alternativen | 73 | ||
b) Ansätze zur Berücksichtigung des Risikos in linearen Finanzplanungsmodellen | 79 | ||
c) Beurteilung der linearen Finanzplanungsansätze | 82 | ||
4. Modelle mit Netzwerkstruktur als Instrumente der Finanzplanung | 85 | ||
a) Ansätze in der Formalstruktur des Transportmodells | 85 | ||
b) Allgemeine graphentheoretische Ansätze | 88 | ||
5. Konsequenzen aus dem Stand der Modellentwicklung zur betrieblichen Finanzplanung | 93 | ||
III. Übertragung von Problemen der betrieblichen Finanzplanung in die graphentheoretische Darstellung | 99 | ||
1. Grundlagen betriebswirtschaftlicher Anwendungen der Graphentheorie | 99 | ||
a) Präzisierung graphentheoretischer Begriffe | 99 | ||
b) Überblick über die Anwendungen graphentheoretischer Modelle auf betriebswirtschaftliche Probleme | 105 | ||
c) Anforderungen an ein Netzwerkmodell für die Finanzplanung | 111 | ||
2. Aufbau eines Netzwerkmodells für die betriebliche Finanzplanung | 112 | ||
a) Darstellung von Zahlungsströmen in Finanznetzwerken | 112 | ||
b) Grundkomponente des Finanznetzwerks zur Darstellung von Investitionsprojekten | 114 | ||
c) Grundkomponente des Finanznetzwerks zur Darstellung von Finanzierungsprojekten | 123 | ||
d) Abbildung aller finanzwirtschaftlichen Alternativen im entwickelten Finanznetzwerk | 126 | ||
e) Darstellung von Restriktionen im Finanznetzwerk | 134 | ||
f) Darstellung der Zielvorstellung im Finanznetzwerk | 148 | ||
3. Beispiele von Finanznetzwerken | 154 | ||
C. Grundzüge eines Verfahrens zur Lösung graphentheoretisch formulierter Finanzplanungsprobleme | 161 | ||
I. Kennzeichnung bekannter Verfahren zur Suche eines optimalen Flusses in bewerteten Graphen | 161 | ||
II. Bestimmen einer Anfangslösung in allgemeinen Vergenzgraphen | 168 | ||
1. Grobkonzeption des Iterationsverfahrens | 168 | ||
2. Grundstufe des Markierungsprozesses | 171 | ||
a) Markieren von Knoten für Defizitübertragungen | 171 | ||
b) Zweifache Markierungsmöglichkeit von Knoten | 177 | ||
c) Überblick über Verzweigungsmöglichkeiten beim Markieren in Vergenzfällen | 179 | ||
3. Suche nach einem linearen Durchbruch bei Verzweigungen | 185 | ||
a) Suche nach dem ersten Teilpfad eines verzweigten Weges | 185 | ||
b) Suche nach parallelen Teilpfaden eines verzweigten Weges | 189 | ||
c) Durchbruchsuche in Alternativ-Verzweigungsmengen | 198 | ||
4. Suche nach einem rückführenden Durchbruch | 202 | ||
a) Realisierbarkeitsbedingungen für Rückführzyklen | 202 | ||
b) Regeln zur Untersuchung potentieller Rückführzyklen | 216 | ||
c) Gesamtablauf der Suche nach rückführenden Zyklen | 223 | ||
5. Zusammenfassung der iterativen Flußänderungen im entwickelten Eröffnungsverfahren | 231 | ||
III. Bestimmen eines optimalen Flusses in allgemeinen Vergenzgraphen bei vorliegender zulässiger Anfangslösung | 239 | ||
1. Optimalitätsbedingungen für Flüsse in allgemeinen Vergenzgraphen | 239 | ||
a) Aufbau des zum Graph gehörenden linearen Modells | 239 | ||
b) Optimalitätsbedingungen für ungebundene Kanten | 248 | ||
c) Optimalitätsbedingungen für Konvergenzknoten | 251 | ||
d) Optimalitätsbedingungen für Divergenzknoten | 257 | ||
2. Grundidee eines primal-dualen Optimierungsverfahrens für Vergenzgraphen | 261 | ||
3. Die Relationen von Dualänderungen in Grundsituationen | 269 | ||
a) Prinzipielle Bestimmung der Dualänderungen innerhalb derselben Knotenmenge | 269 | ||
b) Dualänderungen an Verzweigungen mit nichtrückführenden Wegen | 274 | ||
c) Dualänderungen bei zusammenführenden Wegen | 279 | ||
d) Dualänderungen beim Zusammentreffen von Alternativwegen | 284 | ||
4. Dualänderungen bei rückführenden Zyklen | 291 | ||
a) Dualänderungen bei blockierten Abzweigungen | 291 | ||
b) Dualänderungen bei Fehlen blockierter Abzweigungen | 295 | ||
c) Besonderheiten der Dualänderungen bei verzweigten Rückführzyklen | 300 | ||
5. Zusammenfassung des Iterationsverlaufs im entwickelten Optimierungsverfahren | 307 | ||
a) Durchführung einer Dualänderung | 307 | ||
b) Iteratives Erreichen der Optimallösung | 309 | ||
IV. Formale Analyse der entwickelten Verfahren | 312 | ||
1. Exaktheit der beiden Teilverfahren | 312 | ||
2. Analyse der algorithmischen Realisierung | 321 | ||
D. Die Finanzplanung mit dem Netzwerkmodell | 341 | ||
I. Analyse finanzwirtschaftlicher Alternativen mit der graphentheoretischen Technik | 341 | ||
1. Illustration der Lösungstechnik an numerischen Beispielen | 341 | ||
a) Lösungsrechnung in einem abstrakten Netzwerk | 341 | ||
b) Lösungsrechnung in einem Finanznetzwerk | 352 | ||
2. Entwicklung und Realisierbarkeitsprüfung von Alternativen im Finanznetzwerk | 365 | ||
a) Finanzplan-Entwicklung als Serie von Umfinanzierungen | 365 | ||
b) Umfinanzierungsarten bei den verschiedenen Transferpfaden | 371 | ||
aa) Umfinanzierungen bei linearen Transferpfaden | 371 | ||
bb) Umfinanzierungen bei zyklischen Transferpfaden | 375 | ||
3. Beurteilung von Alternativen im Finanznetzwerk mit Schattenpreisen | 379 | ||
II. Konzeption einer rollenden Finanzplanung mit Netzwerken | 391 | ||
1. Aufbauprinzipien eines Systems rollender Planung | 391 | ||
a) Die Komponenten der rollenden Planung | 391 | ||
b) Besondere Merkmale der revolvierenden Planung | 395 | ||
2. Mehrstufige Finanznetzwerke als erste Komponente rollender Planung | 397 | ||
a) Abgrenzungskriterien und Integrationsregeln verschiedener Stufen der Finanzplanung | 397 | ||
b) Mehrstufige Schachtelung unterschiedlich detaillierter Finanznetzwerke | 404 | ||
aa) Ansatzpunkte für Unterschiede in der Modelldetailliertheit | 404 | ||
bb) Netzwerkverdichtung zur Verringerung zeitlicher Detailliertheit | 407 | ||
cc) Netzwerkverdichtung zur Verringerung sachlicher Detailliertheit | 409 | ||
dd) Änderung der Detailliertheit durch Vernachlässigung von Netzwerkelementen | 412 | ||
c) Rhythmische Konkretisierung der Netzwerkgrößen im mehrstufigen Planungssystem | 414 | ||
3. Zeitliche Überlappung der Finanznetzwerke gleicher Planungsstufe als zweite Komponente rollender Planung | 421 | ||
4. Beurteilung der rollenden Finanzplanung mit Netzwerken | 427 | ||
III. Finanzplanung bei teilweise fehlenden Voraussetzungen des Netzwerkmodells | 431 | ||
1. Die Grenzen des Netzwerkmodells | 431 | ||
2. Anwendung des Netzwerkmodells bei Nichtlinearitäten und Ganzzahligkeitsbedingungen | 435 | ||
3. Berücksichtigung nichtdeterministischer Informationslage | 441 | ||
4. Erweiterung des Anwendungsbereichs durch benutzerfreundliches Gestalten der computergestützten Finanzplanung mit Netzwerken | 450 | ||
E. Konzeption einer Datenbank zur computergestützten Routine-Anwendung des Netzwerkmodells in der Finanzplanung | 459 | ||
I. Grundlagen zur Entwicklung einer Finanzplanungs-Datenbank | 459 | ||
1. Die Notwendigkeit einer Datenbank bei Routine-Anwendung des Netzwerkmodells | 459 | ||
2. Kennzeichnung einer Datenbank | 465 | ||
3. Die Objekttypen-Methode zum Entwurf von Datenbanken | 470 | ||
a) Der Grundgedanke der Objekttypen-Methode | 470 | ||
b) Die Subsumtion als Prinzip der Objekttypen-Bildung | 473 | ||
c) Identifikation und Beschreibung von Objekten in Datensätzen | 474 | ||
d) Bildung abgeleiteter Objekttypen | 477 | ||
e) Zusammenstellen des konzeptionellen Schemas | 481 | ||
II. Entwicklung einer Datenbank für finanzwirtschaftliche Projekte | 484 | ||
1. Die Geschäftsbeziehung als Grundeinheit einer Finanzdatenbank | 484 | ||
2. Erfassung der einzelnen Zahlungen einer Geschäftsbeziehung | 491 | ||
a) Das Problem der unvollkommenen Information bei der Datenbankdarstellung der Zahlungen | 491 | ||
b) Der Objekttyp TERMINEINZELZAHLUNG | 495 | ||
3. Datenbankdarstellung eines Gesamtprojekts | 497 | ||
a) Der Objekttyp GESAMTPROJEKT als Ergebnis der Strukturierung von Zahlungsströmen | 497 | ||
b) Erfassen des Realisationsniveaus eines Projekts | 504 | ||
4. Besondere Objekttypen für einen kompakten Datenbankaufbau | 506 | ||
a) Kompakte Darstellung von Dauerzahlungen | 506 | ||
b) Datenbankdarstellung von Projekten mit beliebigem Beginn | 510 | ||
c) Besondere Strukturbeziehungen bestimmter Projekte mit beliebigem Beginn | 519 | ||
5. Erweiterung der Datenbank auf Mehrgüter-Projekte | 526 | ||
a) Zweckmäßigkeit des Einführens von Güterarten in die Datenbank | 526 | ||
b) Festlegung der in der Datenbank abzubildenden Güterarten | 529 | ||
aa) Kriterien für die Festlegung der abzubildenden Güterarten | 529 | ||
bb) Zweckmäßigkeit der Datenbankabbildung bei einzelnen Güterklassen | 532 | ||
cc) Die Bedeutung der Güterarten-Konstruktion für isolierte Sichten von Entscheidungssituationen | 534 | ||
c) Objekttypen zur Erfassung von Güterarten in der Datenbank | 535 | ||
d) Projektdarstellung auf der Grundlage von Güterbewegungen | 540 | ||
III. Erweiterungen zum Einsatz der Datenbank für die Finanzplanung mit Netzwerken | 547 | ||
1. Vervollständigung der Datenbankwiedergabe von Finanzplanungsproblemen | 547 | ||
a) Zusammenfassung der bisher entwickelten Objekttypen zur Datenbankdarstellung finanzwirtschaftlicher Alternativen | 547 | ||
b) Datenbankdarstellung von Restriktionen der Finanzplanung | 548 | ||
c) Datenbankdarstellung von Zielen der Finanzplanung | 554 | ||
2. Objekttypen zur Formulierung von Netzwerk-Planungsmodellen | 555 | ||
a) Notwendigkeit weiterer Informationen zur Datenaufbereitung für die Modellformulierung | 555 | ||
b) Objekttypen zur Periodeneinteilung | 557 | ||
c) Objekttypen für die Eingangsdaten eines Planungsmodells | 559 | ||
3. Erfassung geplanter und realisierter Prozesse | 563 | ||
a) Objekttypen zur Datenbankdarstellung von Finanzplänen | 563 | ||
b) Objekttypen zur Datenbankdarstellung von Entscheidungen und Realisationen | 564 | ||
IV. Weiterführende Anwendungen der entwickelten Datenbankkonzeption in der Unternehmungsrechnung | 569 | ||
F. Zusammenfassende Beurteilung des Konzepts der Finanznetzwerke | 581 | ||
Glossarium graphentheoretischer Begriffe | 589 | ||
Verzeichnis der Symbole | 598 | ||
Literaturverzeichnis | 600 | ||
Register | 623 |