Die Sicherungsverwahrung im englischen und deutschen Strafrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Geisler, W. (1967). Die Sicherungsverwahrung im englischen und deutschen Strafrecht. Ein Beitrag zur Behandlung und Bestrafung der Rezidivisten. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41905-0
Geisler, Werner. Die Sicherungsverwahrung im englischen und deutschen Strafrecht: Ein Beitrag zur Behandlung und Bestrafung der Rezidivisten. Duncker & Humblot, 1967. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41905-0
Geisler, W (1967): Die Sicherungsverwahrung im englischen und deutschen Strafrecht: Ein Beitrag zur Behandlung und Bestrafung der Rezidivisten, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41905-0
Format
Die Sicherungsverwahrung im englischen und deutschen Strafrecht
Ein Beitrag zur Behandlung und Bestrafung der Rezidivisten
Kriminologische Forschungen, Vol. 5
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 15 | ||
I. Die Aufgaben der Untersuchung | 15 | ||
1. Die Untersuchung der Behandlung der als „gefährliche Gewohnheitsverbrecher“ geltenden Rezidivisten im englischen und deutschen Strafrecht | 15 | ||
2. Die Untersuchung der als „gefährliche Gewohnheitsverbrecher“ verurteilten Rezidivisten | 17 | ||
3. Die Untersuchungen der praktischen Durchführung und der Ergebnisse des gegenwärtigen Vollzugs der Verwahrung | 18 | ||
II. Das Material | 18 | ||
1. Die deutschen Untersuchungen über die Sicherungsverwahrten | 18 | ||
2. Die englischen Untersuchungen über die Sicherungsverwahrten und Rezidivisten | 21 | ||
3. Die Anstaltsbesuche | 23 | ||
III. Die Problematik | 24 | ||
1. Die Straftheorien | 24 | ||
2. Die Straftheorien und der Rezidivist | 26 | ||
Erster Teil: Die Regelung der Verwahrung von Rezidivisten im deutschen und englischen Strafrecht | 29 | ||
I. Die historische Entwicklung bis zur Einführung des geltenden Rechts | 29 | ||
1. Die Entwicklung in Deutschland | 29 | ||
a) Die Entwicklung bis zum Beginn des Schulenstreites | 29 | ||
b) Die Entwürfe zur Strafrechtsreform bis zur Einführung des Gewohnheitsverbrechergesetzes | 31 | ||
2. Die Entwicklung in England bis zu den Reformarbeiten am Prevention of Crime Act, 1908 | 33 | ||
II. Das geltende Recht und seine Anwendung durch die Gerichte | 43 | ||
1. Das geltende deutsche Recht und seine gerichtliche Auslegung | 43 | ||
a) Die §§ 20 a, 42 e ff. des Deutschen Strafgesetzbuches | 43 | ||
b) Die Rechtsprechung zu §§ 20 a, 42 e StGB | 47 | ||
α) Historisches | 47 | ||
β) Die objektiven Voraussetzungen | 48 | ||
γ) Die Merkmale des „gefährlichen Gewohnheitsverbrechers“ und die Anordnung der Sicherungsverwahrung im Interesse der öffentlichen Sicherheit | 51 | ||
(1) Die zur Aburteilung stehende Tat | 54 | ||
(2) Frühere Taten und Strafen | 54 | ||
(3) Das Verhalten in der Freiheit | 57 | ||
(4) Der Schutz der Allgemeinheit | 57 | ||
c) Die neue Rechtsentwicklung | 60 | ||
2. Der Criminal Justice Act (1948) und seine Anwendung durch die Gerichte | 63 | ||
a) Die legislative Neuregelung der preventive detention | 63 | ||
b) Die Verurteilungspolitik insbesondere des Court of Criminal Appeal | 69 | ||
α) Das Alter der Verurteilten | 70 | ||
β) Die Höhe des Urteils | 72 | ||
γ) Die zur Aburteilung stehende Tat | 72 | ||
δ) Frühere Taten und Strafen | 73 | ||
ε) Das Verhalten in Freiheit | 75 | ||
ζ) Der Schutz der Allgemeinheit | 76 | ||
c) Die Reformvorschläge des Beratenden Ausschusses für die Behandlung Straffälliger | 78 | ||
III. Abschließende Bemerkung zu den englischen und deutschen Lösungsversuchen | 80 | ||
Zweiter Teil: Die Verwahrten | 85 | ||
I. Die Verwahrten in Deutschland | 86 | ||
1. Die Kriminalität der Verwahrten | 86 | ||
a) Die Straftat, die zur Sicherungsverwahrung führte | 86 | ||
b) Das Alter der Verwahrten | 88 | ||
c) Die Vorbestraftheit | 88 | ||
α) Straftaten | 89 | ||
β) Vorstrafen | 93 | ||
d) Der Beginn der Kriminalität | 94 | ||
e) Die straffreien Perioden | 96 | ||
2. Die soziale Persönlichkeit der Verwahrten | 97 | ||
a) Die physischen und geistigen Merkmale | 97 | ||
α) Physische Merkmale | 97 | ||
β) Geistig-seelische Merkmale | 99 | ||
b) Der soziale Hintergrund und die Lebensverhältnisse | 106 | ||
α) Entwicklungsbedingungen | 106 | ||
β) Existenzbedingungen | 110 | ||
II. Die Verwahrten in England | 116 | ||
1. Die Kriminalität der Verwahrten | 119 | ||
a) Die Straftat, die zur Sicherungsverwahrung führte | 119 | ||
b) Das Alter der Verwahrten | 121 | ||
c) Die Vorbestraftheit | 122 | ||
α) Straftaten | 122 | ||
β) Vorstrafen | 124 | ||
d) Der Beginn der Kriminalität | 125 | ||
e) Die straffreien Perioden | 126 | ||
2. Die soziale Persönlichkeit der Verwahrten | 127 | ||
a) Die physischen und geistigen Merkmale | 127 | ||
α) Physische Merkmale | 127 | ||
β) Geistig-seelische Merkmale | 128 | ||
b) Der soziale Hintergrund und die Lebensverhältnisse | 131 | ||
α) Entwicklungsbedingungen | 131 | ||
β) Existenzbedingungen | 133 | ||
III. Vergleichende Betrachtung der Verwahrten in England und in Deutschland | 136 | ||
IV. Die allgemeine Rückfallwahrscheinlichkeit der Rezidivisten | 142 | ||
Dritter Teil: Der Vollzug der Verwahrung | 147 | ||
I. Der Vollzug der Verwahrung in Deutschland | 149 | ||
1. Der Vollzug der Sicherungsverwahrung in Hamburg | 151 | ||
2. Der Vollzug der Sicherungsverwahrung in Straubing | 161 | ||
3. Die Entlassung | 167 | ||
II. Der Vollzug der Preventive Detention in England | 170 | ||
1. Die erste Stufe | 171 | ||
2. Die zweite Stufe | 174 | ||
3. Die Entlassung | 179 | ||
4. Der Preventive Detention Advisory Board | 180 | ||
5. Die dritte Stufe und die Entlassungsvorbereitung | 182 | ||
6. Die Kontrolle und Unterstützung nach der Entlassung | 185 | ||
III. Vergleichende Betrachtung der Vollzugspraxis in England und Deutschland | 186 | ||
Schlußfolgerungen und Vorschläge | 190 | ||
Anhang A | 203 | ||
Anhang B | 205 | ||
Anhang C | 211 | ||
Literaturverzeichnis | 217 |