Menu Expand

Cite BOOK

Style

Geisler, W. (1967). Die Sicherungsverwahrung im englischen und deutschen Strafrecht. Ein Beitrag zur Behandlung und Bestrafung der Rezidivisten. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41905-0
Geisler, Werner. Die Sicherungsverwahrung im englischen und deutschen Strafrecht: Ein Beitrag zur Behandlung und Bestrafung der Rezidivisten. Duncker & Humblot, 1967. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41905-0
Geisler, W (1967): Die Sicherungsverwahrung im englischen und deutschen Strafrecht: Ein Beitrag zur Behandlung und Bestrafung der Rezidivisten, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41905-0

Format

Die Sicherungsverwahrung im englischen und deutschen Strafrecht

Ein Beitrag zur Behandlung und Bestrafung der Rezidivisten

Geisler, Werner

Kriminologische Forschungen, Vol. 5

(1967)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 13
Einleitung 15
I. Die Aufgaben der Untersuchung 15
1. Die Untersuchung der Behandlung der als „gefährliche Gewohnheitsverbrecher“ geltenden Rezidivisten im englischen und deutschen Strafrecht 15
2. Die Untersuchung der als „gefährliche Gewohnheitsverbrecher“ verurteilten Rezidivisten 17
3. Die Untersuchungen der praktischen Durchführung und der Ergebnisse des gegenwärtigen Vollzugs der Verwahrung 18
II. Das Material 18
1. Die deutschen Untersuchungen über die Sicherungsverwahrten 18
2. Die englischen Untersuchungen über die Sicherungsverwahrten und Rezidivisten 21
3. Die Anstaltsbesuche 23
III. Die Problematik 24
1. Die Straftheorien 24
2. Die Straftheorien und der Rezidivist 26
Erster Teil: Die Regelung der Verwahrung von Rezidivisten im deutschen und englischen Strafrecht 29
I. Die historische Entwicklung bis zur Einführung des geltenden Rechts 29
1. Die Entwicklung in Deutschland 29
a) Die Entwicklung bis zum Beginn des Schulenstreites 29
b) Die Entwürfe zur Strafrechtsreform bis zur Einführung des Gewohnheitsverbrechergesetzes 31
2. Die Entwicklung in England bis zu den Reformarbeiten am Prevention of Crime Act, 1908 33
II. Das geltende Recht und seine Anwendung durch die Gerichte 43
1. Das geltende deutsche Recht und seine gerichtliche Auslegung 43
a) Die §§ 20 a, 42 e ff. des Deutschen Strafgesetzbuches 43
b) Die Rechtsprechung zu §§ 20 a, 42 e StGB 47
α) Historisches 47
β) Die objektiven Voraussetzungen 48
γ) Die Merkmale des „gefährlichen Gewohnheitsverbrechers“ und die Anordnung der Sicherungsverwahrung im Interesse der öffentlichen Sicherheit 51
(1) Die zur Aburteilung stehende Tat 54
(2) Frühere Taten und Strafen 54
(3) Das Verhalten in der Freiheit 57
(4) Der Schutz der Allgemeinheit 57
c) Die neue Rechtsentwicklung 60
2. Der Criminal Justice Act (1948) und seine Anwendung durch die Gerichte 63
a) Die legislative Neuregelung der preventive detention 63
b) Die Verurteilungspolitik insbesondere des Court of Criminal Appeal 69
α) Das Alter der Verurteilten 70
β) Die Höhe des Urteils 72
γ) Die zur Aburteilung stehende Tat 72
δ) Frühere Taten und Strafen 73
ε) Das Verhalten in Freiheit 75
ζ) Der Schutz der Allgemeinheit 76
c) Die Reformvorschläge des Beratenden Ausschusses für die Behandlung Straffälliger 78
III. Abschließende Bemerkung zu den englischen und deutschen Lösungsversuchen 80
Zweiter Teil: Die Verwahrten 85
I. Die Verwahrten in Deutschland 86
1. Die Kriminalität der Verwahrten 86
a) Die Straftat, die zur Sicherungsverwahrung führte 86
b) Das Alter der Verwahrten 88
c) Die Vorbestraftheit 88
α) Straftaten 89
β) Vorstrafen 93
d) Der Beginn der Kriminalität 94
e) Die straffreien Perioden 96
2. Die soziale Persönlichkeit der Verwahrten 97
a) Die physischen und geistigen Merkmale 97
α) Physische Merkmale 97
β) Geistig-seelische Merkmale 99
b) Der soziale Hintergrund und die Lebensverhältnisse 106
α) Entwicklungsbedingungen 106
β) Existenzbedingungen 110
II. Die Verwahrten in England 116
1. Die Kriminalität der Verwahrten 119
a) Die Straftat, die zur Sicherungsverwahrung führte 119
b) Das Alter der Verwahrten 121
c) Die Vorbestraftheit 122
α) Straftaten 122
β) Vorstrafen 124
d) Der Beginn der Kriminalität 125
e) Die straffreien Perioden 126
2. Die soziale Persönlichkeit der Verwahrten 127
a) Die physischen und geistigen Merkmale 127
α) Physische Merkmale 127
β) Geistig-seelische Merkmale 128
b) Der soziale Hintergrund und die Lebensverhältnisse 131
α) Entwicklungsbedingungen 131
β) Existenzbedingungen 133
III. Vergleichende Betrachtung der Verwahrten in England und in Deutschland 136
IV. Die allgemeine Rückfallwahrscheinlichkeit der Rezidivisten 142
Dritter Teil: Der Vollzug der Verwahrung 147
I. Der Vollzug der Verwahrung in Deutschland 149
1. Der Vollzug der Sicherungsverwahrung in Hamburg 151
2. Der Vollzug der Sicherungsverwahrung in Straubing 161
3. Die Entlassung 167
II. Der Vollzug der Preventive Detention in England 170
1. Die erste Stufe 171
2. Die zweite Stufe 174
3. Die Entlassung 179
4. Der Preventive Detention Advisory Board 180
5. Die dritte Stufe und die Entlassungsvorbereitung 182
6. Die Kontrolle und Unterstützung nach der Entlassung 185
III. Vergleichende Betrachtung der Vollzugspraxis in England und Deutschland 186
Schlußfolgerungen und Vorschläge 190
Anhang A 203
Anhang B 205
Anhang C 211
Literaturverzeichnis 217