Menu Expand

50 Jahre Grundgesetz und Schulverfassung

Cite BOOK

Style

Jach, F., Jenkner, S. (Eds.) (2000). 50 Jahre Grundgesetz und Schulverfassung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49994-6
Jach, Frank-Rüdiger and Jenkner, Siegfried. 50 Jahre Grundgesetz und Schulverfassung. Duncker & Humblot, 2000. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49994-6
Jach, F, Jenkner, S (eds.) (2000): 50 Jahre Grundgesetz und Schulverfassung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49994-6

Format

50 Jahre Grundgesetz und Schulverfassung

Editors: Jach, Frank-Rüdiger | Jenkner, Siegfried

Abhandlungen zu Bildungsforschung und Bildungsrecht, Vol. 4

(2000)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Ausgewiesene Bildungsrechtler und Erziehungswissenschaftler haben das 50jährige Bestehen des Grundgesetzes zum Anlaß genommen, kritisch zu hinterfragen, inwieweit die schulverfassungsrechtlichen Regelungen heute ihren Beitrag zu einem pluralistischen und modernen Bildungswesen leisten.

In seinem Beitrag "Das Recht auf Bildung und die Freiheit der Erziehung in der deutschen Verfassungs- und Bildungsgeschichte bis zum Grundgesetz" zeigt Siegfried Jenkner auf, daß die Schulverfassung heute noch immer mit der Überwindung vorliberaler und vordemokratischer Traditionsbestände beschäftigt ist. Lutz R. Reuter untersucht "Das Recht auf Bildung in der deutschen Bildungsgeschichte seit 1945" und kommt zu dem Schluß, daß sein Gehalt konturenlos geblieben und deshalb neu zu bestimmen ist. Johann Peter Vogel zeichnet in seinem Beitrag "50 Jahre Grundrecht auf Errichtung freier Schulen" die Bedeutung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts für ein pluralistisches Bildungswesen nach, kritisiert gleichwohl dabei Rückgriffe auf Figuren wie ein vorkonstitutionelles Monopol des Staates im Berechtigungswesen oder den Vorrang der staatlichen Schule im Grundschulbereich. Martin Stock entwirft in seinem Beitrag "Autonomiekonzepte für die öffentliche Schule - Altes und Neues" ein pragmatisches Konzept einer verstärkten curricularen und organisatorischen Selbständigkeit der einzelnen Schulen im Rahmen einer reformierten Staatsaufsicht. Der Beitrag "Kommunitarismus, Liberalismus und Bürgergesellschaft im Bildungswesen" von Frank-Rüdiger Jach stellt die Schulverfassungsfrage in einen grundsätzlichen, demokratietheoretischen Zusammenhang und skizziert das Modell einer bürgerschaftlich verfaßten Schule. Arnold Köpcke-Duttler untersucht die interkulturelle Dimension des Rechts auf Bildung und stellt diese in Zusammenhang mit den Kinder-Rechten insgesamt. John E. Coons schließlich betrachtet die historischen, politischen und gesellschaftlichen Aspekte des elterlichen Rechts auf freie Schulwahl in den Vereinigten Staaten von Amerika im Vergleich zur bundesdeutschen Situation.

Die Beiträge belegen nachhaltig, daß ein traditionell-etatistisches Verständnis des Art. 7 GG den Anforderungen, die an die Schule der Zukunft zu stellen sind, nicht mehr genügt.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis XI
Siegfried Jenkner: Das Recht auf Bildung und die Freiheit der Erziehung in der deutschen Verfassungs- und Bildungsgeschichte bis zum Grundgesetz 1
I. 1
II. 2
III. 4
IV. 6
V. 9
VI. 12
VII. 15
Lutz R. Reuter: Das Recht auf Bildung in der deutschen Bildungsgeschichte seit 1945 17
I. Recht auf Bildung in der Besatzungszeit 17
II. Recht auf Bildung im Verfassungsrecht 19
1. Bundesverfassungsrecht 19
2. Die Verfassungen der DDR 24
3. Die Landesverfassungen der Bundesrepublik Deutschland 26
III. Recht auf Bildung im Europarecht und internationalen Recht 29
IV. Recht auf Bildung im einfachen Bundesrecht 30
V. Recht auf Bildung und Elternrecht 31
VI. Recht auf Bildung und Schulpflicht 32
VII. Recht auf Bildung und Minderheitenrechte 33
VIII. Inhalte und Reichweite des Rechts auf Bildung 34
IX. Zusammenfassung der Ergebnisse 35
Johann Peter Vogel: 50 Jahre Grundrecht auf Errichtung freier Schulen 39
I. Bestandsaufnahme 40
1. Die Aufsicht über das gesamte Schulwesen und die Gewährleistung, Schulen zu errichten 40
2. Die Definition der Ersatzschule 43
3. Die Ausgestaltung der Genehmigungsvoraussetzungen 45
4. Die Errichtung von „Volksschulen" 48
5. Die Erteilung öffentlicher Berechtigungen 49
6. Verfassungsrechtliche finanzielle Leistungspflicht des Staates 51
II. Zusammenfassung und Ausblick 55
Martin Stock: Autonomiekonzepte für die öffentliche Schule - Altes und Neues 59
I. Ein Thema kehrt wieder 59
II. Staatsaufsicht und pädagogische Autonomie - Bemerkungen zur Problemgeschichte 61
1. Art. 7 Abs. 1 GG 61
2. Die historischen „Schulkämpfe" 63
3. Vergessen und wiederentdeckt: „Relative pädagogische Autonomie" 65
4. Einige Schwierigkeiten mit der rechtlichen Realisierung 68
5. Neue Initiativen, neue Unsicherheiten 70
III. Und wie wird es weitergehen? 72
Frank-Rüdiger Jach: Kommunitarismus, Liberalismus und Bürgergesellschaft im Bildungswesen 77
I. Aufgabe der Schule in der pluralistischen Gesellschaft 77
II. Schulvielfalt und die Verstaatlichung des Bildungswesens 79
III. Die Stärkung der Bürgerverantwortung im Bildungswesen 82
IV. Freiheit versus Verantwortung? - Der Streit zwischen Kommunitaristen und Liberalisten 84
V. Bildung als öffentliche Aufgabe 86
VI. Kommunitarismus und Schulen in freier Trägerschaft 87
VII. Perspektiven einer bürgerschaftlich verfaßten Schule im Rahmen der geltenden Schulverfassung des Art. 7 GG 88
Arnold Köpcke-Duttler: Zum Recht auf Bildung in interkulturellem Licht 91
I. Einleitung 91
II. Recht auf Erziehung 93
III. Sprachliche Differenzen 95
IV. Menschenrecht auf Bildungsfreiheit 96
V. Freiwerdendes Schulwesen 99
VI. Kinder-Recht 100
VII. Schluss 102
John E. Coons: Für Karl Marx einspringen: Der vernachlässigte Klassenkampf im amerikanischen Bildungswesen 105
I. Die fehlende marxistische Kritik 105
II. Worum geht es in der Debatte? 109
III. Rat von einem schlecht informierten Marsmenschen 115
Autorenverzeichnis 117