Entwicklungen des Staats- und Verwaltungsrechts in Südkorea und Deutschland / Developments of Constitutional and Administrative Law in South Korea and Germany
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Entwicklungen des Staats- und Verwaltungsrechts in Südkorea und Deutschland / Developments of Constitutional and Administrative Law in South Korea and Germany
Vorträge und Berichte auf dem Vierten Speyerer Forum zur Rechts- und Verwaltungszusammenarbeit der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 1995
Editors: Pitschas, Rainer
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 127
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Vorwort | 9 | ||
Grußwort des Staatssekretärs im Ministerium der Justiz des Landes Rheinland-Pfalz, Dr. Gerhard Hofe | 11 | ||
Rainer Pitschas: Begrüßung und Einführung: Vergleichende Anmerkungen zur Modernisierung von Staat und Recht in Deutschland und Südkorea | 17 | ||
ERSTER TEIL: Einführung und Grundlagen | 25 | ||
Peter Häberle: Aspekte einer kulturwissenschaftlich-rechtsvergleichenden Verfassungslehre in „weltbürgerlicher Absicht“ – die Mitverantwortung für Gesellschaften im Übergang | 27 | ||
Erster (einführender) Teil: Einleitung, Problem, ein Theorierahmen, „Gesellschaften im Übergang“ | 27 | ||
Zweiter (allgemeiner) Teil: Konturen des gemeineuropäisch/atlantischen Typus Verfassungsstaat | 31 | ||
I. Methodische Vorfragen: Die Kategorien von Raum und Zeit | 31 | ||
II. Drei Stichworte zur methodischen Erarbeitung einer Verfassungslehre heute | 32 | ||
1. Verfassungslehre als vergleichende juristische Text- und Kulturwissenschaft | 32 | ||
2. Verfassungslehre als Wissenschaft beidseits aktiver Produktion und Rezeption, das Textstufenparadigma, insbesondere ihre jüngste Ausprägung: die Transformationswissenschaft | 35 | ||
3. Verfassungslehre im doppelt „entwicklungsgeschichtlichen“ Verständnis | 38 | ||
III. Inhaltliche Hauptfragen: Themen, Funktionen und Verfahren des Verfassungsstaates, insbesondere: Die Kunst der Verfassunggebung für Gesellschaften im Übergang | 43 | ||
1. Allgemeines | 43 | ||
2. Konkrete Beispielsfelder | 46 | ||
3. Inkurs: kulturwissenschaftliche Verfassungstheorie des (globalen) Marktes | 47 | ||
4. Verwaltungsrecht „im“ verfassungsstaatlichen Verfassungsrecht | 49 | ||
IV. Werdende Teilverfassungen in Europa – „Gemeineuropäisches Verfassungsrecht“ – Modelle für andere Weltregionen | 50 | ||
Dritter (Besonderer) Teil: (Süd-)Korea/Deutschland im verfassungsstaatlich-weltbürgerlichen Verantwortungsverbund? | 52 | ||
I. Elemente einer Bestandsaufnahme | 52 | ||
II. Das Kulturkreis-Problem, die Kluft zwischen europäischen und asiatischen Grundwerten, Folgerungen | 53 | ||
1. Allgemeines | 53 | ||
2. Das Fallbeispiel (Süd-)Korea/Deutschland | 54 | ||
III. Erfahrungs-Transfer in Sachen (deutsche) Wiedervereinigung für Korea? | 55 | ||
IV. Ausblick | 56 | ||
Jong Hyun Seok: Die Entwicklung des Staats- und Verwaltungsrechts in Südkorea | 57 | ||
I. Einleitung | 57 | ||
II. Die Entwicklung des koreanischen Staatsrechts | 59 | ||
1. Vorbemerkung | 59 | ||
2. Theoretische Grundlagen für die Entwicklung des koreanischen Verfassungsrechts | 60 | ||
3. Theoretische Grundlagen des koreanischen Verfassungsrechts | 64 | ||
4. Die Entwicklung des koreanischen Verfassungsrechts | 65 | ||
5. Würdigung | 66 | ||
III. Die Entwicklung des koreanischen Verwaltungsrechts | 68 | ||
1. Die Anfangsperiode der Entwicklung | 68 | ||
a) Vorbemerkung | 68 | ||
b) Die frühe Entwicklung des Verwaltungsrechts | 69 | ||
c) Die Entstehung des Verwaltungsrechts | 69 | ||
d) Die Rechtsetzung | 70 | ||
e) Die verwaltungsrechtliche Dogmatik | 71 | ||
f) Würdigung | 72 | ||
2. Die Orientierungsperiode der Entwicklung (1960–1970) | 72 | ||
a) Vorbemerkung | 72 | ||
b) Dogmatische Entwicklungstendenzen | 73 | ||
c) Die Rechtsetzung | 74 | ||
d) Verwaltungsrechtliche Literatur | 74 | ||
3. Die Umwandlungsperiode der Entwicklung (1971–1979) | 74 | ||
a) Vorbemerkung | 74 | ||
b) Die wissenschaftlichen Tendenzen | 75 | ||
c) Die Entwicklung des Allgemeinen Verwaltungsrechts | 75 | ||
d) Die Entwicklung des Besonderen Verwaltungsrechts | 77 | ||
4. Die Konsolidierung der Entwicklung (1980 bis heute) | 79 | ||
a) Vorbemerkung | 79 | ||
b) Die Entwicklung des Allgemeinen Verwaltungsrechts | 81 | ||
aa) Die Verfassungsmäßigkeit der Verwaltung | 81 | ||
bb) Die koreanische Schutznormtheorie | 82 | ||
cc) Das Rechtsinstitut des besonderen Gewaltverhältnisses | 83 | ||
dd) Die Lehre vom Verwaltungsakt | 85 | ||
c) Die Entwicklung des Besonderen Verwaltungsrechts | 87 | ||
aa) Die dogmatische Entwicklung | 87 | ||
bb) Die Entwicklung des Selbstverwaltungsrechts | 88 | ||
cc) Die Entwicklung des Rechts der öffentlichen Lasten | 90 | ||
α) Vorbemerkung | 90 | ||
β) Das Enteignungsrecht | 90 | ||
dd) Würdigung | 92 | ||
V. Schlußbemerkung | 93 | ||
Rainer Pitschas/Klaus Grütjen: Diskussion zu den Referaten von Peter Häberle, Rainer Pitschas und Jong Hyun Seok | 97 | ||
ZWEITER TEIL: Verfassungsentwicklung in vergleichender und regionaler Perspektive | 105 | ||
Thomas Vesting: Entwicklungslinien des deutschen Staatsrechts im Übergang zur „Wissensgesellschaft“ | 107 | ||
I. Einleitung | 107 | ||
II. Von der Industriegesellschaft zur „Wissensgesellschaft“ | 109 | ||
III. Folgen für Staat, Recht und Politik | 112 | ||
IV. Vom Minimalstaat zur Prozeduralisierung des Rechts | 116 | ||
1. Rückkehr zum Minimalstaat? | 116 | ||
2. Zum Konzept der Prozeduralisierung | 117 | ||
V. Zu einem Staats- und Verfassungsrecht der „Wissensgesellschaft“ | 118 | ||
1. Vorbemerkung: Vom System der Staatsaufgaben zum Pluralismus der Rechtsfunktionen | 118 | ||
2. Exemplarisch: Prozeduralisierung des Umweltrechts | 118 | ||
3. Zum Verhältnis von Verfassungsrecht und Europarecht | 123 | ||
VI. Schluß | 125 | ||
Hyo Jeon Kim: Die gegenwärtige und künftige Rolle der Verfassung in der industriestaatlichen Entwicklung Koreas | 127 | ||
I. Vorwort | 127 | ||
II. Probleme im Prozeß der Modernisierung | 127 | ||
1. Der Streit um die Modernisierung | 127 | ||
2. Modernisierung der koreanischen Gesellschaft | 131 | ||
III. Das Verständnis von Demokratie | 132 | ||
1. Vergleich zwischen der koreanischen und der japanischen Demokratie | 132 | ||
2. Freiheit und Gleichberechtigung | 133 | ||
3. Die koreanische Demokratie | 134 | ||
4. Die Rückkehr zur freiheitlichen Demokratie | 134 | ||
IV. Verwirklichung des Rechtsstaatsprinzips | 135 | ||
V. Gewährleistung der Grundrechte | 137 | ||
1. Ausweitung der Grundrechtsidee | 137 | ||
2. Die Bedeutung sozialer Grundrechte | 137 | ||
3. Die Sozialbindung des Eigentums | 138 | ||
VI. Schlußwort | 139 | ||
Rhandir B. Jain: Constitutional Developments in South Korea: Implications for Trade and Environmental Policy in South Asia with Special Reference to India | 141 | ||
Introduction | 141 | ||
I. Constitutional Developments in South Korea | 142 | ||
1. The Kim Young-Sam Government | 143 | ||
2. The Major Goals | 144 | ||
II. The Dynamics of South Korean Economic Development | 146 | ||
1. Globalisation of South Korea | 147 | ||
2. Recent Trends in South Korean Economy | 148 | ||
3. Indo-Korean Economic Relations | 148 | ||
4. Factors Hampering Indo-Korean Trade | 149 | ||
5. Impact of Korean Economic Developments in East and South Asia | 150 | ||
6. Relevance of NIES Experience to Developing Economies | 151 | ||
III. South Korea’s Environmental Concerns | 152 | ||
1. Anti-Pollution Movement Associations in Korea | 154 | ||
2. Economic Growth and emerging Environmental Concerns in South Korea | 155 | ||
3. The Impact of Urbanisation | 156 | ||
4. Governmental Response to Environmental Crisis | 157 | ||
5. South Korea’s Environmental Policies Since 1980s | 157 | ||
IV. Concluding Observations | 160 | ||
Rainer Pitschas/Helmut Nicolaus: Diskussion zu den Referaten von Thomas Vesting, Hyo Jeon Kim und Rhandir B. Jain | 163 | ||
DRITTER TEIL: Entwicklungslinien des Verwaltungs- und Verwaltungsverfahrensrechts im Vergleich | 169 | ||
Rainer Pitschas: Verwaltungsrecht im funktionalen Wandel des spätmodernen Staates | 171 | ||
I. Der moderne Staat als Verfahrensidee | 171 | ||
1. Der Staat als Verfahrensordnung | 171 | ||
2. Der formale Rechtsstaat und seine Bürokratie | 171 | ||
3. Sozial-ökologische Prägung des materiellen Rechtsstaats | 173 | ||
a) Entwicklungslinien des materiellen Rechtsstaatsverständnisses | 173 | ||
b) Funktionswandel des Verwaltungsrechts | 174 | ||
c) Fortschreibung des bürokratischen Handlungsmodells | 174 | ||
4. Rekonstruktion der Staatsfunktionen als Zukunftsaufgabe | 175 | ||
a) Überlastung des Wohlfahrtsstaates | 175 | ||
b) Funktionswandel des Staatsrechts | 176 | ||
c) Funktionswandel des Verwaltungs- und Verwaltungsverfahrensrechts | 177 | ||
II. Funktionaler Wandel des spätmodernen Staates | 178 | ||
1. Grundlegende Modernisierungsziele | 178 | ||
2. Veränderungsbedarfe des sozialen Rechtsstaates | 180 | ||
3. Strukturwandel des Verwaltungsrechts | 181 | ||
a) Flexibilisierung des Verwaltungsrechts | 181 | ||
b) Wandel des Allgemeinen Verwaltungsrechts | 182 | ||
c) Duale Verantwortung im Umweltrecht | 183 | ||
d) Wettbewerbsorientierung des Sozialrechts | 184 | ||
III. Zusammenfassung | 185 | ||
Friedhelm Hufen: Aktuelle Entwicklungstendenzen des Allgemeinen Verwaltungsrechts in der Bundesrepublik Deutschland | 187 | ||
I. Einführung | 187 | ||
II. Das traditionelle Instrumentarium | 187 | ||
III. Aktuelle Herausforderungen und die Reaktionen des Allgemeinen Verwaltungsrechts | 188 | ||
IV. Zum Zustand des Allgemeinen Verwaltungsrechts | 190 | ||
V. Schlußfolgerungen – Alternativen | 190 | ||
Nam-Jin Kim: Die Rolle des Verwaltungsrechts im staatlichen Wandel am Beispiel Südkoreas | 191 | ||
I. Einführung | 191 | ||
II. Anlässe der Entwicklung des Verwaltungsrechts | 192 | ||
1. Veränderung der Aufgaben und der Funktionen von Verwaltung | 192 | ||
2. Komplexe und multipolare Gesellschaft | 193 | ||
3. Risikogesellschaft | 195 | ||
III. Neuere Entwicklungstendenzen des Verwaltungsrechts | 196 | ||
1. Deregulierung | 196 | ||
2. Kooperatives Verwaltungshandeln | 197 | ||
3. Ökonomische Instrumente im Umweltschutz | 199 | ||
4. Zugang zu Verwaltungsinformationen | 201 | ||
IV. Schluß | 202 | ||
Rainer Pitschas/Detlef Barth: Diskussion zu den Referaten von Rainer Pitschas, Friedhelm Hufen und Nam Jin Kim | 203 | ||
Rolf Stober: Wirtschaftsverwaltungsrechtliche Entwicklungslinien in der Bundesrepublik Deutschland und rechtliche Rahmenbedingungen der Wirtschaftsförderung unter Berücksichtigung der Rechtslage in der Europäischen Union | 205 | ||
I. Zur Problematik des Wirtschaftsverwaltungsrechts und seiner Rechtsvergleichung | 205 | ||
1. Zum Entwicklungsstand des Wirtschaftsverwaltungsrechts als Rechtsgebiet | 205 | ||
2. Wirtschaftsverwaltung und Rechtsvergleichung | 206 | ||
3. Ausgewählte Entwicklungslinien des Wirtschaftsverwaltungsrechts | 210 | ||
II. Zur Entwicklung des Wirtschaftsverfassungsrechts | 210 | ||
1. Von der offenen westdeutschen zur offenen gesamtdeutschen Wirtschaftsverfassung | 210 | ||
2. Von der sozialen zur ökologisch-sozialen Marktwirtschaft | 211 | ||
3. Vom Marktversagen zur Entdeckung des Staatsversagens | 212 | ||
4. Von der staatlichen zur gemeinschaftsrechtlichen Wirtschaftsverfassung | 213 | ||
III. Zur Entwicklung des Grundrechtsschutzes wirtschaftlicher Tätigkeit | 213 | ||
1. Von spezifischen Wirtschaftsgrundrechten zur allgemeinen Grundrechtsökonomisierung | 213 | ||
2. Von Abwehrrechten zu Verfahrensrechten und Schutzpflichten | 214 | ||
3. Von klassischen Gewährleistungen zum dynamischen Grundrechtsschutz der Wirtschaftstätigkeit | 215 | ||
a) Wirtschaftliche Betätigungsfreiheit | 215 | ||
b) Koalitionsfreiheit | 216 | ||
c) Berufsfreiheit | 216 | ||
d) Eigentumsschutz | 218 | ||
e) Grundrechtsgrenzen | 219 | ||
IV. Zur Entwicklung des Allgemeinen Wirtschaftsverwaltungsrechts | 219 | ||
1. Von der Zentralisierung zur verstärkten Regionalisierung und Kommunalisierung des Wirtschaftsverwaltungsrechts | 219 | ||
a) Zwischen Harmonisierungs-, Subsidiaritäts- und Ursprungslandprinzip | 219 | ||
b) Zur Stärkung der Regionen und der Bundesländer | 220 | ||
c) Insbesondere: Die Neufassung der Bedürfnisklausel | 222 | ||
d) Selbstverwaltung der Wirtschaft und kommunale wirtschaftliche Selbstverwaltung | 222 | ||
2. Von der Monopolisierung zur Privatisierung | 224 | ||
a) Der gemeinschaftsrechtliche Schub | 224 | ||
b) Der vereinigungsbedingte Schub | 225 | ||
3. Von der Regulierung auf dem langen Weg zur Deregulierung | 226 | ||
a) Zur Entwicklung der Deregulierungsdiskussion | 226 | ||
b) Zur Kodifizierung des Wirtschaftsverwaltungs- und Gewerberechts | 228 | ||
4. Von der staatlichen Wirtschaftsüberwachung zur privaten Eigenüberwachung | 229 | ||
a) Zur Diskussion der Wirtschaftsverwaltungsaufgaben | 229 | ||
b) Von der Gefahrenabwehr zur Gefahren- und Risikovorsorge | 230 | ||
c) Von dem staatlichen Gefahrenabwehrmonopol zum Rechtsgüterschutz durch Wettbewerb | 232 | ||
d) Von der Einschaltung Privater zur Zertifizierung | 232 | ||
e) Eigenüberwachung und Selbstbeschränkung | 233 | ||
5. Vom Wirtschaftsverwaltungsakt zur Vielfalt des Wirtschaftsverwaltungshandelns | 234 | ||
a) Vom Verwaltungsakt zum differenzierten Genehmigungsverfahren | 234 | ||
b) Von der hoheitlichen zur dienenden Rolle der Wirtschaftsverwaltung | 234 | ||
c) Vom Verwaltungsakt zum Vertrag | 236 | ||
d) Vom hoheitlichen zum schlichten Verwaltungshandeln | 236 | ||
V. Zur Entwicklung des Besonderen Wirtschaftsverwaltungsrechts am Beispiel des Wirtschaftsförderungsrechts | 237 | ||
1. Von der finanziellen Subventionierung zur umfassenden Wirtschaftsförderung | 237 | ||
2. Vom Haushaltsgesetz zum speziellen Subventionsgesetz? | 238 | ||
3. Von der deutschen zur gemeinschaftsrechtlichen Wirtschaftsförderung | 239 | ||
4. Von der expandierenden Subventionitis zum Subventionsabbau | 240 | ||
5. Von der leistenden zur verhaltenseinwirkenden Wirtschaftsförderung | 241 | ||
6. Von der Beihilfeprüfung zur Rückforderung der Beihilfe | 244 | ||
VI. Fazit | 245 | ||
Thomas J. Schoenbaum: The Impact of the New World Trade Organization (WTO) on Constitutional and Administrative Structures | 247 | ||
I. An Outline of the Problem | 247 | ||
II. Implementation | 248 | ||
III. Domestic Legal Effect | 249 | ||
IV. The Effect of WTO Dispute Settlement Decisions | 250 | ||
V. Conclusion | 251 | ||
Rainer Pitschas/Rosemarie Peters: Diskussion zu den Referaten von Rolf Stober und Thomas J. Schoenbaum | 253 | ||
Soo-Hyuk Park: Die Rolle des Verwaltungsverfahrensrechts im Bereich des Umweltschutzes in Südkorea | 257 | ||
I. Begriff des Verwaltungsverfahrens | 257 | ||
II. Erforderlichkeit des Verwaltungsverfahrens | 257 | ||
1. Demokratisierung der Verwaltung | 258 | ||
2. Rationalisierung der Verwaltung | 258 | ||
3. Effektivitätssteigerung der Verwaltung | 258 | ||
4. Ergänzung der juristischen Funktionen | 258 | ||
III. Die Entwicklung des Verwaltungsverfahrensrechts | 259 | ||
1. Vorbemerkung | 259 | ||
2. Die Lage in Korea | 260 | ||
a) Das Problem der Verfassungsbegründung | 260 | ||
b) Die gesetzliche Begründung | 261 | ||
aa) Die Begründung des Einzelgesetzes | 261 | ||
bb) Die Bemühungen um die Verabschiedung des Allgemeinen Gesetzes (der Gesetzentwurf betreffend das Verwaltungsverfahren) | 261 | ||
IV. Der Inhalt des neuen Verwaltungsverfahrensrechts | 262 | ||
1. Allgemeines | 262 | ||
a) Die Vormitteilung | 262 | ||
b) Die Anhörung | 262 | ||
c) Die Entscheidungsbegründung | 262 | ||
d) Die Offenlegung der Information | 262 | ||
2. Der Inhalt des Entwurfs des Verwaltungsverfahrensgesetzes | 263 | ||
3. Das neue Verwaltungsverfahrensgesetz | 263 | ||
a) Das Verfahren der Verwaltungsmaßnahmen | 263 | ||
b) Das Verfahren der Festsetzung des Verwaltungsplanes | 263 | ||
c) Das Verfahren der Ankündigung der Verwaltungsgesetzgebung | 263 | ||
d) Das Verfahren der Verwaltungsankündigung | 264 | ||
e) Das Verfahren der Verwaltungsanleitung | 264 | ||
V. Das Verwaltungsverfahren im Umweltgesetz von Korea | 264 | ||
1. Das Verwaltungsmaßnahmeverfahren | 264 | ||
a) Der Antrag, die Erledigungsfrist und das Erledigungskritierium der Verwaltungsmaßnahme | 264 | ||
b) Die Vormitteilung der Verwaltungsmaßnahmen, die Nachholung von Begründungen und die Verkündung der Einwendungen | 265 | ||
c) Der Vortrag des Betroffenen und das Anhörungsverfahren | 268 | ||
d) Die öffentliche Befragung | 272 | ||
2. Das Verfahren der Feststellung des Verwaltungsplans | 273 | ||
a) Entwurf, Verhandlung und Verkündung des Verwaltungsplans und die Einsicht in den Verwaltungsplan | 273 | ||
b) Die Feststellung des Entwurfs des Verwaltungsplanes, die Vorlage der Meinungsäußerung, die Anhörung oder die öffentliche Befragung über den Verwaltungsplanentwurf | 274 | ||
c) Die Veränderung, Aufhebung und Außerkraftsetzung des Verwaltungsplans und der Schadensersatz | 275 | ||
Jong Hyun Seok/Christian Koch: Diskussion zum Referat von Soo Hyuk Park | 277 | ||
I. Vorbemerkung: Verfassungs- und Verwaltungsmodernisierung im koreanisch-deutschen Vergleich – ein Prozeß der Selbstvergewisserung | 277 | ||
II. Die koreanische Sicht: Verwaltungsrechtsentwicklung als Konkretisierung und Modernisierung des Verfassungsstaats | 278 | ||
III. Die deutsche Sicht: Funktionen des Verfassungsrechts und des Allgemeinen Verwaltungsrechts in der Entwicklung zum „distanzierten“ Sozialstaat | 280 | ||
IV. Die Vergleichsperspektive | 282 | ||
VIERTER TEIL: Personelle Rahmenbedingungen der Implementation von Recht aus chinesischer Sicht | 285 | ||
Zhang Chengye: Die Rolle des Verwaltungspersonals bei der Entwicklung des Verwaltungsrechts und der Verwaltungsmodernisierung in der Volksrepublik China | 287 | ||
I. Überblick über die Entwicklung des Verwaltungsrechts und die Verwaltungsmodernisierung | 287 | ||
II. Der Beitrag des Verwaltungspersonals zur Entwicklung des öffentlichen Verwaltungsrechts und zur Verwaltungsmodernisierung | 289 | ||
1. Das aktive Vorantreiben von politischer Reform und Gesetzgebung in der Verwaltung | 289 | ||
2. Beratung und Einbringen von Vorschlägen in den Entscheidungsprozeß | 290 | ||
3. Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung | 290 | ||
4. Globale Steuerung der Wirtschaftspolitik | 291 | ||
5. Effektivierung der Verwaltungsentscheidungen durch Kontrolle | 292 | ||
III. Probleme und Perspektiven | 292 | ||
Rainer Pitschas/Detlef Barth: Diskussion zu dem Referat von Zhang ChengyeDiskussion | 295 |