Menu Expand

Cite BOOK

Style

Pitschas, R. (Ed.) (1998). Entwicklungen des Staats- und Verwaltungsrechts in Südkorea und Deutschland / Developments of Constitutional and Administrative Law in South Korea and Germany. Vorträge und Berichte auf dem Vierten Speyerer Forum zur Rechts- und Verwaltungszusammenarbeit der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 1995. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49093-6
Pitschas, Rainer. Entwicklungen des Staats- und Verwaltungsrechts in Südkorea und Deutschland / Developments of Constitutional and Administrative Law in South Korea and Germany: Vorträge und Berichte auf dem Vierten Speyerer Forum zur Rechts- und Verwaltungszusammenarbeit der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 1995. Duncker & Humblot, 1998. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49093-6
Pitschas, R (ed.) (1998): Entwicklungen des Staats- und Verwaltungsrechts in Südkorea und Deutschland / Developments of Constitutional and Administrative Law in South Korea and Germany: Vorträge und Berichte auf dem Vierten Speyerer Forum zur Rechts- und Verwaltungszusammenarbeit der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 1995, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49093-6

Format

Entwicklungen des Staats- und Verwaltungsrechts in Südkorea und Deutschland / Developments of Constitutional and Administrative Law in South Korea and Germany

Vorträge und Berichte auf dem Vierten Speyerer Forum zur Rechts- und Verwaltungszusammenarbeit der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 1995

Editors: Pitschas, Rainer

Schriftenreihe der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Vol. 127

(1998)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort 9
Grußwort des Staatssekretärs im Ministerium der Justiz des Landes Rheinland-Pfalz, Dr. Gerhard Hofe 11
Rainer Pitschas: Begrüßung und Einführung: Vergleichende Anmerkungen zur Modernisierung von Staat und Recht in Deutschland und Südkorea 17
ERSTER TEIL: Einführung und Grundlagen 25
Peter Häberle: Aspekte einer kulturwissenschaftlich-rechtsvergleichenden Verfassungslehre in „weltbürgerlicher Absicht“ – die Mitverantwortung für Gesellschaften im Übergang 27
Erster (einführender) Teil: Einleitung, Problem, ein Theorierahmen, „Gesellschaften im Übergang“ 27
Zweiter (allgemeiner) Teil: Konturen des gemeineuropäisch/atlantischen Typus Verfassungsstaat 31
I. Methodische Vorfragen: Die Kategorien von Raum und Zeit 31
II. Drei Stichworte zur methodischen Erarbeitung einer Verfassungslehre heute 32
1. Verfassungslehre als vergleichende juristische Text- und Kulturwissenschaft 32
2. Verfassungslehre als Wissenschaft beidseits aktiver Produktion und Rezeption, das Textstufenparadigma, insbesondere ihre jüngste Ausprägung: die Transformationswissenschaft 35
3. Verfassungslehre im doppelt „entwicklungsgeschichtlichen“ Verständnis 38
III. Inhaltliche Hauptfragen: Themen, Funktionen und Verfahren des Verfassungsstaates, insbesondere: Die Kunst der Verfassunggebung für Gesellschaften im Übergang 43
1. Allgemeines 43
2. Konkrete Beispielsfelder 46
3. Inkurs: kulturwissenschaftliche Verfassungstheorie des (globalen) Marktes 47
4. Verwaltungsrecht „im“ verfassungsstaatlichen Verfassungsrecht 49
IV. Werdende Teilverfassungen in Europa – „Gemeineuropäisches Verfassungsrecht“ – Modelle für andere Weltregionen 50
Dritter (Besonderer) Teil: (Süd-)Korea/Deutschland im verfassungsstaatlich-weltbürgerlichen Verantwortungsverbund? 52
I. Elemente einer Bestandsaufnahme 52
II. Das Kulturkreis-Problem, die Kluft zwischen europäischen und asiatischen Grundwerten, Folgerungen 53
1. Allgemeines 53
2. Das Fallbeispiel (Süd-)Korea/Deutschland 54
III. Erfahrungs-Transfer in Sachen (deutsche) Wiedervereinigung für Korea? 55
IV. Ausblick 56
Jong Hyun Seok: Die Entwicklung des Staats- und Verwaltungsrechts in Südkorea 57
I. Einleitung 57
II. Die Entwicklung des koreanischen Staatsrechts 59
1. Vorbemerkung 59
2. Theoretische Grundlagen für die Entwicklung des koreanischen Verfassungsrechts 60
3. Theoretische Grundlagen des koreanischen Verfassungsrechts 64
4. Die Entwicklung des koreanischen Verfassungsrechts 65
5. Würdigung 66
III. Die Entwicklung des koreanischen Verwaltungsrechts 68
1. Die Anfangsperiode der Entwicklung 68
a) Vorbemerkung 68
b) Die frühe Entwicklung des Verwaltungsrechts 69
c) Die Entstehung des Verwaltungsrechts 69
d) Die Rechtsetzung 70
e) Die verwaltungsrechtliche Dogmatik 71
f) Würdigung 72
2. Die Orientierungsperiode der Entwicklung (1960–1970) 72
a) Vorbemerkung 72
b) Dogmatische Entwicklungstendenzen 73
c) Die Rechtsetzung 74
d) Verwaltungsrechtliche Literatur 74
3. Die Umwandlungsperiode der Entwicklung (1971–1979) 74
a) Vorbemerkung 74
b) Die wissenschaftlichen Tendenzen 75
c) Die Entwicklung des Allgemeinen Verwaltungsrechts 75
d) Die Entwicklung des Besonderen Verwaltungsrechts 77
4. Die Konsolidierung der Entwicklung (1980 bis heute) 79
a) Vorbemerkung 79
b) Die Entwicklung des Allgemeinen Verwaltungsrechts 81
aa) Die Verfassungsmäßigkeit der Verwaltung 81
bb) Die koreanische Schutznormtheorie 82
cc) Das Rechtsinstitut des besonderen Gewaltverhältnisses 83
dd) Die Lehre vom Verwaltungsakt 85
c) Die Entwicklung des Besonderen Verwaltungsrechts 87
aa) Die dogmatische Entwicklung 87
bb) Die Entwicklung des Selbstverwaltungsrechts 88
cc) Die Entwicklung des Rechts der öffentlichen Lasten 90
α) Vorbemerkung 90
β) Das Enteignungsrecht 90
dd) Würdigung 92
V. Schlußbemerkung 93
Rainer Pitschas/Klaus Grütjen: Diskussion zu den Referaten von Peter Häberle, Rainer Pitschas und Jong Hyun Seok 97
ZWEITER TEIL: Verfassungsentwicklung in vergleichender und regionaler Perspektive 105
Thomas Vesting: Entwicklungslinien des deutschen Staatsrechts im Übergang zur „Wissensgesellschaft“ 107
I. Einleitung 107
II. Von der Industriegesellschaft zur „Wissensgesellschaft“ 109
III. Folgen für Staat, Recht und Politik 112
IV. Vom Minimalstaat zur Prozeduralisierung des Rechts 116
1. Rückkehr zum Minimalstaat? 116
2. Zum Konzept der Prozeduralisierung 117
V. Zu einem Staats- und Verfassungsrecht der „Wissensgesellschaft“ 118
1. Vorbemerkung: Vom System der Staatsaufgaben zum Pluralismus der Rechtsfunktionen 118
2. Exemplarisch: Prozeduralisierung des Umweltrechts 118
3. Zum Verhältnis von Verfassungsrecht und Europarecht 123
VI. Schluß 125
Hyo Jeon Kim: Die gegenwärtige und künftige Rolle der Verfassung in der industriestaatlichen Entwicklung Koreas 127
I. Vorwort 127
II. Probleme im Prozeß der Modernisierung 127
1. Der Streit um die Modernisierung 127
2. Modernisierung der koreanischen Gesellschaft 131
III. Das Verständnis von Demokratie 132
1. Vergleich zwischen der koreanischen und der japanischen Demokratie 132
2. Freiheit und Gleichberechtigung 133
3. Die koreanische Demokratie 134
4. Die Rückkehr zur freiheitlichen Demokratie 134
IV. Verwirklichung des Rechtsstaatsprinzips 135
V. Gewährleistung der Grundrechte 137
1. Ausweitung der Grundrechtsidee 137
2. Die Bedeutung sozialer Grundrechte 137
3. Die Sozialbindung des Eigentums 138
VI. Schlußwort 139
Rhandir B. Jain: Constitutional Developments in South Korea: Implications for Trade and Environmental Policy in South Asia with Special Reference to India 141
Introduction 141
I. Constitutional Developments in South Korea 142
1. The Kim Young-Sam Government 143
2. The Major Goals 144
II. The Dynamics of South Korean Economic Development 146
1. Globalisation of South Korea 147
2. Recent Trends in South Korean Economy 148
3. Indo-Korean Economic Relations 148
4. Factors Hampering Indo-Korean Trade 149
5. Impact of Korean Economic Developments in East and South Asia 150
6. Relevance of NIES Experience to Developing Economies 151
III. South Korea’s Environmental Concerns 152
1. Anti-Pollution Movement Associations in Korea 154
2. Economic Growth and emerging Environmental Concerns in South Korea 155
3. The Impact of Urbanisation 156
4. Governmental Response to Environmental Crisis 157
5. South Korea’s Environmental Policies Since 1980s 157
IV. Concluding Observations 160
Rainer Pitschas/Helmut Nicolaus: Diskussion zu den Referaten von Thomas Vesting, Hyo Jeon Kim und Rhandir B. Jain 163
DRITTER TEIL: Entwicklungslinien des Verwaltungs- und Verwaltungsverfahrensrechts im Vergleich 169
Rainer Pitschas: Verwaltungsrecht im funktionalen Wandel des spätmodernen Staates 171
I. Der moderne Staat als Verfahrensidee 171
1. Der Staat als Verfahrensordnung 171
2. Der formale Rechtsstaat und seine Bürokratie 171
3. Sozial-ökologische Prägung des materiellen Rechtsstaats 173
a) Entwicklungslinien des materiellen Rechtsstaatsverständnisses 173
b) Funktionswandel des Verwaltungsrechts 174
c) Fortschreibung des bürokratischen Handlungsmodells 174
4. Rekonstruktion der Staatsfunktionen als Zukunftsaufgabe 175
a) Überlastung des Wohlfahrtsstaates 175
b) Funktionswandel des Staatsrechts 176
c) Funktionswandel des Verwaltungs- und Verwaltungsverfahrensrechts 177
II. Funktionaler Wandel des spätmodernen Staates 178
1. Grundlegende Modernisierungsziele 178
2. Veränderungsbedarfe des sozialen Rechtsstaates 180
3. Strukturwandel des Verwaltungsrechts 181
a) Flexibilisierung des Verwaltungsrechts 181
b) Wandel des Allgemeinen Verwaltungsrechts 182
c) Duale Verantwortung im Umweltrecht 183
d) Wettbewerbsorientierung des Sozialrechts 184
III. Zusammenfassung 185
Friedhelm Hufen: Aktuelle Entwicklungstendenzen des Allgemeinen Verwaltungsrechts in der Bundesrepublik Deutschland 187
I. Einführung 187
II. Das traditionelle Instrumentarium 187
III. Aktuelle Herausforderungen und die Reaktionen des Allgemeinen Verwaltungsrechts 188
IV. Zum Zustand des Allgemeinen Verwaltungsrechts 190
V. Schlußfolgerungen – Alternativen 190
Nam-Jin Kim: Die Rolle des Verwaltungsrechts im staatlichen Wandel am Beispiel Südkoreas 191
I. Einführung 191
II. Anlässe der Entwicklung des Verwaltungsrechts 192
1. Veränderung der Aufgaben und der Funktionen von Verwaltung 192
2. Komplexe und multipolare Gesellschaft 193
3. Risikogesellschaft 195
III. Neuere Entwicklungstendenzen des Verwaltungsrechts 196
1. Deregulierung 196
2. Kooperatives Verwaltungshandeln 197
3. Ökonomische Instrumente im Umweltschutz 199
4. Zugang zu Verwaltungsinformationen 201
IV. Schluß 202
Rainer Pitschas/Detlef Barth: Diskussion zu den Referaten von Rainer Pitschas, Friedhelm Hufen und Nam Jin Kim 203
Rolf Stober: Wirtschaftsverwaltungsrechtliche Entwicklungslinien in der Bundesrepublik Deutschland und rechtliche Rahmenbedingungen der Wirtschaftsförderung unter Berücksichtigung der Rechtslage in der Europäischen Union 205
I. Zur Problematik des Wirtschaftsverwaltungsrechts und seiner Rechtsvergleichung 205
1. Zum Entwicklungsstand des Wirtschaftsverwaltungsrechts als Rechtsgebiet 205
2. Wirtschaftsverwaltung und Rechtsvergleichung 206
3. Ausgewählte Entwicklungslinien des Wirtschaftsverwaltungsrechts 210
II. Zur Entwicklung des Wirtschaftsverfassungsrechts 210
1. Von der offenen westdeutschen zur offenen gesamtdeutschen Wirtschaftsverfassung 210
2. Von der sozialen zur ökologisch-sozialen Marktwirtschaft 211
3. Vom Marktversagen zur Entdeckung des Staatsversagens 212
4. Von der staatlichen zur gemeinschaftsrechtlichen Wirtschaftsverfassung 213
III. Zur Entwicklung des Grundrechtsschutzes wirtschaftlicher Tätigkeit 213
1. Von spezifischen Wirtschaftsgrundrechten zur allgemeinen Grundrechtsökonomisierung 213
2. Von Abwehrrechten zu Verfahrensrechten und Schutzpflichten 214
3. Von klassischen Gewährleistungen zum dynamischen Grundrechtsschutz der Wirtschaftstätigkeit 215
a) Wirtschaftliche Betätigungsfreiheit 215
b) Koalitionsfreiheit 216
c) Berufsfreiheit 216
d) Eigentumsschutz 218
e) Grundrechtsgrenzen 219
IV. Zur Entwicklung des Allgemeinen Wirtschaftsverwaltungsrechts 219
1. Von der Zentralisierung zur verstärkten Regionalisierung und Kommunalisierung des Wirtschaftsverwaltungsrechts 219
a) Zwischen Harmonisierungs-, Subsidiaritäts- und Ursprungslandprinzip 219
b) Zur Stärkung der Regionen und der Bundesländer 220
c) Insbesondere: Die Neufassung der Bedürfnisklausel 222
d) Selbstverwaltung der Wirtschaft und kommunale wirtschaftliche Selbstverwaltung 222
2. Von der Monopolisierung zur Privatisierung 224
a) Der gemeinschaftsrechtliche Schub 224
b) Der vereinigungsbedingte Schub 225
3. Von der Regulierung auf dem langen Weg zur Deregulierung 226
a) Zur Entwicklung der Deregulierungsdiskussion 226
b) Zur Kodifizierung des Wirtschaftsverwaltungs- und Gewerberechts 228
4. Von der staatlichen Wirtschaftsüberwachung zur privaten Eigenüberwachung 229
a) Zur Diskussion der Wirtschaftsverwaltungsaufgaben 229
b) Von der Gefahrenabwehr zur Gefahren- und Risikovorsorge 230
c) Von dem staatlichen Gefahrenabwehrmonopol zum Rechtsgüterschutz durch Wettbewerb 232
d) Von der Einschaltung Privater zur Zertifizierung 232
e) Eigenüberwachung und Selbstbeschränkung 233
5. Vom Wirtschaftsverwaltungsakt zur Vielfalt des Wirtschaftsverwaltungshandelns 234
a) Vom Verwaltungsakt zum differenzierten Genehmigungsverfahren 234
b) Von der hoheitlichen zur dienenden Rolle der Wirtschaftsverwaltung 234
c) Vom Verwaltungsakt zum Vertrag 236
d) Vom hoheitlichen zum schlichten Verwaltungshandeln 236
V. Zur Entwicklung des Besonderen Wirtschaftsverwaltungsrechts am Beispiel des Wirtschaftsförderungsrechts 237
1. Von der finanziellen Subventionierung zur umfassenden Wirtschaftsförderung 237
2. Vom Haushaltsgesetz zum speziellen Subventionsgesetz? 238
3. Von der deutschen zur gemeinschaftsrechtlichen Wirtschaftsförderung 239
4. Von der expandierenden Subventionitis zum Subventionsabbau 240
5. Von der leistenden zur verhaltenseinwirkenden Wirtschaftsförderung 241
6. Von der Beihilfeprüfung zur Rückforderung der Beihilfe 244
VI. Fazit 245
Thomas J. Schoenbaum: The Impact of the New World Trade Organization (WTO) on Constitutional and Administrative Structures 247
I. An Outline of the Problem 247
II. Implementation 248
III. Domestic Legal Effect 249
IV. The Effect of WTO Dispute Settlement Decisions 250
V. Conclusion 251
Rainer Pitschas/Rosemarie Peters: Diskussion zu den Referaten von Rolf Stober und Thomas J. Schoenbaum 253
Soo-Hyuk Park: Die Rolle des Verwaltungsverfahrensrechts im Bereich des Umweltschutzes in Südkorea 257
I. Begriff des Verwaltungsverfahrens 257
II. Erforderlichkeit des Verwaltungsverfahrens 257
1. Demokratisierung der Verwaltung 258
2. Rationalisierung der Verwaltung 258
3. Effektivitätssteigerung der Verwaltung 258
4. Ergänzung der juristischen Funktionen 258
III. Die Entwicklung des Verwaltungsverfahrensrechts 259
1. Vorbemerkung 259
2. Die Lage in Korea 260
a) Das Problem der Verfassungsbegründung 260
b) Die gesetzliche Begründung 261
aa) Die Begründung des Einzelgesetzes 261
bb) Die Bemühungen um die Verabschiedung des Allgemeinen Gesetzes (der Gesetzentwurf betreffend das Verwaltungsverfahren) 261
IV. Der Inhalt des neuen Verwaltungsverfahrensrechts 262
1. Allgemeines 262
a) Die Vormitteilung 262
b) Die Anhörung 262
c) Die Entscheidungsbegründung 262
d) Die Offenlegung der Information 262
2. Der Inhalt des Entwurfs des Verwaltungsverfahrensgesetzes 263
3. Das neue Verwaltungsverfahrensgesetz 263
a) Das Verfahren der Verwaltungsmaßnahmen 263
b) Das Verfahren der Festsetzung des Verwaltungsplanes 263
c) Das Verfahren der Ankündigung der Verwaltungsgesetzgebung 263
d) Das Verfahren der Verwaltungsankündigung 264
e) Das Verfahren der Verwaltungsanleitung 264
V. Das Verwaltungsverfahren im Umweltgesetz von Korea 264
1. Das Verwaltungsmaßnahmeverfahren 264
a) Der Antrag, die Erledigungsfrist und das Erledigungskritierium der Verwaltungsmaßnahme 264
b) Die Vormitteilung der Verwaltungsmaßnahmen, die Nachholung von Begründungen und die Verkündung der Einwendungen 265
c) Der Vortrag des Betroffenen und das Anhörungsverfahren 268
d) Die öffentliche Befragung 272
2. Das Verfahren der Feststellung des Verwaltungsplans 273
a) Entwurf, Verhandlung und Verkündung des Verwaltungsplans und die Einsicht in den Verwaltungsplan 273
b) Die Feststellung des Entwurfs des Verwaltungsplanes, die Vorlage der Meinungsäußerung, die Anhörung oder die öffentliche Befragung über den Verwaltungsplanentwurf 274
c) Die Veränderung, Aufhebung und Außerkraftsetzung des Verwaltungsplans und der Schadensersatz 275
Jong Hyun Seok/Christian Koch: Diskussion zum Referat von Soo Hyuk Park 277
I. Vorbemerkung: Verfassungs- und Verwaltungsmodernisierung im koreanisch-deutschen Vergleich – ein Prozeß der Selbstvergewisserung 277
II. Die koreanische Sicht: Verwaltungsrechtsentwicklung als Konkretisierung und Modernisierung des Verfassungsstaats 278
III. Die deutsche Sicht: Funktionen des Verfassungsrechts und des Allgemeinen Verwaltungsrechts in der Entwicklung zum „distanzierten“ Sozialstaat 280
IV. Die Vergleichsperspektive 282
VIERTER TEIL: Personelle Rahmenbedingungen der Implementation von Recht aus chinesischer Sicht 285
Zhang Chengye: Die Rolle des Verwaltungspersonals bei der Entwicklung des Verwaltungsrechts und der Verwaltungsmodernisierung in der Volksrepublik China 287
I. Überblick über die Entwicklung des Verwaltungsrechts und die Verwaltungsmodernisierung 287
II. Der Beitrag des Verwaltungspersonals zur Entwicklung des öffentlichen Verwaltungsrechts und zur Verwaltungsmodernisierung 289
1. Das aktive Vorantreiben von politischer Reform und Gesetzgebung in der Verwaltung 289
2. Beratung und Einbringen von Vorschlägen in den Entscheidungsprozeß 290
3. Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung 290
4. Globale Steuerung der Wirtschaftspolitik 291
5. Effektivierung der Verwaltungsentscheidungen durch Kontrolle 292
III. Probleme und Perspektiven 292
Rainer Pitschas/Detlef Barth: Diskussion zu dem Referat von Zhang ChengyeDiskussion 295