Entwicklungen des Staats- und Verwaltungsrechts in Südkorea und Deutschland / Developments of Constitutional and Administrative Law in South Korea and Germany
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Entwicklungen des Staats- und Verwaltungsrechts in Südkorea und Deutschland / Developments of Constitutional and Administrative Law in South Korea and Germany
Vorträge und Berichte auf dem Vierten Speyerer Forum zur Rechts- und Verwaltungszusammenarbeit der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 1995
Editors: Pitschas, Rainer
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 127
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Vorwort | 9 | ||
| Grußwort des Staatssekretärs im Ministerium der Justiz des Landes Rheinland-Pfalz, Dr. Gerhard Hofe | 11 | ||
| Rainer Pitschas: Begrüßung und Einführung: Vergleichende Anmerkungen zur Modernisierung von Staat und Recht in Deutschland und Südkorea | 17 | ||
| ERSTER TEIL: Einführung und Grundlagen | 25 | ||
| Peter Häberle: Aspekte einer kulturwissenschaftlich-rechtsvergleichenden Verfassungslehre in „weltbürgerlicher Absicht“ – die Mitverantwortung für Gesellschaften im Übergang | 27 | ||
| Erster (einführender) Teil: Einleitung, Problem, ein Theorierahmen, „Gesellschaften im Übergang“ | 27 | ||
| Zweiter (allgemeiner) Teil: Konturen des gemeineuropäisch/atlantischen Typus Verfassungsstaat | 31 | ||
| I. Methodische Vorfragen: Die Kategorien von Raum und Zeit | 31 | ||
| II. Drei Stichworte zur methodischen Erarbeitung einer Verfassungslehre heute | 32 | ||
| 1. Verfassungslehre als vergleichende juristische Text- und Kulturwissenschaft | 32 | ||
| 2. Verfassungslehre als Wissenschaft beidseits aktiver Produktion und Rezeption, das Textstufenparadigma, insbesondere ihre jüngste Ausprägung: die Transformationswissenschaft | 35 | ||
| 3. Verfassungslehre im doppelt „entwicklungsgeschichtlichen“ Verständnis | 38 | ||
| III. Inhaltliche Hauptfragen: Themen, Funktionen und Verfahren des Verfassungsstaates, insbesondere: Die Kunst der Verfassunggebung für Gesellschaften im Übergang | 43 | ||
| 1. Allgemeines | 43 | ||
| 2. Konkrete Beispielsfelder | 46 | ||
| 3. Inkurs: kulturwissenschaftliche Verfassungstheorie des (globalen) Marktes | 47 | ||
| 4. Verwaltungsrecht „im“ verfassungsstaatlichen Verfassungsrecht | 49 | ||
| IV. Werdende Teilverfassungen in Europa – „Gemeineuropäisches Verfassungsrecht“ – Modelle für andere Weltregionen | 50 | ||
| Dritter (Besonderer) Teil: (Süd-)Korea/Deutschland im verfassungsstaatlich-weltbürgerlichen Verantwortungsverbund? | 52 | ||
| I. Elemente einer Bestandsaufnahme | 52 | ||
| II. Das Kulturkreis-Problem, die Kluft zwischen europäischen und asiatischen Grundwerten, Folgerungen | 53 | ||
| 1. Allgemeines | 53 | ||
| 2. Das Fallbeispiel (Süd-)Korea/Deutschland | 54 | ||
| III. Erfahrungs-Transfer in Sachen (deutsche) Wiedervereinigung für Korea? | 55 | ||
| IV. Ausblick | 56 | ||
| Jong Hyun Seok: Die Entwicklung des Staats- und Verwaltungsrechts in Südkorea | 57 | ||
| I. Einleitung | 57 | ||
| II. Die Entwicklung des koreanischen Staatsrechts | 59 | ||
| 1. Vorbemerkung | 59 | ||
| 2. Theoretische Grundlagen für die Entwicklung des koreanischen Verfassungsrechts | 60 | ||
| 3. Theoretische Grundlagen des koreanischen Verfassungsrechts | 64 | ||
| 4. Die Entwicklung des koreanischen Verfassungsrechts | 65 | ||
| 5. Würdigung | 66 | ||
| III. Die Entwicklung des koreanischen Verwaltungsrechts | 68 | ||
| 1. Die Anfangsperiode der Entwicklung | 68 | ||
| a) Vorbemerkung | 68 | ||
| b) Die frühe Entwicklung des Verwaltungsrechts | 69 | ||
| c) Die Entstehung des Verwaltungsrechts | 69 | ||
| d) Die Rechtsetzung | 70 | ||
| e) Die verwaltungsrechtliche Dogmatik | 71 | ||
| f) Würdigung | 72 | ||
| 2. Die Orientierungsperiode der Entwicklung (1960–1970) | 72 | ||
| a) Vorbemerkung | 72 | ||
| b) Dogmatische Entwicklungstendenzen | 73 | ||
| c) Die Rechtsetzung | 74 | ||
| d) Verwaltungsrechtliche Literatur | 74 | ||
| 3. Die Umwandlungsperiode der Entwicklung (1971–1979) | 74 | ||
| a) Vorbemerkung | 74 | ||
| b) Die wissenschaftlichen Tendenzen | 75 | ||
| c) Die Entwicklung des Allgemeinen Verwaltungsrechts | 75 | ||
| d) Die Entwicklung des Besonderen Verwaltungsrechts | 77 | ||
| 4. Die Konsolidierung der Entwicklung (1980 bis heute) | 79 | ||
| a) Vorbemerkung | 79 | ||
| b) Die Entwicklung des Allgemeinen Verwaltungsrechts | 81 | ||
| aa) Die Verfassungsmäßigkeit der Verwaltung | 81 | ||
| bb) Die koreanische Schutznormtheorie | 82 | ||
| cc) Das Rechtsinstitut des besonderen Gewaltverhältnisses | 83 | ||
| dd) Die Lehre vom Verwaltungsakt | 85 | ||
| c) Die Entwicklung des Besonderen Verwaltungsrechts | 87 | ||
| aa) Die dogmatische Entwicklung | 87 | ||
| bb) Die Entwicklung des Selbstverwaltungsrechts | 88 | ||
| cc) Die Entwicklung des Rechts der öffentlichen Lasten | 90 | ||
| α) Vorbemerkung | 90 | ||
| β) Das Enteignungsrecht | 90 | ||
| dd) Würdigung | 92 | ||
| V. Schlußbemerkung | 93 | ||
| Rainer Pitschas/Klaus Grütjen: Diskussion zu den Referaten von Peter Häberle, Rainer Pitschas und Jong Hyun Seok | 97 | ||
| ZWEITER TEIL: Verfassungsentwicklung in vergleichender und regionaler Perspektive | 105 | ||
| Thomas Vesting: Entwicklungslinien des deutschen Staatsrechts im Übergang zur „Wissensgesellschaft“ | 107 | ||
| I. Einleitung | 107 | ||
| II. Von der Industriegesellschaft zur „Wissensgesellschaft“ | 109 | ||
| III. Folgen für Staat, Recht und Politik | 112 | ||
| IV. Vom Minimalstaat zur Prozeduralisierung des Rechts | 116 | ||
| 1. Rückkehr zum Minimalstaat? | 116 | ||
| 2. Zum Konzept der Prozeduralisierung | 117 | ||
| V. Zu einem Staats- und Verfassungsrecht der „Wissensgesellschaft“ | 118 | ||
| 1. Vorbemerkung: Vom System der Staatsaufgaben zum Pluralismus der Rechtsfunktionen | 118 | ||
| 2. Exemplarisch: Prozeduralisierung des Umweltrechts | 118 | ||
| 3. Zum Verhältnis von Verfassungsrecht und Europarecht | 123 | ||
| VI. Schluß | 125 | ||
| Hyo Jeon Kim: Die gegenwärtige und künftige Rolle der Verfassung in der industriestaatlichen Entwicklung Koreas | 127 | ||
| I. Vorwort | 127 | ||
| II. Probleme im Prozeß der Modernisierung | 127 | ||
| 1. Der Streit um die Modernisierung | 127 | ||
| 2. Modernisierung der koreanischen Gesellschaft | 131 | ||
| III. Das Verständnis von Demokratie | 132 | ||
| 1. Vergleich zwischen der koreanischen und der japanischen Demokratie | 132 | ||
| 2. Freiheit und Gleichberechtigung | 133 | ||
| 3. Die koreanische Demokratie | 134 | ||
| 4. Die Rückkehr zur freiheitlichen Demokratie | 134 | ||
| IV. Verwirklichung des Rechtsstaatsprinzips | 135 | ||
| V. Gewährleistung der Grundrechte | 137 | ||
| 1. Ausweitung der Grundrechtsidee | 137 | ||
| 2. Die Bedeutung sozialer Grundrechte | 137 | ||
| 3. Die Sozialbindung des Eigentums | 138 | ||
| VI. Schlußwort | 139 | ||
| Rhandir B. Jain: Constitutional Developments in South Korea: Implications for Trade and Environmental Policy in South Asia with Special Reference to India | 141 | ||
| Introduction | 141 | ||
| I. Constitutional Developments in South Korea | 142 | ||
| 1. The Kim Young-Sam Government | 143 | ||
| 2. The Major Goals | 144 | ||
| II. The Dynamics of South Korean Economic Development | 146 | ||
| 1. Globalisation of South Korea | 147 | ||
| 2. Recent Trends in South Korean Economy | 148 | ||
| 3. Indo-Korean Economic Relations | 148 | ||
| 4. Factors Hampering Indo-Korean Trade | 149 | ||
| 5. Impact of Korean Economic Developments in East and South Asia | 150 | ||
| 6. Relevance of NIES Experience to Developing Economies | 151 | ||
| III. South Korea’s Environmental Concerns | 152 | ||
| 1. Anti-Pollution Movement Associations in Korea | 154 | ||
| 2. Economic Growth and emerging Environmental Concerns in South Korea | 155 | ||
| 3. The Impact of Urbanisation | 156 | ||
| 4. Governmental Response to Environmental Crisis | 157 | ||
| 5. South Korea’s Environmental Policies Since 1980s | 157 | ||
| IV. Concluding Observations | 160 | ||
| Rainer Pitschas/Helmut Nicolaus: Diskussion zu den Referaten von Thomas Vesting, Hyo Jeon Kim und Rhandir B. Jain | 163 | ||
| DRITTER TEIL: Entwicklungslinien des Verwaltungs- und Verwaltungsverfahrensrechts im Vergleich | 169 | ||
| Rainer Pitschas: Verwaltungsrecht im funktionalen Wandel des spätmodernen Staates | 171 | ||
| I. Der moderne Staat als Verfahrensidee | 171 | ||
| 1. Der Staat als Verfahrensordnung | 171 | ||
| 2. Der formale Rechtsstaat und seine Bürokratie | 171 | ||
| 3. Sozial-ökologische Prägung des materiellen Rechtsstaats | 173 | ||
| a) Entwicklungslinien des materiellen Rechtsstaatsverständnisses | 173 | ||
| b) Funktionswandel des Verwaltungsrechts | 174 | ||
| c) Fortschreibung des bürokratischen Handlungsmodells | 174 | ||
| 4. Rekonstruktion der Staatsfunktionen als Zukunftsaufgabe | 175 | ||
| a) Überlastung des Wohlfahrtsstaates | 175 | ||
| b) Funktionswandel des Staatsrechts | 176 | ||
| c) Funktionswandel des Verwaltungs- und Verwaltungsverfahrensrechts | 177 | ||
| II. Funktionaler Wandel des spätmodernen Staates | 178 | ||
| 1. Grundlegende Modernisierungsziele | 178 | ||
| 2. Veränderungsbedarfe des sozialen Rechtsstaates | 180 | ||
| 3. Strukturwandel des Verwaltungsrechts | 181 | ||
| a) Flexibilisierung des Verwaltungsrechts | 181 | ||
| b) Wandel des Allgemeinen Verwaltungsrechts | 182 | ||
| c) Duale Verantwortung im Umweltrecht | 183 | ||
| d) Wettbewerbsorientierung des Sozialrechts | 184 | ||
| III. Zusammenfassung | 185 | ||
| Friedhelm Hufen: Aktuelle Entwicklungstendenzen des Allgemeinen Verwaltungsrechts in der Bundesrepublik Deutschland | 187 | ||
| I. Einführung | 187 | ||
| II. Das traditionelle Instrumentarium | 187 | ||
| III. Aktuelle Herausforderungen und die Reaktionen des Allgemeinen Verwaltungsrechts | 188 | ||
| IV. Zum Zustand des Allgemeinen Verwaltungsrechts | 190 | ||
| V. Schlußfolgerungen – Alternativen | 190 | ||
| Nam-Jin Kim: Die Rolle des Verwaltungsrechts im staatlichen Wandel am Beispiel Südkoreas | 191 | ||
| I. Einführung | 191 | ||
| II. Anlässe der Entwicklung des Verwaltungsrechts | 192 | ||
| 1. Veränderung der Aufgaben und der Funktionen von Verwaltung | 192 | ||
| 2. Komplexe und multipolare Gesellschaft | 193 | ||
| 3. Risikogesellschaft | 195 | ||
| III. Neuere Entwicklungstendenzen des Verwaltungsrechts | 196 | ||
| 1. Deregulierung | 196 | ||
| 2. Kooperatives Verwaltungshandeln | 197 | ||
| 3. Ökonomische Instrumente im Umweltschutz | 199 | ||
| 4. Zugang zu Verwaltungsinformationen | 201 | ||
| IV. Schluß | 202 | ||
| Rainer Pitschas/Detlef Barth: Diskussion zu den Referaten von Rainer Pitschas, Friedhelm Hufen und Nam Jin Kim | 203 | ||
| Rolf Stober: Wirtschaftsverwaltungsrechtliche Entwicklungslinien in der Bundesrepublik Deutschland und rechtliche Rahmenbedingungen der Wirtschaftsförderung unter Berücksichtigung der Rechtslage in der Europäischen Union | 205 | ||
| I. Zur Problematik des Wirtschaftsverwaltungsrechts und seiner Rechtsvergleichung | 205 | ||
| 1. Zum Entwicklungsstand des Wirtschaftsverwaltungsrechts als Rechtsgebiet | 205 | ||
| 2. Wirtschaftsverwaltung und Rechtsvergleichung | 206 | ||
| 3. Ausgewählte Entwicklungslinien des Wirtschaftsverwaltungsrechts | 210 | ||
| II. Zur Entwicklung des Wirtschaftsverfassungsrechts | 210 | ||
| 1. Von der offenen westdeutschen zur offenen gesamtdeutschen Wirtschaftsverfassung | 210 | ||
| 2. Von der sozialen zur ökologisch-sozialen Marktwirtschaft | 211 | ||
| 3. Vom Marktversagen zur Entdeckung des Staatsversagens | 212 | ||
| 4. Von der staatlichen zur gemeinschaftsrechtlichen Wirtschaftsverfassung | 213 | ||
| III. Zur Entwicklung des Grundrechtsschutzes wirtschaftlicher Tätigkeit | 213 | ||
| 1. Von spezifischen Wirtschaftsgrundrechten zur allgemeinen Grundrechtsökonomisierung | 213 | ||
| 2. Von Abwehrrechten zu Verfahrensrechten und Schutzpflichten | 214 | ||
| 3. Von klassischen Gewährleistungen zum dynamischen Grundrechtsschutz der Wirtschaftstätigkeit | 215 | ||
| a) Wirtschaftliche Betätigungsfreiheit | 215 | ||
| b) Koalitionsfreiheit | 216 | ||
| c) Berufsfreiheit | 216 | ||
| d) Eigentumsschutz | 218 | ||
| e) Grundrechtsgrenzen | 219 | ||
| IV. Zur Entwicklung des Allgemeinen Wirtschaftsverwaltungsrechts | 219 | ||
| 1. Von der Zentralisierung zur verstärkten Regionalisierung und Kommunalisierung des Wirtschaftsverwaltungsrechts | 219 | ||
| a) Zwischen Harmonisierungs-, Subsidiaritäts- und Ursprungslandprinzip | 219 | ||
| b) Zur Stärkung der Regionen und der Bundesländer | 220 | ||
| c) Insbesondere: Die Neufassung der Bedürfnisklausel | 222 | ||
| d) Selbstverwaltung der Wirtschaft und kommunale wirtschaftliche Selbstverwaltung | 222 | ||
| 2. Von der Monopolisierung zur Privatisierung | 224 | ||
| a) Der gemeinschaftsrechtliche Schub | 224 | ||
| b) Der vereinigungsbedingte Schub | 225 | ||
| 3. Von der Regulierung auf dem langen Weg zur Deregulierung | 226 | ||
| a) Zur Entwicklung der Deregulierungsdiskussion | 226 | ||
| b) Zur Kodifizierung des Wirtschaftsverwaltungs- und Gewerberechts | 228 | ||
| 4. Von der staatlichen Wirtschaftsüberwachung zur privaten Eigenüberwachung | 229 | ||
| a) Zur Diskussion der Wirtschaftsverwaltungsaufgaben | 229 | ||
| b) Von der Gefahrenabwehr zur Gefahren- und Risikovorsorge | 230 | ||
| c) Von dem staatlichen Gefahrenabwehrmonopol zum Rechtsgüterschutz durch Wettbewerb | 232 | ||
| d) Von der Einschaltung Privater zur Zertifizierung | 232 | ||
| e) Eigenüberwachung und Selbstbeschränkung | 233 | ||
| 5. Vom Wirtschaftsverwaltungsakt zur Vielfalt des Wirtschaftsverwaltungshandelns | 234 | ||
| a) Vom Verwaltungsakt zum differenzierten Genehmigungsverfahren | 234 | ||
| b) Von der hoheitlichen zur dienenden Rolle der Wirtschaftsverwaltung | 234 | ||
| c) Vom Verwaltungsakt zum Vertrag | 236 | ||
| d) Vom hoheitlichen zum schlichten Verwaltungshandeln | 236 | ||
| V. Zur Entwicklung des Besonderen Wirtschaftsverwaltungsrechts am Beispiel des Wirtschaftsförderungsrechts | 237 | ||
| 1. Von der finanziellen Subventionierung zur umfassenden Wirtschaftsförderung | 237 | ||
| 2. Vom Haushaltsgesetz zum speziellen Subventionsgesetz? | 238 | ||
| 3. Von der deutschen zur gemeinschaftsrechtlichen Wirtschaftsförderung | 239 | ||
| 4. Von der expandierenden Subventionitis zum Subventionsabbau | 240 | ||
| 5. Von der leistenden zur verhaltenseinwirkenden Wirtschaftsförderung | 241 | ||
| 6. Von der Beihilfeprüfung zur Rückforderung der Beihilfe | 244 | ||
| VI. Fazit | 245 | ||
| Thomas J. Schoenbaum: The Impact of the New World Trade Organization (WTO) on Constitutional and Administrative Structures | 247 | ||
| I. An Outline of the Problem | 247 | ||
| II. Implementation | 248 | ||
| III. Domestic Legal Effect | 249 | ||
| IV. The Effect of WTO Dispute Settlement Decisions | 250 | ||
| V. Conclusion | 251 | ||
| Rainer Pitschas/Rosemarie Peters: Diskussion zu den Referaten von Rolf Stober und Thomas J. Schoenbaum | 253 | ||
| Soo-Hyuk Park: Die Rolle des Verwaltungsverfahrensrechts im Bereich des Umweltschutzes in Südkorea | 257 | ||
| I. Begriff des Verwaltungsverfahrens | 257 | ||
| II. Erforderlichkeit des Verwaltungsverfahrens | 257 | ||
| 1. Demokratisierung der Verwaltung | 258 | ||
| 2. Rationalisierung der Verwaltung | 258 | ||
| 3. Effektivitätssteigerung der Verwaltung | 258 | ||
| 4. Ergänzung der juristischen Funktionen | 258 | ||
| III. Die Entwicklung des Verwaltungsverfahrensrechts | 259 | ||
| 1. Vorbemerkung | 259 | ||
| 2. Die Lage in Korea | 260 | ||
| a) Das Problem der Verfassungsbegründung | 260 | ||
| b) Die gesetzliche Begründung | 261 | ||
| aa) Die Begründung des Einzelgesetzes | 261 | ||
| bb) Die Bemühungen um die Verabschiedung des Allgemeinen Gesetzes (der Gesetzentwurf betreffend das Verwaltungsverfahren) | 261 | ||
| IV. Der Inhalt des neuen Verwaltungsverfahrensrechts | 262 | ||
| 1. Allgemeines | 262 | ||
| a) Die Vormitteilung | 262 | ||
| b) Die Anhörung | 262 | ||
| c) Die Entscheidungsbegründung | 262 | ||
| d) Die Offenlegung der Information | 262 | ||
| 2. Der Inhalt des Entwurfs des Verwaltungsverfahrensgesetzes | 263 | ||
| 3. Das neue Verwaltungsverfahrensgesetz | 263 | ||
| a) Das Verfahren der Verwaltungsmaßnahmen | 263 | ||
| b) Das Verfahren der Festsetzung des Verwaltungsplanes | 263 | ||
| c) Das Verfahren der Ankündigung der Verwaltungsgesetzgebung | 263 | ||
| d) Das Verfahren der Verwaltungsankündigung | 264 | ||
| e) Das Verfahren der Verwaltungsanleitung | 264 | ||
| V. Das Verwaltungsverfahren im Umweltgesetz von Korea | 264 | ||
| 1. Das Verwaltungsmaßnahmeverfahren | 264 | ||
| a) Der Antrag, die Erledigungsfrist und das Erledigungskritierium der Verwaltungsmaßnahme | 264 | ||
| b) Die Vormitteilung der Verwaltungsmaßnahmen, die Nachholung von Begründungen und die Verkündung der Einwendungen | 265 | ||
| c) Der Vortrag des Betroffenen und das Anhörungsverfahren | 268 | ||
| d) Die öffentliche Befragung | 272 | ||
| 2. Das Verfahren der Feststellung des Verwaltungsplans | 273 | ||
| a) Entwurf, Verhandlung und Verkündung des Verwaltungsplans und die Einsicht in den Verwaltungsplan | 273 | ||
| b) Die Feststellung des Entwurfs des Verwaltungsplanes, die Vorlage der Meinungsäußerung, die Anhörung oder die öffentliche Befragung über den Verwaltungsplanentwurf | 274 | ||
| c) Die Veränderung, Aufhebung und Außerkraftsetzung des Verwaltungsplans und der Schadensersatz | 275 | ||
| Jong Hyun Seok/Christian Koch: Diskussion zum Referat von Soo Hyuk Park | 277 | ||
| I. Vorbemerkung: Verfassungs- und Verwaltungsmodernisierung im koreanisch-deutschen Vergleich – ein Prozeß der Selbstvergewisserung | 277 | ||
| II. Die koreanische Sicht: Verwaltungsrechtsentwicklung als Konkretisierung und Modernisierung des Verfassungsstaats | 278 | ||
| III. Die deutsche Sicht: Funktionen des Verfassungsrechts und des Allgemeinen Verwaltungsrechts in der Entwicklung zum „distanzierten“ Sozialstaat | 280 | ||
| IV. Die Vergleichsperspektive | 282 | ||
| VIERTER TEIL: Personelle Rahmenbedingungen der Implementation von Recht aus chinesischer Sicht | 285 | ||
| Zhang Chengye: Die Rolle des Verwaltungspersonals bei der Entwicklung des Verwaltungsrechts und der Verwaltungsmodernisierung in der Volksrepublik China | 287 | ||
| I. Überblick über die Entwicklung des Verwaltungsrechts und die Verwaltungsmodernisierung | 287 | ||
| II. Der Beitrag des Verwaltungspersonals zur Entwicklung des öffentlichen Verwaltungsrechts und zur Verwaltungsmodernisierung | 289 | ||
| 1. Das aktive Vorantreiben von politischer Reform und Gesetzgebung in der Verwaltung | 289 | ||
| 2. Beratung und Einbringen von Vorschlägen in den Entscheidungsprozeß | 290 | ||
| 3. Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung | 290 | ||
| 4. Globale Steuerung der Wirtschaftspolitik | 291 | ||
| 5. Effektivierung der Verwaltungsentscheidungen durch Kontrolle | 292 | ||
| III. Probleme und Perspektiven | 292 | ||
| Rainer Pitschas/Detlef Barth: Diskussion zu dem Referat von Zhang ChengyeDiskussion | 295 |