Der Rechtspositivismus

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Rechtspositivismus
Kritische Würdigung auf der Grundlage eines juristischen Pragmatismus
Erfahrung und Denken, Vol. 45
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort zur zweiten Auflage | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Zitierweise | 16 | ||
§ 1 Einleitung | 17 | ||
Α. Zielsetzung | 17 | ||
Β. Begriffliche Klarstellungen: Positivität — Geltung — Verbindlichkeit | 19 | ||
I. Das Kriterium zur Unterscheidung der verschiedenen Varianten des Rechtspositivismus | 19 | ||
II. Die Positivität | 19 | ||
III. Die Geltung | 21 | ||
1. Die faktische Geltung | 21 | ||
2. Die normative Geltung | 22 | ||
IV. Die Verbindlichkeit | 22 | ||
V. Schematischer Überblick | 24 | ||
§ 2 Zusammenfassung und Ergebnisse | 24 | ||
Erster Teil: Arten und Begriff des Rechtspositivismus | 32 | ||
Erstes Kapitel: Der etatistische Positivismus | 32 | ||
§ 3 Die Analytical Jurisprudence John Austins | 33 | ||
§ 4 Der Gesetzespositivismus | 39 | ||
§ 5 Die Reine Rechtslehre Hans Kelsens | 45 | ||
A. Die Reine Rechtslehre in ihrer klassischen Gestalt | 45 | ||
B. Das Spätwerk Kelsens: Die „Allgemeine Theorie der Normen" | 53 | ||
I. Ausgangspunkte | 53 | ||
II. Die Frage der Anwendbarkeit logischer Prinzipien auf Normen im allgemeinen | 54 | ||
III. Der Satz vom ausgeschlossenen Widerspruch (Normenkonflikte) | 55 | ||
IV. Die Nichtanwendbarkeit der Regel der Schlußfolgerung | 56 | ||
V. Die Anerkennung der generellen Norm als Voraussetzung für die Setzung der individuellen Norm | 58 | ||
VI. Die logische Natur der als „Entsprechung" bezeichneten Beziehung zwischen zwei Normen | 58 | ||
Zweites Kapitel: Der psychologische Positivismus | 59 | ||
§ 6 Die Anerkennungstheorien | 60 | ||
A. Die individuellen Anerkennungstheorien | 60 | ||
I. Die psychologische Rechtstheorie Ernst Rudolf Bierlings | 61 | ||
II. Rudolf Launs Lehre von der Autonomie des Rechts | 63 | ||
B. Die generellen Anerkennungstheorien | 66 | ||
I. Adolf Merkel | 66 | ||
II. Georg Jellinek | 67 | ||
C. Die Theorien von der Anerkennung durch die führende, tonangebende Schicht (Ernst Beling, Hans Nawiasky) | 69 | ||
§ 7 Der skandinavische Rechtsrealismus | 70 | ||
A. Allgemeine Charakterisierung | 70 | ||
B. Die realistische Rechtslehre von Alf Ross im besonderen | 72 | ||
Drittes Kapitel: Der soziologische Positivismus | 76 | ||
§ 8 Eugen Ehrlich | 77 | ||
§ 9 Max Weber | 79 | ||
§ 10 Theodor Geiger | 82 | ||
§ 11 Der amerikanische Rechtsrealismus | 87 | ||
Viertes Kapitel: Mischformen des Rechtspositivismus | 89 | ||
§ 12 Die Rechtstheorie von H. L. Hart | 89 | ||
§ 13 Der Institutionalistische Rechtspositivismus Donald Neil MacCormicks und Ota Weinbergers | 97 | ||
Fünftes Kapitel: Der Begriff des Rechtspositivismus | 104 | ||
§ 14 Die Mehrdeutigkeit des Wortes „Rechtspositivismus" | 104 | ||
§ 15 Definition und Charakterisierung des Rechtspositivismus | 108 | ||
A. Der Verzicht auf sogenannte „metaphysische" Annahmen | 108 | ||
B. Bestimmung des Begriffs des Rechts durch empirische Merkmale | 110 | ||
I. Das Recht als positives Recht | 111 | ||
II. Die Unterscheidung zwischen dem Recht, wie es ist, und dem Recht, wie es sein sollte (positivistische Trennungsthese) | 112 | ||
C. Bestimmung des Begriffs des Rechts durch veränderliche Merkmale | 115 | ||
Zweiter Teil: Der axiomatische Charakter des Rechtspositivismus | 117 | ||
Erstes Kapitel: Das Problem der wissenschaftlichen Erkenntnis | 117 | ||
§ 16 Die axiomatische Methode | 118 | ||
A. Charakterisierung der axiomatischen Methode im allgemeinen | 118 | ||
I. Die Axiome | 118 | ||
II. Kettendefinitionen | 119 | ||
III. Operationsregeln | 119 | ||
IV. Anforderungen an das axiomatische System | 120 | ||
V. Kalkülisierung | 121 | ||
B. Die Axiome im besonderen | 122 | ||
I. Die alte Auffassung: Axiome als evidente Wahrheiten | 122 | ||
II. Die moderne Auffassung: Axiome als Postulate | 123 | ||
C. Genetische und logische Betrachtungsweise am Beispiel der euklidischen Geometrie gezeigt | 126 | ||
§ 17 Die empirische Methode | 128 | ||
A. Schematischer Überblick | 128 | ||
B. Konstatierungen | 128 | ||
C. Gesetze | 130 | ||
I. Bildung von Hypothesen | 130 | ||
II. Verifizierung und Falsifizierung | 131 | ||
III. Bildung von Theorien | 133 | ||
IV. Zusammenfassendes Schema nach Bocheński und Seiffert | 134 | ||
1. Der Forschungsablauf | 134 | ||
2. Der logische Ablauf | 135 | ||
D. Singuläre Sätze | 135 | ||
E. Empirische Aussagen als Feststellungen | 136 | ||
§ 18 Wissenschaftliche Wahrheit und wissenschaftliche Erkenntnis | 138 | ||
A. Die Bestimmung des Erkenntnisbegriffs als Festsetzung | 138 | ||
B. Die logische Wahrheit | 140 | ||
C. Die empirische Wahrheit | 141 | ||
D. Erkenntnistheoretischer Positivismus und Wertrelativismus | 142 | ||
Zweites Kapitel: Die Unbeweisbarkeit des Rechtspositivismus | 142 | ||
§ 19 Feststellungen (unechte Definitionen) | 143 | ||
A. Behauptungen über einen vorliegenden Sprachgebrauch (analytisch-semantische Definitionen) | 143 | ||
I. Grundsätzliches | 143 | ||
II. Beispiel: Der Begriff des „Werkes" i. S. von OR 58 | 144 | ||
III. Die positivistischen Definitionen des Rechts als analytisch-semantische Definitionen? | 145 | ||
B. Sacherklärungen | 149 | ||
I. Grundsätzliches | 149 | ||
II. Beispiel: Definition der „Kurzsichtigkeit" | 149 | ||
III. Die sog. „Wesensdefinition" | 150 | ||
IV. Die positivistischen Definitionen des Rechts als Sacherklärungen? | 150 | ||
§ 20 Festsetzungen (echte Definitionen) | 153 | ||
A. Syntaktische Definitionen | 153 | ||
B. Synthetisch-semantische Definitionen | 154 | ||
I. Grundsätzliches | 154 | ||
II. Beispiel: Die Neufassung des Todesbegriffs in der Medizin | 155 | ||
III. Die positivistischen Definitionen des Rechts als Festsetzungen | 158 | ||
C. Die Unbeweisbarkeit und Unwiderlegbarkeit des Rechtspositivismus | 162 | ||
Dritter Teil: Folgerungen | 163 | ||
§ 21 Rechtsphilosophien in der Deutung des juristischen Pragmatismus | 163 | ||
A. Der „axiomatische" Charakter des philosophischen Denkens | 163 | ||
B. Die rechtsphilosophischen Theoreme als Entwürfe | 165 | ||
C. Die geschichtliche Bedingtheit des Rechtspositivismus | 168 | ||
D. Die Frage nach den Vor- und Nachteilen der rechtspositivistischen Theorien | 171 | ||
E. Die Frage nach den Vor- und Nachteilen der positivistischen Trennungsthese insbesondere | 172 | ||
§ 22 Die Vorteile der positivistischen Trennungsthese | 175 | ||
A. Die Fruchtbarkeit der Trennungsthese für Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte und Rechtsethnologie | 175 | ||
B. Die Trennungsthese unter dem Aspekt der Rechtssicherheit | 176 | ||
C. Die Trennungsthese und das Problem der Rechtspolitik | 177 | ||
D. Die Trennungsthese und das Prinzipienargument | 178 | ||
I. Die drei Hauptthesen des Positivismus in der Sicht Dworkins | 179 | ||
II. Die Kritik Dworkins an den drei Hauptthesen des Positivismus | 180 | ||
III. Die Begründung dieser Kritik durch Dworkin | 180 | ||
1. Die Unterscheidung zwischen Rechtsregeln und Prinzipien | 180 | ||
2. Das Auffinden der maßgebenden Prinzipien | 182 | ||
3. Die These von der allein richtigen Entscheidung auch in schwierigen Fällen (die sog. „right-answer thesis") | 183 | ||
IV. Keine Widerlegung der positivistischen Trennungsthese durch das Prinzipienargument | 185 | ||
§ 23 Die Trennungsthese und das „Hitler-Argument" | 187 | ||
A. Die Formulierung des „Hitler-Arguments" durch Gustav Radbruch | 188 | ||
B. Das unmenschliche Gesetz im Lichte der verschiedenen positivistischen Theorien | 190 | ||
C. Der Streit um die Trennungsthese im Hinblick auf das unmenschliche Gesetz | 193 | ||
I. Das Argument der Naivität | 195 | ||
1. Der Richter im Unrechtsstaat | 195 | ||
2. Der Richter nach dem Zusammenbruch des Unrechtsstaßtes | 196 | ||
II. Das Argument der Verwirrung | 199 | ||
III. Die Gefahr der Anarchie | 200 | ||
IV. Der Vorwurf der verdeckten Strategie in Straffällen | 202 | ||
D. Gesetzespositivismus und Nationalsozialismus | 206 | ||
I. Der Juristenstand | 207 | ||
II. Die Bindung des Richters an das Gesetz | 211 | ||
E. Ergebnis | 222 | ||
§ 24 Die übrigen Vor- und Nachteile der rechtspositivistischen Theorien | 224 | ||
A. Allgemeine Gesichtspunkte | 224 | ||
B. Vor- und Nachteile der Analytical Jurisprudence Austins | 227 | ||
C. Vor- und Nachteile des Gesetzespositivismus | 229 | ||
D. Die Vor- und Nachteile der Reinen Rechtslehre Hans Kelsens | 233 | ||
I. Würdigung der Reinen Rechtslehre in ihrer klassischen Gestalt | 233 | ||
II. Würdigung der „Allgemeinen Theorie der Normen" | 238 | ||
1. Semiotische Grundlegung | 238 | ||
2. Der Satz vom ausgeschlossenen Widerspruch (Normkonflikte) | 242 | ||
3. Nichtanwendbarkeit der Regel der Schlußfolgerung auf Normsätze? | 244 | ||
E. Vor- und Nachteile des psychologischen Positivismus | 248 | ||
F. Vor-und Nachteile des soziologischen Positivismus | 251 | ||
G. Vor- und Nachteile der Rechtstheorie Harts | 255 | ||
H. Vor- und Nachteile des Institutionalistischen Rechtspositivismus MacCormicks und Weinbergers | 260 | ||
Schlußbemerkungen: Naturrecht als kulturelle Schöpfung | 265 | ||
Summary | 268 | ||
Literaturverzeichnis | 270 | ||
Personenregister | 279 |