Historische Studien zum Urheberrecht in Europa
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Historische Studien zum Urheberrecht in Europa
Entwicklungslinien und Grundfragen
Editors: Wadle, Elmar
Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Vol. 10
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Reihe wurde 1990 in der Absicht gegründet, europäischen Gegenwartsfragen, insbesondere der damals noch jungen Frage der europäischen Rechtsangleichung, in historischen und historisch-vergleichenden Untersuchungen nachzugehen und der Diskussion um die rechts- und verfassungsgeschichtlichen Grundlagen Europas ein Forum zu bieten. Dieses Anliegen ist nach wie vor aktuell, gerade deswegen, weil inzwischen vielfältige Maßnahmen zur Rechtsangleichung in Europa eingeleitet wurden. Bisher sind etwa 60 Bände erschienen, teils Monographien, teils Themenbände, die aus Tagungen oder Seminaren hervorgegangen sind. Dogmengeschichtliche stehen neben historisch-vergleichenden Untersuchungen, wissenschaftsgeschichtliche neben kodifikationsgeschichtlichen Arbeiten. Privatrechts- und verfassungsgeschichtliche Titel bilden zwar den Schwerpunkt, doch bemüht sich die Reihe auch um andere Arbeiten zur Geschichte der europäischen Rechtskultur.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einführung und Dank | 7 | ||
Renate Frohne: Ahasver Fritsch und das Urheberrecht | 11 | ||
Über obrigkeitliche Privilegien, Bücher, die innerhalb einer bestimmten Zeit nicht wieder verlegt werden dürfen | 13 | ||
Ludwig Gieseke: Zensur und Nachdruckschutz in deutschen Staaten in den Jahren nach 1800 | 21 | ||
Ausgangspunkt | 21 | ||
Zensur als selbstverständliche Einrichtung um 1800 | 22 | ||
Die Probleme bei einer Regelung der Rechte an Schriftwerken | 25 | ||
Verbindung von Zensur und Nachdruckschutz hatte Tradition | 25 | ||
Die Abhängigkeit von Metternich im Deutschen Bund | 27 | ||
Elmar Wadle: Privilegienschutz gegen den Nachdruck um 1800 – Der Fall Artaria contra Götz – | 33 | ||
I. | 34 | ||
II. | 36 | ||
III. | 40 | ||
IV. | 47 | ||
V. | 48 | ||
VI. | 49 | ||
William R. Cornish: Das „Statute of Anne“ (8 Anne c. 19) | 57 | ||
I. Soziale und kulturelle Faktoren | 63 | ||
II. Politische und religiöse Faktoren | 63 | ||
III. Wirtschaftspraktiken im Verlagsgewerbe | 64 | ||
Manfred Rehbinder: Die geschichtliche Entwicklung des schweizerischen Urheberrechts bis zum ersten Bundesgesetz vom Jahre 1883 | 67 | ||
I. Die Basler Nachdruckverordnung von 1531 als Beginn eines schweizerischen Urheberrechts? | 67 | ||
II. Johann Rudolf Thurneysens Basler Dissertation von 1738 | 68 | ||
III. Der Versuch einer eidgenössischen Gesetzgebung zur Zeit der Helvetik | 70 | ||
IV. Die Geltung des französischen Urheberrechtsgesetzes in Genf | 73 | ||
V. Die Gesetzgebung in den einzelnen Kantonen | 74 | ||
VI. Das Konkordat von 1856 | 76 | ||
VII. Die Staatsverträge | 78 | ||
Luigi Carlo Ubertazzi: Zu den piemontesischen Ursprüngen des italienischen Urheberrechts | 81 | ||
I. | 81 | ||
II. | 82 | ||
III. | 87 | ||
IV. | 89 | ||
V. | 90 | ||
VI. | 96 | ||
VII. | 101 | ||
Gunnar Karnell: Theoretische Grundlagen der Urheberrechtsentwicklung in den nordischen Ländern | 105 | ||
Theorie ist die Zusammenfassung einer gegebenen Wirklichkeit, bestenfalls nach einer Analyse | 105 | ||
Herman Cohen Jehoram: Urheberrecht: eine Sache des Rechts oder der Opportunität? Eine alte, aber unvollendete Debatte in den Niederlanden | 115 | ||
Diethelm Klippel: Die Idee des geistigen Eigentums in Naturrecht und Rechtsphilosophie des 19. Jahrhunderts | 121 | ||
I. Der Hintergrund: Polizei und Privileg im aufgeklärten Absolutismus | 123 | ||
II. Der personale Eigentumsbegriff in Naturrecht und Rechtsphilosophie | 125 | ||
III. Die Konstruktionen zum Beweis der Rechtswidrigkeit von Verletzungen des geistigen Eigentums | 128 | ||
IV. Die Lehre vom geistigen Eigentum im Widerstreit ihrer Konsequenzen | 132 | ||
V. Die Lösung der Probleme: zeitlich begrenzte Immaterialgüter- oder Persönlichkeitsrechte | 137 | ||
Barbara Dölemeyer: „Das Urheberrecht ist ein Weltrecht“ Rechtsvergleichung und Immaterialgüterrecht bei Josef Kohler | 139 | ||
I. Zur Entwicklung der Theorie der Immaterialgüterrechte | 141 | ||
II. Kohlers Einfluß auf die praktische Fortbildung der deutschen und der internationalen Urheberrechtsgesetzgebung | 144 | ||
1. „Internationaler“ Arbeitsstil | 145 | ||
2. Forum, Publikationsorgane | 145 | ||
3. Direkter und indirekter Einfluß auf Gesetzgebung und internationale Verträge | 147 | ||
4. Der „internationale Standard“ | 148 | ||
5. Neue Horizonte | 149 | ||
6. Schluß | 150 | ||
Joanna Schmidt-Szalewski: Evolution du droit d’auteur en France | 151 | ||
I. L’élaboration historique du droit d’auteur en France | 151 | ||
II. L’évolution contemporaine du droit d’auteur en France | 155 | ||
A. Extension du domaine du droit d’auteur | 155 | ||
1. Les nouveaux produits | 156 | ||
a) Œuvres dues à des technologies anciennes | 156 | ||
b) Œuvres dues à des technologies nouvelles | 156 | ||
2. Les nouveaux titulaires du droit d’auteur | 158 | ||
a) Promotion des titulaires de droits voisins | 159 | ||
b) Promotion de titulaires de droits dérivés | 159 | ||
B. Affaiblissement du contenu du droit d’auteur | 160 | ||
1. Causes technologiques de l’affaiblissement du droit | 160 | ||
2. Les causes juridiques de l’affaiblissement du droit | 162 | ||
a) Les atteintes directes | 162 | ||
b) Les atteintes indirectes | 163 | ||
Walter Dillenz: Warum Österreich-Ungarn nie der Berner Übereinkunft beitrat | 167 | ||
Vorbemerkung | 167 | ||
Die bilateralen Urheberrechtsbeziehungen Österreichs | 168 | ||
Multilaterale Urheberrechtsbeziehungen | 169 | ||
Die Berner Konferenzen | 171 | ||
Die Pariser Revisionskonferenz 1896 | 176 | ||
Das österreichische Urheberrechtsgesetz 1895 | 179 | ||
Der Vertrag mit Deutschland und die Novelle 1907 | 181 | ||
Die Revisionskonferenz Berlin 1908 | 184 | ||
Das Ende der Monarchie | 184 | ||
Folgen des Anschlusses und der Befreiung | 185 | ||
Zusammenfassung | 186 | ||
Martin Vogel: Urheberpersönlichkeitsrecht und Verlagsrecht im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts | 191 | ||
I. Einleitung | 191 | ||
II. Das Urheberrechtsgesetz vom 11. Juni 1870 | 194 | ||
III. Die Entwicklung der persönlichkeitsrechtlichen Deutung des Urheberrechts | 196 | ||
IV. Einflüsse des Urheberpersönlichkeitsrechts auf den Verlagsvertrag | 199 | ||
Das Recht an Auftragswerken | 201 | ||
Das Recht zur Verwertung der Übersetzung eines verlegten Werkes | 202 | ||
Änderungsrechtliche Befugnisse | 203 | ||
V. Urheberpersönlichkeitsrechtliche Regelungen im Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der Literatur und Tonkunst und Verlagsgesetz von 1901 | 204 | ||
Reto M. Hilty: Fragen zur Entwicklung des schweizerischen Verlagsrechts | 207 | ||
I. Gegenstand und historische Wurzeln des Verlagsrechts | 207 | ||
II. Überblick über Entstehung und Systematik des Verlagsvertragsrechts in fünf mitteleuropäischen Staaten | 209 | ||
III. Die Weiterentwicklung des deutschen und des schweizerischen Verlagsrechts im Vergleich | 212 | ||
IV. Das schweizerische Verlagsrecht im besonderen | 214 | ||
1. Die Übertragung des Urheberrechts und die Gewährleistung des Verlaggebers | 215 | ||
2. Die Enthaltungspflicht des Verlaggebers | 218 | ||
3. Das Übersetzungsrecht des Verlaggebers | 219 | ||
4. Zwischenresultat | 220 | ||
5. Das Werk nach dem Plane des Verlegers | 221 | ||
6. Schlußfolgerung und Ausblick | 222 | ||
Artur Wandtke: Zu einigen theoretischen Grundlagen des Urheberrechts in der DDR – Historischer Einblick – | 225 | ||
I. Das Urheberrecht als sozialistisches Persönlichkeitsrecht | 227 | ||
II. Das Urhebervertragsrecht in der DDR | 229 | ||
III. Die kollektive Wahrnehmung von Urheberrechten | 234 | ||
Autorenverzeichnis | 237 |