Menu Expand

Historische Studien zum Urheberrecht in Europa

Cite BOOK

Style

Wadle, E. (Ed.) (1993). Historische Studien zum Urheberrecht in Europa. Entwicklungslinien und Grundfragen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47683-1
Wadle, Elmar. Historische Studien zum Urheberrecht in Europa: Entwicklungslinien und Grundfragen. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47683-1
Wadle, E (ed.) (1993): Historische Studien zum Urheberrecht in Europa: Entwicklungslinien und Grundfragen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47683-1

Format

Historische Studien zum Urheberrecht in Europa

Entwicklungslinien und Grundfragen

Editors: Wadle, Elmar

Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Vol. 10

(1993)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Einführung und Dank 7
Renate Frohne: Ahasver Fritsch und das Urheberrecht 11
Über obrigkeitliche Privilegien, Bücher, die innerhalb einer bestimmten Zeit nicht wieder verlegt werden dürfen 13
Ludwig Gieseke: Zensur und Nachdruckschutz in deutschen Staaten in den Jahren nach 1800 21
Ausgangspunkt 21
Zensur als selbstverständliche Einrichtung um 1800 22
Die Probleme bei einer Regelung der Rechte an Schriftwerken 25
Verbindung von Zensur und Nachdruckschutz hatte Tradition 25
Die Abhängigkeit von Metternich im Deutschen Bund 27
Elmar Wadle: Privilegienschutz gegen den Nachdruck um 1800 – Der Fall Artaria contra Götz – 33
I. 34
II. 36
III. 40
IV. 47
V. 48
VI. 49
William R. Cornish: Das „Statute of Anne“ (8 Anne c. 19) 57
I. Soziale und kulturelle Faktoren 63
II. Politische und religiöse Faktoren 63
III. Wirtschaftspraktiken im Verlagsgewerbe 64
Manfred Rehbinder: Die geschichtliche Entwicklung des schweizerischen Urheberrechts bis zum ersten Bundesgesetz vom Jahre 1883 67
I. Die Basler Nachdruckverordnung von 1531 als Beginn eines schweizerischen Urheberrechts? 67
II. Johann Rudolf Thurneysens Basler Dissertation von 1738 68
III. Der Versuch einer eidgenössischen Gesetzgebung zur Zeit der Helvetik 70
IV. Die Geltung des französischen Urheberrechtsgesetzes in Genf 73
V. Die Gesetzgebung in den einzelnen Kantonen 74
VI. Das Konkordat von 1856 76
VII. Die Staatsverträge 78
Luigi Carlo Ubertazzi: Zu den piemontesischen Ursprüngen des italienischen Urheberrechts 81
I. 81
II. 82
III. 87
IV. 89
V. 90
VI. 96
VII. 101
Gunnar Karnell: Theoretische Grundlagen der Urheberrechtsentwicklung in den nordischen Ländern 105
Theorie ist die Zusammenfassung einer gegebenen Wirklichkeit, bestenfalls nach einer Analyse 105
Herman Cohen Jehoram: Urheberrecht: eine Sache des Rechts oder der Opportunität? Eine alte, aber unvollendete Debatte in den Niederlanden 115
Diethelm Klippel: Die Idee des geistigen Eigentums in Naturrecht und Rechtsphilosophie des 19. Jahrhunderts 121
I. Der Hintergrund: Polizei und Privileg im aufgeklärten Absolutismus 123
II. Der personale Eigentumsbegriff in Naturrecht und Rechtsphilosophie 125
III. Die Konstruktionen zum Beweis der Rechtswidrigkeit von Verletzungen des geistigen Eigentums 128
IV. Die Lehre vom geistigen Eigentum im Widerstreit ihrer Konsequenzen 132
V. Die Lösung der Probleme: zeitlich begrenzte Immaterialgüter- oder Persönlichkeitsrechte 137
Barbara Dölemeyer: „Das Urheberrecht ist ein Weltrecht“ Rechtsvergleichung und Immaterialgüterrecht bei Josef Kohler 139
I. Zur Entwicklung der Theorie der Immaterialgüterrechte 141
II. Kohlers Einfluß auf die praktische Fortbildung der deutschen und der internationalen Urheberrechtsgesetzgebung 144
1. „Internationaler“ Arbeitsstil 145
2. Forum, Publikationsorgane 145
3. Direkter und indirekter Einfluß auf Gesetzgebung und internationale Verträge 147
4. Der „internationale Standard“ 148
5. Neue Horizonte 149
6. Schluß 150
Joanna Schmidt-Szalewski: Evolution du droit d’auteur en France 151
I. L’élaboration historique du droit d’auteur en France 151
II. L’évolution contemporaine du droit d’auteur en France 155
A. Extension du domaine du droit d’auteur 155
1. Les nouveaux produits 156
a) Œuvres dues à des technologies anciennes 156
b) Œuvres dues à des technologies nouvelles 156
2. Les nouveaux titulaires du droit d’auteur 158
a) Promotion des titulaires de droits voisins 159
b) Promotion de titulaires de droits dérivés 159
B. Affaiblissement du contenu du droit d’auteur 160
1. Causes technologiques de l’affaiblissement du droit 160
2. Les causes juridiques de l’affaiblissement du droit 162
a) Les atteintes directes 162
b) Les atteintes indirectes 163
Walter Dillenz: Warum Österreich-Ungarn nie der Berner Übereinkunft beitrat 167
Vorbemerkung 167
Die bilateralen Urheberrechtsbeziehungen Österreichs 168
Multilaterale Urheberrechtsbeziehungen 169
Die Berner Konferenzen 171
Die Pariser Revisionskonferenz 1896 176
Das österreichische Urheberrechtsgesetz 1895 179
Der Vertrag mit Deutschland und die Novelle 1907 181
Die Revisionskonferenz Berlin 1908 184
Das Ende der Monarchie 184
Folgen des Anschlusses und der Befreiung 185
Zusammenfassung 186
Martin Vogel: Urheberpersönlichkeitsrecht und Verlagsrecht im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts 191
I. Einleitung 191
II. Das Urheberrechtsgesetz vom 11. Juni 1870 194
III. Die Entwicklung der persönlichkeitsrechtlichen Deutung des Urheberrechts 196
IV. Einflüsse des Urheberpersönlichkeitsrechts auf den Verlagsvertrag 199
Das Recht an Auftragswerken 201
Das Recht zur Verwertung der Übersetzung eines verlegten Werkes 202
Änderungsrechtliche Befugnisse 203
V. Urheberpersönlichkeitsrechtliche Regelungen im Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der Literatur und Tonkunst und Verlagsgesetz von 1901 204
Reto M. Hilty: Fragen zur Entwicklung des schweizerischen Verlagsrechts 207
I. Gegenstand und historische Wurzeln des Verlagsrechts 207
II. Überblick über Entstehung und Systematik des Verlagsvertragsrechts in fünf mitteleuropäischen Staaten 209
III. Die Weiterentwicklung des deutschen und des schweizerischen Verlagsrechts im Vergleich 212
IV. Das schweizerische Verlagsrecht im besonderen 214
1. Die Übertragung des Urheberrechts und die Gewährleistung des Verlaggebers 215
2. Die Enthaltungspflicht des Verlaggebers 218
3. Das Übersetzungsrecht des Verlaggebers 219
4. Zwischenresultat 220
5. Das Werk nach dem Plane des Verlegers 221
6. Schlußfolgerung und Ausblick 222
Artur Wandtke: Zu einigen theoretischen Grundlagen des Urheberrechts in der DDR – Historischer Einblick – 225
I. Das Urheberrecht als sozialistisches Persönlichkeitsrecht 227
II. Das Urhebervertragsrecht in der DDR 229
III. Die kollektive Wahrnehmung von Urheberrechten 234
Autorenverzeichnis 237