Das römisch-holländische Recht

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das römisch-holländische Recht
Fortschritte des Zivilrechts im 17. und 18. Jahrhundert
Editors: Feenstra, Robert | Zimmermann, Reinhard
Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Vol. 7
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Reihe wurde 1990 in der Absicht gegründet, europäischen Gegenwartsfragen, insbesondere der damals noch jungen Frage der europäischen Rechtsangleichung, in historischen und historisch-vergleichenden Untersuchungen nachzugehen und der Diskussion um die rechts- und verfassungsgeschichtlichen Grundlagen Europas ein Forum zu bieten. Dieses Anliegen ist nach wie vor aktuell, gerade deswegen, weil inzwischen vielfältige Maßnahmen zur Rechtsangleichung in Europa eingeleitet wurden. Bisher sind etwa 60 Bände erschienen, teils Monographien, teils Themenbände, die aus Tagungen oder Seminaren hervorgegangen sind. Dogmengeschichtliche stehen neben historisch-vergleichenden Untersuchungen, wissenschaftsgeschichtliche neben kodifikationsgeschichtlichen Arbeiten. Privatrechts- und verfassungsgeschichtliche Titel bilden zwar den Schwerpunkt, doch bemüht sich die Reihe auch um andere Arbeiten zur Geschichte der europäischen Rechtskultur.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Reinhard Zimmermann: Römisch-holländisches Recht – ein Überblick | 9 | ||
I. Einleitung – Die Universität Leiden | 9 | ||
II. Die Republik der Vereinigten Niederlande im 17. Jahrhundert | 14 | ||
1. Allgemeine kulturelle Bedeutung | 14 | ||
2. Politisch-institutioneller Rahmen | 16 | ||
3. Die Sonderstellung der Provinz Holland | 19 | ||
III. Sieben bedeutende niederländische Juristen und ihre wichtigsten Werke | 26 | ||
1. Hugo Grotius (1583–1645) | 26 | ||
2. Cornelis van Bynkershoek (1673–1743) | 32 | ||
3. Ulrich Huber (1636–1694) | 36 | ||
4. Johannes Voet (1647–1713) | 39 | ||
5. Arnoldus Vinnius (1588–1657) | 42 | ||
6. Simon van Groenewegen van der Made (1613–1652) | 43 | ||
7. Simon van Leeuwen (1626–1682) | 44 | ||
8. Die Literatur im übrigen | 45 | ||
IV. Die römisch-holländische Rechtswissenschaft und die Modernisierung des römischen Rechts – fünf charakteristische Faktoren – | 49 | ||
1. Einführung | 49 | ||
2. Das römisch-holländische Recht als jurisprudentia forensis | 51 | ||
3. Die französische „elegante“ Tradition | 52 | ||
4. Kontinuität gegenüber dem südniederländischen Recht | 54 | ||
5. Der europäische Geist des römisch-holländischen Rechts | 55 | ||
6. Das beginnende Naturrecht | 57 | ||
Gero R. Dolezalek: Das Zivilprozeßrecht | 59 | ||
I. Vorbemerkung | 60 | ||
II. Das Gerichtswesen in den Niederlanden insgesamt | 63 | ||
III. Holländische Gesetzgebung zum Prozeßrecht | 66 | ||
IV. Organisation und Zuständigkeit der unteren Gerichte in Holland | 67 | ||
V. Die beiden Obergerichte für Holland und Seeland | 71 | ||
1. Zuständigkeit für Rechtsmittel | 71 | ||
2. Zuständigkeit des Hof van Holland in erster Instanz, ratione personae | 71 | ||
3. Zuständigkeit des Hof van Holland in erster Instanz, ratione causae | 73 | ||
VI. Gerichtspersonal | 73 | ||
VII. Aktenführung | 76 | ||
VIII. Allgemeine Bemerkungen zum normalen Prozeßgang („Pleyt“; „Process“; „Rau-Actie“; „Dingtaal“) | 77 | ||
1. Ladung („Dagvaarding“; „Daginge“; „Citatie“) | 77 | ||
2. Mündliches Verfahren bei Prozessen mit geringem Streitwert | 78 | ||
3. Klageerhebung im normalen Verfahren | 79 | ||
4. Weiterer Prozeßgang | 79 | ||
5. Beweisaufnahme („Enqueste“) | 82 | ||
6. Schlußplädoyers | 86 | ||
7. Urteil | 87 | ||
8. Berufung („Appellatie“; „Provocatie“) | 89 | ||
9. Das besondere Rechtsmittel „Reformatie“ | 90 | ||
10. Verfolgung eines Rechtsmittels | 90 | ||
11. Revision | 91 | ||
12. Gerichtsgebühren | 92 | ||
IX. Zwangsvollstreckung („Executie“; „Uitwinning“) | 93 | ||
1. Zwangsvollstreckung bei Verurteilung zu einer Zahlung | 93 | ||
2. Zwangsvollstreckung zur Erwirkung der Herausgabe von Sachen | 94 | ||
3. Zwangsvollstreckung zur Erzwingung von Handlungen | 94 | ||
4. „Verjährtes Urteil“ (Verjaard Vonnis) | 95 | ||
X. Besondere Verfahrensarten | 95 | ||
1. Urkunden- und Wechselprozeß („Provisie van Namptissement“) | 95 | ||
2. Mandatsprozeß | 97 | ||
3. Säumnisverfahren | 100 | ||
XI. Gesamtwürdigung | 103 | ||
W. J. Zwalve: Das System des Vermögensrechts | 105 | ||
I. Eine Vorbemerkung | 105 | ||
II. Das Verhältnis von Sachen und Rechten im BW und im NBW | 107 | ||
III. Das Verhältnis von Sachen und Rechten im gemeinen Recht | 109 | ||
IV. Das Verhältnis von Sachen und Rechten im römisch-holländischen Recht | 113 | ||
V. Die praktische Notwendigkeit der Unterscheidung beweglicher und unbeweglicher Rechte im gemeinen Recht | 116 | ||
VI. Die niederländischen Zivilgesetzbücher und das römisch-holländische Recht | 119 | ||
VII. Eine praktische Konsequenz der Wiedereinführung des römisch-holländischen Systems | 121 | ||
Robert Feenstra: Die Klagbarkeit der pacta nuda | 123 | ||
I. Wesenbeck und Vorläufer | 124 | ||
II. Die Zeit zwischen Wesenbeck und Grotius | 128 | ||
III. Die Klagbarkeitslehre in Grotius’ Inleidinge | 132 | ||
IV. Niederländische Juristen des 17. Jahrhunderts nach Grotius | 139 | ||
Reinhard Zimmermann: Der Kaufvertrag | 145 | ||
I. Bedeutung und Wesen des Kaufs | 146 | ||
II. Die Bedeutung der arrha | 148 | ||
III. Der Konsens als Grundlage des Kaufvertrages | 151 | ||
IV. Die Kaufsache | 155 | ||
V. Der Kaufpreis | 159 | ||
VI. Die Verpflichtungen der Vertragsparteien | 162 | ||
VII. Der Erfüllungsanspruch des Käufers | 166 | ||
VIII. Die Gegenleistungsgefahr | 168 | ||
IX. Die Haftung des Verkäufers wegen Mangels im Rechte | 171 | ||
X. Die Haftung des Verkäufers wegen verborgener Mängel der Sache | 181 | ||
XI. Die gesetzlichen Näherrechte | 190 | ||
Christoph Becker: Das Problem der Austauschgerechtigkeit | 201 | ||
I. Einleitung | 201 | ||
II. Stellung im System | 205 | ||
III. Gerechter Preis | 206 | ||
IV. Abweichung vom gerechten Preis | 210 | ||
V. Anwendungsbereich | 212 | ||
VI. Irrtum über die Wertverhältnisse und Verzichtbarkeit des Reszissionsrechts | 218 | ||
VII. Rechtsfolge Rückabwicklung oder Anpassung nach Wahl des Übervorteilenden | 221 | ||
VIII. Gesamteindruck und weitere Entwicklung | 222 | ||
Laurens Winkel: Die Irrtumslehre | 225 | ||
I. Einführung | 225 | ||
II. Die Irrtumslehre der Juristen des römisch-holländischen Rechts | 231 | ||
III. Fälle aus der Judikatur | 241 | ||
IV. Schlußfolgerungen | 244 | ||
Eltjo Schrage: Locatio conductio | 245 | ||
I. Einleitung | 245 | ||
II. Eingrenzung des Themas | 249 | ||
III. Locatio conductio rei | 252 | ||
1. Consensus | 252 | ||
2. Schriftform? | 253 | ||
3. Emptio non tollit locatum | 258 | ||
IV. Locatio conductio operarum | 262 | ||
V. Locatio conductio operis | 268 | ||
VI. Merces locationis | 270 | ||
VII. Die Beendigung des Mietvertrages | 272 | ||
VIII. Schluß | 273 | ||
J. E. Spruit: Das Darlehen | 275 | ||
I. Einführung | 276 | ||
II. Wesensmerkmale des Darlehens | 278 | ||
III. Die Person des Darleihers | 280 | ||
IV. Darlehen einer Körperschaft | 280 | ||
V. Das senatusconsultum Macedonianum | 281 | ||
VI. Das Problem des Wuchers | 284 | ||
VII. Leihstuben und Pfandhäuser | 291 | ||
VIII. Der Streit der Federkiele | 293 | ||
IX. Die exceptio non numeratae pecuniae | 296 | ||
X. Das Problem der Münzveränderung | 297 | ||
XI. Das Darlehensrecht im 18. Jahrhundert | 300 | ||
XII. Kodifikation | 301 | ||
J. P. van Niekerk: Sources of Insurance Law | 305 | ||
I. General introduction | 305 | ||
II. Roman-Dutch insurance law | 307 | ||
III. The sources of Roman-Dutch insurance law | 310 | ||
1. General | 310 | ||
2. Legislation | 311 | ||
3. Treatises | 314 | ||
4. Decisions and opinions | 318 | ||
5. Mercantile custom | 321 | ||
IV. Conclusion | 327 | ||
D. H. van Zyl: Negotiorum gestio | 329 | ||
I. Introduction | 330 | ||
1. Nature and scope of negotiorum gestio | 330 | ||
2. Forms of negotiorum gestio | 333 | ||
II. Prerequisites for negotiorum gestio | 337 | ||
1. Management of the affairs of another | 337 | ||
2. Dominus unaware of management of affairs | 339 | ||
3. Animus negotia aliena gerendi | 340 | ||
4. Utiliter coeptum | 345 | ||
5. The actiones negotiorum gestorum | 348 | ||
III. Duties of the negotiorum gestor | 349 | ||
1. Completion of negotiorum gestio | 349 | ||
2. Rendering of an account | 350 | ||
3. Delivery of that which has accrued | 351 | ||
4. Liability for loss and damage | 353 | ||
IV. Rights of the negotiorum gestor | 355 | ||
1. Reimbursement of necessary and useful expenses | 356 | ||
2. Claim for lost interest and income | 358 | ||
3. Release from obligations | 360 | ||
4. Lien on property of dominus | 362 | ||
V. Negotiorum gestio and unjustified enrichment | 362 | ||
1. The actio negotiorum gestorum as an enrichment action | 363 | ||
2. Administration of the affairs of a minor | 363 | ||
3. Mala fide administration of the affairs of another for the benefit of the gestor | 364 | ||
4. Administration of the affairs of another in the bona fide belief that they are the gestor’s own | 366 | ||
5. Administration of the affairs of another contrary to the express wishes of the dominus | 367 | ||
Daniel Visser: Das Recht der ungerechtfertigten Bereicherung | 369 | ||
I. Hugo Grotius und die allgemeine Bereicherungsklage | 370 | ||
1. Vorteilserlangung sine causa | 370 | ||
2. Die Bedeutung von Inleidinge III, I, 15 (Teil I) | 375 | ||
3. Die Bedeutung von Inleidinge III, I, 15 (Teil II) | 376 | ||
4. Die Interpretation von De Vos | 377 | ||
5. Die Auffassung von Voet | 380 | ||
6. Die Praxis der Gerichte | 382 | ||
II. Die Kondiktionen | 383 | ||
1. Die condictio causa data causa non secuta | 383 | ||
2. Die condictio indebiti | 387 | ||
a) Römische, byzantinische und mittelalterliche Grundlagen | 388 | ||
b) Die Rechtslage in den Niederlanden im 17. Jahrhundert | 393 | ||
c) Die Rechtslage während des 18. Jahrhunderts | 402 | ||
d) Die Entschuldbarkeit des Irrtums | 405 | ||
3. Die condictio ob turpem vel iniustam causam | 409 | ||
4. Die condictio sine causa | 413 | ||
III. Weitere Bereicherungsklagen | 415 | ||
1. Die actio negotiorum gestorum contraria als Bereicherungsklage | 415 | ||
a) Geschäftsführung ohne Auftrag mala fide | 416 | ||
b) Irrtümliche Eigengeschäftsführung | 418 | ||
c) Geschäftsführung entgegen dem ausdrücklichen Verbot des dominus | 419 | ||
d) Geschäftsführung zugunsten eines Minderjährigen | 420 | ||
2. Die Verwendungsersatzansprüche des gutgläubigen und des bösgläubigen Besitzers | 421 | ||
a) Einführung | 421 | ||
b) Besitz bona fide und Besitz mala fide | 422 | ||
c) Notwendige, nützliche und Luxusverwendungen | 423 | ||
d) Verwendungsersatzansprüche des redlichen Besitzers | 424 | ||
e) Verwendungsersatzansprüche des bösgläubigen Besitzers | 426 | ||
f) Das Ersatzrecht des Mieters | 427 | ||
3. Die Bereichungshaftung Minderjähriger | 427 | ||
4. Die actio de in rem verso (utilis) | 428 | ||
Robert Feenstra: Das Deliktsrecht bei Grotius, insbesondere der Schadensersatz bei Tötung und Körperverletzung | 429 | ||
I. Die grotianische Generalklausel und ihre Elemente | 429 | ||
II. Schadensersatz bei Tötung nach dem Naturrecht | 436 | ||
III. Schadensersatz bei Körperverletzung nach dem Naturrecht | 439 | ||
IV. Schadensersatz bei Tötung nach der Inleidinge | 439 | ||
V. Schadensersatz bei Körperverletzung nach der Inleidinge | 451 | ||
C. G. van der Merwe: Erscheinungsformen verschuldensunabhängiger Haftung | 455 | ||
I. Einleitung | 456 | ||
II. Das Schicksal der Quasidelikte des römischen Rechts | 458 | ||
1. Einleitung | 458 | ||
2. Iudex qui litem suam fecit | 458 | ||
3. Effusum vel deiectum | 460 | ||
4. Positum vel suspensum | 462 | ||
5. Nautae, caupones et stabularii | 463 | ||
III. Das Schicksal der römischen Noxalhaftung | 466 | ||
1. Einleitung | 466 | ||
2. Von der Noxalhaftung zur mittelbaren Haftung | 466 | ||
3. Die actio de pauperie | 469 | ||
4. Die actio de pastu | 475 | ||
IV. Weitere Fälle verschuldensunabhängiger Haftung | 478 | ||
1. Einführung | 478 | ||
2. Durch Ausbreitung eines Brandes entstandener Schaden | 479 | ||
3. Durchgehende Pferde | 480 | ||
4. Von Hunden und wilden Tieren verursachter Schaden | 481 | ||
5. Zusammenstoßende Schiffe | 483 | ||
V. Zusammenfassung | 483 | ||
A. J. van der Walt: Der Eigentumsbegriff | 485 | ||
I. Einleitung | 486 | ||
II. Hugo Grotius | 487 | ||
1. Art und Ursprung des Privateigentums | 487 | ||
2. Obligatorische Ansprüche und dingliche Rechte | 490 | ||
3. Eigentum und beschränkte dingliche Rechte | 492 | ||
4. Schlußfolgerungen | 496 | ||
III. Die Quellen des Grotius | 496 | ||
1. Art und Ursprung des Privateigentums | 496 | ||
2. Obligatorische Ansprüche und dingliche Rechte | 499 | ||
3. Eigentum und beschränkte dingliche Rechte | 500 | ||
4. Schlußfolgerungen | 506 | ||
IV. Grotius’ Einfluß auf das römisch-holländische Recht | 506 | ||
1. Art und Ursprung von Privateigentum | 506 | ||
2. Obligatorische Ansprüche und dingliche Rechte | 509 | ||
3. Eigentum und beschränkte dingliche Rechte | 510 | ||
4. Schlußfolgerungen | 515 | ||
V. Einfluß und Bedeutung des römisch-holländischen Rechts | 516 | ||
1. Einleitung | 516 | ||
2. Eigentum und beschränkte dingliche Rechte | 516 | ||
3. Der einheitliche Eigentumsbegriff | 518 | ||
4. Der Begriff des absoluten Eigentums | 519 | ||
D. L. Carey Miller: Transfer of Ownership | 521 | ||
I. Basis of derivative acquisition | 521 | ||
II. Prerequisite of transferor being in a position to convey | 524 | ||
III. Active Requirements | 527 | ||
1. Intention | 527 | ||
2. Delivery: general observations | 527 | ||
3. Constructive Delivery | 528 | ||
4. Payment | 531 | ||
IV. Conveyance of land | 534 | ||
V. Was the system „causal“ or „abstract“? | 537 | ||
VI. General historical perspective | 539 | ||
Duard Kleyn: The Concept and the Protection of Possession | 541 | ||
I. Introduction | 542 | ||
II. The Roman-Dutch Perception of Possession | 547 | ||
1. Background | 547 | ||
2. Possession a ius in re? | 549 | ||
3. The distinction between possessio and detentio | 554 | ||
III. The possessory remedies | 557 | ||
1. Introduction | 557 | ||
2. Differences between complainte, maintenue and spolie | 561 | ||
3. Protection of possession in practice | 564 | ||
IV. Conclusion | 565 | ||
M. J. de Waal: Servitudes | 567 | ||
I. Introduction | 568 | ||
II. Classification | 571 | ||
III. Praedial Servitudes | 572 | ||
1. Rural and urban praedial servitudes | 572 | ||
2. Requirements for the establishment of praedial servitudes | 573 | ||
a) Two tenements | 574 | ||
b) Vicinity or locality (vicinitas) | 574 | ||
c) Permanent basis (perpetua causa) | 577 | ||
d) Utility (utilitas) | 580 | ||
e) Passivity (servitus in faciendo consistere nequit) | 583 | ||
3. Principal rural and urban praedial servitudes | 586 | ||
IV. Personal Servitudes | 589 | ||
1. Definition and types | 589 | ||
2. Usufruct (ususfructus) | 590 | ||
a) Nature | 590 | ||
b) Object of usufruct | 591 | ||
c) Exercise of usufruct | 593 | ||
V. Conclusion | 594 | ||
Derek van der Merwe: Grundlagen des Nachbarrechts | 597 | ||
I. Einleitung | 597 | ||
II. Die Rechtsnatur des Nachbarschaftsverhältnisses | 598 | ||
III. Grundprinzipien des Nachbarrechts | 603 | ||
1. Einwirkungen auf das Nachbargrundstück | 603 | ||
2. Sonstige Nutzungsbeeinträchtigungen | 608 | ||
3. Eindämmung der Selbsthilfe durch Nachbarrecht | 612 | ||
4. Das Verbot schikanöser Rechtsausübung | 620 | ||
IV. Ergebnis | 623 | ||
Autorenverzeichnis | 627 |