Das Beschäftigungsproblem im vereinten Deutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Beschäftigungsproblem im vereinten Deutschland
Eine Zwischenbilanz
Editors: Paraskewopoulos, Spiridon
Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Vol. 49
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Spiridon Paraskewopoulos/Sylvia Weltring: Das Beschäftigungsproblem – seine allgemeinen Ursachen und die Besonderheiten des Arbeitsmarktes in Deutschland | 9 | ||
A. Zu den Begriffen “Arbeit” und “Arbeitslosigkeit” | 9 | ||
B. Der Arbeitsmarkt in Deutschland | 10 | ||
I. Die allgemeine Arbeitsmarktlage | 10 | ||
II. Internationaler Vergleich | 12 | ||
III. Charakteristika der offenen und versteckten Arbeitslosigkeit | 14 | ||
1. Offene Arbeitslosigkeit | 14 | ||
2. Versteckte Arbeitslosigkeit | 16 | ||
C. Ursachen der Arbeitslosigkeit in Deutschland | 20 | ||
I. Ökonomische Ursachen | 20 | ||
1. Konjunkturelle Arbeitslosigkeit | 22 | ||
2. Strukturelle Arbeitslosigkeit | 24 | ||
a) Schumpeters “Prozeß der schöpferischen Zerstörung” | 25 | ||
b) Langzeitarbeitslosigkeit und Hysteresis-Hypothese | 29 | ||
II. Demographische Faktoren | 32 | ||
D. Zusammenfassung | 34 | ||
Literaturverzeichnis | 35 | ||
Uwe Vollmer: Die Auswirkungen der Erweiterung und Vollendung der europäischen Integration sowie der Liberalisierung des Welthandels auf den Arbeitsmarkt | 37 | ||
A. Internationalisierung von Güter- und Arbeitsmärkten: Ursachen und Entwicklungslinien | 37 | ||
B. Arbeitsmarkteffekte der internationalen Gütermarktintegration | 40 | ||
C. Arbeitsmarkteffekte der internationalen Arbeitskräftemigration | 44 | ||
D. Internationalisierung des Güter- und Arbeitsmarktes und nationale Lohn- und Beschäftigtenstruktur | 50 | ||
E. Empirische Ergebnisse und Konsequenzen für den deutschen Arbeitsmarkt | 53 | ||
Literaturverzeichnis | 54 | ||
Hans-Heribert Derix: Tarifautonomie – ein Hemmnis für die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes | 57 | ||
A. Tarifautonomie und Flexibilisierung der Arbeitsmärkte im Widerstreit verbandsorganisierter Gruppeninteressen | 57 | ||
B. Tarifautonomie und ordnungspolitische Grundentscheidung | 58 | ||
C. Zu Inhalt und Geltungsbereich der Tarifautonomie | 60 | ||
D. Von der allseitigen Vorteilhaftigkeit des Status Quo – Pro und Contra – | 64 | ||
E. Tarifautonomiesysteminduziertes und -konformes Verhalten der Arbeitsmarktparteien im Bereich der überbetrieblich kollektiven Tarifpolitik | 67 | ||
F. Vom Arbeitsmarktregime zur institutionellen Arbeitslosigkeit | 73 | ||
G. Fehlalloziierende Inflexibilität des regulierten Arbeitsmarktes als intendierter konzeptioneller Geburtsfehler der deutschen Arbeitsmarktverfassung | 76 | ||
H. Realisierungschancen einer Flexibilisierung des Arbeitsmarktes | 78 | ||
Literaturverzeichnis | 81 | ||
Thomas Lenk: Der Beitrag staatlicher Wirtschaftspolitik zur Lösung des Beschäftigungsproblems unter besonderer Berücksichtigung transferpolitischer Instrumente | 85 | ||
A. Einleitung | 85 | ||
B. Aktionsfelder einer Beschäftigungspolitik | 86 | ||
C. Beschäftigung und Arbeitslosigkeit | 89 | ||
I. Beschäftigungsentwicklung im internationalen Vergleich | 89 | ||
II. Zur Struktur der Arbeitslosigkeit in Deutschland | 94 | ||
D. Finanzpolitische Maßnahmen zur Förderung niedrig entlohnter Beschäftigungsverhältnisse | 96 | ||
I. Integration von Steuer- und Transfersystem und steuerliche Implementierung von Arbeitsanreizen | 97 | ||
II. “Kleine” Lösungen am Beispiel von Lohnsubventionen | 113 | ||
E. Schlußbemerkungen | 118 | ||
Literaturverzeichnis | 119 | ||
Axel Fischer/Bernhard Scheffler: Konzepte gegen die Arbeitslosigkeit – Stand der wissenschaftlichen Diskussion | 123 | ||
A. Vorbemerkungen | 123 | ||
B. Ansatzpunkte der Konzepte gegen die Arbeitslosigkeit (Systematisierung) | 127 | ||
C. Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik und Beschäftigungspotentiale der Arbeitszeitpolitik | 128 | ||
I. Aktive Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik – Gründe dafür beziehungsweise dagegen am Beispiel der ABM/ ABS | 128 | ||
1. Was spricht für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Gesellschaften zur Arbeitsförderung, Beschäftigung und Strukturentwicklung? | 130 | ||
2. Was spricht gegen Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Gesellschaften zur Arbeitsförderung, Beschäftigung und Strukturentwicklung? | 134 | ||
II. Beschäftigungspotentiale der Arbeitszeitpolitik | 137 | ||
1. Argumente gegen Arbeitszeitverkürzung | 138 | ||
2. Wertung einiger spezieller Maßnahmen der Arbeitsumverteilung durch Arbeitszeitverkürzung | 139 | ||
a) Wochenarbeitszeitverkürzung | 139 | ||
b) Einschränkung von Überstunden | 142 | ||
c) Flexibilisierung der Arbeitszeiten | 143 | ||
d) Ausweitung der Teilzeitarbeit | 145 | ||
Literaturverzeichnis | 146 | ||
Heidrun Kletzin: Das Beschäftigungsproblem aus gewerkschaftlicher Sicht | 151 | ||
A. Einleitung | 151 | ||
B. Herausforderungen der Zukunft und gewerkschaftliche Handlungsfelder | 151 | ||
I. Tarifpolitik | 153 | ||
II. Betriebsarbeit | 155 | ||
III. Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik | 156 | ||
IV. Struktur- und Regionalpolitik | 158 | ||
Alexander Barthel: Das Problem der Arbeitslosigkeit aus der Sicht der Arbeitgeber | 159 | ||
A. Vorbemerkungen | 159 | ||
B. Beschäftigungsentwicklung und Wachstum | 160 | ||
C. Standortprobleme in Deutschland | 162 | ||
D. Korrekturbedarf bei den Arbeitskosten | 165 | ||
I. Fehlentwicklungen und Handlungsbedarf im Bereich der Tarifpolitik | 166 | ||
II. Reformbedarf im Bereich der sozialen Sicherung | 176 | ||
Literaturverzeichnis | 180 | ||
Meinhard Miegel: Die Zukunft des Standortes Deutschland und die Entwicklung des Arbeitsmarktes in Deutschland | 183 | ||
A. Die Schaffung von Arbeitsplätzen in hochindustrialisierten Gesellschaften | 183 | ||
B. Situation und Entwicklungstendezen des Arbeitsmarktes in Deutschland | 185 | ||
C. Ursachen der Arbeitslosigkeit | 188 | ||
I. Ursachen allgemeiner Art | 188 | ||
II. Besondere Ursachen | 189 | ||
1. Demographische Ursachen | 189 | ||
2. Entwicklung der Erwerbsneigung | 190 | ||
3. Das Schwinden innovativer Vorsprünge | 190 | ||
D. Strategien zur Verbesserung der Arbeitsmarktsituation in Deutschland | 194 | ||
I. Defensivstrategien | 194 | ||
1. DieVerminderung der individuellen Arbeitszeit | 194 | ||
2. Die Verminderung der individuellen Arbeitskosten | 194 | ||
3. Vereinfachungen bei der Schaffung von Arbeitsplätzen | 195 | ||
4. Die Verminderung des Arbeitskräfteangebots | 195 | ||
5. Protektion | 195 | ||
II. Offensivstrategien | 196 | ||
1. Die Annäherung der Qualifikationsprofile von Arbeitskräfteangebot und -nachfrage | 196 | ||
2. Die Verbesserung der Arbeitsinhalte | 197 |