Menu Expand

Cite BOOK

Style

Paraskewopoulos, S. (Ed.) (1996). Das Beschäftigungsproblem im vereinten Deutschland. Eine Zwischenbilanz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48852-0
Paraskewopoulos, Spiridon. Das Beschäftigungsproblem im vereinten Deutschland: Eine Zwischenbilanz. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48852-0
Paraskewopoulos, S (ed.) (1996): Das Beschäftigungsproblem im vereinten Deutschland: Eine Zwischenbilanz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48852-0

Format

Das Beschäftigungsproblem im vereinten Deutschland

Eine Zwischenbilanz

Editors: Paraskewopoulos, Spiridon

Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Vol. 49

(1996)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
Spiridon Paraskewopoulos/Sylvia Weltring: Das Beschäftigungsproblem – seine allgemeinen Ursachen und die Besonderheiten des Arbeitsmarktes in Deutschland 9
A. Zu den Begriffen “Arbeit” und “Arbeitslosigkeit” 9
B. Der Arbeitsmarkt in Deutschland 10
I. Die allgemeine Arbeitsmarktlage 10
II. Internationaler Vergleich 12
III. Charakteristika der offenen und versteckten Arbeitslosigkeit 14
1. Offene Arbeitslosigkeit 14
2. Versteckte Arbeitslosigkeit 16
C. Ursachen der Arbeitslosigkeit in Deutschland 20
I. Ökonomische Ursachen 20
1. Konjunkturelle Arbeitslosigkeit 22
2. Strukturelle Arbeitslosigkeit 24
a) Schumpeters “Prozeß der schöpferischen Zerstörung” 25
b) Langzeitarbeitslosigkeit und Hysteresis-Hypothese 29
II. Demographische Faktoren 32
D. Zusammenfassung 34
Literaturverzeichnis 35
Uwe Vollmer: Die Auswirkungen der Erweiterung und Vollendung der europäischen Integration sowie der Liberalisierung des Welthandels auf den Arbeitsmarkt 37
A. Internationalisierung von Güter- und Arbeitsmärkten: Ursachen und Entwicklungslinien 37
B. Arbeitsmarkteffekte der internationalen Gütermarktintegration 40
C. Arbeitsmarkteffekte der internationalen Arbeitskräftemigration 44
D. Internationalisierung des Güter- und Arbeitsmarktes und nationale Lohn- und Beschäftigtenstruktur 50
E. Empirische Ergebnisse und Konsequenzen für den deutschen Arbeitsmarkt 53
Literaturverzeichnis 54
Hans-Heribert Derix: Tarifautonomie – ein Hemmnis für die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes 57
A. Tarifautonomie und Flexibilisierung der Arbeitsmärkte im Widerstreit verbandsorganisierter Gruppeninteressen 57
B. Tarifautonomie und ordnungspolitische Grundentscheidung 58
C. Zu Inhalt und Geltungsbereich der Tarifautonomie 60
D. Von der allseitigen Vorteilhaftigkeit des Status Quo – Pro und Contra – 64
E. Tarifautonomiesysteminduziertes und -konformes Verhalten der Arbeitsmarktparteien im Bereich der überbetrieblich kollektiven Tarifpolitik 67
F. Vom Arbeitsmarktregime zur institutionellen Arbeitslosigkeit 73
G. Fehlalloziierende Inflexibilität des regulierten Arbeitsmarktes als intendierter konzeptioneller Geburtsfehler der deutschen Arbeitsmarktverfassung 76
H. Realisierungschancen einer Flexibilisierung des Arbeitsmarktes 78
Literaturverzeichnis 81
Thomas Lenk: Der Beitrag staatlicher Wirtschaftspolitik zur Lösung des Beschäftigungsproblems unter besonderer Berücksichtigung transferpolitischer Instrumente 85
A. Einleitung 85
B. Aktionsfelder einer Beschäftigungspolitik 86
C. Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 89
I. Beschäftigungsentwicklung im internationalen Vergleich 89
II. Zur Struktur der Arbeitslosigkeit in Deutschland 94
D. Finanzpolitische Maßnahmen zur Förderung niedrig entlohnter Beschäftigungsverhältnisse 96
I. Integration von Steuer- und Transfersystem und steuerliche Implementierung von Arbeitsanreizen 97
II. “Kleine” Lösungen am Beispiel von Lohnsubventionen 113
E. Schlußbemerkungen 118
Literaturverzeichnis 119
Axel Fischer/Bernhard Scheffler: Konzepte gegen die Arbeitslosigkeit – Stand der wissenschaftlichen Diskussion 123
A. Vorbemerkungen 123
B. Ansatzpunkte der Konzepte gegen die Arbeitslosigkeit (Systematisierung) 127
C. Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik und Beschäftigungspotentiale der Arbeitszeitpolitik 128
I. Aktive Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik – Gründe dafür beziehungsweise dagegen am Beispiel der ABM/ ABS 128
1. Was spricht für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Gesellschaften zur Arbeitsförderung, Beschäftigung und Strukturentwicklung? 130
2. Was spricht gegen Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Gesellschaften zur Arbeitsförderung, Beschäftigung und Strukturentwicklung? 134
II. Beschäftigungspotentiale der Arbeitszeitpolitik 137
1. Argumente gegen Arbeitszeitverkürzung 138
2. Wertung einiger spezieller Maßnahmen der Arbeitsumverteilung durch Arbeitszeitverkürzung 139
a) Wochenarbeitszeitverkürzung 139
b) Einschränkung von Überstunden 142
c) Flexibilisierung der Arbeitszeiten 143
d) Ausweitung der Teilzeitarbeit 145
Literaturverzeichnis 146
Heidrun Kletzin: Das Beschäftigungsproblem aus gewerkschaftlicher Sicht 151
A. Einleitung 151
B. Herausforderungen der Zukunft und gewerkschaftliche Handlungsfelder 151
I. Tarifpolitik 153
II. Betriebsarbeit 155
III. Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik 156
IV. Struktur- und Regionalpolitik 158
Alexander Barthel: Das Problem der Arbeitslosigkeit aus der Sicht der Arbeitgeber 159
A. Vorbemerkungen 159
B. Beschäftigungsentwicklung und Wachstum 160
C. Standortprobleme in Deutschland 162
D. Korrekturbedarf bei den Arbeitskosten 165
I. Fehlentwicklungen und Handlungsbedarf im Bereich der Tarifpolitik 166
II. Reformbedarf im Bereich der sozialen Sicherung 176
Literaturverzeichnis 180
Meinhard Miegel: Die Zukunft des Standortes Deutschland und die Entwicklung des Arbeitsmarktes in Deutschland 183
A. Die Schaffung von Arbeitsplätzen in hochindustrialisierten Gesellschaften 183
B. Situation und Entwicklungstendezen des Arbeitsmarktes in Deutschland 185
C. Ursachen der Arbeitslosigkeit 188
I. Ursachen allgemeiner Art 188
II. Besondere Ursachen 189
1. Demographische Ursachen 189
2. Entwicklung der Erwerbsneigung 190
3. Das Schwinden innovativer Vorsprünge 190
D. Strategien zur Verbesserung der Arbeitsmarktsituation in Deutschland 194
I. Defensivstrategien 194
1. DieVerminderung der individuellen Arbeitszeit 194
2. Die Verminderung der individuellen Arbeitskosten 194
3. Vereinfachungen bei der Schaffung von Arbeitsplätzen 195
4. Die Verminderung des Arbeitskräfteangebots 195
5. Protektion 195
II. Offensivstrategien 196
1. Die Annäherung der Qualifikationsprofile von Arbeitskräfteangebot und -nachfrage 196
2. Die Verbesserung der Arbeitsinhalte 197