Der maßgebliche Zeitpunkt für die Beurteilung der Rechtswidrigkeit von Verwaltungsakten
BOOK
Cite BOOK
Style
Mager, U. (1994). Der maßgebliche Zeitpunkt für die Beurteilung der Rechtswidrigkeit von Verwaltungsakten. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48221-4
Mager, Ute. Der maßgebliche Zeitpunkt für die Beurteilung der Rechtswidrigkeit von Verwaltungsakten. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48221-4
Mager, U (1994): Der maßgebliche Zeitpunkt für die Beurteilung der Rechtswidrigkeit von Verwaltungsakten, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48221-4
Format
Der maßgebliche Zeitpunkt für die Beurteilung der Rechtswidrigkeit von Verwaltungsakten
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 669
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einführung: Problemstellung und Ziel der Arbeit | 17 | ||
Erster Teil: Der maßgebliche Zeitpunkt als Problem des Verwaltungsprozesses | 21 | ||
1. Kapitel: Überblick über die Entwicklung der bundesverwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung | 21 | ||
I. Die Konstellation der Anfechtungsklage | 21 | ||
1. Die ältere Rechtsprechung | 21 | ||
2. Beginn der Kasuistik und Hinwendung zum materiellen Recht | 23 | ||
a) Baurecht | 23 | ||
b) Gewerberecht | 24 | ||
aa) Die alte Auffassung | 24 | ||
bb) Die neue Auffassung | 26 | ||
c) Ausländerrecht | 26 | ||
d) Wehrpflichtrecht und Verkehrsrecht | 27 | ||
3. Verlust der Systematik? | 28 | ||
II. Die Konstellation der Verpflichtungsklage | 29 | ||
1. Die Regel | 29 | ||
2. Die Ausnahmen | 31 | ||
a) Der Anspruch auf Sozialhilfe | 31 | ||
b) Der Anspruch auf Zulassung zum Studium | 32 | ||
III. Vorläufige Würdigung der bundesverwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung | 32 | ||
2. Kapitel: Das Verhältnis zwischen Verwaltung und Verwaltungsgerichtsbarkeit | 34 | ||
I. Das Argument der Gewaltenteilung | 34 | ||
1. Meinungsstand | 34 | ||
2. Kritik: Vom Gewaltenteilungsprinzip zur verfassungsmäßigen Funktionenordnung | 36 | ||
II. Die Bedeutung des Art. 19 Abs. 4 GG für das Verhältnis von Verwaltung und Verwaltungsgerichtsbarkeit | 38 | ||
1. Art. 19 Abs. 4 GG als Ursache für das Problem der Funktionenabgrenzung | 38 | ||
2. Art. 19 Abs. 4 GG als Grundlage für die verfassungsmäßige Bestimmung des Funktionengefüges zwischen Verwaltung und Verwaltungsgerichtsbarkeit | 40 | ||
III. Folgerungen für die Bestimmung des maßgeblichen Zeitpunkts | 42 | ||
1. Dem Prozeßrecht zuzuordnende Vorgaben | 42 | ||
2. Dem materiellen Recht zuzuordnende Vorgaben | 42 | ||
a) Letztentscheidungsermächtigungen der Verwaltung | 43 | ||
b) Der klägerische Anspruch als Grenze der gerichtlichen Kompetenz | 43 | ||
c) Der Begriff "abgeschlossener Sachverhalt" | 44 | ||
aa) Zum Begriff des "abgeschlossenen Sachverhalts" aus der Sicht der Verwaltung | 45 | ||
bb) Zum Begriff des "abgeschlossenen Sachverhalts" aus der Sicht der Gerichte | 46 | ||
cc) Zum Begriff des "abgeschlossenen Sachverhalts" aus der Sicht der Gesetzgebung | 46 | ||
3. Zusammenfassung | 47 | ||
3. Kapitel: Prozessuale Lösungsansätze | 48 | ||
I. Das "Wesen" der Anfechtungsklage im Gegensatz zum "Wesen" der Verpflichtungsklage | 49 | ||
1. Die Anfechtungsklage als Gestaltungsklage | 49 | ||
a) Die Auffassung von Ule | 49 | ||
b) Kritik | 50 | ||
2. Die kassatorische Natur der Anfechtungsklage | 52 | ||
a) Kassationsverfahren im deutschen Recht | 53 | ||
b) Kassationsverfahren im französischen und österreichischen Recht | 54 | ||
c) Folgerungen | 55 | ||
II. Der Streitgegenstand | 56 | ||
1. Positionen | 56 | ||
2. Nachweis der Bedeutungslosigkeit des Streitgegenstandsbegriffs für die Bestimmung des maßgeblichen Zeitpunkts | 57 | ||
a) Funktion des Streitgegenstandbegriffs | 57 | ||
b) Die Rolle von Kläger und Gericht bei der Bestimmung des Streitgegenstands | 58 | ||
c) Verweis des Streitgegenstands auf das materielle Recht | 58 | ||
III. Die Lehre vom Klageantrag | 60 | ||
Zweiter Teil: Das materielle Recht als Grundlage einer systematischen Lösung | 61 | ||
4. Kapitel: Gegenstand und Inhalt des Rechtswidrigkeitsurteils über einen Verwaltungsakt | 61 | ||
I. Notwendigkeit der Klärung des Rechtswidrigkeitsbegriffs | 61 | ||
1. Mögliche Gegenstände und Inhalte des Rechtswidrigkeitsurteils über einen Verwaltungsakt | 61 | ||
2. Beziehungen zwischen Gegenstand und Inhalt des Rechtswidrigkeitsurteils über einen Verwaltungsakt | 62 | ||
II. Zum Gegenstand des Rechtswidrigkeitsurteils über einen Verwaltungsakt | 63 | ||
1. Der Befehlsvorgang als Gegenstand des Rechtswidrigkeitsurteils: Die Auffassung von Kleinlein | 63 | ||
a) Der Verwaltungsakt als Rechtserkenntnisakt | 63 | ||
b) Irrelevanz des Regelungsinhalts und seiner Verwirklichung in der Zeit | 64 | ||
2. Kritik | 65 | ||
a) Prüfung der Argumentation Kleinleins unter der Prämisse, der Verwaltungsakt sei ein Rechtserkenntnisakt | 65 | ||
aa) Kritik an der Ableitung von Art und Weise der gerichtlichen Überprüfung aus der Rechtsnatur des Verwaltungsakts | 65 | ||
bb) Kritik an der Auffassung von der Irrelevanz des Regelungsinhalts | 67 | ||
b) Kritik an der Charakterisierung des Verwaltungsakts als Rechtserkenntnisakt | 70 | ||
3. Ergebnis | 71 | ||
III. Zum Inhalt des Rechtswidrigkeitsurteils über einen Verwaltungsakt | 71 | ||
1. Rechtswidrigkeit als Pflichtverletzung: Die Auffassung von Rupp | 71 | ||
2. Kritik | 72 | ||
a) Die Ebene der allgemeinen Rechtslehre | 72 | ||
b) Die Ebene des öffentlichen Rechts | 73 | ||
IV. Der zweigliedrige Rechtswidrigkeitsbegriff: Rechtswidrigkeit als Gesetzesverstoß oder als Verletzung subjektiver Rechte | 75 | ||
1. Vereinbarkeit des zweigliedrigen Rechtswidrigkeitsbegriffs mit § 113 VwGO | 75 | ||
2. Rechtmäßigwerden von Verwaltungsakten? | 76 | ||
3. Rechtswidrigwerden von Verwaltungsakten? | 77 | ||
4. Zwischenergebnis | 78 | ||
5. Kapitel: Die Bedeutung der Kategorien "Dauerverwaltungsakt" und "noch nicht vollzogener Verwaltungsakt" | 79 | ||
I. Der Dauerverwaltungsakt | 79 | ||
1. Definitionen des Dauerverwaltungsakts | 80 | ||
2. Stellungnahme | 82 | ||
II. Der noch nicht vollzogene Verwaltungsakt | 83 | ||
1. Die Wirkung des Suspensiveffekts auf den gestaltenden Verwaltungsakt | 84 | ||
a) Die Rechtswirkungen des gestaltenden Verwaltungsakts | 84 | ||
b) Die Wirkung der Suspendierung | 84 | ||
aa) Der Kassenarztfall des Bundessozialgerichts | 84 | ||
bb) Eigene Auffassung | 85 | ||
2. Die Wirkung des Suspensiveffekts auf den befehlenden Verwaltungsakt | 87 | ||
a) Beispiel: Abrißverfügung | 87 | ||
b) Beispiel: Ausweisungsverfügung | 88 | ||
III. Ergebnis | 89 | ||
6. Kapitel: Die materiellrechtliche Bestimmung des maßgeblichen Zeitpunkts mit Hilfe der subjektiven Rechte | 91 | ||
I. Der Bereich der Eingriffsverwaltung | 91 | ||
1. Die Grundrechte als subjektive Rechte | 92 | ||
a) Argumente gegen die Grundrechte als subjektive öffentliche Rechte im Sinne des Verwaltungsrechts | 92 | ||
b) Die Begründung subjektiv-öffentlicher Abwehrrechte gegen rechtswidriges Verwaltungshandeln aus den Grundrechten | 94 | ||
2. Ableitung des Inhalts subjektiver Rechte aus den verschiedenen Formen von Eingriffsermächtigungen | 95 | ||
a) Der Eingriffsvorbehalt | 96 | ||
b) Der Erlaubnisvorbehalt | 98 | ||
aa) Herkömmliche Unterscheidung zwischen präventiven und repressiven Verboten | 98 | ||
bb) Kritik | 99 | ||
(1) Das endgültige Verbot | 100 | ||
(2) Das vorläufige Verbot | 102 | ||
3. Zwischenergebnis | 104 | ||
4. Anwendung auf den Fall der Gewerbeuntersagung | 105 | ||
a) Die Auffassung der Rechtsprechung | 105 | ||
b) Auffassungen in der Literatur | 106 | ||
aa) Befürworter der neuen Rechtsprechung | 106 | ||
bb) Kritiker der neuen Rechtsprechung | 107 | ||
c) Eigene Auffassung | 107 | ||
5. Exkurs : Zur "Heilung" belastender Verwaltungsakte | 111 | ||
a) Die Rechtsprechung zur Heilung von Beitragsbescheiden | 111 | ||
b) Die Lösung Scherzbergs | 111 | ||
c) Kritik und eigene Lösung | 112 | ||
II. Der Bereich der Leistungsverwaltung | 115 | ||
1. Kriterien für die Bestimmung des maßgeblichen Zeitpunkts in der Leistungsverwaltung | 115 | ||
2. Beispielhafte Anwendung der Grundsätze auf den Sozialhilfe-, den Renten- und den Hochschulzulassungsanspruch | 117 | ||
a) Der Sozialhilfeanspruch | 117 | ||
b) Der Rentenanspruch | 118 | ||
aa) Streitstand | 118 | ||
bb) Eigene Auffassung | 118 | ||
c) Der Hochschulzulassungsanspruch | 120 | ||
3. Änderung der Rechtslage zu Ungunsten des Klägers bei ursprünglich rechtswidriger Versagung | 121 | ||
III. Ergebnis | 122 | ||
7. Kapitel: Der maßgebliche Zeitpunkt für die Beurteilung der Rcchtswidrigkeit eines Verwaltiuigsakts im Verwaltungsverfahrensrecht | 124 | ||
I. Meinungsstand | 125 | ||
1. Die herrschende Meinung | 125 | ||
2. Neuere Auffassungen | 126 | ||
a) Die Auffassung von Lange | 126 | ||
b) Die Auffassung von Schenke | 127 | ||
c) Die Auffassung von Kopp | 128 | ||
3. Rechtsprechung | 129 | ||
4. Defizite der bisherigen Auseinandersetzung | 130 | ||
II. Der Anwendungsbereich des § 48 VwVfG – Noch einmal zum Rechtswidrigkeitsbegriff | 131 | ||
1. Reichweite der Parallelität zwischen § 113 VwGO und § 48 VwVfO | 131 | ||
2. Rechtswidrigwerden begünstigender Verwaltungsakte? | 132 | ||
a) Prüfung am zweigliedrigen Rechtswidrigkeitsbegrilf | 132 | ||
b) Notwendige Voraussetzungen für das Rechtswidrigwerden begünstigender Verwaltungsakte | 133 | ||
aa) Gegenstand des Rechtswidrigkeitsurteils | 133 | ||
bb) Inhalt des Rechtswidrigkeitsurteils | 134 | ||
c) Existenz eines objektiv-normhierarchischen Rechtswidrigkeitsbegriffs? | 134 | ||
aa) Grundsätzliche Bedenken | 134 | ||
bb) Zur Bedeutung des § 48 SGB-X für die Frage des Rechtswidrigwerdens begünstigender Verwaltungsakte | 136 | ||
3. Ergebnis | 137 | ||
III. Der Anwendungsbereich des § 49 Abs. 2 Nr. 3 und 4 VwVIG | 138 | ||
1. Auifassungen in der Literatur | 138 | ||
a) Die Auffassung von Kopp | 138 | ||
b) Die Auflassung von Meyer und Obemayer | 139 | ||
c) Die Aulfassung von Klappstein | 139 | ||
2. Kritik | 140 | ||
3. Eigene Auffassung | 141 | ||
a) Unanwendbarkeit des § 49 Abs. 2 Nr.3 und 4 VwVIG auf erledigte Verwaltungsakte | 141 | ||
b) Widerruf bei Wegfall der inneren Wirksamkeit? – Zur Behandlung tatbestandlich erledigter Verwallungsakte | 141 | ||
c) Verbleibender Anwendungsbereich des § 49 Abs. 2 Nr. 3 und 4 VwVfG | 143 | ||
4. Einwände | 144 | ||
a) Bestimmtheit und Auslegung von Verwaltungsakten | 144 | ||
b) Rechtsstaatlicher Rückschritt unter Vertrauensschutzgesichtspunkten | 145 | ||
c) Tatbestandliche Erledigung begünstigender Verwaltungsakte – Rechtswidrigwerden belastender Verwaltungsakte? | 145 | ||
3. Teil: Anwendung des materiellrechtlichen Lösungsansatzes auf weitere Verfahrensarten und Verfahrenskonstellationen | 148 | ||
8. Kapitel: Der maßgebliche Zeitpunkt für die Beurteilung der Rechtswidrigkeit eines Venvaltungsakts im Widerspruchsverfahren | 148 | ||
I. Die Auflassung der herrschenden Meinung: Der Zeitpunkt der Entscheidung der Widerspruchsbehörde | 149 | ||
II. Kritik und eigener Lösungsansatz | 150 | ||
1. Der maßgebliche Zeitpunkt bei rein verwaltungsprozessualem Verständnis der §§ 68 ff. VwGO | 150 | ||
2. Der maßgebliche Zeitpunkt bei auch verwaltungsverfahrensrechtlichem Verständnis der §§68 ff VwGO | 152 | ||
a) Prüfung der Argumente der herrschenden Meinung | 152 | ||
b) Eigener Lösungsansatz | 152 | ||
9. Kapitel: Der maßgebliche Zeitpunkt für die Beurteilung der Rechtswidrigkeit eines Verwaltungsakts in den verwaltungsgerichtlichen Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes | 155 | ||
I. Meinungsstand | 155 | ||
1. Das Verfahren gemäß § 123 VwGO | 155 | ||
2. Das Verfahren gemäß § 80 Abs. 5 VwGO | 156 | ||
II. Zur Bedeutung des materiellen Rechts | 157 | ||
10. Kapitel: Der maßgebliche Zeitpunkt für die Beurteilung der Rechtswidrigkeit von Verwaltungsakten mit Drittwirkung | 162 | ||
I. Meinungsstand | 162 | ||
1. Rechtsprechung | 163 | ||
a) Baurecht | 163 | ||
b) Atomrecht | 163 | ||
c) Immissionsschutzrecht | 165 | ||
d) Zusammenfassung der Rechtsprechungsgrundsätze | 165 | ||
2. Der Meinungsstand in der Literatur | 166 | ||
II. Der eigene Lösungsansatz | 167 | ||
1. Die subjektiven Rechte des Drittbetroffenen | 167 | ||
a) Subjektive Rechte des Dritten aus einfachem Recht | 168 | ||
b) Grundrechte als subjektive Rechte des Dritten | 169 | ||
aa) Grundrechte als Schutzpflichten: Die herrschende Meinung | 169 | ||
bb) Der abwehrrechtliche Ansatz | 172 | ||
c) Folgerungen | 173 | ||
2. Konsequenzen für die Behandlung von Änderungen der Sach- oder Rechtslage im Widerspruchsverfahren und im Verwaltungsprozeß | 174 | ||
a) Drittwiderspruchsverfahren | 174 | ||
aa) Rechtswidriger Erlaß der Genehmigung | 174 | ||
bb) Rechtmäßiger Erlaß der Genehmigung | 175 | ||
cc) Exkurs: Vertrauensschutz des Genehmigungsadressaten im Falle eines Widerrufs anläßlich eines Drittwiderspruchs | 176 | ||
b) Verwaltungsprozeß | 178 | ||
aa) Änderungen zu Gunsten des Genehmigungsadressaten | 178 | ||
bb) Änderungen zu Lasten des Genehmigungsadressaten | 178 | ||
3. Der maßgebliche Zeitpunkt für die Beurteilung der Rechtswidrigkeit einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung im Drittanfechtungsprozeß | 179 | ||
a) Abgrenzung der Anwendungsbereiche von § 67 Abs. 1 und Abs. 4 BlmSchG | 179 | ||
aa) Auflassungen in der Rechtsprechung | 180 | ||
bb) Eigene Auflassung | 180 | ||
b) Fortgeltung der Altgenehmigung im Sinne des § 67 Abs. 1 BlmSchG | 181 | ||
Zusammenfassung und Ergebnis | 184 | ||
Literaturverzeichnis | 192 |