Wirtschafts- und Finanzpolitik nach ordoliberalen Prinzipien
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wirtschafts- und Finanzpolitik nach ordoliberalen Prinzipien
Ausgewählte Beiträge zur theoretischen Fundierung und praktischen Umsetzung. (Professor Dr. Heinz Grossekettler zum 60. Geburtstag)
Editors: Kübbeler, Michael | Langer, Christian
Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts, Vol. 38
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Im Durcheinander der aktuellen wirtschaftspolitischen Diskussion geraten die Ursprünge der Sozialen Marktwirtschaft immer häufiger aus dem Blick. Die Rückbesinnung auf ordoliberale Ideen könnte einer prinzipiengeleiteten Wirtschafts- und Finanzpolitik zum Durchbruch verhelfen. Diese wäre mehr als interessengebundene Ideologie. Sie wäre geeignet, eine Wirtschaftsordnung so zu gestalten, daß Selbstregulierungsprozesse auf Märkten gefördert, der Mißbrauch von wirtschaftlicher wie politischer Macht verhindert und Freiheit, Effizienz und Sicherheit gewährleistet werden.Das ordoliberale Ideengut im normativen Sinn weiterzuentwickeln ist ein besonderes Anliegen von Professor Heinz Grossekettler, dem der vorliegende Sammelband zum Geburtstag gewidmet ist. In den Aufsätzen verbinden sich die am Institut für Finanzwissenschaft der Universität Münster gelegten theoretischen Grundlagen mit praktischen Erfahrungen der heute meist in der öffentlichen Verwaltung tätigen ehemaligen Doktoranden.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | XI | ||
Finanzwirtschaftliche Ordnungspolitik | 1 | ||
Manfred Bergmann: Steuerharmonisierung, Steuerwettbewerb und effektive Besteuerung in der Europäischen Union | 3 | ||
A. Einleitung | 3 | ||
B. Harmonisierung der indirekten Steuern | 5 | ||
C. Harmonisierung der direkten Steuern | 7 | ||
D. Die Entwicklung der effektiven Besteuerung | 9 | ||
I. Die Entwicklung der Staatsquote | 9 | ||
II. Verschiebungen in der Struktur der Besteuerung | 11 | ||
III. Entwicklung der effektiven Steuersätze | 13 | ||
E. Fazit | 17 | ||
Stefan Funke: Kommunale Finanzpolitik in der Europäischen Währungsunion. Anmerkungen zu den Wirkungen der fortschreitenden europäischen Integration und der innerstaatlichen Umsetzung des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspaktes auf die Kommunalfinanzen | 19 | ||
A. Veränderte Rahmenbedingungen nach 1999 | 19 | ||
B. Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion trifft auf die kommunale Selbstverwaltung in Deutschland | 22 | ||
C. Einige zentrale Auswirkungen der europäischen Integration auf die kommunale Finanzpolitik | 26 | ||
I. Aufgaben- und Ausgabenkonsequenzen | 26 | ||
II. Einnahmewirkungen | 29 | ||
D. Verschuldungsfähigkeit der Städte und Gemeinden nach Maastricht und Amsterdam | 34 | ||
E. Zusammenfassung und Handlungsziele | 40 | ||
Literaturverzeichnis | 42 | ||
Michael Kübbeler: Steuerwettbewerb als Ordnungsprinzip einer rationalen Finanzverfassung | 45 | ||
A. Das Prinzip Wettbewerb | 45 | ||
B. Steuerwettbewerb als Ordnungsprinzip | 48 | ||
C. Wirkungsmechanismen von Steuerwettbewerb | 51 | ||
D. Funktionsfähigkeit und -defekte von Steuerwettbewerb | 56 | ||
E. Ursachen für Funktionsdefekte | 64 | ||
F. Dämpfung der Intensität von Steuerwettbewerb | 69 | ||
G. Fazit und empirische Evidenz | 72 | ||
Literaturverzeichnis | 73 | ||
Markus Nieder-Eichholz: Die negative Einkommensteuer: Chancen und Risiken einer Neuausrichtung des Steuer-Transfer-Systems | 77 | ||
A. Sozialsystem in Deutschland und Idee der negativen Einkommensteuer | 77 | ||
B. Vorwürfe an das deutsche Steuer-Transfer-System als Ausgangspunkt der Reformdiskussion | 81 | ||
I. Mängel bei der Armutsbekämpfung | 81 | ||
II. Unerwünschte Verteilungseffekte und Leistungskumulationen | 83 | ||
III. Hoher Verwaltungsaufwand | 85 | ||
IV. Falsch gesetzte Arbeitsanreize und fehlende Ausprägung eines Niedriglohnsektors | 86 | ||
C. Problemfelder einer Negativsteuer | 89 | ||
I. Technische Implementierungshürden | 89 | ||
II. Gefahr fiskalischer Mehrbelastungen | 91 | ||
III. Unsichere Arbeitsmarkteffekte | 92 | ||
IV. Probleme einer Verwaltungsintegration | 93 | ||
D. Erfahrungen mit der Negativsteuer in der Praxis: „Earned-Income-Tax-Credit“-Modell | 95 | ||
E. Fazit | 97 | ||
Literaturverzeichnis | 99 | ||
Annette Orth: Nationale und internationale Ordnungsprobleme im Lichte der Sozialethik | 103 | ||
A. Problemstellung und Vorgehensweise | 103 | ||
B. Die Wirtschaftsethik im Lichte alternativer Forschungsansätze | 106 | ||
I. Individualethik versus Sozialethik | 106 | ||
II. Von der Sozialethik zur Ordnungsethik – Anforderungen an eine ethisch qualifizierte Ordnung wirtschaftlichen Handelns | 110 | ||
III. Rawls Theorie der Gerechtigkeit | 113 | ||
C. Der Ordoliberalismus im Lichte der Sozialethik | 115 | ||
I. Die Grundideen des Ordoliberalismus | 115 | ||
II. Euckens konstituierende und regulierende Prinzipien | 117 | ||
III. Der vertragstheoretisch legitimierte Ordoliberalismus | 119 | ||
D. Sozialethische Überlegungen zu einer Weltwirtschaftsordnung | 121 | ||
I. Probleme bei der ethischen Fundierung internationaler Interaktionsordnungen | 121 | ||
II. Ansätze einer Weltwirtschaftsordnung | 126 | ||
E. Ausblick | 129 | ||
Literaturverzeichnis | 130 | ||
Ludger Sander: Sicherung der Finanzautonomie der Städte | 135 | ||
A. Darstellung der derzeitigen kommunalen Finanzsituation | 135 | ||
B. Föderale Struktur und ihre Auswirkungen auf die kommunale Finanzsituation | 136 | ||
(1) Vorgabe von Standards | 137 | ||
(2) Finanzzuweisungen des Landes | 137 | ||
(3) Erstattungen für geduldete bosnische Flüchtlinge | 138 | ||
(4) Versorgung und Unterbringung von Asylbewerbern | 138 | ||
(5) Reform des Wohnungsbaurechts | 139 | ||
(6) Eingriff in die Arbeitslosenhilfe | 139 | ||
(7) Beiträge der Kommunen zum Wiederaufbau in den neuen Bundesländern | 139 | ||
C. Kritische Analyse der heutigen Finanzautonomie der Kommunen | 140 | ||
D. Notwendige Schritte zur Stärkung der kommunalen Finanzautonomie | 141 | ||
(1) Keine einseitige Abhängigkeit vom Wohlwollen des Bundes und der Länder | 141 | ||
(2) Fühlbarkeit und Transparenz der Einnahmeerhebung | 142 | ||
(3) Keine zu große Abhängigkeit von einzelnen Wirtschaftssubjekten | 142 | ||
(4) Konjunkturneutralität | 143 | ||
(5) Beachtung des Konnexitätsprinzips | 143 | ||
(6) Angabe von Folge- und Opportunitätskosten | 143 | ||
(7) Abbau von Standards | 144 | ||
(8) Stärkung der speziellen und originären Einnahmen | 144 | ||
(9) Ersatz von Zweckzuweisungen durch allgemeine Finanzzuweisungen | 144 | ||
(10) Beteiligung des Umlandes an den Kosten der zentralen Orte | 144 | ||
(11) Beteiligung von Wirtschaftsvertretern an politischen Entscheidungen | 145 | ||
E. Zusammenfassung und Ausblick | 145 | ||
Verwaltungsökonomik | 147 | ||
Ingolf Deubel: Verwaltungsmodernisierung durch mehr Wettbewerb. Zur Notwendigkeit einer grundlegenden Reform der öffentlichen Verwaltung | 149 | ||
A. Einleitung | 149 | ||
B. Die Produktivitätslücke | 150 | ||
C. Ein unternehmerisches Leitbild für öffentliche Verwaltungen | 155 | ||
D. Die Steuerung durch Parlamente und Räte | 158 | ||
E. Die Umsetzung in die Praxis | 159 | ||
F. Die Notwendigkeit von pragmatischen Zwischenlösungen | 162 | ||
G. Zusammenfassung | 164 | ||
Annemarie Janetzki: Projektmanagement in der Kommunalverwaltung. Ein Erfahrungsbericht | 165 | ||
A. Gründe für Projektmanagement in der Kommunalverwaltung | 165 | ||
B. Definition von Projekten | 167 | ||
C. Ziele von Projektmanagement | 167 | ||
D. Mindestanforderungen an eine Projektorganisation | 169 | ||
E. Aufgaben eines Projektmanagements | 169 | ||
I. Aufgaben zu Beginn des Projektes (Projektplanung) | 169 | ||
II. Aufgaben während des Projektes (Projektdurchführung) | 170 | ||
G. Erfahrungen mit Projektmanagement in der Stadt Münster | 171 | ||
I. Beschreibung des Projektes Preußen-Park | 171 | ||
II. Erfahrungen mit Projektmanagement beim „Preußen-Park“ | 174 | ||
H. Chancen und Risiken von Projektmanagement in der Kommunalverwaltung | 177 | ||
I. Fazit | 178 | ||
Literaturverzeichnis | 179 | ||
Manfred Koch: „Good governance“ in Entwicklungs- und Transformationsländern. Die Erfüllung staatlicher Aufgaben unter prekären Bedingungen | 181 | ||
A. Vorbemerkung | 181 | ||
B. Zum Inhalt der Verwaltungsstrukturpolitik | 182 | ||
C. Der „Good governance“-Ansatz | 187 | ||
D. Die Bedingungen vor Ort | 190 | ||
E. Schlußbemerkungen | 192 | ||
Literaturverzeichnis | 192 | ||
Eckhard Lübke: Reform der gesetzlichen Rentenversicherung und der Beamtenpensionen | 195 | ||
A. Einleitung | 195 | ||
B. Demographische Entwicklung und Finanzierung von Renten und Pensionen | 197 | ||
C. Beamtenpensionen und Staatsverschuldung | 199 | ||
D. Reform der gesetzlichen Rentenversicherung | 202 | ||
E. Integration der Beamtenpensionen in die gesetzliche Rentenversicherung | 207 | ||
F. Schluß | 209 | ||
Literaturverzeichnis | 210 | ||
Sonia Strube: Die Entwicklung des Haushaltswesens in Mainz vom Mittelalter bis in die Neuzeit | 213 | ||
A. Einführung | 213 | ||
B. Die Entwicklung des Haushaltswesens der Stadt Mainz als Teil der Territorialverwaltung | 216 | ||
I. Ein historischer Abriß von der Entstehung der Stadt Mainz bis zum Verlust der Stadtfreiheit | 216 | ||
II. Die Entwicklung des Haushaltswesens in Mainz im Mittelalter | 217 | ||
III. Die Entwicklung des Haushaltswesens in Mainz in der Neuzeit | 220 | ||
IV. Die Aufgabenbereiche der lokalen Ämter und des Stadtrates in Mainz im 18. Jahrhundert | 223 | ||
V. Die Beurteilung des Haushaltswesens und der Reformen des Haushaltswesens in Hinblick auf seine Budgetfunktionen | 231 | ||
C. Zusammenfassung | 233 | ||
Literaturverzeichnis | 234 | ||
Wettbewerbstheorie | 237 | ||
Axel Bialek: Kooperation, Reputation und Wettbewerb. Zur Bedeutung neuer Formen der Zusammenarbeit zwischen Handel und Industrie | 239 | ||
A. Ausgangslage | 239 | ||
B. Ansatz und Hintergrund neuerer Kooperationsstrategien | 242 | ||
C. Institutioneller Rahmen | 245 | ||
D. Wettbewerbspolitische Einordnung | 249 | ||
E. Schlußbemerkung | 254 | ||
Literaturverzeichnis | 254 | ||
Jürgen Hamker: Marktprozesse in der deutschen pharmazeutischen Industrie. Eine Analyse im Lichte des Konzepts zur Koordinationsmängeldiagnose | 257 | ||
A. Einführung | 257 | ||
B. Das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept als Analyseinstrument | 259 | ||
C. Zur Struktur des deutschen Pharmamarktes | 260 | ||
D. Die Funktionsweise der Marktprozesse in der Phamabranche | 266 | ||
I. Analyse des Markträumungsprozesses | 266 | ||
II. Analyse des Renditenormalisierungsprozesses | 274 | ||
III. Analyse des Übermachterosionsprozesses | 279 | ||
IV. Analyse des Produktfortschrittsprozesses | 283 | ||
V. Analyse des Verfahrensfortschrittsprozesses | 291 | ||
E. Zusammenfassung und Ausblick | 293 | ||
Literaturverzeichnis | 294 | ||
Christian Langer: Koordinationseffizienz und Stabilität. Zur Bedeutung der Stahlkartelle für Konjunktur- und Strukturkrisen in der Weimarer Republik | 299 | ||
A. Einleitung | 299 | ||
B. Das Krisensyndrom: Übertragung der zeitgenössischen Diagnose in KMD-Terminologie | 302 | ||
I. Die Anpassungsmethode: Einsichten in die Funktionsweise von Preis- und Investitionsmechanismus | 303 | ||
II. Das KMD-Konzept: Ein operationalisiertes System von Marktprozessen | 306 | ||
III. Kartelle und Krise: Das erwartete Störungsmuster | 308 | ||
C. Struktur und Strukturwandlungen der deutschen Stahlindustrie 1918–1936 | 310 | ||
D. Beschreibung und Analyse ausgewählter Marktprozesse | 311 | ||
I. Analyse des Markträumungsprozesses | 311 | ||
II. Analyse des Renditenormalisierungsprozesses | 320 | ||
III. Analyse des Verfahrensfortschrittsprozesses | 327 | ||
IV. Zusammenfassung der Prozeßmusteruntersuchung: Das „Rationalisierungsdilemma“ | 333 | ||
E. Auswirkungen der Politik der Stahlerzeuger auf die Situation der Weiterverarbeiter | 333 | ||
I. Die Belastung mit Kartellrenten und der Konjunkturanpassung | 333 | ||
II. Das AVI-Abkommen als korporatistischer Lösungsversuch | 336 | ||
F. Zusammenfassung | 339 | ||
Literaturverzeichnis | 340 | ||
Frank Nagel: Risikoberücksichtigung beim Messen von Renditedifferenzen | 345 | ||
A. Problemabriß | 345 | ||
B. Die Verschränkung des Risikobegriffs mit der Dynamik des Renditenormalisierungsprozesses | 347 | ||
C. Verfahren zur Risikokorrektur bei der Differenzrenditemessung | 349 | ||
I. Historische Mittelwertvergleiche | 349 | ||
II. Risikoabschätzung auf Grundlage des μ-σ-Prinzips | 351 | ||
1. Das statistische Verfahren | 351 | ||
2. Das Verfahren auf Basis eines Gleichgewichtsmodells | 353 | ||
III. Risikoabschätzung auf Grundlage des Vergleichsmarktkonzepts | 355 | ||
D. Schlußbetrachtung | 358 | ||
Literaturverzeichnis | 359 | ||
Georg Rotthege: Zur Börsenzulassung von Finanzdienstleistungsinstituten | 361 | ||
A. Börsenorganisation in Deutschland | 363 | ||
I. Amtlicher Handel | 363 | ||
II. Geregelter Markt | 364 | ||
III. Freiverkehr | 364 | ||
IV. Neuer Markt | 364 | ||
V. Elektronischer Handel – XETRA | 365 | ||
B. Börsenaufsicht | 365 | ||
C. Zulassung als Börsenteilnehmer | 366 | ||
D. Verhaltenspflichten von Börsenteilnehmern | 368 | ||
E. Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Finanzdienstleister | 369 | ||
I. Erlaubnis gem. § 32 KWG | 370 | ||
II. Anfangskapital | 371 | ||
III. Eigenmittel | 372 | ||
IV. Zuverlässigkeit und fachliche Eignung | 372 | ||
V. Handelsbuch und Anlagebuch | 373 | ||
VI. Kapitaladäquanz | 373 | ||
VII. Großkreditbestimmungen | 374 | ||
VIII. Konsolidierung | 374 | ||
IX. Aufsicht | 375 | ||
F. Perspektiven für Finanzdienstleistungsinstitute in Deutschland und Europa | 375 | ||
Literaturverzeichnis | 376 | ||
Autorenverzeichnis | 379 | ||
Stichwortverzeichnis | 381 |