Das Fahrlässigkeitsdelikt und das Verhalten des Verletzten
BOOK
Cite BOOK
Style
Frisch, P. (1973). Das Fahrlässigkeitsdelikt und das Verhalten des Verletzten. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42960-8
Frisch, Peter. Das Fahrlässigkeitsdelikt und das Verhalten des Verletzten. Duncker & Humblot, 1973. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42960-8
Frisch, P (1973): Das Fahrlässigkeitsdelikt und das Verhalten des Verletzten, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42960-8
Format
Das Fahrlässigkeitsdelikt und das Verhalten des Verletzten
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 13
(1973)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 11 | ||
Erster Teil: Lehre und Rechtsprechung zum Verhalten des Verletzten | 13 | ||
A. Die Einwilligung des Verletzten | 13 | ||
I. Die Lehre | 13 | ||
II. Die Rechtsprechung | 18 | ||
III. Kritik | 21 | ||
B. Erlaubtes Risiko und Sozialadäquanz | 26 | ||
I. Anwendungsbereich | 26 | ||
II. Abgrenzung zur „Einwilligung" | 31 | ||
C. Die Einhaltung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt | 36 | ||
D. Das verkehrsrichtige Verhalten | 38 | ||
E. Die Selbstgefährdung | 39 | ||
F. Das Mitverschulden | 41 | ||
G. Die „Einwilligung des Verletzten" im Zivilrecht | 42 | ||
I. Die Lehre vom Handeln auf eigene Gefahr | 42 | ||
II. Die Meinung von Hans Stoll | 46 | ||
III. Neuere Wege im Zivilrecht | 49 | ||
H. Die Problematik der bisher vertretenen Ansichten | 51 | ||
Zweiter Teil: Das Unrecht beim Fahrlässigkeitsdelikt | 54 | ||
A. Die Meinungen über den Aufbau des Fahrlässigkeitsdelikts | 54 | ||
I. Das Wesen der Fahrlässigkeit | 54 | ||
II. Fahrlässigkeit als Schuldmerkmal | 54 | ||
III. Fahrlässigkeit als Rechtswidrigkeits- und Schuldmerkmal | 55 | ||
IV. Besondere Lösungen zur Systematik des Fahrlässigkeitsdelikts | 56 | ||
B. Die Elemente des Deliktsmerkmals Sorgfaltspflichtverletzung | 57 | ||
I. Der Inhalt der Sorgfaltspflicht | 57 | ||
II. Die unterschiedlichen Auffassungen über Objektivität und Standort der Sorgfaltspflichtverletzung | 61 | ||
C. Der Unrechtsbereich beim Fahrlässigkeitsdelikt | 62 | ||
I. Der Tatbestand | 63 | ||
II. Die Rechtswidrigkeitsstufe | 66 | ||
D. Ergebnisse der Untersuchung | 75 | ||
I. Allgemeine Eingrenzung des Unrechts | 75 | ||
II. Konsequenzen der unterschiedlichen Meinungen zum Standort der Sorgfaltspflichtverletzung | 76 | ||
III. Die Anerkennung eines Handlungsunwertes | 76 | ||
IV. Der Grund für die Einschränkungen | 78 | ||
E. Einordnung der objektiven Sorgfaltspflichtverletzung | 83 | ||
Dritter Teil: Die Verletzung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt | 86 | ||
A. Allgemeine Voraussetzungen | 86 | ||
B. Die im Verkehr konkurrierenden Interessen | 87 | ||
C. Relevante Interessenkollisionen | 87 | ||
D. Grundsätze für die Wertabwägung | 98 | ||
E. Besonderer Wert der Interessen an der Handlungsfreiheit | 99 | ||
I. Handlungen im Vertrauen auf regelgerechtes Verhalten anderer | 99 | ||
II. Die Sozialerforderlichkeit | 105 | ||
III. Sozialübliche Gefährdungshandlungen | 113 | ||
IV. Rechtfertigungssituationen | 114 | ||
F. Gemindertes Interesse am Rechtsgüterschutz | 116 | ||
I. Allgemeines | 116 | ||
II. Interessenmangel | 117 | ||
III. Interessenverletzung | 118 | ||
IV. Gemeinsame Probleme der „Interessenpreisgabe" | 127 | ||
V. Verkehrstypische Interessenpreisgabe bei Massengefährdungen | 153 | ||
G. Vergleich mit den bisher vertretenen Meinungen | 156 | ||
I. Die Einwilligung des Verletzten | 156 | ||
II. Die Selbstgefährdung | 160 | ||
III. Das Mitverschulden | 161 | ||
IV. Erlaubtes Risiko und Sozialadäquanz | 162 | ||
Literaturverzeichnis | 163 |