Das Fahrlässigkeitsdelikt und das Verhalten des Verletzten
![Das Fahrlässigkeitsdelikt und das Verhalten des Verletzten Das Fahrlässigkeitsdelikt und das Verhalten des Verletzten](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/43818.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250127102116)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Fahrlässigkeitsdelikt und das Verhalten des Verletzten
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 13
(1973)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die »Strafrechtlichen Abhandlungen - Neue Folge« wurden 1957 von Eberhard Schmidhäuser in Zusammenarbeit mit den deutschen Strafrechtslehrern in der Nachfolge der von Hans Bennecke begründeten »Strafrechtlichen Abhandlungen« (1896 bis 1942) eröffnet. Ihr Ziel ist es, wie das ihrer Vorgängerin, hervorragenden Arbeiten des strafrechtswissenschaftlichen Nachwuchses eine angemessene Veröffentlichung zu sichern. Aufgenommen werden ausgezeichnete Dissertationen und Habilitationen zum Strafrecht und Strafprozessrecht sowie zur Straftheorie. 1986 wurde Friedrich-Christian Schroeder (Regensburg) zum Herausgeber bestellt, 2007 trat Andreas Hoyer (Kiel) als weiterer Herausgeber an die Stelle des verstorbenen Eberhard Schmidhäuser. Die Aufnahme in die Reihe erfolgt auf Vorschlag eines Strafrechtslehrers.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 11 | ||
Erster Teil: Lehre und Rechtsprechung zum Verhalten des Verletzten | 13 | ||
A. Die Einwilligung des Verletzten | 13 | ||
I. Die Lehre | 13 | ||
II. Die Rechtsprechung | 18 | ||
III. Kritik | 21 | ||
B. Erlaubtes Risiko und Sozialadäquanz | 26 | ||
I. Anwendungsbereich | 26 | ||
II. Abgrenzung zur „Einwilligung" | 31 | ||
C. Die Einhaltung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt | 36 | ||
D. Das verkehrsrichtige Verhalten | 38 | ||
E. Die Selbstgefährdung | 39 | ||
F. Das Mitverschulden | 41 | ||
G. Die „Einwilligung des Verletzten" im Zivilrecht | 42 | ||
I. Die Lehre vom Handeln auf eigene Gefahr | 42 | ||
II. Die Meinung von Hans Stoll | 46 | ||
III. Neuere Wege im Zivilrecht | 49 | ||
H. Die Problematik der bisher vertretenen Ansichten | 51 | ||
Zweiter Teil: Das Unrecht beim Fahrlässigkeitsdelikt | 54 | ||
A. Die Meinungen über den Aufbau des Fahrlässigkeitsdelikts | 54 | ||
I. Das Wesen der Fahrlässigkeit | 54 | ||
II. Fahrlässigkeit als Schuldmerkmal | 54 | ||
III. Fahrlässigkeit als Rechtswidrigkeits- und Schuldmerkmal | 55 | ||
IV. Besondere Lösungen zur Systematik des Fahrlässigkeitsdelikts | 56 | ||
B. Die Elemente des Deliktsmerkmals Sorgfaltspflichtverletzung | 57 | ||
I. Der Inhalt der Sorgfaltspflicht | 57 | ||
II. Die unterschiedlichen Auffassungen über Objektivität und Standort der Sorgfaltspflichtverletzung | 61 | ||
C. Der Unrechtsbereich beim Fahrlässigkeitsdelikt | 62 | ||
I. Der Tatbestand | 63 | ||
II. Die Rechtswidrigkeitsstufe | 66 | ||
D. Ergebnisse der Untersuchung | 75 | ||
I. Allgemeine Eingrenzung des Unrechts | 75 | ||
II. Konsequenzen der unterschiedlichen Meinungen zum Standort der Sorgfaltspflichtverletzung | 76 | ||
III. Die Anerkennung eines Handlungsunwertes | 76 | ||
IV. Der Grund für die Einschränkungen | 78 | ||
E. Einordnung der objektiven Sorgfaltspflichtverletzung | 83 | ||
Dritter Teil: Die Verletzung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt | 86 | ||
A. Allgemeine Voraussetzungen | 86 | ||
B. Die im Verkehr konkurrierenden Interessen | 87 | ||
C. Relevante Interessenkollisionen | 87 | ||
D. Grundsätze für die Wertabwägung | 98 | ||
E. Besonderer Wert der Interessen an der Handlungsfreiheit | 99 | ||
I. Handlungen im Vertrauen auf regelgerechtes Verhalten anderer | 99 | ||
II. Die Sozialerforderlichkeit | 105 | ||
III. Sozialübliche Gefährdungshandlungen | 113 | ||
IV. Rechtfertigungssituationen | 114 | ||
F. Gemindertes Interesse am Rechtsgüterschutz | 116 | ||
I. Allgemeines | 116 | ||
II. Interessenmangel | 117 | ||
III. Interessenverletzung | 118 | ||
IV. Gemeinsame Probleme der „Interessenpreisgabe" | 127 | ||
V. Verkehrstypische Interessenpreisgabe bei Massengefährdungen | 153 | ||
G. Vergleich mit den bisher vertretenen Meinungen | 156 | ||
I. Die Einwilligung des Verletzten | 156 | ||
II. Die Selbstgefährdung | 160 | ||
III. Das Mitverschulden | 161 | ||
IV. Erlaubtes Risiko und Sozialadäquanz | 162 | ||
Literaturverzeichnis | 163 |