Soziologie der Prognose von Erdbeben
BOOK
Cite BOOK
Style
Geenen, E. (1995). Soziologie der Prognose von Erdbeben. Katastrophensoziologisches Technology Assessment am Beispiel der Türkei. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48376-1
Geenen, Elke M.. Soziologie der Prognose von Erdbeben: Katastrophensoziologisches Technology Assessment am Beispiel der Türkei. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48376-1
Geenen, E (1995): Soziologie der Prognose von Erdbeben: Katastrophensoziologisches Technology Assessment am Beispiel der Türkei, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48376-1
Format
Soziologie der Prognose von Erdbeben
Katastrophensoziologisches Technology Assessment am Beispiel der Türkei
Soziologische Schriften, Vol. 62
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 7 | ||
Verzeichnis der Tabellen | 12 | ||
Verzeichnis der Abbildungen | 13 | ||
Lesehinweise und spezielle Abkürzungen | 14 | ||
I. Einführung | 17 | ||
A. Zentrale Fragestellung der Untersuchung | 24 | ||
B. Erdbeben und Naturverhältnis | 27 | ||
C. Gefahr und Risiko | 35 | ||
II. Katastrophensoziologische und warntheoretische Überlegungen | 37 | ||
A. Anwendung katastrophensoziologischer Überlegungen auf die Westtürkei | 37 | ||
1. Sozialer Konflikt und die Bearbeitung des Überlebensproblems Erdbeben | 37 | ||
2. Die Verortung des westtürkischen Erdbebenproblems im katastrophensoziologischen, prozessualen Makromodell FAKKEL | 43 | ||
a) Das Modell | 43 | ||
b) Regionalisierung | 47 | ||
c) Darstellung der Figuration unter dem Aspekt der Erdbebengefahr in der Westtürkei | 54 | ||
d) Die Zuspitzung der Figuration in einer durch Erdbeben ausgelösten Katastrophe | 60 | ||
B. Gesellschaftliche Dimensionen der Bewältigungsfähigkeit | 62 | ||
1. Zeithorizonte | 62 | ||
2. Bewältigungsebenen | 66 | ||
3. Konzeptuelle Rahmung | 68 | ||
4. Historische Aspekte | 70 | ||
Ein klassisches Erdbeben: Wandel der Bewältigungsfähigkeit – Säkularisierung | 78 | ||
C. Grundlagen zum Verständnis geophysikalischer Prozesse bei Erdbeben | 84 | ||
D. Institutionalisierung von Vorhersage und Warnung anhand ausgewählter Naturereignisse | 88 | ||
1. Entwicklung und Institutionalisierung der Erdbebenvorhersageforschung | 88 | ||
a) Vereinigte Staaten von Amerika | 88 | ||
b) Japan | 95 | ||
c) Kontroversen | 97 | ||
2. Die Entwicklung von Warnnetzen am Beispiel von Tsunamis | 100 | ||
E. Vorhersage, Warnung und Prophylaxe | 104 | ||
1. Vorhersage | 104 | ||
a) Die Prognose als Erkenntnisproblem | 105 | ||
b) Die Diskontinuität des Ereignisses | 111 | ||
c) Die Komplementarität von Erkenntnisfortschritt und sozialer Praxis | 112 | ||
2. Prognose und Epignose | 114 | ||
3. Dimensionen von Vorhersagen und Warnungen | 117 | ||
Exkurs: Ausbrüche der Vulkane Nevado del Ruiz und Mount St. Helens | 127 | ||
4. Zur wechselseitigen Bedingtheit von Warnung und Prophylaxe | 130 | ||
5. Warn- und Alarmierungsprozesse und -medien | 131 | ||
a) Warnmedien | 132 | ||
b) Traditionell im Untersuchungsgebiet verwendete Signalmedien | 135 | ||
c) Warnsemantik in der Türkei | 136 | ||
6. Entwarnung | 139 | ||
III. Zur Methodik und Durchführung der Untersuchung | 143 | ||
A. Fragebogen und Interviewleitfaden | 145 | ||
B. Auswahl des Erhebungsgebiets und der Siedlungseinheiten | 147 | ||
C. Durchführung der Felderhebung | 147 | ||
1. Typischer Verlauf einer Befragung | 148 | ||
2. Interviewmethodik | 150 | ||
3. Durchführung der Sondererhebungen | 153 | ||
4. Schwierigkeiten bei der Befragung und besonderer Befragungsbedarf | 153 | ||
5. Kritik an der Befragung | 154 | ||
D. Auswertung und Auswertungsverfahren | 155 | ||
E. Beschreibung der Stichprobe | 157 | ||
IV. Ausgewählte Aspekte zur Sozialstruktur im Untersuchungsgebiet | 163 | ||
A. Sozioökonomische Grunddaten der Befragten | 163 | ||
B. Aspekte der Sozialstruktur | 164 | ||
1. Geburts- und Wohnort der Befragten | 164 | ||
2. Geschlecht | 165 | ||
a) Geschlechtsspezifische Segmentierung | 166 | ||
b) Annäherung an das Problem des öffentlichen Raumes in der Befragung | 167 | ||
c) Berufsstruktur, Subsistenzproduktion, Markt und öffentlicher Raum | 168 | ||
3. Ethnien in der Untersuchungsregion | 177 | ||
4. Altersstruktur der Befragten | 179 | ||
5. Formale Bildung | 181 | ||
V. Empirische Ergebnisse | 183 | ||
A. Wahrnehmung, Erfahrung und Wissen | 183 | ||
1. Erfahrung mit Erdbeben(-katastrophen) | 183 | ||
2. Siedlungsstrukturen und ihr postkatastrophischer Wandel | 185 | ||
3. Erdbeben: Wahrnehmung, Wissen und Interpretation | 187 | ||
4. Laienbeobachtungen zu erdbebenbezogenen Phänomenen | 192 | ||
a) Angaben zu auffälligem und außergewöhnlichem Tierverhalten vor Beben | 196 | ||
b) Angaben über nicht-biogene Beobachtungen vor, während und nach Beben | 202 | ||
(1) Makroskopische Beobachtungen hydrologischer Effekte | 202 | ||
(2) Angaben über das Erscheinen eines Kometen vor dem Beben | 210 | ||
(3) Wetter- und andere atmosphärische Beobachtungen | 211 | ||
(4) Schallwahrnehmungen vor und zu Beginn von Beben | 213 | ||
(5) Tektonische Beobachtungen vor Beben | 214 | ||
(6) Tektonische Beobachtungen während und nach Beben | 215 | ||
B. Bedrohung, Kontrollierbarkeit und Fatalismus | 218 | ||
1. Wahrnehmung von Bedrohungen durch Erdbeben und Gefahrenbewußtsein | 218 | ||
a) Kontrollierbarkeit | 218 | ||
b) Persönliches Risikobewußtsein | 226 | ||
c) Schutzwille und Schutzmöglichkeiten | 228 | ||
2. Die Rolle religiöser und magischer Vorstellungen im Hinblick auf Katastrophe und Warnung (Fatalismusthese) | 232 | ||
a) Katastrophe als Vorherbestimmung und Strafe Gottes | 232 | ||
b) Differentielle Zeitwahrnehmung als Quelle von Fatalismusvorstellungen | 241 | ||
C. Erdbebenbezogene Mediennutzung und Kommunikationsstruktur | 242 | ||
D. Ein entwickeltes Erdbebenvorhersage-Szenario und seine Aussagekraft für die West-Türkei | 244 | ||
1. Einstellung gegenüber Erdbebenvorhersage und Warnung | 244 | ||
2. Hypothetische Ankündigung eines Bebens | 247 | ||
3. Die hypothetische Handlungs- und Evakuierungsbereitschaft nach einer Prognose ohne Fehlprognoseerfahrung | 248 | ||
4. Die Bewertung der simulierten Fehlprognose | 253 | ||
5. Die Beurteilung einer Warnung auf dem hypothetischen Hintergrund einer vorangegangenen Fehlprognose | 265 | ||
6. Die hypothetische Evakuierungsbereitschaft nach einer Fehlprognose | 270 | ||
7. Gründe für eine potentiell fehlende Evakuierungsbereitschaft | 275 | ||
E. Sozioökonomische Wirkungen von Erdbebenvorhersagen | 282 | ||
1. Diskussion der Problematik ökonomischer Wirkungsanalysen anhand eines Simulationsmodells | 283 | ||
a) Möglichkeiten und Grenzen regionaler Simulationsmodelle | 283 | ||
b) Das Simulationsmodell von Ellson, Milliman und Roberts: Darstellung und Kritik | 287 | ||
c) Modellkritik und Übertragbarkeit auf das Untersuchungsgebiet in der Westtürkei | 293 | ||
2. Migrationserwägungen im Untersuchungsgebiet nach einer Vorhersage | 299 | ||
F. Wahrnehmung und Bewertung der Erdbebenvorhersageforschung durch die Bevölkerung des Untersuchungsgebietes | 310 | ||
G. Handlungsbedarf, -optionen und -kompetenzen | 313 | ||
1. Die Antizipation von Handlungsoptionen auf lokaler Ebene (Dorf- und Stadtteilvorsteher) im Fall eines Erdbebens | 313 | ||
2. Öffentlicher Handlungsbedarf aus Sicht der Bevölkerung | 317 | ||
VI. Rückblicke und Zusammenführungen | 341 | ||
Literaturverzeichnis | 353 | ||
1. Bücher und Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken | 353 | ||
2. Artikel aus Zeitungen und Magazinen | 369 | ||
Anhang | 373 | ||
a) Antworten auf die Frage (4g): Welches sind die größten Schwierigkeiten in Ihrem alltäglichen Leben? (incl. Mehrfachnennungen) | 374 | ||
b) Antworten auf die Frage (4g): Welches sind die größten Schwierigkeiten in Ihrem alltäglichen Leben? (eine Nennung berücksichtigt) | 377 | ||
c) Dorfstatistik lt. Zensus und lt. Verwaltungsbefragung (Einwohner/Einwohnerinnen, Haushalte, Alphabetisierungsrate) | 378 | ||
d) Beschäftigungsbereiche lt. Zensus zum 12.10.1980 | 381 | ||
e) Berufskombinationen und ihre Häufigkeit | 384 | ||
f) Antworten auf die Frage (4g): Welches sind die größten alltäglichen Schwierigkeiten für die in diesem Ort lebenden Menschen? (Befragung der Dorf- bzw. Stadtteilvorsteher und Lehrer) | 386 | ||
g) Zur Kommunikationsstruktur: Antworten auf die Frage (4b): Wo und mit wem sprechen Sie am meisten über Erdbeben und Schäden durch Erdbeben? | 389 | ||
h) Zur Kommunikationsstruktur: Antworten auf die Frage (14a): Wo erfahren Sie etwas über Erdbeben und ähnliche Wissensgebiete? | 392 |