Arzneimittellisten und Grundrechte
BOOK
Cite BOOK
Style
Philipp, A. (1995). Arzneimittellisten und Grundrechte. Eine verfassungsrechtliche Untersuchung der Ausschlüsse von Arzneimitteln von der Verordnungsfähigkeit zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung aus der Sicht der Hersteller und der Verbraucher. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48366-2
Philipp, Albrecht. Arzneimittellisten und Grundrechte: Eine verfassungsrechtliche Untersuchung der Ausschlüsse von Arzneimitteln von der Verordnungsfähigkeit zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung aus der Sicht der Hersteller und der Verbraucher. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48366-2
Philipp, A (1995): Arzneimittellisten und Grundrechte: Eine verfassungsrechtliche Untersuchung der Ausschlüsse von Arzneimitteln von der Verordnungsfähigkeit zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung aus der Sicht der Hersteller und der Verbraucher, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48366-2
Format
Arzneimittellisten und Grundrechte
Eine verfassungsrechtliche Untersuchung der Ausschlüsse von Arzneimitteln von der Verordnungsfähigkeit zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung aus der Sicht der Hersteller und der Verbraucher
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 674
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Abkürzungen | 15 | ||
Einleitung | 19 | ||
1. Kapitel: Die rechtlichen Regelungen zur Arzneimittelversorgung | 22 | ||
A. Die Vorschriften des AMG | 23 | ||
I. Entwicklung der Gesetzgebung | 23 | ||
II. Die Zulassung nach dem AMG | 26 | ||
1. Funktion und Ausgestaltung der Zulassung | 26 | ||
2. Inhaltliche Zulassungskriterien | 29 | ||
a) Qualität | 29 | ||
b) Wirksamkeit | 30 | ||
aa) Inhalt | 30 | ||
bb) Streitpunkte | 32 | ||
c) Unbedenklichkeit | 34 | ||
3. Sonderregelungen für einzelne Arzneimittelgruppen | 36 | ||
a) Besondere Therapierichtungen | 36 | ||
b) Kombinationspräparate | 38 | ||
c) Altmarkt | 38 | ||
4. Nachmarktkontrolle | 39 | ||
III. Marktorientierte Regelungen im AMG | 41 | ||
1. Transparenzkommission | 41 | ||
2. Packungsgrößen | 45 | ||
B. Die Vorschriften des Sozialversicherungsrechts | 46 | ||
I. Geschichte und Strukturmerkmale | 46 | ||
1. Geschichtliche Entwicklung | 46 | ||
2. Strukturmerkmale der heutigen GKV | 51 | ||
a) Organisation | 51 | ||
b) Mitgliedschaft und Beiträge | 52 | ||
c) Organisation der Leistungserbringung | 54 | ||
d) Die Leistungen selbst | 55 | ||
aa) Der Wirtschaftlichkeitsgrundsatz | 55 | ||
bb) Einzelne Leistungsarten | 57 | ||
3. Kostendämpfungsversuche seit 1977 | 59 | ||
II. Insbesondere: Die Versorgung mit Arzneimitteln | 65 | ||
1. Überblick | 65 | ||
2. Die Steuerungsinstrumente im einzelnen | 66 | ||
a) Rezeptblattgebühr | 66 | ||
b) Preisabschläge | 67 | ||
c) Festbeträge | 68 | ||
d) Höchstbetrag, Richtgrößen und Malusregelung | 69 | ||
e) Arzneimittel-Richtlinien und Preisvergleichsliste | 71 | ||
f) Negativ- und Positivliste | 74 | ||
aa) Bisherige Rechtslage | 74 | ||
bb) Künftige Rechtslage | 79 | ||
2. Kapitel: Vorfragen einer verfassungsrechtlichen Beurteilung | 81 | ||
A. Zur grundrechtlichen Kontrolle sozialstaatlicher Gesetzgebung | 81 | ||
I. Sozialgesetzgebung als Grundrechtsausgestaltung? | 81 | ||
1. Soziale Grundrechte? | 81 | ||
2. Objektiv-rechtliche Grundrechtsauslegung? | 83 | ||
II. Grundrechte als Grenzen der Sozialgestaltung | 85 | ||
III. Inhalt des Sozialstaatsprinzips im Hinblick auf die GKV | 87 | ||
1. Verfassungsrechtlich vorgegebene Inhalte? | 87 | ||
a) Durch Kompetenzbestimmungen des GG? | 87 | ||
b) Aus sonstigen Verfassungsvorschriften | 88 | ||
2. Vom Gesetzgeber selbstgesetzte Inhalte | 90 | ||
IV Fazit | 90 | ||
B. Zur Qualität mittelbarer Auswirkungen staatlichen Handelns als Grundrechtseingriffe | 91 | ||
I. Problemeinordnung | 91 | ||
II. Behandlung faktischer Grundrechtsbeeinträchtigungen in Literatur und Rechtsprechung | 93 | ||
1. Exkurs: Zugrundeliegendes Grundrechtsverständnis und der "klassische" Eingriffsbegriff | 93 | ||
a) Zugrundeliegendes Grundrechtsverständnis | 93 | ||
b) Der "klassische" Eingriffsbegriff | 96 | ||
2. Heutige Kriterien für das Vorliegen eines Eingriffs | 97 | ||
a) Literatur | 97 | ||
aa) Ausgangslage: Begründung und Grenzen für eine Ausweitung des Eingriffsbegriffs | 97 | ||
bb) Lösungsansätze im einzelnen | 100 | ||
(1) Allgemeine Kriterien mit dogmatischer Begründung | 100 | ||
(2) Fallgruppenbildung | 103 | ||
(3) Zuordnung zu objektivrechtlichen Grundrechtsgehalten | 104 | ||
b) Rechtsprechung | 105 | ||
aa) BVerfG | 105 | ||
bb) BVerwG | 107 | ||
cc) BSG | 108 | ||
dd) BGH | 108 | ||
3. Auswirkungen auf der Rechtfertigungsebene | 110 | ||
III. Stellungnahme | 111 | ||
1. Die Eingriffskriterien selbst | 111 | ||
a) Ausgangspunkt | 111 | ||
b) Folgerungen | 113 | ||
2. Auswirkungen im Rahmen der verfassungsrechtlichen Rechtfertigung | 115 | ||
a) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 115 | ||
b) Bestimmtheitsgrundsatz | 116 | ||
3. Besonderheiten des Sozialversicherungsrechts | 118 | ||
IV Ergebnis | 119 | ||
3. Kapitel: Arzneimittellisten und Herstellergrundrechte | 120 | ||
A. Berufsfreiheit | 120 | ||
I. Schutzbereich | 120 | ||
1. Die gängigen Voraussetzungen der Betroffenheit des Art. 12 I GG | 120 | ||
2. Einordnung der Listen in Literatur und Rechtsprechung | 123 | ||
3. Teilhaberecht am Gesundheitsmarkt? | 123 | ||
4. Ansatzpunkte einer Lösung in Literatur und Rechtsprechung | 126 | ||
a) Rückgriff auf das private Wettbewerbsrecht? | 126 | ||
b) Restriktive Schutzbereichsauslegung | 128 | ||
c) Rechtsprechung des BVeifG zu staatlichen Nachfragemonopolen | 128 | ||
d) Gesamtbetrachtender Ansatz | 129 | ||
e) Überlegungen zur grundrechtlichen Relevanz staatlicher Subventionen | 131 | ||
f) Derivatives Teilhaberecht aus Art. 3 I i.V.m. 12 I GG | 132 | ||
5. Stellungnahme | 134 | ||
6. Zusammenfassung | 138 | ||
II. Eingriff | 139 | ||
1. Mögliche Zurechnungsgegenstande | 139 | ||
2. Finalität | 140 | ||
III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung unter freiheitsrechtlichen Gesichtspunkten | 142 | ||
1. Verhältnismäßigkeit | 142 | ||
a) Kriterien für die Verhältnismäßigkeitsprüfung | 142 | ||
aa) Dreistufentheorie | 142 | ||
bb) Prognosespielraum | 143 | ||
cc) Staatliche Zwecksetzungen | 145 | ||
b) Eignung | 147 | ||
aa) Zweckmäßigkeit | 147 | ||
bb) Wirtschaftlichkeit i.e.S. | 149 | ||
cc) Verhältnis der Wirtschaftlichkeit i.e.S zur Zweckmäßigkeit | 150 | ||
c) Erforderlichkeit | 151 | ||
aa) Doppelprüfung der Wirksamkeit? | 151 | ||
bb) Ausnahmeregelung als milderes Mittel | 154 | ||
d) Angemessenheit | 154 | ||
e) Ergebnis | 155 | ||
2. Die Grenzen aus Art. 19 GG | 156 | ||
3. Wesentlichkeitstheorie und Bestimmtheitsgrundsatz | 157 | ||
a) Verordnungsermächtigung an den BMG | 157 | ||
b) Beteiligung des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen | 159 | ||
4. Vertrauensschutz | 161 | ||
5. Zusammenfassung | 163 | ||
IV. Verstoß gegen das grundrechtliche Teilhaberecht aus Art. 12 I i.V.m. Art. 3 I GG? | 164 | ||
B. Eigentumsfreiheit | 167 | ||
I. Vorbemerkungen zu Art. 14 GG | 167 | ||
II. Schutzbereich | 168 | ||
1. Grundlinien in der Literatur zum Leistungserbringungsrecht in der GKV bzw. zum Arzneimittelmarkt | 168 | ||
a) Schutzbereich gar nicht betroffen | 169 | ||
b) Betroffenheit des Schutzbereichs unter Betonung des Rechts auf Eigentumsausnutzung | 169 | ||
c) Subjektiv-öffentliches Recht auf Marktzugang | 169 | ||
d) Marktstellung oder -Zugang als Teil des eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetriebs | 170 | ||
e) Marktstellung als eigene Rechtsposition | 170 | ||
2. Zu den denkbaren Eigentumsobjekten | 171 | ||
a) Marktstellung als Rechtsposition eigener Art? | 171 | ||
b) Marktposition als Teil des Rechts am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb? | 172 | ||
c) Marktzugangsschutz im Zusammenhang mit der Arzneimittelzulassimg | 174 | ||
aa) Einfachgesetzlicher Marktzugangsanspruch? | 174 | ||
bb) Zulassung als Eigentum? | 175 | ||
d) Anerkennungspflicht des Gesetzgebers aus einem eigenen verfassungsrechtlichen Eigentumsbegriff heraus? | 178 | ||
e) Zusammenfassung | 178 | ||
3. Gewährleistungsumfang | 178 | ||
C. Forschungs- und Wissenschaftsfreiheit | 181 | ||
D. Ergebnis zu den Herstellergrundrechten | 184 | ||
4. Kapitel: Arzneimittellisten und Grundrechte der Versicherten und Kranken | 185 | ||
A. Grundrechte der (Pflicht-)versicherten | 186 | ||
I. Eigentumsfreiheit | 186 | ||
II. Vereinigungsfreiheit | 188 | ||
1. Verfassungsrechtliche Einordnung von Pflichtmitgliedschaften | 188 | ||
a) Kein Grundrechtsschutz gegen Pflichtmitgliedschaften? | 189 | ||
b) Schutz aus Art. 9 I GG | 191 | ||
2. Legitimierende öffentliche Aufgaben | 192 | ||
3. Verhältnismäßigkeit | 192 | ||
III. Recht auf körperliche Unversehrtheit | 194 | ||
IV. Verstoß gegen Art. 3 I GG durch Leistungsbeschränkungen? | 197 | ||
B. Grundrecht aller Arzneimittelverbraucher auf körperliche Unversehrtheit | 198 | ||
I. Schutzbereich | 198 | ||
1. Mögliche Auswirkungen von Leistungsausschlüssen in der GKV | 198 | ||
2. Generelle Erhältlichkeit von Gesundheitsleistungen als Element des Schutzbereichs von Art. 2 II 1 GG? | 200 | ||
a) Untrennbarkeit von Gesundsein und Gesundwerden | 200 | ||
b) Parallelen in der straf- und zivilrechtlichen Dogmatik zum ärztlichen Heileingriff | 201 | ||
c) Gefahrdungssituation | 202 | ||
d) Unmöglichkeit der Objektivierung von Gesundheit | 203 | ||
e) Entstehungsgeschichte | 205 | ||
f) Einwand: Gewährleistung von tatsächlichen Grundrechtsvoraussetzungen? | 206 | ||
3. Ergebnis | 207 | ||
II. Eingriff | 208 | ||
1. Finalität | 210 | ||
2. Unmittelbarkeit | 211 | ||
3. Ergebnis | 212 | ||
III. Zur verfassungsrechtlichen Rechtfertigung | 212 | ||
1. Verhältnismäßigkeit | 213 | ||
a) Eignung | 213 | ||
b) Erforderlichkeit | 214 | ||
c) Angemessenheit | 214 | ||
2. Bestimmtheit | 215 | ||
3. Die Grenzen aus Art. 19 GG | 215 | ||
C. Ergebnis zu den Grundrechten der Versicherten und der Verbraucher | 217 | ||
Schlußbemerkung | 218 | ||
Literaturverzeichnis | 220 |