Die historische Entwicklung der Unterbeteiligungsgesellschaft in der Neuzeit

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die historische Entwicklung der Unterbeteiligungsgesellschaft in der Neuzeit
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 49
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 17 | ||
I. Begriff und Rechtsnatur der Unterbeteiligung | 19 | ||
II. Abgrenzung zu verwandten Rechtsverhältnissen | 20 | ||
1. Unterbeteiligung und stille Gesellschaft | 20 | ||
2. Unterbeteiligung und Treuhand | 21 | ||
3. Unterbeteiligung und partiarisches Darlehen | 23 | ||
4. Unterbeteiligung und Nießbrauch | 24 | ||
5. Unterbeteiligung und Anteilsabtretung | 25 | ||
a) Unterbeteiligung und Voll- bzw. Teilabtretung eines Gesellschaftsanteils | 25 | ||
b) Unterbeteiligung und interne Vollabtretung | 27 | ||
c) Unterbeteiligung und Abtretung eines Gewinn- oder Auseinandersetzungsanteils | 28 | ||
III. Die Unterbeteiligung im Römischen Recht | 29 | ||
IV. Die Unterbeteiligung bis zum 17. Jahrhundert | 38 | ||
1. Die Quellengrundlage der Untersuchung | 38 | ||
2. Die Unterbeteiligung in den Gesellschaftsverträgen der süddeutschen Fernhandelsgesellschaften und der Saigerhandelsgesellschaften des 15. und 16. Jahrhunderts | 42 | ||
a) Eingrenzung des Untersuchungsbereichs | 42 | ||
b) Die Regelungen in den Gesellschaftsverträgen der Fernhandelsgesellschaften | 47 | ||
c) Die Regelungen in den Gesellschaftsverträgen der Saigerhandelsgesellschaften | 59 | ||
V. Die Unterbeteiligung im ALR | 64 | ||
1. Regelungsgehalt der §§ 216-218 I 17 ALR | 66 | ||
2. Die Regelung des § 638 II 8 ALR | 69 | ||
3. Die Regelung der §§ 60-65 1 17 ALR | 70 | ||
VI. Die Unterbeteiligung in der Pandektistik des 19. Jahrhunderts | 72 | ||
VII. Ergebnis zu Teil V und VI | 74 | ||
VIII. Die Entwicklung zum Art. 98 ADHGB | 75 | ||
1. Das Badische Landrecht von 1809 und das übrige "Rheinische Recht" | 75 | ||
2. Der Entwurf eines Handelsgesetzbuches für das Königreich Württemberg von 1839 | 79 | ||
3. Der Entwurf einer Handels- und Wechsel-Ordnung für das Herzogthum Nassau von 1842 | 83 | ||
4. Der Entwurf eines allgemeinen Handelsgesetzbuches für Deutschland von 1849 | 83 | ||
5. Die österreichischen Handelsrechtsentwürfe | 86 | ||
6. Die Preußischen Entwürfe | 90 | ||
7. Zusammenfassung zu Teil VIII | 95 | ||
IX. Die Unterbeteiligung in den Beratungen der Nürnberger Kommission | 96 | ||
X. Grundsätze zur Unterbeteiligung unter Geltung des Art. 98 ADHGB | 100 | ||
XI. Die Entwicklung des Art. 98 ADHGB aus der Kodifikation | 102 | ||
1. Die Unterbeteiligung in den BGB-Entwürfen Hessens und Bayerns | 103 | ||
2. Die Unterbeteiligung im Dresdener Entwurf von 1866 | 107 | ||
XII. Die Unterbeteiligung in den Beratungen zum BGB und HGB | 110 | ||
XIII. Kritische Anmerkungen zur beschlossenen Entbehrlichkeit einer Kodifikation | 117 | ||
XIV. Die Entwicklung in der Rechtsprechung | 120 | ||
1. Die Rechtsprechung zum preußischen Recht vor Gründung des Reichsoberhandelsgerichts | 121 | ||
2. Unterkonsortialbeteiligungen | 126 | ||
3. Unterbeteiligungen an Handelsgesellschaftsanteilen | 133 | ||
XV. Zusammenfassung | 144 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 148 | ||
A. Quellenverzeichnis | 148 | ||
I. Materialien, Entwürfe und Gesetze | 148 | ||
II. Gesellschaftsverträge und Beschlüsse | 151 | ||
B. Literaturverzeichnis | 153 |