Glockenläuten und Uhrenschlag
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Glockenläuten und Uhrenschlag
Der Gebrauch von Kirchenglocken in der kirchlichen und staatlichen Rechtsordnung
Staatskirchenrechtliche Abhandlungen, Vol. 32
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Wenn die Glocken und das Glockengeläut auch seit alters her im öffentlichen Leben präsent sind, so ist ihr Gebrauch in den letzten Jahrzehnten doch vermehrt Gegenstand allgemeiner Kritik und gerichtlicher Auseinandersetzungen geworden. Die »Sprache der Glocken« hat ihre Selbstverständlichkeit verloren. Das Glockenrecht wird als »skurriler Randbereich« des Staatskirchenrechts empfunden.Es zeigt sich jedoch, daß die Außerachtlassung von historischem Entstehungszusammenhang und theologischer Bedeutung des Glockengeläuts zu problematischen rechtlichen Beurteilungen des Glockengebrauchs führen kann, die dem durchaus komplexen System seiner Symbolik nicht gerecht werden. Solche Unsicherheiten manifestieren sich beispielsweise in der ebenso fragwürdigen wie juristisch anerkannten Unterscheidung von liturgischem Glockenläuten und (vermeintlich) nichtsakralem Zeitschlagen.Ziel der Untersuchung ist es aus diesem Grunde, die Herausbildung des Glockenrechts im einzelnen zu dokumentieren und vor dem Hintergrund der zahlreichen einschlägigen Gerichtsentscheidungen in Glockenangelegenheiten eine Bestandsaufnahme und Analyse der heutigen verfassungsrechtlichen und immissionsschutzrechtlichen Beurteilung zu leisten. Neben einer Darstellung der liturgischen, kulturgeschichtlichen, kirchenrechtlichen und religionsverfassungsrechtlichen Aspekte des Glockengebrauchs auf der Basis der jeweiligen geschichtlichen Entwicklung gilt der immissionsschutzrechtlichen Beurteilung des Glockengebrauchs besondere Aufmerksamkeit. Hierbei ermöglicht sowohl die (umstrittene) Unterscheidung zwischen Erheblichkeit und Zumutbarkeit nach §§ 3, 22 BImSchG als auch die immissionsschutzrechtliche Anerkennung partieller Vorrangrelationen für bestimmte Anlagentypen, eine dem Glockengebrauch zugute kommende dogmatische Einordnung.Wenn auch das »Lesen von Tönen« (A. Corbin) schwierig geworden ist, so gewährleistet die Rechtsordnung nach wie vor den Gebrauch von Kirchenglocken und erweist sich insofern
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 19 | ||
Einführung | 23 | ||
A. Juristische Frage- und Aufgabenstellung | 23 | ||
B. Der Gegenstand der Arbeit: Die Kirchenglocke und ihr Gebrauch | 24 | ||
Teil 1: Der innerkirchliche Bereich | 29 | ||
A. Liturgische und geistesgeschichtliche Aspekte des Glockenläutens und Kirchturmbaus | 29 | ||
I. Die theologische, liturgische Einordnung des Glockenläutens | 29 | ||
1. Liturgisch, gottesdienstlich, kultisch, sakral? – Frage nach der Wortbedeutung | 30 | ||
2. Das Glockenläuten, der Kirchturm in der katholischen und evangelischen Liturgie-Literatur | 32 | ||
a) Hinweise zur Geschichte des Glockengebrauchs in der Kirche | 33 | ||
b) Allgemeine Funktion des Glockenläutens | 34 | ||
II. Einzelne Arten des Glockenläutens und ihr Entstehungszusammenhang – beschreibende Typologie | 37 | ||
1. Das Läuten zum Gottesdienst, Kirchgang: Invitatorische Funktion | 37 | ||
2. Wandlungsläuten/Vater-Unser-Läuten u.ä. (signifikative Funktion) | 38 | ||
3. Das Gebetsläuten, Angelusläuten | 39 | ||
a) Am Morgen – seit dem 11. Jh. | 40 | ||
b) Läuten am Mittag – und seit 1455 das „Türkenläuten“ | 40 | ||
c) Am Abend | 41 | ||
d) Der Zusammenhang des dreimaligen Angelusläutens am Tage | 42 | ||
4. Läuten zur Erinnerung an die Passion: Angst- und Scheideläuten – am Donnerstagabend und Freitag | 42 | ||
5. Die Sturmglocke und das Gewitterläuten | 43 | ||
6. Läuten zu besonderen Anlässen: Taufe und Tod | 45 | ||
7. Weltliches oder politisch motiviertes Läuten der Glocken | 46 | ||
a) Das „Polizeiläuten“ | 47 | ||
b) Glockenläuten und politische Ereignisse | 47 | ||
aa) Das Läuten am Tag der Unschuldigen Kinder – 28. Dezember | 47 | ||
bb) Das gewünschte Läuten am Tag der Wiedervereinigung | 48 | ||
cc) Glockenläuten am 50. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges | 48 | ||
8. Das Kirchturmuhrschlagen | 49 | ||
III. Die Bedeutung des Kirchturms als „versteinerter Prediger“ | 51 | ||
IV. Die Aktualität des Glockenläutens und des Kirchturmbaus – Bemerkungen zu ihrer Sakralität | 52 | ||
1. Das Hören der Glocken | 52 | ||
2. Kirchtürme und Glocken als liturgisches Medium | 54 | ||
3. Das Kirchturmuhrschlagen als ‘Nagelprobe’ | 56 | ||
B. Das Glockenrecht der katholischen Kirche | 58 | ||
I. Die weltkirchliche Ebene des Glockenrechts | 58 | ||
1. Das katholische Glockenrecht bis 1917 | 59 | ||
a) Die „Heiligung“ der Glocken durch die Glockenweihe: die Glocke als Sakramentale | 59 | ||
aa) Die Glockenweihe | 59 | ||
bb) Charakter der Glocke als Sakramentale | 63 | ||
b) Die Ausstattung der einzelnen Kirchen mit Glocken | 66 | ||
c) Der Gebrauch der Kirchenglocken | 67 | ||
aa) Gottesdienstliches Läuten der Glocken | 68 | ||
bb) Sonstiges Läuten zu kirchlichen Zwecken | 68 | ||
cc) Nutzung von Glocken zu weltlichen Zwecken | 69 | ||
dd) Nutzung der Glocken zu „akatholischen Zwecken“ und der Simultangebrauch | 71 | ||
ee) Das Läuten während eines örtlichen Interdikts | 71 | ||
d) Das Amt des Glöckners | 72 | ||
2. Die Glockenregelungen im CIC 1917 | 72 | ||
a) Die einzelnen glockenrelevanten Bestimmungen im CIC 1917 | 73 | ||
b) Innerkirchliche Weiterführung des Glockenrechts nach 1917 | 76 | ||
3. Die Entwicklung des Glockenrechts – Kodexreform und Aufhebung der Glocken im „liturgischen Recht“ außerhalb des CIC 1983 | 78 | ||
a) Der Wegfall des Glockenrechts aus dem CIC 1983 – die Arbeit der Kodexreformkommission | 78 | ||
b) Mittelbar das Glockenwesen betreffende Bestimmungen des CIC 1983 | 79 | ||
c) Vermögensrechtliche u.a. Glocken-Regelungen im CIC 1983 | 79 | ||
d) Die Glockenweihe, die Glocken – Sakramentalien? | 80 | ||
aa) Der Begriff ‘Sakramentale’ | 80 | ||
bb) Die Glockenweihe als Sakramentale und ihre Regelung in den liturgischen Büchern | 81 | ||
(1) Glockenweihe als consecratio oder benedictio | 81 | ||
(2) Die Glockenweihe in den liturgischen Büchern | 83 | ||
cc) Die Glocke: Sakramentale – oder nur res sacra? | 85 | ||
e) Das Glockenrecht der katholischen Kirche als liturgisches Recht | 85 | ||
II. Das diözesane Läuterecht in Deutschland | 86 | ||
1. Möglichkeit eines diözesanen bzw. örtlichen Läuterechts | 86 | ||
2. Läuteordnungen und andere allgemeine glockenrechtliche Bestimmungen | 87 | ||
a) Diözesane Läuteordnungen und ihr Vorkommen | 87 | ||
b) Beispiele für neuere diözesane und überdiözesane Glockenregelungen | 89 | ||
3. Regelung spezieller Läuteanlässe | 90 | ||
a) Das Wetterläuten | 91 | ||
b) Angelusläuten | 91 | ||
c) Beerdigungsläuten | 91 | ||
aa) Beerdigungsläuten für Konfessionsfremde | 91 | ||
bb) Allgemeines zum Totengeläute | 93 | ||
cc) Trauergeläut beim Tod des Bischofs, des Papstes | 93 | ||
d) Geläute aus freudigen, feierlichen Anlässen | 94 | ||
e) Einläuten von Sonn- und Feiertagen | 95 | ||
f) Freitagsläuten | 95 | ||
g) Tag der Unschuldigen Kinder | 96 | ||
h) Weltliche Anlässe des Läutens: Geburtstag oder Tod des Landesvaters u.ä | 96 | ||
i) Zur Zulässigkeit des Glockenläutens | 98 | ||
j) Glockenweihe | 99 | ||
4. Regelung technischer Fragen in den Glockenbestimmungen | 99 | ||
5. Kirchtürme als Glockentürme | 100 | ||
6. Zusammenfassende Würdigung des diözesanen Läuterechts | 101 | ||
C. Glockenläuten im evangelischen Kirchenrecht | 101 | ||
I. Phase der Abgrenzung und der Ausbildung eines Glockenrechts in den nachreformatorischen Kirchenordnungen (16., 17. Jh.) | 101 | ||
1. Infragestellung, Umwidmung und Beibehaltung herkömmlicher Läutearten | 103 | ||
2. Verwerfung des Wetterläutens und der Glockentaufe | 105 | ||
II. Konsolidierung und Probleme des evangelischen Glockenrechts im 17. und 18. Jahrhundert | 106 | ||
1. Auseinandersetzungen über Glockenmißbrauch | 107 | ||
a) „Papistisches“ Gebetsläuten? | 107 | ||
b) Das Wetterläuten im 17. und 18. Jahrhundert | 108 | ||
2. Trauergeläut | 109 | ||
III. Die Entwicklung des evangelischen Glockenrechts während des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts | 110 | ||
1. Allgemeines | 110 | ||
2. Kirchlich-religiös motiviertes Läuten | 112 | ||
a) Gebetsläuten und sonstige festliche Läuteanlässe | 112 | ||
b) Sterbe- und Begräbnisgeläute | 113 | ||
3. Glockenläuten zu weltlichen Anlässen – Ablieferung zu Kriegszwecken | 113 | ||
4. Entscheidungsrecht über das Glockenläuten | 116 | ||
5. Regelung technischer Glockenfragen | 117 | ||
IV. Die weitere Entwicklung des Glockenrechts von 1919 bis 1945 | 117 | ||
1. Die Phase der Weimarer Republik von 1919 bis 1933 | 117 | ||
2. Das Glockenrecht in der Zeit von 1933 bis 1945 | 119 | ||
V. Das Glockenrecht im Rechtskreis der evangelischen Kirchen nach 1945 | 123 | ||
1. Die evangelische „Glockenweihe“ | 124 | ||
2. Glocken- oder Läuteordnungen im Rechtskreis der EKD | 124 | ||
a) Die Läuteordnung der VELKD von 1956 | 12 | ||
b) Läuteregelungen in der EKU | 125 | ||
c) Richtlinien für Glocken im kirchlichen Gebrauch in Baden | 127 | ||
d) Andere Läuteregelungen evangelischer Landeskirchen in der Nachkriegszeit im Überblick | 128 | ||
3. Die Verfügungsbefugnis über die Glocken und ihr Geläute | 129 | ||
4. Besondere Läuteanlässe | 130 | ||
a) Der Stundenschlag in landeskirchlichen Läuteordnungen und Agenden | 130 | ||
b) Läuten nicht zur ‘Menschenehrung’ – politische Anlässe des Glockenläutens als Mißbrauch? | 132 | ||
c) Kirchenglockenläuten als Alarmsignal: Polizeigeläut heute | 133 | ||
5. Gottesdienstliche, liturgische Aspekte der Läuteordnungen im einzelnen | 134 | ||
a) Liturgische Funktionen einzelner Glocken | 134 | ||
b) Aufklärungspflicht über die Arten liturgischen Läutens | 135 | ||
6. Technische Regelungsgesichtspunkte im Glockenwesen | 136 | ||
VI. Résumé zum evangelischen Glockenrecht | 137 | ||
VII. Exkurs: Institutionalisierung des Glockenwesens | 138 | ||
1. Der Beratungsausschuß für das Deutsche Glockenwesen | 138 | ||
2. Ausschuß für die Rückführung der Glocken | 139 | ||
Teil 2: Glocken und Kirchtürme – geschichtliche Grundlagen der Kultusfreiheit und der staatlichen Glockengesetzgebung von der Reformation bis zum Nationalsozialismus | 140 | ||
A. Aspekte der Religionsausübung im Religionsverfassungsrecht des Alten Reiches | 141 | ||
B. Die Glocken in den Revolutionen von 1789 und 1848/49 | 146 | ||
I. Das Schicksal der Glocken während der französischen Revolution und in den durch Frankreich annektierten Rheingebieten | 146 | ||
II. Die Kultusfreiheit in der Reichsverfassung von 1848/49 | 149 | ||
C. Landesverfassungsrechtliche Kultusfreiheit und gesetzliche Bestimmungen zum Glockenläuten in den deutschen Staaten | 153 | ||
I. Das Bayerische Glockenrecht | 154 | ||
II. Glockenläuten und Kultusfreiheit in Preußen seit dem prALR 1794 | 160 | ||
1. Das preußische Allgemeine Landrecht 1794 | 161 | ||
2. Die preußische Verfassungsurkunde 1850 | 164 | ||
3. Preußische ‘Glocken’-Gesetzgebung | 166 | ||
III. Glockenrecht in Baden, Württemberg und Sachsen | 168 | ||
IV. Das besondere Beispiel: „Reichsland“ Elsaß-Lothringen | 170 | ||
D. Kultusfreiheit und Glockenläuten nach Konstituierung des Deutschen Reichs 1871 bis 1945 | 172 | ||
I. Keine reichseinheitliche Gewährleistung der Kultusfreiheit nach 1871 | 172 | ||
II. Kirchenglocken im Ersten Weltkrieg | 172 | ||
III. Die Weimarer Reichsverfassung | 173 | ||
IV. Kirchenglockenläuten in der Zeit des Nationalsozialismus | 176 | ||
1. „Glockenhoheit“ des nationalsozialistischen Staates | 178 | ||
2. Streitfälle des Glockengebrauchs zwischen 1933–1944/45 | 180 | ||
3. „Nationalsozialistische Glockenpolitik“ als systematische Vorgehensweise | 185 | ||
E. Résumé zur geschichtlichen Entwicklung der „Kultusfreiheit“ | 187 | ||
I. Genuine Gemeinschaftlichkeit der „Religionsübung“ | 187 | ||
II. Die Bedeutung des öffentlichen Religionsexerzitiums | 188 | ||
III. Schranken und Einschränkungen des Glockenläutens | 191 | ||
Teil 3: Verfassungsrechtliche Grundlagen des Kirchenglockengeläuts | 194 | ||
A. Die Kirchenglocken und das Glockenläuten als Gegenstand der verfassungsrechtlichen Gewährleistungen des Art. 4 Abs. 2 GG | 196 | ||
I. Die Freiheit der Religionsausübung i. S. Art. 4 Abs. 2 GG | 196 | ||
1. Problemstellung | 196 | ||
2. Der Schutzbereich des Art. 4 GG | 199 | ||
a) Tatbestandliche Erosion des Art. 4 Abs. 2 GG? | 199 | ||
b) Art. 4 GG und das Selbstverständniskriterium | 203 | ||
aa) Gründe für das Selbstverständniskriterium im Staatskirchenrecht | 203 | ||
bb) Einwände gegen das Selbstverständniskriterium | 205 | ||
c) Art. 4 Abs. 2 GG als herkömmliche Kultusfreiheit: Heutige Bedeutung öffentlicher Religionsausübung und Kriterien des Kultus | 211 | ||
aa) Der Entstehungszusammenhang der Normen als maßgebender Anknüpfungspunkt | 212 | ||
bb) Kriterien für das Vorliegen eines Kultus | 215 | ||
cc) Dimensionen des Art. 4 Abs. 2 GG | 217 | ||
(1) Funktionale Aspekte | 217 | ||
(2) Subjektivrechtliche Aspekte | 221 | ||
(3) Objektivrechtliche Elemente | 222 | ||
II. Der Kirchturm und die einzelnen Arten des Glockengebrauchs als Religionsausübung | 225 | ||
1. Das Gottesdienstgebäude und der Kirchturm | 225 | ||
2. Der „sakrale“ Gebrauch der Kirchenglocken | 227 | ||
a) Der Grundsatz des liturgischen, gottesdienstlichen Glockenläutens | 228 | ||
b) Maßgeblichkeit der innerkirchlichen Zwecksetzung als Anknüpfungspunkt | 229 | ||
3. Problematische Einzelfälle des Glockenläutens als Gegenstand des Art. 4 GG | 231 | ||
a) Der Kirchturmuhrschlag | 231 | ||
aa) Sakralität des Zeitschlagens? | 231 | ||
bb) ‘Grundrechtsverzicht’ der Kirchen hinsichtlich des Zeitschlagens? | 234 | ||
b) Das kirchliche Mahnläuten am Tag der Unschuldigen Kinder | 235 | ||
c) Läuten zu politischen Demonstrationszwecken | 236 | ||
aa) Kirchliches „Demonstrations-Läuten“ | 236 | ||
bb) Von staatlicher Seite angeordnetes oder gewünschtes Läuten | 237 | ||
d) Streitigkeiten zum Beerdigungsläuten | 237 | ||
III. Zwischenergebnis | 238 | ||
B. Der Glockengebrauch als Gegenstand des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts | 240 | ||
I. Art. 140 GG i.V.m. 137 Abs. 3 WRV | 240 | ||
1. Inhalt des Selbstbestimmungsrechtes nach Art. 140 GG/137 Abs. 3 WRV | 240 | ||
2. Verhältnis von Art. 140 GG zu Art. 4 GG | 242 | ||
II. Läuteregelungen und einzelne Arten des Glockenläutens als Gegenstand des Selbstbestimmungrechtes nach Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 3 WRV | 244 | ||
1. Innerkirchliche Läuteregelungen | 244 | ||
2. Nichtkultisches Läuten als Gegenstand des Selbstbestimmungsrechtes? | 244 | ||
III. Relevanz des kirchlichen Selbstbestimmungsrechtes in der Glockenproblematik | 246 | ||
C. Glockenläuten im Lichte allgemeiner Verfassungsprinzipien | 246 | ||
I. Glockenläuten und Öffentlichkeitsauftrag der Kirchen | 246 | ||
II. Glockenläuten und Kulturstaatlichkeit | 247 | ||
Teil 4: Die verfassungsrechtlichen Schranken des Glockenläutens und des Kirchturmbaus | 250 | ||
A. Die Schranken des Art. 4 Abs. 2 GG | 250 | ||
I. Problemstellung | 250 | ||
II. Unterschiedliche Lösungsansätze in der Literatur | 251 | ||
III. Begrenzungen durch sonstiges Verfassungsrecht und konkordante Zuordnung der konfligierenden Rechtspositionen | 254 | ||
B. Mit dem Bau von Kirchtürmen und dem Glockenläuten konfligierende Verfassungsgüter und der schonende Ausgleich zwischen ihnen | 259 | ||
I. Gesundheitsschutz nach Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG | 260 | ||
1. Reichweite der Garantie nach Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG und Schwelle der Schutzgutbeeinträchtigung | 260 | ||
a) Gewährleistungsreichweite des Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG | 260 | ||
b) Einige illustrierende Forschungsergebnisse zu Lärmwirkungen | 262 | ||
c) Konfliktlagen des Kirchenglockengebrauchs im Hinblick auf seine Lärmwirkungen? | 263 | ||
aa) Befindlichkeitsprobleme und Immissionsbewertung | 263 | ||
bb) Unterschiedlich beeinträchtigende Wirkung des Glockengebrauchs im Tagesablauf | 264 | ||
cc) Fazit zu möglichen Lärmwirkungen des Glockenläutens und Uhrenschlags | 265 | ||
2. Parameter proportionaler Zuordnung von lärmverursachendem Glockengebrauch und körperlicher Integrität | 266 | ||
II. Allgemeine Handlungsfreiheit und Glockenläuten: der Aufwachzeitpunkt | 273 | ||
III. Glockenläuten und Art. 14 GG | 274 | ||
1. “Freie Aussicht“, Wohnfunktion des Grundstücks gegen Glockenturmbau | 274 | ||
2. Eingerichteter und ausgeübter Gewerbebetrieb | 276 | ||
IV. Negative Religionsfreiheit versus Kirchturm und Glockenläuten? | 278 | ||
C. Glockengebrauch und die Schrankenklausel des Art. 140 GG/137 Abs. 3 WRV | 282 | ||
Teil 5: Kirchtürme und Kirchenglocken – Sonderstatus der res sacrae und die Frage nach dem Rechtsweg gegen das Glockenläuten | 285 | ||
A. Kirchenglocken und Kirchtürme als „res sacrae“ | 285 | ||
I. Rechtsstatus der res sacrae allgemein | 285 | ||
1. Widmungsbefugnis der Religionsgemeinschaften kraft der grundgesetzlichen Körperschaftsgarantie | 286 | ||
2. Würdigung | 288 | ||
a) Probleme einer gänzlichen Einbindung der res sacrae in die dogmatischen Strukturen des Rechts der öffentlichen Sachen | 288 | ||
b) Öffentlichrechtlicher Körperschaftsstatus – Formalstatus oder materiale Garantie? | 291 | ||
c) Gewohnheitsrechtlich anerkannter öffentlichrechtlicher Sonderstatus der res sacrae | 293 | ||
II. Weitere Rechtsfragen der Glocken und Kirchtürme | 295 | ||
1. Kirchturm als Teil des Kirchengebäudes | 295 | ||
2. Kirchenglocken | 296 | ||
a) Eigentumsfrage hinsichtlich der im 2. Weltkrieg beschlagnahmten Glocken/Glockenscherben | 296 | ||
b) Glocken als wesentlicher Bestandteil oder Zubehör des Kirchengebäudes? | 297 | ||
B. Rechtsfolgen der öffentlichrechtlichen Qualifikation der res sacrae – die Rechtswegproblematik | 298 | ||
I. Ordentlicher Rechtsweg | 299 | ||
II. Verwaltungsrechtsweg | 300 | ||
1. Differenzierende Rechtsweg-Lösungen | 301 | ||
a) Gleicher Rechtsweg für Glockenläuten und Kirchturmuhrschlag? | 301 | ||
b) Maßgeblichkeit des Benutzungsverhältnisses für die Rechtswegfrage | 302 | ||
aa) Die Ansichten von Mainusch und Lorenz | 302 | ||
bb) Kritische Würdigung dieser Ansichten | 303 | ||
2. Bedeutung des Körperschaftsstatus für die Rechtswegfrage | 304 | ||
3. Denkbare Lösung des Rechtswegproblems | 306 | ||
4. Verwaltungsrechtsweg bei behördlichen Anordnungen gegen das Läuten | 308 | ||
Teil 6: Glockenläuten und staatlicher Immissionsschutz | 309 | ||
A. Zweispurigkeit des Immissionsschutzes beim Glockenläuten | 309 | ||
I. Nachbarrechtliche Anspruchsgrundlagen | 309 | ||
II. Regelungsstrukturen der §§ 3, 22 BImSchG und § 906 BGB | 310 | ||
1. Maßstab des öffentlichrechtlichen Immissionsschutzes nach BImSchG | 310 | ||
a) Glocken als Anlage? – Anwendbarkeit des anlagenbezogenen BImSchG | 310 | ||
b) Konkreter Maßstab immissionsschutzrechtlicher Bewertung nach BImSchG | 312 | ||
c) „Aufhebung“ der Grundrechtskollision auf einfachgesetzlicher Ebene | 315 | ||
2. Maßstab privatrechtlichen Immissionsschutzes – § 906 BGB | 318 | ||
B. Erheblichkeit und Wesentlichkeit des Glockenläutens und des Uhrenschlags i. S. der §§ 3 BImSchG bzw. 906 Abs. 1 BGB | 319 | ||
I. Die Messung im einzelnen und ihre Probleme beim Glockengebrauch | 319 | ||
II. Aspekte einer quantitativ-tatsächlichen Erheblichkeitsprüfung | 323 | ||
C. Mindestmaßgebot nach § 22 BImSchG und Zumutbarkeitsprüfung | 327 | ||
I. Vermeidungspflicht und Mindestmaßgebot nach § 22 BImSchG beim Glockengebrauch | 327 | ||
II. Der „verständige Durchschnittsmensch“ | 329 | ||
III. Art der Geräuschquelle | 330 | ||
1. Klangqualität des Läutens | 330 | ||
2. Klangqualität des Kirchturmuhrschlages | 331 | ||
IV. Dauer und Zeitpunkt der Glockenimmissionen | 332 | ||
V. Vorbelastung am Einwirkungsort und zeitliche Reihenfolge konkurrierender Nutzungen | 333 | ||
VI. Weitere Bewertungsmaßstäbe des Glockengebrauchs | 335 | ||
1. Sozialadäquanz, Herkömmlichkeit, Akzeptanz und Nützlichkeit des Glockengebrauchs in der Rechtsprechung | 335 | ||
2. Probleme einer wertenden Betrachtungsweise | 338 | ||
VII. Ergebnis zu einer wertenden Betrachtungsweise der Zumutbarkeitsprüfung | 340 | ||
1. Relativer Vorrang der Betreiberinteressen nach § 22 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG | 340 | ||
2. Die erforderliche Nähe der Läuteanlage zu ihren Hörern – das Näheprinzip | 341 | ||
3. Bedeutung und Beachtlichkeit kultureller Standards | 341 | ||
D. Ausschluß der Erheblichkeit durch den Bebauungsplan, eine Baugenehmigung oder durch Einwilligung der Betroffenen | 343 | ||
I. Der Bebauungsplan, die Baugenehmigung als „Schutzschild“ für die nicht genehmigungsbedürftige Anlage Kirchturm und Läuteanlage | 344 | ||
II. Einwilligung | 350 | ||
E. Befugnisse der Behörde nach §§ 24, 25 BImSchG | 350 | ||
I. Anordnungen im Einzelfall: Beschränkungen des Glockenläutens (Zeit und Dauer); Auflage zur Schalldämpfung | 351 | ||
1. Einschreiten der Immissionsschutzbehörde gegen die als öffentlichrechtliche Körperschaften anerkannten Religionsgemeinschaften | 352 | ||
2. Einzelanordnung nach § 24 BImSchG gegen das Glockenläuten | 353 | ||
3. Die Untersagung des Glockenläutens nach § 25 BImSchG | 355 | ||
II. Anspruch des einzelnen Nachbarn auf Einschreiten der staatlichen Behörde | 356 | ||
1. Verpflichtung der Immissionsschutzbehörde zum Einschreiten? | 356 | ||
2. Die Pflicht zum Einschreiten gegen das Glockenläuten („Ermessensreduzierung auf Null“)? | 357 | ||
3. Résumé zum Ermessensspielraum der Behörden | 359 | ||
F. Spezielle landesgesetzliche Regelungen über das Glockenläuten | 360 | ||
I. Verhältnis des BImSchG zum Landesimmissionsschutzrecht | 360 | ||
II. Zulässigkeit einzelner landesrechtlicher Glockenbestimmungen | 362 | ||
1. § 7 der Berliner LärmVO | 362 | ||
2. § 11 Abs. 5 LImSchG des Bundeslandes Brandenburg | 362 | ||
3. Art. 13 III Nr. 2 BaylmSchG | 363 | ||
G. Privatrechtlicher Schutz gegen den Glockengebrauch – Rechtskraftprobleme | 363 | ||
I. Bewertung des Glockenläutens im privatrechtlichen Immissionsschutz | 363 | ||
II. Rechtskraftprobleme – Exkurs | 365 | ||
Ausblick | 367 | ||
Wesentliche Ergebnisse | 370 | ||
I. Ergebnisse zum 1. Teil | 370 | ||
II. Ergebnisse 2. Teil | 371 | ||
III. Ergebnisse 3. und 4. Teil | 371 | ||
IV. Ergebnisse 5. und 6. Teil | 371 | ||
Literaturverzeichnis | 373 | ||
Archivalien | 405 | ||
Anhang 1 | 406 | ||
Anhang 2 | 407 | ||
Sachwortverzeichnis | 415 |