Recht als interpretative Praxis

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Recht als interpretative Praxis
Zu Ronald Dworkins allgemeiner Theorie des Rechts
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 131
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 7 | ||
Einführung | 13 | ||
I. Was ist Recht? | 13 | ||
II. Wegweiser durch Dworkins allgemeine Theorie des Rechts und Gang der Darstellung | 14 | ||
III. Philosophischer Hintergrund und Einordnung: Dritte Theorie zwischen Rechtspositivismus und Naturrecht | 17 | ||
Erstes Kapitel: Recht als interpretative Praxis | 20 | ||
I. Interpretation als Zentralbegriff der Dworkin'schen Theorie | 20 | ||
1. Die interpretative Haltung oder Einstellung | 20 | ||
2. Drei Arten der Interpretation | 22 | ||
II. Konstruktive Interpretation als Konzeptionen- und Theorienbildung | 26 | ||
1. Concepts und conceptions | 26 | ||
a) Abgrenzung zur traditionellen Lehre vom Begriff | 26 | ||
b) Das Problem begrifflicher Vagheit | 30 | ||
c) Zur Sprachllichkeit des Rechts | 32 | ||
2. Drei Phasen konstruktiver Interpretation | 33 | ||
a) "Präinterpretative" Phase | 33 | ||
b) Interpretative Phase | 35 | ||
c) Postinterpretative Phase | 35 | ||
3. Konstruktive Interpretation als konsistente und kohärente Rechtfertigung | 37 | ||
a) Rechtfertigungen im Gegensatz zu Erklärungen | 37 | ||
b) Die formale und die inhaltliche Dimension der Rechtfertigung: "fit" und "value" | 37 | ||
c) Literarische und rechtliche Interpretation als chain enterprìse | 39 | ||
III. Zur Perspektive interpretativer Theorienbildung: Denken in Institutionen | 41 | ||
1. Der Begriff der Institution | 41 | ||
2. Der interne Standpunkt | 44 | ||
Zweites Kapitel: Die Institution der Moral | 48 | ||
I. Drei Ebenen des Gesprächs über Moral | 48 | ||
1. Normative Ethik (kritische Moral) | 48 | ||
2. Positive Moral (herrschende Moral) | 48 | ||
3. Metaethik | 49 | ||
II. Die Institution politischer Moral | 50 | ||
1. Private Moral und politische Moral | 50 | ||
2. Stufenstruktur der Dworkin'schen Theorie politischer Moral: Abstrakte politische Moral, Gemeinschaftsmoral, Recht | 51 | ||
3. Die politische Moral einer Gemeinschaft | 53 | ||
a) Positive Moral und institutionelle Moral | 53 | ||
b) Personifikation der politischen Gemeinschaft und Integritätsideal | 55 | ||
4. Die abstrakte politische Moral | 59 | ||
a) Das konstruktive Modell abstrakter politischer Moral | 59 | ||
b) Gleichheit als Axiom politischer Theorie | 62 | ||
c) Freiheit, Gleichheit, Liberalismus | 65 | ||
5. Metaethik ohne Metaebene | 69 | ||
III. Wahrheit, Richtigkeit und Objektivität moralischer und anderer interpretativer Urteile | 71 | ||
1. Die These von der richtigen Antwort: Beispiele | 71 | ||
2. Was Wahrheit nicht ist | 72 | ||
a) Die semantische und die epistemologische Frage | 72 | ||
b) Pragmatische Wahrheitstheorien | 73 | ||
c) Korrespondenztheorien der Wahrheit | 75 | ||
3. Wahrheit als beste Interpretation im Rahmen konsistenter und kohärenter Rechtfertigung | 76 | ||
4. Skeptizismus | 78 | ||
a) Externer Skeptizismus | 78 | ||
b) Interner Skpetizismus | 80 | ||
5. Relativismus | 81 | ||
Drittes Kapitel: Eine auf Rechte gründende Moraltheorie politischen Handelns | 83 | ||
I. Utilitarismus wider Theorie der Individualrechte | 83 | ||
1. Diskussionskontext | 83 | ||
2. Allgemeine politische Theorien als Paket aus allgemeiner Rechtfertigung und korrigierenden Trumpfrechten | 85 | ||
II. Kritik des Utilitarismus | 86 | ||
1. Kritik des Präferenz-Utilitarismus anhand der Unterscheidung externer und persönlicher Präferenzen | 86 | ||
2. Dworkins Utilitarismus-Kritik im einzelnen | 87 | ||
a) Das "metaethische" Argument | 87 | ||
b) Das Gleichheitsargument "doppelten Zählens" | 89 | ||
c) Das Argument von der Verletzung moralischer Autonomie | 92 | ||
III. Theorie der Rechte gegen den Staat | 93 | ||
1. Rechte als Trümpfe | 94 | ||
2. Trumpfrechte als anti-utilitaristische Rechte | 95 | ||
3. Rechte in vorurteilsfreien politischen Gemeinschaften und in "wicked political systems" | 96 | ||
IV. Eine auf Rechte bauende ("right-based") Theorie politischen Handelns | 99 | ||
1. Zum Begriff einer "auf Rechten bauenden" Theorie | 99 | ||
a) Drei Bedeutungen von right-based | 99 | ||
b) Beispiele für right-based Theorien | 99 | ||
c) Right-based Theorien als Naturrechtstheorien? | 100 | ||
2. Trumpfrechte in einer right-based Theorie | 102 | ||
a) Das Recht auf gleiche Achtung und Sorge in einer right-based Theorie | 102 | ||
b) Relativität und Exklusivität der Begründung von Rechten aus dem Prinzip gleicher Achtung und Sorge | 104 | ||
3. Rechte, Pflichten und Ziele (rights, duties, goals) | 105 | ||
a) Rechte und Pflichten | 105 | ||
b) Rechte und Ziele | 107 | ||
c) Arguments of principle und arguments of policy | 111 | ||
Viertes Kapitel: Kritik der rechtspositivistischen Trennung von Recht und Moral | 114 | ||
I. Die drei Kernthesen des Rechtspositivismus nach Dworkin | 114 | ||
II. Regeln und Prinzipien | 118 | ||
1. Zur Funktion der Unterscheidung von Regeln und Prinzipien | 118 | ||
2. Zur logischen Unterscheidung von Regeln und Prinzipien | 119 | ||
a) Die Alles-oder-Nichts-Weise von Regeln | 119 | ||
b) Die Dimension des Gewichts von Prinzipien | 121 | ||
c) Das Verhalten von Regeln und Prinzipien in Kollisionsfällen | 123 | ||
3. Diskussion der Unterscheidung von Regeln und Prinzipien | 125 | ||
a) Regeln und Regelkonflikte | 127 | ||
b) Prinzipien und Prinzipienkollisionen | 128 | ||
c) Zum Zusammenspiel von Regeln und Prinzipien und den Folgen für die Alles-oder-Nichts-Weise der Regeln | 132 | ||
4. Rechtsprinzipien und Moralprinzipien | 136 | ||
III. Kein Test zur Identifizierung des existierenden Rechts | 138 | ||
1. Die "anderen Standards" (Prinzipien) als Problem der Trennung von Recht und Moral | 138 | ||
2. Harts rule of recognition | 140 | ||
a) Die rule of recognition im System der Primär- und Sekundärregeln | 140 | ||
b) Harts Konzeption der rule of recognition als Herkunftstest "test of pedigree" | 142 | ||
c) Alternative Konzeptionen einer rule of recognition | 144 | ||
3. Vorteile einer offenen Konzeption des Rechts | 146 | ||
IV. Kritik der Begründung von Recht durch Konventionen | 148 | ||
1. Die sogenannte "social rule theory" und ihre Anwendung auf die rule of recognition | 148 | ||
a) Die Idee der Verpflichtung/Pflicht bei Hart | 150 | ||
b) Die rule of recognition Harts als Pflichten auferlegende soziale Regel | 150 | ||
2. Dworkins Kritik der social rule theory in ihrer Anwendung auf die rule of recognition | 151 | ||
a) Verpflichtungen ohne soziale Regel | 153 | ||
b) Streit über die Reichweite einer sozialen Regel | 154 | ||
3. Der sogenannte Konventionalismus als interpretative Version des Rechtspositivismus | 157 | ||
a) Der Konventionalismus in der Dimension des fit | 158 | ||
b) Der Konventionalismus in der inhaltlichen Dimension der Interpretation: Rechtfertigung der Rechtspraxis | 159 | ||
Fünftes Kapitel: Theorie der Rechtsprechung | 161 | ||
I. Das Prinzip Integrität in Rechtsprechung, Gesetzgebung und Verwaltung | 161 | ||
II. Judikative Integrität | 165 | ||
1. Umsetzung der Theorie der Interpretation im Recht | 165 | ||
a) Hercules | 165 | ||
b) Präinterpretative Phase: Konsens über das Ausgangsmaterial | 166 | ||
c) Interpretative Phase: Konsistente und kohärente Rechtfertigung | 167 | ||
d) Postinterpretative Phase: Fallentscheidung und Fehlertheorie | 171 | ||
2. Die Rechtslage in Abhängigkeit von der Stellung des entscheidenden Gerichts | 174 | ||
3. Wille des Gesetzgebers und Gesetzesmaterialien | 176 | ||
a) Die Intention des Gesetzgebers | 176 | ||
b) Zur Bedeutung von Gesetzesmaterialien | 181 | ||
III. Hard cases und die Legitimation richterlicher Rechtsfortbildung in einer Demokratie | 182 | ||
1. Problemaufriß | 182 | ||
a) Die fehlgeschlagene ex ante Unterscheidung von hard cases und easy cases | 183 | ||
b) Hercules' Methode als Interpretation richterlichen Handelns in hard cases und easy cases | 185 | ||
2. Die politische Macht des Richters | 187 | ||
a) Konservatismus-Vorwurf | 188 | ||
b) Größerer politischer Spielraum des Richters | 190 | ||
c) Zur Demokratiefeindlichkeit der herkulischen Methode | 192 | ||
IV. Die "rights thesis" | 193 | ||
1. Die These: Erster Überblick | 193 | ||
2. Gehalt und Erklärungswert der rights thesis | 196 | ||
a) Zwei Versionen der rights thesis | 196 | ||
b) Das Problem der Ersetzbarkeit von arguments of policy durch arguments of principle | 197 | ||
c) Die von der rights thesis bezeichneten Rechte | 199 | ||
3. Zum deskriptiven Aspekt der rights thesis: Gegenbeispiele | 201 | ||
4. Zum normativen Aspekt der rights thesis: politisch-moralische Attraktivität | 203 | ||
V. Dworkins Konzeption der Demokratie | 206 | ||
1. Demokratie als Frage der Gleichheit | 206 | ||
2. Ziviler Ungehorsam in einer Demokratie | 208 | ||
a) Die Ungehorsamshandlung des Bürgers | 210 | ||
b) Die Reaktion des Staates | 212 | ||
Sechstes Kapitel: Die These von der richtigen Antwort: right-answer thesis | 215 | ||
I. Voraussetzungen und der Kontext der "right-answer thesis" | 215 | ||
1. Gegen Skeptizismus und Relativimus | 215 | ||
2. Die right-answer thesis im Kontext der Rechtspositivismus-Kritik (rights thesis und no-discretion-thesis) | 218 | ||
II. Richterliches Ermessen | 219 | ||
1. Verschiedene Formen von "discretion" | 219 | ||
2. Fälle starken Ermessens | 221 | ||
3. Das Verhältnis der no-discretion thesis zur rights thesis | 224 | ||
4. Das Verhältnis der no-discretion thesis, der rights thesis und der right-answer thesis zueinander | 226 | ||
a) Die Problematik sogenannter "asymmetrischer" Fälle | 227 | ||
b) Die Problematik der Fälle, in denen Individualrechte nicht tangiert sind | 229 | ||
III. Die right-answer thesis | 230 | ||
1. Einschränkung der right-answer thesis durch sogenannte Unentschieden-Fälle (tie cases) | 230 | ||
2. Dworkins Kritik der no-right-answer thesis | 233 | ||
a) Überblick über die verschiedenen Versionen der no-right-answer thesis (Gegenthese) | 233 | ||
b) Wider das Positivismus-Argument (Quellenthese) | 236 | ||
3. Zur Bedeutung der right-answer thesis | 240 | ||
Zusammenfassung | 244 | ||
Veizeichnis der Schriften Ronald Dworkins | 250 | ||
Literaturveizeichnis | 251 |