Menu Expand

Zur Frage der Verfassungsmäßigkeit des Lizenzversagungsgrundes § 6 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 PostG

Cite BOOK

Style

Jochum, H. (2001). Zur Frage der Verfassungsmäßigkeit des Lizenzversagungsgrundes § 6 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 PostG. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50448-0
Jochum, Heike. Zur Frage der Verfassungsmäßigkeit des Lizenzversagungsgrundes § 6 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 PostG. Duncker & Humblot, 2001. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50448-0
Jochum, H (2001): Zur Frage der Verfassungsmäßigkeit des Lizenzversagungsgrundes § 6 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 PostG, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50448-0

Format

Zur Frage der Verfassungsmäßigkeit des Lizenzversagungsgrundes § 6 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 PostG

Jochum, Heike

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 846

(2001)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort 7
Vorwort 9
Inhaltsverzeichnis 11
Α. Problemstellung 17
I. Einführung 17
II. Die Deutsche Post AG - Das Unternehmen - 18
1. Allgemeines 18
2. Geschäftsfelder 19
3. Marktstellung 19
4. Mitarbeiter 20
B. Verfassungsrechtliche Grundlagen privater und öffentlicher Wirtschaftstätigkeit 23
I. Konzeption des Grundgesetzes 23
II. Grundrechtsfähigkeit der Unternehmen 25
1. Allgemeines 25
a) Grundrechtsfähigkeit privater Unternehmen 26
b) Grundrechtsfähigkeit öffentlicher Unternehmen 26
2. Grundrechtsfähigkeit der Deutsche Post AG 28
III. Determinanten und Destination privater und öffentlicher Wirtschaftstätigkeit 29
1. Allgemeines 29
2. Private Wirtschaftstätigkeit 30
3. Öffentliche Wirtschaftstätigkeit 30
IV. Monopole 32
1. Private Monopolbildung 32
2. Staatliche Monopolbildung 33
V. Privatisierungsmodelle und-motive 35
1. Privatisierungsmodelle 35
a) Formelle (Organisations-)Privatisierung 35
b) Materielle (Aufgaben-)Privatisierung 35
c) Funktionale Privatisierung 36
d) Vermögensprivatisierung 36
2. Privatisierungsmotive 37
a) Ordnungspolitische Ziele 37
b) Fiskalische Motive 37
c) Sonstige Motive 37
C. Entwicklungen auf dem Postsektor 39
I. Historische Anfänge der Post 39
II. Postreform I (1989) 39
III. Postreform II (1994) 40
IV. Postreform III (1998) 40
1. Allgemeines 40
2. Antrag der Fraktion der SPD vom 8.5.1996 41
3. Antrag der Gruppe der PDS vom 26.2.1997 41
4. Entwurf der Bundesregierung vom 30.5.1997 42
5. Antrag des Landes Niedersachsen vom 16.5.1997 43
a) Vorgeschichte des Antrags 44
b) Stellungnahme des Bundesrates 44
c) Gegenäußerung der Bundesregierung 44
6. Die parlamentarische Diskussion 45
a) Erste Lesung Deutscher Bundestag, 178. Sitzung vom 5.6.1997 45
b) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Post und Telekommunikation vom 7.10.1997 46
c) Zweite und Dritte Lesung Deutscher Bundestag, 197. Sitzung vom 9.10.1997 46
d) Beschluß des Bundesrates über die Anrufung des Vermittlungsausschusses vom 17.10.1997 46
e) Verabschiedung des Postgesetzes am 11.12.1997 47
D. Charakter der Lizenz nach §§ 5 ff. PostG 48
I. Allgemeines 48
II. Präventiv verbot mit Erlaubnisvorbehalt 49
III. Bezeichnung als „Lizenz" 49
IV. Art der Erlaubnis 50
1. Unterscheidung nach dem Genehmigungsgegenstand 51
a) Errichtungsgenehmigung 51
b) Betriebsgenehmigung 51
c) Produktgenehmigung 51
2. Unterscheidung nach den Genehmigungsvoraussetzungen 51
a) Personalgenehmigung 52
b) Sachgenehmigung 52
c) Gemischte Genehmigung 52
3. Qualifizierung der Erlaubnis nach §§ 5 ff. PostG 52
E. Verfassungsrechtliche Prüfungsmaßstäbe 54
F. Vereinbarkeit des § 6 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 PostG mit dem Grundrecht der Berufsfreiheit Art. 12 Abs. 1 GG 55
I. Allgemeines 55
II. Schutzbereich 55
1. Sachlicher Schutzbereich 55
2. Persönlicher Schutzbereich 56
III. Eingriff 56
1. Allgemeines 56
2. Bedeutung 57
IV. Rechtfertigung 57
1. Allgemeines zur „Stufentheorie" 58
a) BVerfGE 7, 377 (Apothekenurteil) 58
b) Kritik an der „Stufentheorie" 59
c) Weiterentwicklung der „Stufentheorie" 59
2. Zulassungsvoraussetzung oder Ausübungsregelung? 60
a) Objektive Berufszulassungsvoraussetzung 60
b) Subjektive Berufszulassungsvoraussetzung 61
c) Berufsausübungsregelung 62
d) Abgrenzung 63
e) Zwischenergebnis 65
3. Legitimes Regelungsziel 65
a) Sicherung sozialer Standards, Eindämmung des Sozialdumpings 66
b) Wettbewerbsregulierung zur Sicherung des PrivatisierungsVorhabens durch Konkurrenzschutz 67
aa) Intention des Gesetzgebers 68
(1) Entwurf der Bundesregierung 68
(2) Antrag des Landes Niedersachsen vom 16.5.1997 69
(3) Die parlamentarische Diskussion 71
(a) Erste Lesung, Deutscher Bundestag, 178. Sitzung vom 5.6.1997 71
(b) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Post und Telekommunikation vom 7.10.1997 73
(c) Zweite und Dritte Lesung, Deutscher Bundestag, 197. Sitzung vom 9.10.1997 73
(d) Beschluß des Bundesrates über die Anrufung des Vermittlungsausschusses vom 17.10.1997 74
(e) Bundesratssitzung vom 19.12.1997 75
bb) Die korrespondierende Vorschrift des § 20 Abs. 2 Satz 2 PostG 75
cc) Zweck des Postgesetzes unter Berücksichtigung des verfassungsrechtlichen Hintergrundes 77
c) Zusammenfassung 80
4. Geeignetheit 81
a) Allgemeines 81
b) Die Regelung des § 6 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 PostG 81
5. Erforderlichkeit 82
a) Allgemeines 82
b) Alternativen 83
aa) Verzicht auf eine dem § 6 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 PostG entsprechende Regelung 83
(1) Telekom AG 84
(2) Postbank AG 86
bb) Statuierung einer Ausübungsregelung 87
cc) Regelung entsprechend dem Zuweisungsmodell mit Ausgleichszahlung bei der Deutsche Bahn AG 89
dd) Subventionierung der Deutsche Post AG 95
(1) Allgemeines zum Begriff der Subvention 95
(2) Subventionsarten 96
(3) Wirkungsweise 96
(4) Zweckwidrigkeit einer „Post-Subventionierung" 97
ee) Einführung einer Bedürfnisprüfung 98
ff) Einführung einer allgemeinen Sozialversicherungspflicht für geringfügig Beschäftigte 99
c) Zusammenfassung 100
6. Angemessenheit 100
a) Allgemeines 100
b) Gewährleistungsgehalt des Art. 12 Abs. 1 GG und schutzgutspezifischer Bezug des Lizenzversagungsgrundes § 6 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 PostG 102
aa) Gewährleistungsgehalt des Art. 12 Abs. 1 GG - Freiheitliche Wirtschaftsordnung nicht ohne Grenzen 102
bb) Schutzgutspezifischer Bezug des Lizenzversagungsgrundes § 6 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 PostG 104
c) Art und Ausmaß des Eingriffs 105
aa) Wiederherstellung freiheitsrechtlicher Grundpositionen 105
bb) Flexibilität der Reglementierung 106
cc) Finanzieller Ausgleich durch § 20 Abs. 2 Satz 2 PostG 107
d) Schutzwürdige Güter und Interessen 108
aa) Allgemeinwohlbelange 108
(1) Infrastrukturgewährleistung 108
(2) Gesamteuropäische Verantwortung 109
(3) Fiskalische Interessen 110
bb) Schutzwürdige Individualinteressen 110
(1) Verantwortung gegenüber den Postbeschäftigten 111
(2) Verpflichtung gegenüber der Deutsche Post AG 111
cc) Dringlichkeit 112
e) „Selbsterledigungstendenz" des Lizenzversagungsgrundes 113
7. Zusammenfassung 114
Exkurs: Europarechtliche Würdigung des Lizenzversagungsgrundes § 6 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 PostG 116
I. Allgemeines 116
II. Die Wettbewerbsregeln des EG-Vertrages 117
1. Die ,»Zweigleisigkeit" der europäischen Wettbewerbsregeln 117
2. Sonderstellung öffentlicher und monopolartiger Unternehmen in gemeinschaftsrechtlicher Hinsicht? 118
III. Die Anwendbarkeit der Vorschriften des EG-Vertrages im Rahmen der Gründung und Situierung der Deutsche Post AG 120
IV. Der Lizenzversagungsgrund des § 6 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 PostG als staatliche Beihilfe im Sinne von Art. 86 Abs. 1, 87 Abs. 1 EGV 123
V. Die Vereinbarkeit des Lizenzversagungsgrundes des § 6 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 PostG mit dem Grundsatz der offenen Marktwirtschaft mit freiem Wettbewerb (Art. 98 Satz 2, 4 Abs. 1,86 Abs. 1 EGV) 127
1. Rechtliche oder tatsächliche Verhinderung der Aufgabenerfüllung (Art. 86 Abs. 2 Satz 1 EGV) 129
2. Beeinträchtigung der Entwicklung des Handelsverkehrs (Art. 86 Abs. 2 Satz 2 EGV) 131
Fazit 132
G. Vereinbarkeit des Lizenzversagungsgrundes § 6 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 PostG mit Art. 9 Abs. 3 GG 134
H. Vereinbarkeit der Norm mit dem Rechtsstaatsprinzip (Art. 20 Abs. 3 GG) 136
I. Allgemeines 136
II. Der Bestimmtheitsgrundsatz 136
III. Auslegung der unbestimmten Tatbestandsmerkmale des Lizenzversagungsgrundes §6 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 PostG 139
1. Die „wesentlichen Arbeitsbedingungen" 139
2. Die „Üblichkeit" 142
3. Das „nicht unerhebliche Unterschreiten" 142
a) Das Prüfraster der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post 143
aa) Das „Selbständigenprivileg" 143
bb) Die „Kleinbetriebsklausel" 144
cc) Die „80 %-Gesamtarbeitszeitklausel" 145
dd) Gewährung von „Anlaufzeiten" 145
ee) Berücksichtigung besonderer Umstände 146
b) Das Erteilungs- und Kontrollverfahren 147
aa) Die Lizenzerteilung 147
bb) Das Kontrollkonzept 147
cc) Bewertung 148
IV. Zusammenfassung 149
I. Vereinbarkeit des § 6 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 PostG mit dem allgemeinen Gleichheitssatz Art. 3 Abs. 1 GG 150
I. Allgemeines 150
1. Das Verhältnis zu den Freiheitsrechten 150
2. Das Verhältnis zu Art. 12 Abs. 1 GG 153
II. Dogmatische Entwicklung 153
1. Die „Willkürformel" des Bundesverfassungsgerichts 153
2. Formale Kategorien 154
a) Personen-und sachbezogene Differenzierungskriterien 154
b) Die S ach-und Systemgerechtigkeit 155
c) Fallgruppenbildung 157
aa) Typisierung und Pauschalierung 157
bb) Chancengleichheit 157
d) Interne und exteme Zwecke 158
3. Die „neue Formel" des Bundesverfassungsgerichts 159
4. Die weitere Entwicklung 160
a) Einführung des Verhältnismäßigkeitsprinzips in die Gleichheitsprüfung 160
b) Vom Willkürverbot zur verhältnismäßigen Gleichheit - Weiterentwicklung der Rechtsprechung - 163
III. Gleichheitsrelevanz 166
IV. Vergleichbarkeit der Gruppen 166
V. Rechtfertigung der Differenzierung 167
1. Im Verhältnis Deutsche Post AG zu ihren Mitbewerbern 167
2. Im Verhältnis der Mitbewerber der Deutsche Post AG zu Unternehmern anderer personalintensiver Branchen 170
Zusammenfassung und Schlußbemerkung 173
Literaturverzeichnis 175
Sachwortverzeichnis 185