Zur Frage der Verfassungsmäßigkeit des Lizenzversagungsgrundes § 6 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 PostG
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zur Frage der Verfassungsmäßigkeit des Lizenzversagungsgrundes § 6 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 PostG
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 846
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Geleitwort | 7 | ||
| Vorwort | 9 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
| Α. Problemstellung | 17 | ||
| I. Einführung | 17 | ||
| II. Die Deutsche Post AG - Das Unternehmen - | 18 | ||
| 1. Allgemeines | 18 | ||
| 2. Geschäftsfelder | 19 | ||
| 3. Marktstellung | 19 | ||
| 4. Mitarbeiter | 20 | ||
| B. Verfassungsrechtliche Grundlagen privater und öffentlicher Wirtschaftstätigkeit | 23 | ||
| I. Konzeption des Grundgesetzes | 23 | ||
| II. Grundrechtsfähigkeit der Unternehmen | 25 | ||
| 1. Allgemeines | 25 | ||
| a) Grundrechtsfähigkeit privater Unternehmen | 26 | ||
| b) Grundrechtsfähigkeit öffentlicher Unternehmen | 26 | ||
| 2. Grundrechtsfähigkeit der Deutsche Post AG | 28 | ||
| III. Determinanten und Destination privater und öffentlicher Wirtschaftstätigkeit | 29 | ||
| 1. Allgemeines | 29 | ||
| 2. Private Wirtschaftstätigkeit | 30 | ||
| 3. Öffentliche Wirtschaftstätigkeit | 30 | ||
| IV. Monopole | 32 | ||
| 1. Private Monopolbildung | 32 | ||
| 2. Staatliche Monopolbildung | 33 | ||
| V. Privatisierungsmodelle und-motive | 35 | ||
| 1. Privatisierungsmodelle | 35 | ||
| a) Formelle (Organisations-)Privatisierung | 35 | ||
| b) Materielle (Aufgaben-)Privatisierung | 35 | ||
| c) Funktionale Privatisierung | 36 | ||
| d) Vermögensprivatisierung | 36 | ||
| 2. Privatisierungsmotive | 37 | ||
| a) Ordnungspolitische Ziele | 37 | ||
| b) Fiskalische Motive | 37 | ||
| c) Sonstige Motive | 37 | ||
| C. Entwicklungen auf dem Postsektor | 39 | ||
| I. Historische Anfänge der Post | 39 | ||
| II. Postreform I (1989) | 39 | ||
| III. Postreform II (1994) | 40 | ||
| IV. Postreform III (1998) | 40 | ||
| 1. Allgemeines | 40 | ||
| 2. Antrag der Fraktion der SPD vom 8.5.1996 | 41 | ||
| 3. Antrag der Gruppe der PDS vom 26.2.1997 | 41 | ||
| 4. Entwurf der Bundesregierung vom 30.5.1997 | 42 | ||
| 5. Antrag des Landes Niedersachsen vom 16.5.1997 | 43 | ||
| a) Vorgeschichte des Antrags | 44 | ||
| b) Stellungnahme des Bundesrates | 44 | ||
| c) Gegenäußerung der Bundesregierung | 44 | ||
| 6. Die parlamentarische Diskussion | 45 | ||
| a) Erste Lesung Deutscher Bundestag, 178. Sitzung vom 5.6.1997 | 45 | ||
| b) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Post und Telekommunikation vom 7.10.1997 | 46 | ||
| c) Zweite und Dritte Lesung Deutscher Bundestag, 197. Sitzung vom 9.10.1997 | 46 | ||
| d) Beschluß des Bundesrates über die Anrufung des Vermittlungsausschusses vom 17.10.1997 | 46 | ||
| e) Verabschiedung des Postgesetzes am 11.12.1997 | 47 | ||
| D. Charakter der Lizenz nach §§ 5 ff. PostG | 48 | ||
| I. Allgemeines | 48 | ||
| II. Präventiv verbot mit Erlaubnisvorbehalt | 49 | ||
| III. Bezeichnung als „Lizenz" | 49 | ||
| IV. Art der Erlaubnis | 50 | ||
| 1. Unterscheidung nach dem Genehmigungsgegenstand | 51 | ||
| a) Errichtungsgenehmigung | 51 | ||
| b) Betriebsgenehmigung | 51 | ||
| c) Produktgenehmigung | 51 | ||
| 2. Unterscheidung nach den Genehmigungsvoraussetzungen | 51 | ||
| a) Personalgenehmigung | 52 | ||
| b) Sachgenehmigung | 52 | ||
| c) Gemischte Genehmigung | 52 | ||
| 3. Qualifizierung der Erlaubnis nach §§ 5 ff. PostG | 52 | ||
| E. Verfassungsrechtliche Prüfungsmaßstäbe | 54 | ||
| F. Vereinbarkeit des § 6 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 PostG mit dem Grundrecht der Berufsfreiheit Art. 12 Abs. 1 GG | 55 | ||
| I. Allgemeines | 55 | ||
| II. Schutzbereich | 55 | ||
| 1. Sachlicher Schutzbereich | 55 | ||
| 2. Persönlicher Schutzbereich | 56 | ||
| III. Eingriff | 56 | ||
| 1. Allgemeines | 56 | ||
| 2. Bedeutung | 57 | ||
| IV. Rechtfertigung | 57 | ||
| 1. Allgemeines zur „Stufentheorie" | 58 | ||
| a) BVerfGE 7, 377 (Apothekenurteil) | 58 | ||
| b) Kritik an der „Stufentheorie" | 59 | ||
| c) Weiterentwicklung der „Stufentheorie" | 59 | ||
| 2. Zulassungsvoraussetzung oder Ausübungsregelung? | 60 | ||
| a) Objektive Berufszulassungsvoraussetzung | 60 | ||
| b) Subjektive Berufszulassungsvoraussetzung | 61 | ||
| c) Berufsausübungsregelung | 62 | ||
| d) Abgrenzung | 63 | ||
| e) Zwischenergebnis | 65 | ||
| 3. Legitimes Regelungsziel | 65 | ||
| a) Sicherung sozialer Standards, Eindämmung des Sozialdumpings | 66 | ||
| b) Wettbewerbsregulierung zur Sicherung des PrivatisierungsVorhabens durch Konkurrenzschutz | 67 | ||
| aa) Intention des Gesetzgebers | 68 | ||
| (1) Entwurf der Bundesregierung | 68 | ||
| (2) Antrag des Landes Niedersachsen vom 16.5.1997 | 69 | ||
| (3) Die parlamentarische Diskussion | 71 | ||
| (a) Erste Lesung, Deutscher Bundestag, 178. Sitzung vom 5.6.1997 | 71 | ||
| (b) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Post und Telekommunikation vom 7.10.1997 | 73 | ||
| (c) Zweite und Dritte Lesung, Deutscher Bundestag, 197. Sitzung vom 9.10.1997 | 73 | ||
| (d) Beschluß des Bundesrates über die Anrufung des Vermittlungsausschusses vom 17.10.1997 | 74 | ||
| (e) Bundesratssitzung vom 19.12.1997 | 75 | ||
| bb) Die korrespondierende Vorschrift des § 20 Abs. 2 Satz 2 PostG | 75 | ||
| cc) Zweck des Postgesetzes unter Berücksichtigung des verfassungsrechtlichen Hintergrundes | 77 | ||
| c) Zusammenfassung | 80 | ||
| 4. Geeignetheit | 81 | ||
| a) Allgemeines | 81 | ||
| b) Die Regelung des § 6 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 PostG | 81 | ||
| 5. Erforderlichkeit | 82 | ||
| a) Allgemeines | 82 | ||
| b) Alternativen | 83 | ||
| aa) Verzicht auf eine dem § 6 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 PostG entsprechende Regelung | 83 | ||
| (1) Telekom AG | 84 | ||
| (2) Postbank AG | 86 | ||
| bb) Statuierung einer Ausübungsregelung | 87 | ||
| cc) Regelung entsprechend dem Zuweisungsmodell mit Ausgleichszahlung bei der Deutsche Bahn AG | 89 | ||
| dd) Subventionierung der Deutsche Post AG | 95 | ||
| (1) Allgemeines zum Begriff der Subvention | 95 | ||
| (2) Subventionsarten | 96 | ||
| (3) Wirkungsweise | 96 | ||
| (4) Zweckwidrigkeit einer „Post-Subventionierung" | 97 | ||
| ee) Einführung einer Bedürfnisprüfung | 98 | ||
| ff) Einführung einer allgemeinen Sozialversicherungspflicht für geringfügig Beschäftigte | 99 | ||
| c) Zusammenfassung | 100 | ||
| 6. Angemessenheit | 100 | ||
| a) Allgemeines | 100 | ||
| b) Gewährleistungsgehalt des Art. 12 Abs. 1 GG und schutzgutspezifischer Bezug des Lizenzversagungsgrundes § 6 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 PostG | 102 | ||
| aa) Gewährleistungsgehalt des Art. 12 Abs. 1 GG - Freiheitliche Wirtschaftsordnung nicht ohne Grenzen | 102 | ||
| bb) Schutzgutspezifischer Bezug des Lizenzversagungsgrundes § 6 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 PostG | 104 | ||
| c) Art und Ausmaß des Eingriffs | 105 | ||
| aa) Wiederherstellung freiheitsrechtlicher Grundpositionen | 105 | ||
| bb) Flexibilität der Reglementierung | 106 | ||
| cc) Finanzieller Ausgleich durch § 20 Abs. 2 Satz 2 PostG | 107 | ||
| d) Schutzwürdige Güter und Interessen | 108 | ||
| aa) Allgemeinwohlbelange | 108 | ||
| (1) Infrastrukturgewährleistung | 108 | ||
| (2) Gesamteuropäische Verantwortung | 109 | ||
| (3) Fiskalische Interessen | 110 | ||
| bb) Schutzwürdige Individualinteressen | 110 | ||
| (1) Verantwortung gegenüber den Postbeschäftigten | 111 | ||
| (2) Verpflichtung gegenüber der Deutsche Post AG | 111 | ||
| cc) Dringlichkeit | 112 | ||
| e) „Selbsterledigungstendenz" des Lizenzversagungsgrundes | 113 | ||
| 7. Zusammenfassung | 114 | ||
| Exkurs: Europarechtliche Würdigung des Lizenzversagungsgrundes § 6 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 PostG | 116 | ||
| I. Allgemeines | 116 | ||
| II. Die Wettbewerbsregeln des EG-Vertrages | 117 | ||
| 1. Die ,»Zweigleisigkeit" der europäischen Wettbewerbsregeln | 117 | ||
| 2. Sonderstellung öffentlicher und monopolartiger Unternehmen in gemeinschaftsrechtlicher Hinsicht? | 118 | ||
| III. Die Anwendbarkeit der Vorschriften des EG-Vertrages im Rahmen der Gründung und Situierung der Deutsche Post AG | 120 | ||
| IV. Der Lizenzversagungsgrund des § 6 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 PostG als staatliche Beihilfe im Sinne von Art. 86 Abs. 1, 87 Abs. 1 EGV | 123 | ||
| V. Die Vereinbarkeit des Lizenzversagungsgrundes des § 6 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 PostG mit dem Grundsatz der offenen Marktwirtschaft mit freiem Wettbewerb (Art. 98 Satz 2, 4 Abs. 1,86 Abs. 1 EGV) | 127 | ||
| 1. Rechtliche oder tatsächliche Verhinderung der Aufgabenerfüllung (Art. 86 Abs. 2 Satz 1 EGV) | 129 | ||
| 2. Beeinträchtigung der Entwicklung des Handelsverkehrs (Art. 86 Abs. 2 Satz 2 EGV) | 131 | ||
| Fazit | 132 | ||
| G. Vereinbarkeit des Lizenzversagungsgrundes § 6 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 PostG mit Art. 9 Abs. 3 GG | 134 | ||
| H. Vereinbarkeit der Norm mit dem Rechtsstaatsprinzip (Art. 20 Abs. 3 GG) | 136 | ||
| I. Allgemeines | 136 | ||
| II. Der Bestimmtheitsgrundsatz | 136 | ||
| III. Auslegung der unbestimmten Tatbestandsmerkmale des Lizenzversagungsgrundes §6 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 PostG | 139 | ||
| 1. Die „wesentlichen Arbeitsbedingungen" | 139 | ||
| 2. Die „Üblichkeit" | 142 | ||
| 3. Das „nicht unerhebliche Unterschreiten" | 142 | ||
| a) Das Prüfraster der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post | 143 | ||
| aa) Das „Selbständigenprivileg" | 143 | ||
| bb) Die „Kleinbetriebsklausel" | 144 | ||
| cc) Die „80 %-Gesamtarbeitszeitklausel" | 145 | ||
| dd) Gewährung von „Anlaufzeiten" | 145 | ||
| ee) Berücksichtigung besonderer Umstände | 146 | ||
| b) Das Erteilungs- und Kontrollverfahren | 147 | ||
| aa) Die Lizenzerteilung | 147 | ||
| bb) Das Kontrollkonzept | 147 | ||
| cc) Bewertung | 148 | ||
| IV. Zusammenfassung | 149 | ||
| I. Vereinbarkeit des § 6 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 PostG mit dem allgemeinen Gleichheitssatz Art. 3 Abs. 1 GG | 150 | ||
| I. Allgemeines | 150 | ||
| 1. Das Verhältnis zu den Freiheitsrechten | 150 | ||
| 2. Das Verhältnis zu Art. 12 Abs. 1 GG | 153 | ||
| II. Dogmatische Entwicklung | 153 | ||
| 1. Die „Willkürformel" des Bundesverfassungsgerichts | 153 | ||
| 2. Formale Kategorien | 154 | ||
| a) Personen-und sachbezogene Differenzierungskriterien | 154 | ||
| b) Die S ach-und Systemgerechtigkeit | 155 | ||
| c) Fallgruppenbildung | 157 | ||
| aa) Typisierung und Pauschalierung | 157 | ||
| bb) Chancengleichheit | 157 | ||
| d) Interne und exteme Zwecke | 158 | ||
| 3. Die „neue Formel" des Bundesverfassungsgerichts | 159 | ||
| 4. Die weitere Entwicklung | 160 | ||
| a) Einführung des Verhältnismäßigkeitsprinzips in die Gleichheitsprüfung | 160 | ||
| b) Vom Willkürverbot zur verhältnismäßigen Gleichheit - Weiterentwicklung der Rechtsprechung - | 163 | ||
| III. Gleichheitsrelevanz | 166 | ||
| IV. Vergleichbarkeit der Gruppen | 166 | ||
| V. Rechtfertigung der Differenzierung | 167 | ||
| 1. Im Verhältnis Deutsche Post AG zu ihren Mitbewerbern | 167 | ||
| 2. Im Verhältnis der Mitbewerber der Deutsche Post AG zu Unternehmern anderer personalintensiver Branchen | 170 | ||
| Zusammenfassung und Schlußbemerkung | 173 | ||
| Literaturverzeichnis | 175 | ||
| Sachwortverzeichnis | 185 |